Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Rudolf Rocker

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Rudolf_Rocker">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Revision as of 19:12, 29 April 2010 by 79.229.62.227 (Talk) (Werke)

Jump to: navigation, search

thumb|Rudolf Rocker


Rudolf Rocker (geboren am 25. März 1873 in Mainz; gestorben am 19. September 1958 in Mohegan, Maine, USA) war Buchbinder, Autor und Anarchist. Er war eine wichtige Persönlichkeit des deutschen und internationalen Anarcho-Syndikalismus.

Biographie

Rudolf Rocker wird am 25. März 1873 in Mainz als zweiter Sohn des Notendruckers Georg Philipp Rocker und Anna Margaretha Rocker geboren. Das Familienumfeld ist geprägt vom liberalen Geist der 1848/49-er Revolution. Bereits mit 14 Jahren ist Rudolf Rocker vollwaise und kommt in ein katholisches Erziehungsheim, wo er sehr schnell mit autoritären Strukturen und Verhaltensmustern konfrontiert wird. Er besucht die Volksschule und beginnt eine Buchbinderlehre. Über die Lektüre von Johann Most und Michael Bakunin tritt er der organisierten Arbeiterbewegung bei und wird Mitglied in der sozialdemokratischen Partei. Aus Protest gegen den Zentralismus in der Partei und an der zunehmenden Verspießerung schließt Rocker sich zunächst der Opposition der „Jungen“ innerhalb der Partei an. Auf dem Erfurter Parteitag 1891 schließlich werden zum Anarchismus hin tendierende Strömungen ausgeschlossen, weshalb Rocker gezwungen ist, seine organisatorischen und rednerischen Aktivitäten von der Partei weg zu verlagern, ohne jedoch den Konfrontationen mit dieser aus dem Weg zu gehen.

Exil in London

Staatliche Verfolgung zwingt ihn, 1892 nach Frankreich zu emigrieren, wo er sehr schnell Anschluß an die dortige Arbeiterbewegung findet und erste Kontakte zu jüdischen Arbeitern knüpft. Diese Kontakte erleichtern es ihm, sich ab 1895 in London zurechtzufinden und zu wirken. So sehr er auch nach Deutschland zurückkehren möchte, sosehr lehnt er den auf sich zukommenden Militärdienst in Deutschland ab.

Wohnhaft im Londoner east end wächst Rocker zur tragenden Figur zunächst innerhalb der jüdischen Londoner Arbeiterbewegung und später der gesamten Londoner und weit darüber hinausgehenden Arbeiterbewegung Englands heran. Dazu befähigen ihn seine außerordentliche Rednergabe, sein Organisations- und Schreibertalent und nicht zuletzt, wie sein Biograph Peter Wienand betont, sei Engagement als Pädagoge. Er ist Mitarbeiter und Redakteur der bedeutendsten Londoner Arbeiterzeitungen, dem Arbeiterfraynd, was ihn dazu veranlasst, eigens Jiddisch zu lernen, damit seine Texte nicht durch unzulängliche Übersetzungen Schaden nehmen.

Seit 1897 lebt er mit Milly Witkop zusammen und wird mehrfacher Vater. Rocker hat maßgeblichen Anteil am Aufbau der organisierten Arbeiterbewegung und am erfolgreichen Kampf gegen den ausgeprägten Antisemitismus innerhalb der Londoner Arbeiterschaft. Nach 17 Jahren Aufbauarbeit inszenieren die Londoner Textilarbeiter/innen einen großen Streik, dem Solidaritätsstreiks anderer Branchen folgen. Mit letzter Kraft erringen die Arbeiter/innen einige Erfolge. Es gelingt ihnen, ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern und darüber hinaus wichtige Erfahrungen im Klassenkampf zu sammeln. Dieser Streik ist nur deshalb erfolgreich, weil die Arbeiterklasse sich u. a. nicht in Juden und Nichtjuden spalten lässt. Hauptorganisator (Koordinator) dieses Streiks ist Rudolf Rocker als Nichtengländer und Nichtjude.

War Rocker schon in regionalen heimatlichen Kreisen um Mainz schnell bekannt geworden, so steigert sein unermüdlicher Einsatz seinen Bekanntheitsgrad über die Landesgrenzen hinaus. Mit Kriegsbeginn 1914 wird Rocker als Ausländer in verschiedene Internierungslager verbracht, wo er nicht weniger als 139 Vorträge hält und überall, wo er Auftritt, sofort zu einer anerkannten Persönlichkeit wird. Da in dem Lager Menschen aus aller Welt untergebracht sind, gelangen die Nachrichten von seiner Persönlichkeit und Aktivität in viele Teile der Welt, was seinen Bekanntheitsgrad nochmals enorm steigert. Gelang es ihm schon, den Antisemitismus innerhalb der Londoner Arbeiterbewegung zu bekämpfen, so erreicht er zumindest eine hohe Akzeptanz seiner Person als Anarcho-Syndikalist u. a auch bei vielen der deutschen Nationalisten in den Lagern, welche durch den Krieg reichlich Nahrung erhalten. Rocker überzeugt auch hier durch außerordentliches Redetalent, Organisationsgabe und Pädagogik.

Rückkehr nach Deutschland

Mit der Abdankung Kaiser Wilhelms II. kehrt Rocker schon 1918 auf drängende Einladung der Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften (FVDG) hin nach Deutschland (Berlin) zurück, um am Neuanfang der anarcho-syndikalistischen Arbeiterbewegung mitzuwirken. Er wird beauftragt, eine Prinzipienerklärung des Syndikalismus auszuarbeiten, welche auf dem Kongress der FVDG im Dezember 1919 mit leichten Änderungen angenommen wird. Die FVDG benennt sich um in Freie Arbeiter Union Deutschlands (FAUD) und erreicht bis 1922 reichsweit ca. 150.000 – 180.000 Mitglieder. Rocker wird in die Presskommission gewählt, gibt das FAUD- Organ „Der Syndikalist“ mit heraus (Auflagenhöhe nach Mitgliederzahl) und hält somit engen Kontakt zu den Mitgliedern der Geschäftskommission, darunter Augustin Souchy, Helmut Rüdiger und Fritz Kater. Rocker ist ständiger Redakteur beim „Syndikalist“. Als Gegenstück zur kommunistischen Roten Gewerkschaftsinternationale und zur Kommunistischen Internationale (KomIntern), welche im Begriff sind, die anarchistische Arbeiterbewegung in allen Ländern systematisch zu unterwandern und zu eliminieren, gründen anarcho-syndikalistische Gewerkschaften 1922 in Berlin die Internationale Arbeiter Assoziation (IAA) in der Tradition der Ersten Internationale von 1864. Auch hierbei ist Rocker der Hauptorganisator. Er arbeitet die Statuten aus und wird zusammen mit Augustin Souchy und Alexander Schapiro ins IAA- Sekretariat (Berlin) gewählt und arbeitet dort bis 1933. Berlin inklusive Rockers Wohnung wird zu einem der bedeutendsten Zentren des weltweiten Anarcho-Syndikalismus. Bei ihm verkehren u. a so weltbekannte Flüchtlinge wie Nestor Machno, Buenaventura Durruti und Francisco Ascaso, da Rocker die ganze Zeit über Fluchthilfe organisiert.

Erneute Flucht aus Deutschland

1933 flieht Rocker vor den Nationalsozialisten über die Schweiz in die USA. Seine Bekanntheit erleichtert ihm das Leben im Exil. Hilfe erfolgt vermittels jüdischer Mittelsmänner, z.B. auch von Albert Einstein. Aus Deutschland retten kann er lediglich sein Manuskript für „Die Entscheidung des Abendlandes“ (später: „Nationalismus und Kultur“) – das IAA-Archiv fällt den Nationalsozialisten in die Hände. Votierte Rocker im Verlauf des ersten Weltkrieges noch gegen Kriegseinsätze von jeder Seite und hatte deshalb Streitgespräche mit Peter Kropotkin, so kommt er diesem Urvater des Anarchismus nun gleich und bejaht den Krieg gegen das nationalsozialistische Deutschland. Durch den Spanischen Bürgerkrieg und den zweiten Weltkrieg versprengt und weitgehend desorganisiert, ist Rocker die wichtigste Anlaufstelle und Kontaktbörse für die Reste der Anarcho-Syndikalistischen Arbeiterbewegung weltweit. Auch in den USA ist Rocker unermüdlich tätig als Verfasser vieler theoretischer Schriften und begehrter Redner, bis er im September 1958 im Alter von 84 Jahren stirbt. Unter seinen zahlreichen Freundschaften befinden sich so bekannte Persönlichkeiten wie Peter Kropotkin, Emma Goldman, Alexander Berkman, Diego abad de Santillan, Max Nettlau oder Erich Mühsam. Er ist Verfasser von Biographien über Max Nettlau, Johann Most und Fritz Kater. Rudolf Rocker steht als Praktiker wie als Theoretiker auf einer Stufe mit Pierre Joseph Proudhon, Michael Bakunin und Peter Kropotkin. Hervorzuheben ist noch sein Engagement gegen faschistische und kommunistische Diktatur gleichermaßen, welche er nicht als Gegensätzlichkeiten definiert, sondern als „auf dem selben Holz gewachsen“.


[[Bild:RudolfMilly.jpg|thumb|Gruppe jüdischer Anarchisten in London: Ernst Simmerling, Rudolf Rocker, Wuppler, Lazar Sabelinsky, Loefler, (hinten) Milly Witkop-Rocker, Milly Sabel (vorn)]]

Aus: H. Döhring: Der Kampf der Kulturen gegen Macht und Staat in der Geschichte der Menschheit. Eine Ausarbeitung zu Rodolf Rockers Werk "Nationalismus und Kultur", Bremen 2002, erhältlich bei FAU-MAT: fau-mat@gmx.de [1]

Zitate

  • Wir Anarchisten bekennen uns zur Freiheit des Menschen, zur Befreiung des Menschen durch ihn selbst.
  • Ja, wir bekennen uns zur Geistigen Evolution des Menschens.
  • Freiheit existiert nur dort, wo sie vom Geiste persönlicher Verantwortung getragen wird.
  • Die nationale Fahne deckt jedes Unrecht, jede Unmenschlichkeit, jede Lüge, jede Schandtat, jedes Verbrechen.

Werke

  • Prinzipienerklärung des Syndikalismus, o. J. Berlin (1920). Neudruck bei Syndikat-A-Medienvertrieb, Moers 2007. Hier eine (Kurzfassung)
  • Der Bankerott des russischen Staatskommunismus. Verlag Der Syndikalist: Berlin 1921. Wiederabdruck als: Rudolf Rocker, Emma Goldman: Der Bolschewismus: Verstaatlichung der Revolution. Underground Press (später Kramer Verlag), Berlin 1968.
  • "Prinzipienerklärung der Internationalen Arbeiter-Assoziation", Erstabdruck in der Zeitung "Der Syndikalist", Nr. 25, 4.Jg. Berlin 1922. Wiederabdruck in H.M.Bock: 'Syndikalismus und Linkskommunismus von 1918 bis 1923' (1969 u. Darmstadt 1993, S. 421-423); auch in 'anarchistische texte' Nr. 27, "Die spanische Revolution II", Anhang Seite 43-47. Libertad Verlag, Berlin 1982).
  • Aus den Memoiren eines deutschen Anarchisten. (Hg.: M.Melnikow/H.P.Duerr) Suhrkamp, Frankfurt 1974, ISBN 3-518-00711-4
  • Nationalismus und Kultur (Hg.: Heiner M. Becker) Münster 1999 ISBN 3-930819-23-6. [Inklusive Rudolf Rocker Werkbibliographie Seite 613-645.]
  • Anarcho-Syndikalismus als Datei auf deutsch: http://klassenkampf.uuuq.com/Rocker%20-%20Anarcho-Syndikalismus.pdf (Erstveröffentlicht 01/2010 von www.syndikalismus.tk, auch als zweiteilige DIN A5 Datei erhältlich).
  • Rudolf Rocker: “Anarcho-Syndicalism” , Original by Secker&Warburg, London, March 1938. [1989 by Pluto Press, London. 168 pages with an Preface by Noam Chomsky and an Introduction by Nicolas Walter. Bibliography, Epilogue by Rudolf Rocker from June 1947. ISBN ISBN 0745313876 (pb.)] Online in englisch: [2]
  • Aufsatzsammlung Band 1: 1919-1933 (darin u.a.: Keine Kriegswaffen mehr!(Erfurt 1919)); Band 2: 1949-1953. Verlag Freie Gesellschaft, Frankfurt 1980.
  • Der Syndikalismus und seine Aufgaben, 1924
  • Johann Most - Das Leben eines Rebellen. Verlag Der Syndikalist, Berlin 1924. Neuauflage: Libertad Verlag 1994, ISBN 3922226221
  • Hinter Stacheldraht und Gitter. Verlag Der Syndikalist, Fritz Kater, Berlin 1925.
  • Heinrich Heine. Ein deutscher Dichter als Prophet. Edition Anares, Bern 2006. Neuauflage: Edition Anares 2006, ISBN 3905052741
  • The archive of Rudolf Rocker, Lisse : MMF Publ., [1999], [Mikrofiche-Ausg.International Institute of Social History (Amsterdam); Standort: Deutsche Nationalbibliothek Leipzig]

auf Syndikalismusforschung.info

Literatur

  • Peter Wienand: Der 'geborene' Rebell. Rudolf Rocker. Leben und Werk, Karin Kramer Verlag Berlin 1981
  • Hartmut Rübner: "Rudolf Rocker Lehrer des freiheitlichen Sozialismus", Syndikat-A, Moers 2009, Broschüre Nr. 46, ISBN: 978-3-9810846-7-2. [Die Broschüre bietet einen sehr guten Einblick in das Leben und Werk Rockers]
  • Rudolf Rocker: Aus dem Leben eines deutschen Anarchisten, Frankfurt 1973
  • H. Döhring: Der Kampf der Kulturen gegen Macht und Staat in der Geschichte der Menschheit. Eine Ausarbeitung zu Rodolf Rockers Werk "Nationalismus und Kultur", Bremen 2002
  • William J. Fishman: "East End Jewish Radicals 1875-1914", (besonders Kapitel 3:'The Ascendancy of Rudolf Rocker', p.227-310) Nottingham/UK 2004.

Film

siehe auch:

Weblinks

Kategorie:AnarchistInnen (20. Jh.) Kategorie:Anarcho-SyndikalistInnen