Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "Spaßguerilla"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Spa%C3%83%C5%B8guerilla">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
 
Line 1: Line 1:
 +
<! -- Schade, so geht das nicht.
 
#REDIRECT [http://de.wikipedia.org/wiki/Spaßguerilla]
 
#REDIRECT [http://de.wikipedia.org/wiki/Spaßguerilla]
 +
-->
 +
Mit '''Spaßguerilla''' bezeichneten seit den späten [[1960er]] Jahren zuerst [[Sponti]]-Linke ihre Aktionen: Unter anderem [[Fake]]s, [[Unsichtbares Theater]] oder das Bewerfen von Prominenten mit [[Torte]]n.
 +
 +
Die Spaßguerilla geht zurück auf [[Provokation|provokative]] und phantasievolle politische [[Happening]]s, insbesondere der [[Westberlin]]er [[Kommune 1]] und ihrer Protagonisten [[Fritz Teufel]], [[Dieter Kunzelmann]] oder [[Rainer Langhans]], die im Rahmen der Studentenrevolten der [[68er-Bewegung]] (vgl. auch [[Außerparlamentarische Opposition]] und [[Studentenbewegung]]) versuchte, mit neuen, [[alternative]]n Formen des Zusammenlebens und gemeinsamen politischen Handelns zu [[experiment]]ieren.
 +
 +
Aus der Sponti-Linken entstanden, agierte die Spaßguerilla in ihrer [[Militanz]] lustbetont, lebensbejahend und entsprechend [[antiautoritär]]. Damit hoben sie sich - durchaus gezielt - von den restriktiven Umgangsformen der [[K-Gruppe]]n und [[Antiimperialismus|Antiimperialist]]en und dem, aus [[Uruguay]] von den [[Tupamaros]] importierten, [[Stadtguerilla]]-Konzept der [[Rote_Armee_Fraktion|RAF]] ab und vertraten im Grunde eher [[Anarchismus|anarchistische]] [[Ideal (Philosophie)|Ideale]].
 +
 +
Aus der Sponti-Szene und Spaßguerilla ging die heute noch aktive Szene der [[Autonome]]n bzw. der Autonomen Gruppen hervor, die sich in den [[Neue soziale Bewegungen|Neuen Sozialen Bewegungen]], wie beispielsweise in der [[Antifa]], der [[Hausbesetzer]]bewegung, der [[Friedensbewegung]] oder bei den [[Atomkraftgegner]]n einbringen.
 +
 +
Eine späte Folge der Spaßguerrilla dürfte die Aufnahme des [[Shanghaier Kugelfisch-Abkommen]] in die hessischen Koalitionsvereinbarungen von 1985 gewesen sein.
 +
 +
== Schreibweise ==
 +
 +
Spaßguerilla wurde schon in den siebzigern mit der so genannten ''teuflischen Schreibweise'' [[Fritz Teufel]]s mit drei s und einem r geschrieben:
 +
'''Spassguerilla'''.
 +
Nur in [[Dänemark]], [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Norwegen]] und [[Schweden]] schreibt sich [[Guerilla]] ohne 'rr'. Die spanische Schreibweise ist ''guerrilla''..
 +
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Kommunikationsguerilla]]
 +
* [[Biotic Baking Brigade]]
 +
* [[Mindfuck]]
 +
* [[Neue Linke]]
 +
* [[Autonome]]
 +
* [[Neue Soziale Bewegungen]]
 +
* [[Blödoje in 5 Thesen für die Spassguerilla]]
 +
 +
== Literatur ==
 +
* AG Spass muß sein! (Hg.) : Spassguerrilla. fantastische möglichkeiten - mögliche fantasien, [[Unrast Verlag]], ISBN 3-89771-951-7
 +
 +
== Weblinks ==
 +
* http://www.rbb-online.de/_/kontraste/beitrag_jsp/key=rbb_beitrag_3362706.html

Revision as of 16:35, 25 August 2006

<! -- Schade, so geht das nicht.

  1. REDIRECT [1]

--> Mit Spaßguerilla bezeichneten seit den späten 1960er Jahren zuerst Sponti-Linke ihre Aktionen: Unter anderem Fakes, Unsichtbares Theater oder das Bewerfen von Prominenten mit Torten.

Die Spaßguerilla geht zurück auf provokative und phantasievolle politische Happenings, insbesondere der Westberliner Kommune 1 und ihrer Protagonisten Fritz Teufel, Dieter Kunzelmann oder Rainer Langhans, die im Rahmen der Studentenrevolten der 68er-Bewegung (vgl. auch Außerparlamentarische Opposition und Studentenbewegung) versuchte, mit neuen, alternativen Formen des Zusammenlebens und gemeinsamen politischen Handelns zu experimentieren.

Aus der Sponti-Linken entstanden, agierte die Spaßguerilla in ihrer Militanz lustbetont, lebensbejahend und entsprechend antiautoritär. Damit hoben sie sich - durchaus gezielt - von den restriktiven Umgangsformen der K-Gruppen und Antiimperialisten und dem, aus Uruguay von den Tupamaros importierten, Stadtguerilla-Konzept der RAF ab und vertraten im Grunde eher anarchistische Ideale.

Aus der Sponti-Szene und Spaßguerilla ging die heute noch aktive Szene der Autonomen bzw. der Autonomen Gruppen hervor, die sich in den Neuen Sozialen Bewegungen, wie beispielsweise in der Antifa, der Hausbesetzerbewegung, der Friedensbewegung oder bei den Atomkraftgegnern einbringen.

Eine späte Folge der Spaßguerrilla dürfte die Aufnahme des Shanghaier Kugelfisch-Abkommen in die hessischen Koalitionsvereinbarungen von 1985 gewesen sein.

Schreibweise

Spaßguerilla wurde schon in den siebzigern mit der so genannten teuflischen Schreibweise Fritz Teufels mit drei s und einem r geschrieben: Spassguerilla. Nur in Dänemark, Deutschland, Frankreich, Norwegen und Schweden schreibt sich Guerilla ohne 'rr'. Die spanische Schreibweise ist guerrilla..

Siehe auch

Literatur

Weblinks