Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "Begreifen"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Begreifen">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
 
(15 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
 
[[Bild:logo_metho.jpg|thumb|upright=1.2|verzweigen und verknüpfen (von Sandra Uhlitzsch)]]  
 
[[Bild:logo_metho.jpg|thumb|upright=1.2|verzweigen und verknüpfen (von Sandra Uhlitzsch)]]  
  
Das Begreifen von Grenzen im Denken ist ein Prozess innerhalb der [[Methodologie komplexer Prozesse]], mit dessen Hilfe reale [[Grenzen]] von [[Strukturen]] zum Beispiel innerhalb [[Eine vielschichtig verstandene Evolution | einer vielschichtig verstandenen Evolution]] bestimmt werden können. Das Begreifen (von Grenzen) ist ein Moment im Erkenntnisprozess neben den Momenten: [[Deuten]] (von Veränderungen) und dem [[Bestimmen]] (von notwendigen und hinreichenden Bedingungen) ein Moment im Erkenntnisprozess.
+
Das Begreifen von Grenzen im Denken ist ein Prozess innerhalb der [[Trialektik]] (Wandel der Erkenntnismittel), mit dessen Hilfe reale [[Grenzen]] von [[Strukturen]] zum Beispiel innerhalb [[Eine vielschichtig verstandene Evolution | einer vielschichtig verstandenen Evolution]] bestimmt werden können. Das Begreifen (von Grenzen) ist ein Moment im Erkenntnisprozess neben den Momenten: dem [[Deuten]] (von Veränderungen) und dem [[Bestimmen]] (von notwendigen und hinreichenden Bedingungen).
  
  
 
= Erklärung =
 
= Erklärung =
Ursprünglich stand Begreifen zum Beispiel für das sinnlich wahrnehmbare Anfassen eines Beins. Innerhalb des Konzepts einer Methodologie komplexer Prozesse wird dieses Anfassen oder Erspüren einer Grenze (des Organismus zur Umwelt) ins wissenschaftliche Denken so übertragen, dass mit dem Begreifen die begrenzten [[Geltungsbereich und Wirkungsradius | Geltungsbereiche]] von Theorien und die endlichen Wirkungsradien von realen Entwicklungsprozessen bestimmt werden ([[24 Thesen |These 17]]).  
+
Ursprünglich stand Begreifen zum Beispiel für das sinnlich wahrnehmbare Anfassen eines Beins. Innerhalb des Konzepts der [[Trialektik]] wird dieses Anfassen oder Erspüren einer Grenze (des Organismus zur Umwelt) ins wissenschaftliche Denken so übertragen, dass mit dem Begreifen die begrenzten [[Geltungsbereich und Wirkungsradius |Geltungsbereiche]] von Theorien und die endlichen Wirkungsradien von realen Entwicklungsprozessen bestimmt werden ([[24 Thesen |These 17]]).  
  
 
   Eine Theorie oder ein Begriff ist erst dann begriffen, wenn sein endlicher [[Geltungsbereich und Wirkungsradius |Geltungsbereich]] (systematisch) bestimmt wurde <br> (siehe strukturelle [[Reproduktion]], vierte Stufe im [[Fünf-Stufen-Qualitätssprung]]).  
 
   Eine Theorie oder ein Begriff ist erst dann begriffen, wenn sein endlicher [[Geltungsbereich und Wirkungsradius |Geltungsbereich]] (systematisch) bestimmt wurde <br> (siehe strukturelle [[Reproduktion]], vierte Stufe im [[Fünf-Stufen-Qualitätssprung]]).  
  
Bei einer vielschichtigen Beziehung zwischen [[Form und Inhalt]] verändert sich der Inhalt einer Theorie, wenn mit Hilfe der Form (und damit der [[Eigenentwicklung und Fremdeinflüsse | Eigenentwicklung]] im Denken) Grenzen gezogen werden ([[Theorie und Vorstellung relativieren | Theorien und Vorstellungen relativieren]]). Das Bestimmen von Geltungsbereichen erfordert eine andere Herangehensweise als das Erzeugen eines Begründungszusammenhangs (siehe Abschnitt 6.1 in dem [http://www.evva-evo.info/evo_text/download.html Konzept einer vielschichtig verstandenen Evolution], [[Deuten]] und [[Erfassen]]).  
+
Bei einer vielschichtigen Beziehung zwischen [[Form und Inhalt]] verändert sich der Inhalt einer Theorie, wenn mit Hilfe der Form (und damit der [[Eigenentwicklung und Fremdeinflüsse | Eigenentwicklung]] im Denken) Grenzen gezogen werden ([[Theorie und Vorstellung relativieren |Theorien und Vorstellungen relativieren]]). Das Bestimmen von Geltungsbereichen erfordert eine andere Herangehensweise als das Erzeugen eines Begründungszusammenhangs (siehe Abschnitt 6.1 in dem [http://www.evva-evo.info/evo_text/download.html Konzept einer vielschichtig verstandenen Evolution], [[Deuten]] und [[Erfassen]]).  
 +
 
 +
 
 +
= These =
 +
'''Begreifen des Strukturerhalts und des Strukturwechsels:''' Wenn der Strukturwechsel in der Evolution nachgestellt werden soll, um damit die Grenzen des Funktionswachstums zu begreifen, dann erfordert dies solche Theorien, bei denen sich die konstanten Erkenntnismittel und der indirekte Sprung des Erkenntniszwecks (wie bei der [[Zweck-Mittel-Umkehrung]]) bedingen. Wenn die unmittelbare Nähe des [[Sprung |Sprungs]] untersucht wird, dann verändern sich die Erkenntnismittel vor und nach dem Sprung stetig. Ein Strukturwechsel kann nur logisch und historisch begründet werden.
 +
 
 +
  '''Vorraussetzung und Fazit:''' Reale Wechselwirkungen können aufgrund der [[Strukturähnlichkeit]] <br> zwischen Wirklichkeit und Denken nur mit hierarchielosen Prozessen im Denken [[Nachstellen |nachgestellt]] werden.
 +
 
 +
= Literatur =
 +
*Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1972): Wissenschaft der Logik, Frankfurt a.M.
 +
*Otto, Stefan (2011): [[Eine vielschichtig verstandene Evolution]] – [[24 Thesen]] zum systematischen und indirekten Verknüpfen von Evolutionstheorien, Jena
 +
 
  
 
= Weblinks =
 
= Weblinks =
 
*[[eine vielschichtig verstandene Evolution]]: http://www.evva-evo.info  
 
*[[eine vielschichtig verstandene Evolution]]: http://www.evva-evo.info  
*[[Methodologie komplexer Prozesse]]: http://www.trialektik.info
+
*[[Trialektik]] (Wandel der Erkenntnismittel): http://www.trialektik.info
 
*Blog: http://evva-evo.info/cgi-bin/weblog_basic//index.php
 
*Blog: http://evva-evo.info/cgi-bin/weblog_basic//index.php
  
[[Kategorie: Methodologie komplexer Prozesse (Trialektik)]]
+
[[Kategorie: Trialektik (Wandel der Erkenntnismittel)]]

Latest revision as of 17:24, 6 April 2011

thumb|upright=1.2|verzweigen und verknüpfen (von Sandra Uhlitzsch)

Das Begreifen von Grenzen im Denken ist ein Prozess innerhalb der Trialektik (Wandel der Erkenntnismittel), mit dessen Hilfe reale Grenzen von Strukturen zum Beispiel innerhalb einer vielschichtig verstandenen Evolution bestimmt werden können. Das Begreifen (von Grenzen) ist ein Moment im Erkenntnisprozess neben den Momenten: dem Deuten (von Veränderungen) und dem Bestimmen (von notwendigen und hinreichenden Bedingungen).


Erklärung

Ursprünglich stand Begreifen zum Beispiel für das sinnlich wahrnehmbare Anfassen eines Beins. Innerhalb des Konzepts der Trialektik wird dieses Anfassen oder Erspüren einer Grenze (des Organismus zur Umwelt) ins wissenschaftliche Denken so übertragen, dass mit dem Begreifen die begrenzten Geltungsbereiche von Theorien und die endlichen Wirkungsradien von realen Entwicklungsprozessen bestimmt werden (These 17).

  Eine Theorie oder ein Begriff ist erst dann begriffen, wenn sein endlicher Geltungsbereich (systematisch) bestimmt wurde 
(siehe strukturelle Reproduktion, vierte Stufe im Fünf-Stufen-Qualitätssprung).

Bei einer vielschichtigen Beziehung zwischen Form und Inhalt verändert sich der Inhalt einer Theorie, wenn mit Hilfe der Form (und damit der Eigenentwicklung im Denken) Grenzen gezogen werden (Theorien und Vorstellungen relativieren). Das Bestimmen von Geltungsbereichen erfordert eine andere Herangehensweise als das Erzeugen eines Begründungszusammenhangs (siehe Abschnitt 6.1 in dem Konzept einer vielschichtig verstandenen Evolution, Deuten und Erfassen).


These

Begreifen des Strukturerhalts und des Strukturwechsels: Wenn der Strukturwechsel in der Evolution nachgestellt werden soll, um damit die Grenzen des Funktionswachstums zu begreifen, dann erfordert dies solche Theorien, bei denen sich die konstanten Erkenntnismittel und der indirekte Sprung des Erkenntniszwecks (wie bei der Zweck-Mittel-Umkehrung) bedingen. Wenn die unmittelbare Nähe des Sprungs untersucht wird, dann verändern sich die Erkenntnismittel vor und nach dem Sprung stetig. Ein Strukturwechsel kann nur logisch und historisch begründet werden.

 Vorraussetzung und Fazit: Reale Wechselwirkungen können aufgrund der Strukturähnlichkeit 
zwischen Wirklichkeit und Denken nur mit hierarchielosen Prozessen im Denken nachgestellt werden.

Literatur


Weblinks

Kategorie: Trialektik (Wandel der Erkenntnismittel)