Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "Ministerium für Staatssicherheit"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Ministerium_f%C3%83%C2%BCr_Staatssicherheit">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
 
(aktualisiert)
Line 1: Line 1:
[[Bild:Stasi.JPG|thumb|right|Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR]]
 
[[Bild:MfS-Haus1a.jpg|thumb|rechts Blick auf Haus 1, Büro der Leitung des Ministeriums]]
 
[[Bild:Nachrichten1.jpg|thumb|Hauptgebäude Abteilung Nachrichten, Berlin-Lichtenberg]]
 
[[Bild:Berlin_Gedenkstätte_Hohenschönhausen_2006_01_20.JPG|thumb|[[Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen|Gedenkstätte Hohenschönhausen, Berlin]]]]
 
 
 
Das '''Ministerium für Staatssicherheit''' (Abkürzung: „MfS“, umgangssprachlich „Stasi“) war der Inlands- und [[Geheimdienst|Auslandsgeheimdienst]] der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] und zugleich Ermittlungsbehörde (''Untersuchungsorgan'') für „[[politische Straftat]]en“. Eine außerhalb der DDR gebräuchliche Bezeichnung für das Ministerium war auch Staatssicherheitsdienst (SSD). Das MfS war vor allem ein Unterdrückungs- und Überwachungsinstrument der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]] gegen systemkritische Bürger der DDR. Im politisch-ideologischen System der SED war das MfS in ihrem Sprachgebrauch „Schild und Schwert der Partei“. Das MfS wurde am 8. Februar [[1950]] gegründet und war für massive Überwachung, Terror und Folter von Oppositionellen und Regimekritikern verantwortlich.
 
Das '''Ministerium für Staatssicherheit''' (Abkürzung: „MfS“, umgangssprachlich „Stasi“) war der Inlands- und [[Geheimdienst|Auslandsgeheimdienst]] der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] und zugleich Ermittlungsbehörde (''Untersuchungsorgan'') für „[[politische Straftat]]en“. Eine außerhalb der DDR gebräuchliche Bezeichnung für das Ministerium war auch Staatssicherheitsdienst (SSD). Das MfS war vor allem ein Unterdrückungs- und Überwachungsinstrument der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]] gegen systemkritische Bürger der DDR. Im politisch-ideologischen System der SED war das MfS in ihrem Sprachgebrauch „Schild und Schwert der Partei“. Das MfS wurde am 8. Februar [[1950]] gegründet und war für massive Überwachung, Terror und Folter von Oppositionellen und Regimekritikern verantwortlich.
  
Line 25: Line 20:
  
 
Am 17. November 1989 wählte die [[Volkskammer]] der DDR einen neuen Ministerrat. Das MfS wurde in ''Amt für Nationale Sicherheit'' (AfNS) umbenannt. Dessen Leiter wurde der bisherige Stellvertreter von Erich Mielke, [[Wolfgang Schwanitz]]. Am Morgen des 4. Dezember 1989 wurde die Bezirksstelle des MfS in [[Erfurt]] von Bürgern besetzt, nachdem bekannt geworden war, dass die Stasi-Akten vernichtet werden sollten. Am Abend desselben Tages wurden die Dienststellen in Leipzig und [[Rostock]] besetzt; Besetzungen in den anderen Bezirksstädten folgten, zuletzt am 15. Januar 1990 in der Zentrale in Berlin. Bei den Besetzungen kam es teilweise zu chaotischen Zuständen. Mit der Einrichtung von Bürgerwachen und Bürgerkomitees begann die erzwungene Auflösung und Aufarbeitung der Tätigkeit des MfS. Keinen Monat später, am 14. Dezember, beschloss der Ministerrat die Auflösung des „neuen“ AfNS und den Aufbau eines [[Verfassungsschutz]]es sowie eines [[Nachrichtendienst]]es (in offensichtlicher Anlehnung an die [[Geheimdienst]]strukturen in der [[BRD|Bundesrepublik]] Deutschland). Zum Aufbau des Verfassungsschutzes kam es jedoch wegen der Bürgerproteste und nach Beschluss des Ministerrates vom 13. Januar [[1990]] nicht.
 
Am 17. November 1989 wählte die [[Volkskammer]] der DDR einen neuen Ministerrat. Das MfS wurde in ''Amt für Nationale Sicherheit'' (AfNS) umbenannt. Dessen Leiter wurde der bisherige Stellvertreter von Erich Mielke, [[Wolfgang Schwanitz]]. Am Morgen des 4. Dezember 1989 wurde die Bezirksstelle des MfS in [[Erfurt]] von Bürgern besetzt, nachdem bekannt geworden war, dass die Stasi-Akten vernichtet werden sollten. Am Abend desselben Tages wurden die Dienststellen in Leipzig und [[Rostock]] besetzt; Besetzungen in den anderen Bezirksstädten folgten, zuletzt am 15. Januar 1990 in der Zentrale in Berlin. Bei den Besetzungen kam es teilweise zu chaotischen Zuständen. Mit der Einrichtung von Bürgerwachen und Bürgerkomitees begann die erzwungene Auflösung und Aufarbeitung der Tätigkeit des MfS. Keinen Monat später, am 14. Dezember, beschloss der Ministerrat die Auflösung des „neuen“ AfNS und den Aufbau eines [[Verfassungsschutz]]es sowie eines [[Nachrichtendienst]]es (in offensichtlicher Anlehnung an die [[Geheimdienst]]strukturen in der [[BRD|Bundesrepublik]] Deutschland). Zum Aufbau des Verfassungsschutzes kam es jedoch wegen der Bürgerproteste und nach Beschluss des Ministerrates vom 13. Januar [[1990]] nicht.
[[Bild:MfS_Fotostuhl.jpg|thumb|right|200px|„Fotostuhl“ des MfS für Aufnahmen der erkennungsdienstlichen Fotos. Vorne links ist der Tisch zur Abnahme von Fingerabdrücken.]]
 
  
 
Später billigte der [[Runder Tisch|Runde Tisch]] die Selbstauflösung der Auslandsaufklärung des MfS ([[Hauptverwaltung Aufklärung]], kurz HV A), deren Leiter von 1956 bis 1986 [[Markus Wolf]], ein Stellvertreter Erich Mielkes, war. Trotz der folgenden Vernichtung fast aller Akten und Datenträger der HV A gelangten [[1990]] deren ''Mob''-(Mobilmachungs-) Karteien unter ungeklärten Umständen in die Hände der [[Central Intelligence Agency|CIA]]. Sie wurden später unter dem Namen "[[Rosenholz-Akten]]" bekannt und der Bundesregierung kopiert überlassen.
 
Später billigte der [[Runder Tisch|Runde Tisch]] die Selbstauflösung der Auslandsaufklärung des MfS ([[Hauptverwaltung Aufklärung]], kurz HV A), deren Leiter von 1956 bis 1986 [[Markus Wolf]], ein Stellvertreter Erich Mielkes, war. Trotz der folgenden Vernichtung fast aller Akten und Datenträger der HV A gelangten [[1990]] deren ''Mob''-(Mobilmachungs-) Karteien unter ungeklärten Umständen in die Hände der [[Central Intelligence Agency|CIA]]. Sie wurden später unter dem Namen "[[Rosenholz-Akten]]" bekannt und der Bundesregierung kopiert überlassen.
Line 68: Line 62:
  
 
== Struktur==
 
== Struktur==
[[Bild:Runde-Ecke-Leipzig.jpg|thumb|200px|Stasi-Bezirksverwaltung Leipzig „Runde Ecke“ Dittrichring]]
 
[[Bild:BV-leipzig1.jpg|thumb|200px|Amtsschild der Stasi-Bezirksverwaltung Leipzig]]
 
[[Bild:Stasi-Bezirksverwaltung-Hal.jpg|thumb|200px|Stasi-Bezirksverwaltung Halle, am Rande von [[Halle-Neustadt]] ]]
 
 
Das MfS war in mehrere Hauptabteilungen sowie in Unterabteilungen und auch Arbeitsgruppen gegliedert, die alle eng miteinander in Verbindung standen.
 
Das MfS war in mehrere Hauptabteilungen sowie in Unterabteilungen und auch Arbeitsgruppen gegliedert, die alle eng miteinander in Verbindung standen.
 
Die Hauptgruppen waren meist mit römischen Ziffern durchnummeriert und jede von ihnen arbeitete auf ihrem ihr zugewiesenen Tätigkeitsfeld im weiten Spektrum von Reiseangelegenheiten über [[Ãœberwachung|visuelle Ãœberwachung]], [[Personenschutz]] bis hin zu [[Spionage]].  
 
Die Hauptgruppen waren meist mit römischen Ziffern durchnummeriert und jede von ihnen arbeitete auf ihrem ihr zugewiesenen Tätigkeitsfeld im weiten Spektrum von Reiseangelegenheiten über [[Ãœberwachung|visuelle Ãœberwachung]], [[Personenschutz]] bis hin zu [[Spionage]].  
Line 131: Line 122:
 
==Ausrüstung==
 
==Ausrüstung==
  
<gallery>
 
Bild:MfS_abhoergeraet.jpg|Gerät des MfS zum konspirativen Aufzeichnen von Gesprächen. Das Füllfederhalter-Mikrofon ist über einen Adapter an das Aufzeichnungsgerät Memocord k72 angeschlossen. Der vom MfS selbst konstruierte Schalter (rot) steuerte das Memocord.
 
Bild:MfS_wanzen.jpg|Vom MfS für verschiedene Zwecke hergestellte Wanzen mit magnetischen Mikrofonen und teilweise mit Sender oder Verstärker.
 
Bild:MfS_Mikrofone_Sennheiser.jpg|Eine Schachtel mit magnetischen Mikrofonen vom Typ Sennheiser MM 26. Diese wurden vom MfS für den Bau von Wanzen benutzt.
 
Bild:MfS_Abt_M_Brief.jpg|Heißluftgebläse zum Öffnen von Briefen der Abteilung M- Postkontrolle des MfS.
 
Bild:MfS_Abt_M_Brief1.jpg|Automatische Schließmaschine der Abteilung M&nbsp;– Postkontrolle. Diese diente zum Wiederverschließen von Briefumschlägen wie am Fließband. Die Briefumschläge wurden eingespannt und per Unterdruck zum verkleben transportiert. Der Leim wurde mittels Wärmebehälter flüssig gehalten und an die entsprechenden Stellen verteilt. Eine Art Förderband drückte die Klebestellen wieder zusammen.
 
Bild:MfS_Abt_M_Brief2.jpg|Fototisch der Abteilung M&nbsp;– Postkontrolle des MfS. Hier wurden Briefe abgelichtet und damit unter anderem ein Handschriftenspeicher angelegt. Damit sollten Deckadressen fremder Geheimdienste aufgespürt oder auch Personen erkannt werden, die unerlaubt „Westkontakte“ unterhielten (hier stimmte zumeist die Handschrift im inneren des Briefes nicht mit der des Briefkuverts überein).
 
Bild:MfS_Abt_M_Brief3.jpg|Links Stempel und Poststempel der Abteilung M des MfS. Rechts Mappe mit gefälschten Poststempeln.
 
Bild:MfS_Telegramm.jpg|Das Telegramm war in der DDR ein essentielles Kommunikationsmittel, da es kaum Telefonanschlüsse gab. Jedes in den Bezirk Leipzig eingehende Telegramm wurde vom MfS per Fernschreiber aufgezeichnet. Um die Telegramm-Flut zu bewältigen wurde das im Bild gezeigte Gerät zum Auswerten von Telegrammen entwickelt.
 
Bild:MfS_TA_Telefonabh.jpg|Teil einer Telefonabhöranlage der technischen Abteilung 26 des MfS, wo Telefongespräche auf handelsüblichen Kassetten gespeichert werden konnten.
 
</gallery>
 
  
 
== Bekannte Mitarbeiter ==
 
== Bekannte Mitarbeiter ==
  
 
=== Hauptamtliche Mitarbeiter ===
 
=== Hauptamtliche Mitarbeiter ===
<!-- An die IP: gib Quellen für die Angaben sowie deren Relevanz an, ansonsten kannst du den Kram hier tausendmal eintragen und er wird tausendmal wieder rausgenommen.-->
 
 
* [[Erich Mielke]] – Minister für Staatssicherheit  
 
* [[Erich Mielke]] – Minister für Staatssicherheit  
 
* [[Ernst Wollweber]] – Vizeminister für Staatssicherheit und Chef des Ministerialstabes
 
* [[Ernst Wollweber]] – Vizeminister für Staatssicherheit und Chef des Ministerialstabes
Line 152: Line 131:
 
* [[Markus Wolf]] – ehemaliger Chef der Auslandsspionage ([[Hauptverwaltung Aufklärung|HVA]])
 
* [[Markus Wolf]] – ehemaliger Chef der Auslandsspionage ([[Hauptverwaltung Aufklärung|HVA]])
 
* [[Werner Großmann]], letzter Chef der HVA
 
* [[Werner Großmann]], letzter Chef der HVA
* [[Lutz Heilmann]] – Personenschützer, heute Mitglied des [[Deutscher Bundestag|deutschen Bundestages]], Fraktion [[DIE LINKE.]], Mitglied der [[Die Linkspartei|Linkspartei.]]
+
* [[Lutz Heilmann]] – Personenschützer, 2006 Mitglied des [[Deutscher Bundestag|deutschen Bundestages]], Fraktion [[DIE LINKE.]], Mitglied der [[Die Linkspartei|Linkspartei.]]
  
 
=== Mitarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland ===
 
=== Mitarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland ===
Line 212: Line 191:
  
 
== MfS-Zentrale (Ministerium) Berlin-Lichtenberg ==
 
== MfS-Zentrale (Ministerium) Berlin-Lichtenberg ==
[[Bild:Berlin_Stasi_Normannenstrasse_2005.jpg|thumb|Haus 1, Sitz des Ministers, jetzt Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße, 2005]]
 
[[Bild:HVA-Berlin.jpg|thumb|200px|left|Hauptsitz der Hauptverwaltung Aufklärung im Ministeriumskomplex in der Normannenstraße]]
 
 
 
Allein die Zentrale des Ministeriums in [[Berlin-Lichtenberg]] nahm einen ganzen Häuserblock ein: Frankfurter Alleen-Magdalenenstraße-Normannenstraße-Ruschestraße, dazu kam der Komplex Gotlindestraße. Das imposante Hauptgebäude, in dem unter anderem auch der Minister für Staatssicherheit Erich Mielke und sein Sekretariat ihre Büros hatten, ist seit 1990 zu einem Museum, der [[Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße]] (siehe Weblinks), ausgebaut worden. Zugänglich sind unter anderem die original erhaltenen Büroräume Mielkes sowie mehrere Ausstellungen zur DDR-Geschichte mit Bezug auf das MfS.
 
Allein die Zentrale des Ministeriums in [[Berlin-Lichtenberg]] nahm einen ganzen Häuserblock ein: Frankfurter Alleen-Magdalenenstraße-Normannenstraße-Ruschestraße, dazu kam der Komplex Gotlindestraße. Das imposante Hauptgebäude, in dem unter anderem auch der Minister für Staatssicherheit Erich Mielke und sein Sekretariat ihre Büros hatten, ist seit 1990 zu einem Museum, der [[Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße]] (siehe Weblinks), ausgebaut worden. Zugänglich sind unter anderem die original erhaltenen Büroräume Mielkes sowie mehrere Ausstellungen zur DDR-Geschichte mit Bezug auf das MfS.
 
<gallery>
 
Bild:buero_erich_mielke2.jpg|Büro von Erich Mielke
 
Bild:buero_erich_mielke3.jpg|Büro von Erich Mielke
 
Bild:buero_erich_mielke4.jpg|Büro von Erich Mielke
 
Bild:buero_erich_mielke5.jpg|Büro von Erich Mielke
 
</gallery>
 
  
 
== Hinrichtungen in der DDR ==
 
== Hinrichtungen in der DDR ==
 
Die [[Todesstrafe]] war bis [[1987]] im DDR-Recht verankert, aber Todesurteile und Hinrichtungen wurden als Geheimsache behandelt. Bis 1981, so der jetzige Stand der Ermittlungen, wurden im Auftrage des MfS 64 Todesurteile verhängt und diese Menschen dann hingerichtet. In der Strafvollzugsanstalt an der Alfred-Kästner-Straße in [[Leipzig]] wurden die Exekutionen durchgeführt. Der letzte zum Tode verurteilte war [[Werner Teske|Dr. Werner Teske]], ein Offizier der Staatssicherheit, der 1981 dort hingerichtet wurde.
 
Die [[Todesstrafe]] war bis [[1987]] im DDR-Recht verankert, aber Todesurteile und Hinrichtungen wurden als Geheimsache behandelt. Bis 1981, so der jetzige Stand der Ermittlungen, wurden im Auftrage des MfS 64 Todesurteile verhängt und diese Menschen dann hingerichtet. In der Strafvollzugsanstalt an der Alfred-Kästner-Straße in [[Leipzig]] wurden die Exekutionen durchgeführt. Der letzte zum Tode verurteilte war [[Werner Teske|Dr. Werner Teske]], ein Offizier der Staatssicherheit, der 1981 dort hingerichtet wurde.
 
==Verweise==
 
 
=== Siehe auch ===
 
 
* [[BStU|Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatsicherheitsdienstes der ehemaligen DDR]] (Birthler-Behörde / vormals Gauck-Behörde)
 
* [[Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen]]
 
* [[GRH]] Gesellschaft zur rechtlichen und humanitären Unterstützung e. V.
 
* [[Hauptverwaltung Aufklärung]]
 
* [[Kommerzielle Koordinierung]]
 
* [[Spionage]]
 
  
 
=== Quellen ===
 
=== Quellen ===
Line 273: Line 231:
 
* [http://www.stasi-sprache.de/ Die Kommunikation im Ministerium für Staatssicherheit]
 
* [http://www.stasi-sprache.de/ Die Kommunikation im Ministerium für Staatssicherheit]
  
[[Kategorie:Staatssicherheit (DDR)|!]]
+
[[Kategorie:Staat]]
[[Kategorie:Behörde (DDR)]]
+
[[Kategorie:Zeitgeschichte|Staatssicherheit]]
+
  
 
[[bg:ЩАЗИ]]
 
[[bg:ЩАЗИ]]
Line 295: Line 251:
 
[[sv:Stasi]]
 
[[sv:Stasi]]
 
[[tr:Stasi]]
 
[[tr:Stasi]]
[[Bild:Stasi.JPG|thumb|right|Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR]]
 
[[Bild:MfS-Haus1a.jpg|thumb|rechts Blick auf Haus 1, Büro der Leitung des Ministeriums]]
 
[[Bild:Nachrichten1.jpg|thumb|Hauptgebäude Abteilung Nachrichten, Berlin-Lichtenberg]]
 
[[Bild:Berlin_Gedenkstätte_Hohenschönhausen_2006_01_20.JPG|thumb|[[Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen|Gedenkstätte Hohenschönhausen, Berlin]]]]
 
 
Das '''Ministerium für Staatssicherheit''' (Abkürzung: „MfS“, umgangssprachlich „Stasi“) war der Inlands- und [[Geheimdienst|Auslandsgeheimdienst]] der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] und zugleich Ermittlungsbehörde (''Untersuchungsorgan'') für „[[politische Straftat]]en“. Eine außerhalb der DDR gebräuchliche Bezeichnung für das Ministerium war auch Staatssicherheitsdienst (SSD). Das MfS war vor allem ein Unterdrückungs- und Überwachungsinstrument der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]] gegen systemkritische Bürger der DDR. Im politisch-ideologischen System der SED war das MfS in ihrem Sprachgebrauch „Schild und Schwert der Partei“. Das MfS wurde am 8. Februar [[1950]] gegründet und war für massive Überwachung, Terror und Folter von Oppositionellen und Regimekritikern verantwortlich.
 
 
Es gab einen weiteren Geheimdienst in der DDR, die ''[[Verwaltung Aufklärung]]'' der [[Nationale Volksarmee|NVA]] (militärischer Aufklärungsdienst) mit Sitz in [[Berlin-Treptow]] (Tarnbezeichnung am Objekteingang: ''Mathematisch-Physikalisches Institut der NVA''). Die ''Verwaltung Aufklärung'' wurde ebenso wie die Grenztruppen und die restliche NVA durch die Hauptabteilung I (MfS-Militärabwehr) kontrolliert („abgesichert“).
 
 
== Geschichte ==
 
 
=== Vorläufer ===
 
 
Das Ministerium für Staatssicherheit baute bei seiner Gründung am 8. Februar 1950 auf zwei Vorgängerorganisationen auf:
 
Die sowjetischen Ministerien für Inneres und für Staatssicherheit ([[Volkskommissariat für innere Angelegenheiten|NKWD]]/[[KGB|NKGB]] bzw. MWD/MGB) installierten unter [[Lawrenti Pawlowitsch Berija|Lawrentij Berija]] eine Reihe von selbstständigen, umfangreichen nachrichtendienstlich und [[Polizei|polizeilich]] tätigen Apparaten in der [[Sowjetische Besatzungszone|sowjetischen Besatzungszone]], die unter der Leitung des Generalobersten Iwan A. Serow, ab 1946 Nikolai K. Kowaltschuk, standen.
 
 
Im August [[1946]] wurde auf Veranlassung der SED, die alsbald nach der Ankunft der Moskauer KPD-Kader einen Parteinachrichtendienst aufgebaut hatte, die Deutsche Verwaltung des Inneren (DVdI) gegründet, welche die politische Polizei unter der Bezeichnung K5 vereinheitlichte. Sehr früh wurde die K5 schon damit betraut, geheimdienstliche Operationen und Aufgaben durchzuführen sowie zu betreuen. Anfangs hatte die K5 einen Personalbestand von rund 160 (1946) und später einen Bestand von fast 700 (April 1948) Mitarbeitern.
 
 
=== MfS ===
 
Die Grundlage für den Aufbau einer eigenständigen [[Geheimpolizei]] legte das [[Politbüro]] der [[Kommunistische Partei der Sowjetunion|KPdSU]] am 28. Dezember [[1948]] mit dem Beschluss zur Bildung der ''„Hauptverwaltung zum Schutz der Volkswirtschaft“''. Mit diesem Beschluss konnten sich [[Walter Ulbricht]], [[Wilhelm Pieck]] und [[Otto Grotewohl]] gegen die Befürchtungen des sowjetischen Ministers für Staatssicherheit, [[Wiktor Semjonowitsch Abakumow|Wiktor Abakumow]], durchsetzen, der wegen der Wirkung dieses Beschlusses auf die [[Alliierte|Westalliierten]] besorgt war.
 
 
Am 24. Januar 1950 fasste das Politbüro der SED den Beschluss zur Bildung des MfS. Zwei Tage später empfahl die Regierung der DDR parallel zum eigenen ''„Beschluss über die Abwehr von [[Sabotage]]“'' ebenfalls die Bildung des MfS. Am 8. Februar 1950 bestätigte die [[Volkskammer]] der DDR einstimmig die Bildung des MfS. Als Leiter wurde acht Tage später [[Wilhelm Zaisser]] eingesetzt. [[Erich Mielke]] war sein Stellvertreter im Range eines [[Staatssekretär]]s.
 
 
Nachdem das MfS bei der Vorauserkundung und dem Abblocken der so genannten „Zusammenrottungen“ des [[Siebzehnter Juni 1953|Volksaufstandes am 17. Juni 1953]] aus Sicht des Politbüros „versagt“ hatte, wurde das Ministerium im Juli 1953 zum „Staatssekretariat für Staatssicherheit (SfS)“ zurückgestuft und dem Innenministerium unterstellt; erst am 24. November 1955 erhielt es wieder Ministeriumsrang. Leiter des SfS und dann Minister des MfS war [[Ernst Wollweber]]. Ihn ersetzte Walter Ulbricht 1957 durch Erich Mielke, den bisherigen Stellvertreter. Mielke leitete das MfS bis zum 7. November [[1989]], dem Tag des Rücktritts des [[Ministerrat (DDR)|Ministerrat]]es der DDR zur [[Wende (DDR)|Wende]].
 
 
Am 17. November 1989 wählte die [[Volkskammer]] der DDR einen neuen Ministerrat. Das MfS wurde in ''Amt für Nationale Sicherheit'' (AfNS) umbenannt. Dessen Leiter wurde der bisherige Stellvertreter von Erich Mielke, [[Wolfgang Schwanitz]]. Am Morgen des 4. Dezember 1989 wurde die Bezirksstelle des MfS in [[Erfurt]] von Bürgern besetzt, nachdem bekannt geworden war, dass die Stasi-Akten vernichtet werden sollten. Am Abend desselben Tages wurden die Dienststellen in Leipzig und [[Rostock]] besetzt; Besetzungen in den anderen Bezirksstädten folgten, zuletzt am 15. Januar 1990 in der Zentrale in Berlin. Bei den Besetzungen kam es teilweise zu chaotischen Zuständen. Mit der Einrichtung von Bürgerwachen und Bürgerkomitees begann die erzwungene Auflösung und Aufarbeitung der Tätigkeit des MfS. Keinen Monat später, am 14. Dezember, beschloss der Ministerrat die Auflösung des „neuen“ AfNS und den Aufbau eines [[Verfassungsschutz]]es sowie eines [[Nachrichtendienst]]es (in offensichtlicher Anlehnung an die [[Geheimdienst]]strukturen in der [[BRD|Bundesrepublik]] Deutschland). Zum Aufbau des Verfassungsschutzes kam es jedoch wegen der Bürgerproteste und nach Beschluss des Ministerrates vom 13. Januar [[1990]] nicht.
 
[[Bild:MfS_Fotostuhl.jpg|thumb|right|200px|„Fotostuhl“ des MfS für Aufnahmen der erkennungsdienstlichen Fotos. Vorne links ist der Tisch zur Abnahme von Fingerabdrücken.]]
 
 
Später billigte der [[Runder Tisch|Runde Tisch]] die Selbstauflösung der Auslandsaufklärung des MfS ([[Hauptverwaltung Aufklärung]], kurz HV A), deren Leiter von 1956 bis 1986 [[Markus Wolf]], ein Stellvertreter Erich Mielkes, war. Trotz der folgenden Vernichtung fast aller Akten und Datenträger der HV A gelangten [[1990]] deren ''Mob''-(Mobilmachungs-) Karteien unter ungeklärten Umständen in die Hände der [[Central Intelligence Agency|CIA]]. Sie wurden später unter dem Namen "[[Rosenholz-Akten]]" bekannt und der Bundesregierung kopiert überlassen.
 
 
=== Nach der Wende ===
 
 
Am 29. Dezember [[1991]] trat das [[Stasi-Unterlagen-Gesetz]] (StUG) in Kraft, das der Deutsche Bundestag mit großer Mehrheit verabschiedet hatte. Das zentrale Anliegen dieses Gesetzes ist die vollständige Öffnung der Akten des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes, insbesondere der Zugang der Betroffenen zu den Informationen, die der Staatssicherheitsdienst zu ihnen gespeichert hat. Erstmals bekamen damit Bürger Gelegenheit, Unterlagen einzusehen, die ein Geheimdienst über sie angelegt hatte. Sichergestellt wurde dies durch das eigens hierfür eingeführte Amt des [[BStU|Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatsicherheitsdienstes der ehemaligen DDR]] (nach den Leitern meist kurz [[Joachim Gauck|Gauck]]- bzw. später [[Marianne Birthler|Birthler]]-Behörde genannt).
 
 
Marianne Birthler erklärte im April 2006, ehemalige hauptamtliche Mitarbeiter des MfS - mittlerweile in Verbänden organisiert -versuchten, „das Ansehen der DDR im Allgemeinen, und der Stasi im Besonderen zu schönen, die Tatsachen umzulügen“. Sie zögen auch daraus, dass es bei 30.000 Ermittlungsverfahren gegen MfS-Mitarbeiter nur zu ca. 20 Verurteilungen kam, den falschen Schluss, „so schlimm könne es nicht gewesen sein“. Dieser Schluss sei zynisch. Es habe nur deswegen kaum Verurteilungen gegeben, weil in einem Rechtsstaat nur Taten bestraft werden dürften, die zum Zeitpunkt ihrer Verübung bereits gegen Gesetze verstießen (Rückwirkungsverbot). Wenn also damals zum Tatzeitpunkt kein Verstoß gegen DDR-Gesetze vorgelegen habe, könne heute deswegen nicht verurteilt werden. Nur bei nicht als Straftaten behandelten Schwerverbrechen und Tötungsdelikten, wie beispielsweise bei der Ausführung des [[Schießbefehl]]s, käme das Prinzip zum Zuge, daß Unrechtsgesetze von Diktaturen keine Geltung haben könnten ([[Radbruchsche Formel]]). So sei es leider Fakt, dass es bei Unrechtshandlungen des MfS gegenüber Gefangenen oder Observierten, die zu Opfern der Zersetzungsmethoden des MfS wurden, nicht zu Verurteilungen kommen könne. „Daraus nun aber zu schließen, dass“ dies „kein Unrecht sei, das ist der Gipfel des Zynismus.“ <ref>[http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kulturinterview/493464/ Interview mit Marianne Birthler im Deutschlandradio Kultur vom 25.April 2006]</ref>
 
 
Rechtliche Grundlage für die Tätigkeit des MfS bildete das „Gesetz über die Bildung eines Ministeriums für Staatssicherheit“, die Statuten des SfS/MfS von 1953 bzw. 1969 (die strengster Geheimhaltung unterlagen und in denen die geheimdienstlichen Befugnisse von der Regierung oder dem Nationalen Verteidigungsrat begründet wurden) sowie die Strafprozessordnung und das Volkspolizei-Gesetz von 1968, dessen Paragraph 20 die Angehörigen des MfS mit polizeilichen Befugnissen ausstattete. Allerdings bewegte sich der Geheimdienst auch außerhalb dieser rechtlichen Grundlagen und verstieß bei seiner Arbeit auch gegen Verfassungsgarantien der eigenen DDR-Verfassung.
 
 
== Auftrag ==
 
Durch Beschluss des SED-Politbüros vom 23. September 1953 wurden dem DDR-Geheimdienst folgende Aufgaben zugeteilt:
 
=== nach außen ===
 
* Aufklärungsarbeit in Westdeutschland und [[West-Berlin|Westberlin]] mit dem Ziel, aus allen wichtigen Institutionen der Westalliierten  ([[Bonn]]er Regierung, Industrie, Forschung) Informationen zu gewinnen.
 
* aktive [[Spionageabwehr]] und Abwehr von Anschlägen privater und staatlicher Organisationen
 
* Aktive Beeinflussung des öffentlichen Lebens im Westen durch Eindringen von MfS-[[Informant]]en in alle wichtige Bereiche (z. B. durch aktive [[Desinformation]])
 
=== nach innen ===
 
* Durchführung von Agententätigkeit z.&nbsp;B.: Kontrolle von [[Massenorganisation]]en und gezielte Zersetzung und Spaltung von potenziell opppositionellen Kreisen, wie Intellektuelle, [[Dissident]]en sowie der [[Kirche (Organisation)|Kirche]] und deren Jugendgruppen.
 
* Umfassende Überwachung der DDR-Bürger und teilweise auch ihrer Angehörigen außerhalb der DDR unter Missachtung ihrer Bürgerrechte. Wurde im Jargon auch als „Aufdeckung und Beseitigung feindlicher Zersetzungstätigkeiten“ genannt. Dies erfolgte u.&nbsp;a. durch Bespitzeln, [[Zensur]] von Presse und Filmen, Unterdrückung der [[Meinungsfreiheit]].
 
* Kontrolle („Absicherung") sämtlicher bewaffneten Organe der DDR (Grenztruppen, NVA und Volkspolizei)
 
* Kontrolle („Absicherung") des Staatsapparates (andere Ministererien)
 
* Kontrolle („Absicherung") der volkswirtschaftlichen Organe (Kombinate und Betriebe)
 
* Kontrolle („Absicherung") des Verkehrswesens und der Touristik
 
* Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsorganen und Volkspolizei
 
* Personenschutz von Partei- und Staatsfunktionären
 
* Überwachung so genannnter „bevorrechteter Personen" (Diplomaten, akkreditierte Presse und Geschäftsleute)
 
 
==Organisation==
 
Es wird geschätzt, dass 1989 etwa 91.000 hauptamtliche Mitarbeiter für das MfS tätig waren. Da sich das MfS „Schild und Schwert der Partei“ verstand, waren seine Mitarbeiter ausnahmslos Mitglieder der SED. In der Praxis gingen alle Entscheidungen das MfS betreffend vom Politbüro aus (über Mielke als Mitglied). Einzige Ausnahme war die Sicherheitskommission des Zentrakkommitees der SED, die sämtliche Personalentscheidungen (Beförderungen zum Oberst oder höher) über die Parteiebene innerhalb des MfS genehmigen musste. Das bedeutete, dass auch Mielke nicht gänzlich ohne Kontrolle war innerhalb seines Ministeriums (es gab durchaus auch Ablehnungen von MfS-Personalvorschlägen).
 
 
Innerhalb der Organisation des MfS waren die Leiter der Bezirksverwaltungen gleichzeitig Mitglieder der SED-Bezirksleitungen. Die Handlungsanweisungen an das Ministerium stammten von der Führung der Partei SED, auf Bezirksebene von den 2. Sekretären (Agitation und Sichereheit).
 
 
Das MfS war zwar formal dem Ministerrat der DDR unterstellt, führte jedoch, wie fast jeder Geheimdienst, ein internes Eigenleben. Hinzu kamen weit mehr als 100.000 so genannte „[[Inoffizieller Mitarbeiter|Inoffizielle Mitarbeiter]]“ (IM), von denen der überwiegende Teil im Inland tätig war. Agenten, die im [[Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet|nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet]] (NSW) im Einsatz waren, wurden im offizieller Sprachgebrauch ''Kundschafter des Friedens'' genannt.
 
 
Bezogen auf die Gesamtzahl der „Offiziellen Mitarbeiter“ (OM) und IM z.&nbsp;B. 200.000 und die Gesamtzahl der Bürger der Bundesrepublik (80 Millionen) arbeitete jeder 400. für das MfS. Geht man vom Hauptschwerpunkt der Mitarbeiter in der DDR (16 Millionen Einwohner) aus, und davon, dass zwei Drittel (140.000) der Mitarbeiter dort tätig waren, war vermutlich etwa jeder 50. zwischen 18 und 80 Jahren oder zwei Prozent der Bevölkerung für das MfS tätig. Viele der IM waren hauptamtlich Polizisten, Staatsbedienstete und Armeeoffiziere, aber auch Privatpersonen, darunter Kollegen, Mitarbeiter, selbst Familienangehörige der vom MfS überwachten Bürger.
 
 
Zum Zeitpunkt des Zusammenbruches der DDR gab es in der Bundesrepublik Deutschland rund 1500 aktive MfS-Spione, vorwiegend in Westdeutschland, wie die veröffentlichte Auswertung der so genannten [[Rosenholz-Akten|Rosenholz-Dateien]] im März 2004 ergab. Die Anzahl der IM, welche für die Hauptverwaltung Aufklärung in der DDR selbst tätig waren, wurde dabei mit 20.000 beziffert. Das MfS unterstützte in der Bundesrepublik ihm nützlich erscheinende politische Kräfte. So wurden unter dem Decknamen „Gruppe Ralf Forster“ in der DDR ausgewählte Kader der [[Deutsche Kommunistische Partei|DKP]] im Nahkampf und Sprengstoffeinsatz ausgebildet. Die Unterlagen des MfS zur „Gruppe Ralf Forster“ wurden geschreddert und im Jahr 2004 wieder in der Birthler-Behörde rekonstruiert. Darüber hinaus bildeten Mitarbeiter der HA XXII in den 80er Jahren wiederholt RAF-Mitglieder im Umgang mit Waffen und Sprengmitteln aus. Durch Akten ist belegt, dass acht Aussteiger der Roten Armee Fraktion in der DDR Unterschlupf, Schutz vor westlicher Strafverfolgung und eine neue [[Legende (Geheimdienst)|Identität]] erhielten. Wegen der extremen politischen Brisanz dieser Operation, wurden die übergesiedelten Ex-Teorristen rund um die Uhr überwacht und getrennt voneinander angesiedelt (keiner kannte Wohnort und neue Identität des anderen).
 
 
Ein Eintrag als IM ist zunächst nur als Indiz für eine Geheimdiensttätigkeit zu werten: Es kann nicht immer sicher ausgeschlossen werden, dass reine Kontaktaufnahmen des MfS durch einen Aktenbeleg als IM dokumentiert sind. Allein aus Vermerken und sonstigen Eintragungen auf Karteikarten lässt sich nicht immer zweifelsfrei feststellen, wie eng die Beziehung einer Person zum MfS war; sie liefern nur Indizien. Die Geschehnisse können oft nur anhand der vernetzten Akten umfassend nachvollzogen werden. Beweisbar werden inoffizielle Tätigkeiten dann, wenn eindeutige Zuordnungen im System des MfS verankert wurden. So bieten die erhalten gebliebenen F 16 und F 22 Karteien im Zusammenhang mit Aktenfunden und persönlichen (nicht zwingend notwendigen) Verpflichtungserklärungen die im Stasiunterlagengesetz geforderte Belegsicherheit. Umfassende Unterlagen sind für manche IM noch erhalten, für andere vernichtet. Allerdings finden sich Querverweise in anderen Berichten, die ein Bild über die Tätigkeit eines IM geben können. Die Verpflichtungserklärung (zur Zusammenarbeit mit dem MfS) ist häufig nicht mehr aufzufinden, da eine erhebliche Anzahl an Akten vor dem Zusammenbruch der Behörde vernichtet wurde.
 
 
== Struktur==
 
[[Bild:Runde-Ecke-Leipzig.jpg|thumb|200px|Stasi-Bezirksverwaltung Leipzig „Runde Ecke“ Dittrichring]]
 
[[Bild:BV-leipzig1.jpg|thumb|200px|Amtsschild der Stasi-Bezirksverwaltung Leipzig]]
 
[[Bild:Stasi-Bezirksverwaltung-Hal.jpg|thumb|200px|Stasi-Bezirksverwaltung Halle, am Rande von [[Halle-Neustadt]] ]]
 
Das MfS war in mehrere Hauptabteilungen sowie in Unterabteilungen und auch Arbeitsgruppen gegliedert, die alle eng miteinander in Verbindung standen.
 
Die Hauptgruppen waren meist mit römischen Ziffern durchnummeriert und jede von ihnen arbeitete auf ihrem ihr zugewiesenen Tätigkeitsfeld im weiten Spektrum von Reiseangelegenheiten über [[Überwachung|visuelle Überwachung]], [[Personenschutz]] bis hin zu [[Spionage]].
 
 
Örtlich gegliedert war das MfS in das Ministerium in Berlin-Lichtenberg, die Bezirksverwaltungen (BVs) in jeder Bezirksstadt und die Kreisdienststellen (KDs) in jeder Kreisstadt bzw. kreisfreien Stadt. Hinzu kamen einige Objektdienststellen (ODs), die zur Überwachung in besonders großen und volkswirtschaftlich bedeutsamen Betrieben eingerichtet waren.
 
 
* Minister für Staatssicherheit
 
** Abteilung 26 – Telefonüberwachung
 
** Abteilung Bewaffnung und Chemische Dienste (BCD)
 
** Abteilung Finanzen
 
** Abteilung Nachrichten – Sicherstellung des Nachrichtenwesens
 
** Abteilung X – Internationale Verbindungen
 
** Abteilung XI – Chiffrierdienst
 
** Abteilung XIV- Untersuchungshaft und Strafvollzug
 
** Arbeitsgruppe Bereich Kommerzielle Koordinierung (AG BKK)
 
** Arbeitsgruppe des Ministers (AGM) – Mobilmachung, Schutzbauten
 
*** Sondereinheiten AGM/U
 
*** AGM/S – „militärisch-operative Spezialaufgaben“ (z.&nbsp;B. [[Sky-Marshal|bewaffnete Flugbegleitung]]) Zentrale Spezifische Kräfte, wurde noch [[1989]] in die HA XXII integriert.
 
*** [[Wachregiment Feliks Dzierzynski]]
 
** Arbeitsgruppe E beim Stellvertreter des Ministers, Generaloberst Mittig (AG E)
 
** Arbeitsgruppe XVII – Büro für Besuchs- und Reiseangelegenheiten (BfBR) in Berlin (West)
 
** Büro der Leitung (BdL) – Innere Sicherheit des MfS
 
** Büro der Zentralen Leitung der [[Sportvereinigung Dynamo]]
 
** Hauptabteilung I (HA I) – Überwachung und Absicherung der NVA und Grenztruppen (NVA-interne Bezeichnung der HA I: ''Verwaltung 2000'' oder ''Büro 2000'') In diesem Bereich gab es die höchste Durchdringung mit IMs (Verhältnis eins zu fünf !).
 
** Hauptabteilung II (HA II) – Spionageabwehr
 
** Hauptabteilung III (HA III) – Funkaufklärung, Funkabwehr
 
** Hauptabteilung VI (HA VI) – Passkontrolle, Tourismus (z.&nbsp;B. [[Interhotel]]s)
 
** Hauptabteilung VII (HA VII) – „Abwehr“ im Ministerium des Innern (MdI) und der Deutschen Volkspolizei (DVP)
 
** Hauptabteilung VIII (HA VIII) – Beobachtung, Ermittlung
 
** Hauptabteilung IX (HA IX) – Disziplinar- und Untersuchungsorgan
 
***Hauptabteilung IX/11 (Aufklärung von Nazi- und Kriegsverbrechen)
 
** Hauptabteilung XV – Ehemaliger Name der [[Hauptverwaltung Aufklärung]] vor der Ausgliederung, später als HVA-Depandance unter der Bezeichnung ''Abteilung XV'' in den Bezirksverwaltungen.
 
** Hauptabteilung XIX (HA XIX) – Verkehr ([[Interflug]], [[Reichsbahn]] und Seeschifffart), Post- und Fernmeldewesen, Reisekaderüberprüfung u. -bestätigung
 
** Hauptabteilung XVIII (HA XVIII) – Volkswirtschaft
 
** Hauptabteilung XX (HA XX) – Staatsapparat, Kultur, Kirche, Untergrund
 
** Hauptabteilung XXII (HA XXII) – „Terrorabwehr“
 
** Hauptabteilung Personenschutz (HA PS)
 
** Hauptabteilung Kader und Schulung (HA KaSch)
 
*** (Juristische) [[Hochschule des MfS]]
 
*** Zentraler Medizinischer Dienst (ZMD)
 
** Operativ-Technischer Sektor (OTS)
 
** Verwaltung Rückwärtige Dienste (VRD)
 
** Zentrale Arbeitsgruppe Geheimnisschutz (ZAGG)
 
** Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG)
 
*** Abteilung XII – Zentrale Auskunft/Speicher
 
*** Abteilung XIII – Zentrale Rechenstation
 
*** Abteilung M – Postkontrolle
 
*** Rechtsstelle
 
** Zentrale Koordinierungsgruppe (ZKG) – Bekämpfung von Flucht und Übersiedlung
 
** Zentraler Operativstab (ZOS)
 
* Hauptverwaltung Aufklärung – Auslands[[Spionage|spionage]] (HVA)
 
 
== Rekrutierung und Ausbildung==
 
Am 16. Juni 1951 eröffnete Walter Ulbricht im Beisein von Wilhelm Zaisser die „Schule des Ministeriums für Staatssicherheit“ in [[Golm_(Potsdam)|Golm bei Potsdam]]. Ernst Wollweber, der Nachfolger Zaissers, benannte sie 1955 in das besser klingende „Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit“ um, obgleich sie zu diesem Zeitpunkt noch keine Hochschule im engeren Sinne war, sondern erst dazu wurde. Erst 1963 konnte man ein Diplom erwerben. Seit Juni 1965 wurde sie nach außen hin „Juristische Hochschule Potsdam“ genannt. Intern wurde von 1976 bis 1989 der Name „Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit“ verwendet. Am 18. Juni 1968 erhielt die Hochschule Promotionsrecht (Dr. jur. (Promotion A), ab 1. Juni 1981 auch Dr. sc. [scientiae] jur. [juris] (Promotion B)). Alle Arbeiten unterlagen den üblichen Geheimhaltungsregeln eines Geheimdienstes. Ziel der Ausbildung war es, leitende Offiziere für das MfS auszubilden.
 
 
Bis 1961 wurden ein Lehrstuhl „Juristische Ausbildung“, eine Arbeitsgruppe „Kriminalistik“ und Institute für Marxismus-Leninismus, Recht und Spezialdisziplin eingerichtet. 1988 kamen Lehrstühle für „Grundprozesse der politisch-operativen Arbeit“, „Spionage“, „Politische und ideologische Diversionstätigkeit (PID)“, „Politische Untergrundtätigkeit (PUT)“ und „Grundfragen der Arbeit im und nach dem Operationsgebiet“ hinzu.
 
 
Am 19. Juni 1970 wurde die „Juristische Fachschule des Ministeriums für Staatssicherheit“ gegründet und am 4. November 1970 von Erich Mielke eröffnet. Sie war der Juristischen Hochschule Potsdam angegliedert. Möglich war hier das Absolvieren eines Fachschuldirekt- oder ein Fachschulfernstudiums. Zugangsvoraussetzung war die vorherige Mitarbeit für das MfS. Bis 1984 gab es 6.343 Absolventen, gemäß Hochrechnungen waren es bis zur Auflösung der Schule circa 10.000. (Literatur (1))
 
 
==Ausrüstung==
 
 
<gallery>
 
Bild:MfS_abhoergeraet.jpg|Gerät des MfS zum konspirativen Aufzeichnen von Gesprächen. Das Füllfederhalter-Mikrofon ist über einen Adapter an das Aufzeichnungsgerät Memocord k72 angeschlossen. Der vom MfS selbst konstruierte Schalter (rot) steuerte das Memocord.
 
Bild:MfS_wanzen.jpg|Vom MfS für verschiedene Zwecke hergestellte Wanzen mit magnetischen Mikrofonen und teilweise mit Sender oder Verstärker.
 
Bild:MfS_Mikrofone_Sennheiser.jpg|Eine Schachtel mit magnetischen Mikrofonen vom Typ Sennheiser MM 26. Diese wurden vom MfS für den Bau von Wanzen benutzt.
 
Bild:MfS_Abt_M_Brief.jpg|Heißluftgebläse zum Öffnen von Briefen der Abteilung M- Postkontrolle des MfS.
 
Bild:MfS_Abt_M_Brief1.jpg|Automatische Schließmaschine der Abteilung M&nbsp;– Postkontrolle. Diese diente zum Wiederverschließen von Briefumschlägen wie am Fließband. Die Briefumschläge wurden eingespannt und per Unterdruck zum verkleben transportiert. Der Leim wurde mittels Wärmebehälter flüssig gehalten und an die entsprechenden Stellen verteilt. Eine Art Förderband drückte die Klebestellen wieder zusammen.
 
Bild:MfS_Abt_M_Brief2.jpg|Fototisch der Abteilung M&nbsp;– Postkontrolle des MfS. Hier wurden Briefe abgelichtet und damit unter anderem ein Handschriftenspeicher angelegt. Damit sollten Deckadressen fremder Geheimdienste aufgespürt oder auch Personen erkannt werden, die unerlaubt „Westkontakte“ unterhielten (hier stimmte zumeist die Handschrift im inneren des Briefes nicht mit der des Briefkuverts überein).
 
Bild:MfS_Abt_M_Brief3.jpg|Links Stempel und Poststempel der Abteilung M des MfS. Rechts Mappe mit gefälschten Poststempeln.
 
Bild:MfS_Telegramm.jpg|Das Telegramm war in der DDR ein essentielles Kommunikationsmittel, da es kaum Telefonanschlüsse gab. Jedes in den Bezirk Leipzig eingehende Telegramm wurde vom MfS per Fernschreiber aufgezeichnet. Um die Telegramm-Flut zu bewältigen wurde das im Bild gezeigte Gerät zum Auswerten von Telegrammen entwickelt.
 
Bild:MfS_TA_Telefonabh.jpg|Teil einer Telefonabhöranlage der technischen Abteilung 26 des MfS, wo Telefongespräche auf handelsüblichen Kassetten gespeichert werden konnten.
 
</gallery>
 
 
== Bekannte Mitarbeiter ==
 
 
=== Hauptamtliche Mitarbeiter ===
 
<!-- An die IP: gib Quellen für die Angaben sowie deren Relevanz an, ansonsten kannst du den Kram hier tausendmal eintragen und er wird tausendmal wieder rausgenommen.-->
 
* [[Erich Mielke]] – Minister für Staatssicherheit
 
* [[Ernst Wollweber]] – Vizeminister für Staatssicherheit und Chef des Ministerialstabes
 
* [[Peter Kaster]] – Chef des Ministerbüros
 
* [[Markus Wolf]] – ehemaliger Chef der Auslandsspionage ([[Hauptverwaltung Aufklärung|HVA]])
 
* [[Werner Großmann]], letzter Chef der HVA
 
* [[Lutz Heilmann]] – Personenschützer, heute Mitglied des [[Deutscher Bundestag|deutschen Bundestages]], Fraktion [[DIE LINKE.]], Mitglied der [[Die Linkspartei|Linkspartei.]]
 
 
=== Mitarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland ===
 
* [[Walther Barthel]]
 
* [[Lorenz Betzing]]
 
* [[Hagen Blau]] – Spion im [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]]
 
* [[William Borm]] (FDP)
 
* [[Klaus Croissant]]
 
* [[Bernt Engelmann]]
 
* [[Gabriele Gast]] – Spionin im [[Bundesnachrichtendienst]]
 
* [[Günter Guillaume]] – Spion bei [[Willy Brandt]]
 
* [[Peter Heilmann]]
 
* [[Brigitte Heinrich]]
 
* [[Kurt Hirsch]]
 
* [[Hans Dieter Jacobsen]]
 
* [[Gerhard Kade]] (IM „Super“)
 
* [[Herbert Siegmar Kloss]] (IM „Siegbert“)
 
* [[Joachim Krase]] – Spion im [[Militärischer Abschirmdienst|Militärischen Abschirmdienst]]
 
* [[Lutz Kuche]]
 
* [[Klaus Kuron]] – Spion im [[Bundesamt für Verfassungsschutz]]
 
* [[Holger Oehrens]] (IM „Alf“)- Fernseh- und Zeitungsjournalist, HR, Bild-Zeitung
 
* [[Johanna Olbrich]] (alias Sonja Lüneburg) – Spionin bei [[Martin Bangemann]]
 
* [[Lilly Pöttrich]] – Spionin im Auswärtigen Amt
 
* [[Klaus von Raussendorff|Klaus Kurt von Raussendorff]] – Spion im Auswärtigen Amt
 
* [[Ursula Richter (Spionin)|Ursula Richter]]
 
* [[Rainer Rupp]] (IM „Topas“ bei der NATO)
 
* Wolfgang Schmitz
 
* [[Alfred Spuhler]] – Spion im Bundesnachrichtendienst
 
* [[Ludwig Spuhler]]
 
* [[Karl Wienand]] (SPD)
 
* [[Herbert Willner]]
 
=== Überläufer ===
 
* [[Hansjoachim Tiedge]] – Spion im Bundesamt für Verfassungsschutz
 
 
== Bekannte Opfer oder Personen des öffentlichen Lebens, die beobachtet wurden ==
 
 
* [[Rudolf Bahro]]
 
* [[Jörg Berger]]
 
* [[Wolf Biermann]]
 
* [[Willy Brandt]]
 
* [[Lutz Eigendorf]]
 
* [[Jürgen Fuchs]]
 
* [[Michael Gartenschläger]]
 
* [[Robert Havemann]]
 
* [[Florian Havemann]]
 
* [[Stefan Heym]]
 
* [[Gert Hof]]
 
* [[Helmut Kohl]]
 
* [[Reiner Kunze]]
 
* [[Theo Lehmann]]
 
* [[Vera Lengsfeld|Vera Wollenberger]]
 
* [[Walter Linse]]
 
* [[Erich Loest]]
 
* [[Gerulf Pannach]]
 
* [[Matthias Platzeck]]
 
* [[Benedikt XVI.|Joseph Ratzinger]]
 
* [[Christa Wolf]]
 
* [[Jens-Paul Wollenberg]]
 
 
== MfS-Zentrale (Ministerium) Berlin-Lichtenberg ==
 
[[Bild:Berlin_Stasi_Normannenstrasse_2005.jpg|thumb|Haus 1, Sitz des Ministers, jetzt Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße, 2005]]
 
[[Bild:HVA-Berlin.jpg|thumb|200px|left|Hauptsitz der Hauptverwaltung Aufklärung im Ministeriumskomplex in der Normannenstraße]]
 
 
Allein die Zentrale des Ministeriums in [[Berlin-Lichtenberg]] nahm einen ganzen Häuserblock ein: Frankfurter Alleen-Magdalenenstraße-Normannenstraße-Ruschestraße, dazu kam der Komplex Gotlindestraße. Das imposante Hauptgebäude, in dem unter anderem auch der Minister für Staatssicherheit Erich Mielke und sein Sekretariat ihre Büros hatten, ist seit 1990 zu einem Museum, der [[Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße]] (siehe Weblinks), ausgebaut worden. Zugänglich sind unter anderem die original erhaltenen Büroräume Mielkes sowie mehrere Ausstellungen zur DDR-Geschichte mit Bezug auf das MfS.
 
 
<gallery>
 
Bild:buero_erich_mielke2.jpg|Büro von Erich Mielke
 
Bild:buero_erich_mielke3.jpg|Büro von Erich Mielke
 
Bild:buero_erich_mielke4.jpg|Büro von Erich Mielke
 
Bild:buero_erich_mielke5.jpg|Büro von Erich Mielke
 
</gallery>
 
 
== Hinrichtungen in der DDR ==
 
Die [[Todesstrafe]] war bis [[1987]] im DDR-Recht verankert, aber Todesurteile und Hinrichtungen wurden als Geheimsache behandelt. Bis 1981, so der jetzige Stand der Ermittlungen, wurden im Auftrage des MfS 64 Todesurteile verhängt und diese Menschen dann hingerichtet. In der Strafvollzugsanstalt an der Alfred-Kästner-Straße in [[Leipzig]] wurden die Exekutionen durchgeführt. Der letzte zum Tode verurteilte war [[Werner Teske|Dr. Werner Teske]], ein Offizier der Staatssicherheit, der 1981 dort hingerichtet wurde.
 
 
==Verweise==
 
 
=== Siehe auch ===
 
 
* [[BStU|Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatsicherheitsdienstes der ehemaligen DDR]] (Birthler-Behörde / vormals Gauck-Behörde)
 
* [[Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen]]
 
* [[GRH]] Gesellschaft zur rechtlichen und humanitären Unterstützung e. V.
 
* [[Hauptverwaltung Aufklärung]]
 
* [[Kommerzielle Koordinierung]]
 
* [[Spionage]]
 
 
=== Quellen ===
 
<references/>
 
 
=== Literatur ===
 
* Jürgen Aretz / [[Wolfgang Stock]], ''Die vergessenen Opfer der DDR'', Lübbe 1997, ISBN 3-404-60444-X,
 
* Thomas Auerbach, ''Einsatzkommandos an der unsichtbaren Front'', Ch. Links 1999, ISBN 3-86153-183-6,
 
* Klaus Behnke / Jürgen Wolf (Hrsg.), ''Stasi auf dem Schulhof'', Ullstein 1998, ISBN 3-548-33243-9,
 
* Günter Förster, ''Die Juristische Hochschule des MfS, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), Abteilung Bildung und Forschung''; Berlin, 1996,
 
* Karl Wilhelm Fricke, ''Akten-Einsicht'', Ch. Links 1997 (4. durchges. u. aktual. Aufl.), ISBN 3-86153-099-6,
 
* Stefan Gerber, ''Zur Ausbildung von Diplomjuristen an der Hochschule des MfS (Juristische Personen)'', Taschenbuch, BW-Verlag, ISBN 3-83050-008-4,
 
* Jens Gieseke: ''Das Ministerium für Staatssicherheit (1950-1990)''. In: Torsten Diedrich, Hans Ehlert, Rüdiger Wenzke (Hrsg.): Im Dienste der Partei. Handbuch der bewaffneten Organe der DDR, Berlin 1998, Seite 371 bis 422, ISBN 3-86153-160-7,
 
* Jens Gieseke: ''Die DDR-Staatssicherheit: Schild und Schwert der Partei'', Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2000, ISBN 3-89331-402-4,
 
* Hubertus Knabe, ''West-Arbeit des MfS'', Ch. Links 1999, ISBN 3-86153-182-8,
 
* Hubertus Knabe, ''Der diskrete Charme der DDR'', Ullstein 2002, ISBN 3-549-07137-X,
 
* Hubertus Knabe, ''Die unterwanderte Republik'', Ullstein 2001, ISBN 3-549-05589-7,
 
* Henry Leide, ''NS-Verbrecher und Staatssicherheit'', Vandenhoeck & Ruprecht 2005, ISBN 3-525-35018-X,
 
* [[Werner Stiller]]: ''Im Zentrum der Spionage'', v. Hase & Koehler, Mainz 1986, ISBN 3-7758-1141-9
 
* Michael Richter ''Die Staatssicherheit im letzten Jahr der DDR'', Böhlau Weimar u.&nbsp;a. 1996, ISBN 3-412-04496-2
 
* Hans Joachim Schädlich (Hrsg.), ''Aktenkundig'', Rowohlt 2001, ISBN 3-87134-057-X
 
* Horst Schneider, ''Das Gruselkabinett des Dr. Hubertus Knabe(lari)'' (Vorwort: Klaus Huhn); Berlin: Spotless-Verlag 2005, ISBN 3-937943-14-5
 
* Gabriele Schnell: ''Jugend im Visier der Stasi''. Potsdam, 2001, ISBN 3-932-50231-0
 
* Hannes Sieberer, Herbert Kierstein, ''Verheizt und vergessen. Ein US-Agent und die DDR-Spionageabwehr'', edition ost 2005, ISBN 3-36001-065-5
 
* Peter Wensierski: ''Die Rache der Rentner'', in ''Spiegel'' 13/2006 S. 44 ff.
 
* Yury Winterberg, ''Der Rebell'', Lübbe 2005, ISBN 3785721609
 
* Erich Wollenberg: „Von der Gestapo zum SSD“, Bonn um 1950, 20 Seiten, Heft Nr. 4 der Schriftenreihe „Tatsachen und Berichte aus der Sowjetzone“ (BStU)
 
 
=== Weblinks ===
 
* [http://www.bstu.bund.de/cln_042/nn_715182/DE/MfS-DDR-Geschichte/Einzelthemen/Themenarchiv/Isolierungslager/isolierungslager__inhalt.html Die geplanten Isolierungslager der Stasi]
 
* [http://www.stasimuseum.de/ Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße in Berlin Lichtenberg]
 
* [http://www.runde-ecke-leipzig.de/ Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ mit dem Museum im Stasi-Bunker, Bürgerkomitee Leipzig e.V.]
 
* [http://www.stasiopfer.de/ Seite des Spurensuche e.V.]
 
* [http://sambamarco.piranho.de/Stasi.htm Aufnahmen aus der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen (MfS-Untersuchungsgefängnis)]
 
* [http://www.stiftung-hsh.de/document.php?nav_id=CAT_165&subcat_id=CAT_181&recentcat=CAT_165&back=1&special=0 Offizielle Seite der Gedenkstätte Hohenschönhausen – Stasi-Gefängnis]
 
* [http://www.stasi-sprache.de/ Die Kommunikation im Ministerium für Staatssicherheit]
 
 
[[Kategorie:Staatssicherheit (DDR)|!]]
 
[[Kategorie:Behörde (DDR)]]
 
[[Kategorie:Zeitgeschichte|Staatssicherheit]]
 
 
[[bg:ЩАЗИ]]
 
[[ca:Stasi]]
 
[[da:STASI]]
 
[[en:Stasi]]
 
[[es:Stasi]]
 
[[fi:Stasi]]
 
[[fr:Stasi]]
 
[[he:שטאזי]]
 
[[it:Stasi]]
 
[[ja:シュタージ]]
 
[[ko:국가공안국]]
 
[[lt:Stasi]]
 
[[nl:Stasi]]
 
[[no:Stasi]]
 
[[pl:Stasi]]
 
[[pt:Stasi]]
 
[[sv:Stasi]]
 
[[tr:Stasi]]
 
 
Ministerium für Staatssicherheit
 
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
 
Autorinnen des Artikels (Hilfe):
 
 
    * (Aktuell) = Unterschied zur aktuellen Version, (Vorherige) = Unterschied zur vorherigen Version
 
    * Uhrzeit und Datum = Artikel zu dieser Zeit, Benutzername bzw. IP-Adresse des Bearbeiters, K = Kleine Änderung
 
    * Um die Unterschiede zwischen zwei bestimmten Versionen zu sehen, markiere die Radioboxen und klicke auf „Gewählte Versionen vergleichen“
 
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 20:56, 2006 Dez 9 MARK (Diskussion | Beiträge) K (→Organisation)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 20:52, 2006 Dez 9 MARK (Diskussion | Beiträge) K (→Organisation)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 23:25, 2006 Dez 8 Phantomkommando (Diskussion | Beiträge) K (→Organisation)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 22:00, 2006 Dez 8 MARK (Diskussion | Beiträge) (→Bekannte Mitarbeiter - OM war nicht wirklich gebräuchlich)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 21:59, 2006 Dez 8 MARK (Diskussion | Beiträge) (Gliederung)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 21:55, 2006 Dez 8 MARK (Diskussion | Beiträge) K (→Vorläufer)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 18:17, 2006 Dez 8 Chobot (Diskussion | Beiträge) K (Bot: Ergänze: ko:국가공안국)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 23:26, 2006 Dez 6 MARK (Diskussion | Beiträge) K (→nach innen)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 23:25, 2006 Dez 6 MARK (Diskussion | Beiträge) K (→Organisation)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 23:20, 2006 Dez 6 MARK (Diskussion | Beiträge) (→Organisation - Ãœberarbeitung)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 22:34, 2006 Dez 6 MARK (Diskussion | Beiträge) (→Auftrag - Ergänzungen)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 08:16, 2006 Dez 6 Lley (Diskussion | Beiträge) (Revert: bitte mache dir die Mühe der Diskussion)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 00:32, 2006 Dez 6 MARK (Diskussion | Beiträge)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 23:42, 2006 Dez 5 Lley (Diskussion | Beiträge) (Revert: so pauschaler Revert nicht gerechtfertigt)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 21:51, 2006 Dez 5 MARK (Diskussion | Beiträge) (rev., weil alles, was danach geändert wurde, inhaltlich schlechter war, einzige Ausnahme der Typo-Edit mit den Gänsefüßchen (sorry) und danke für die fleissigen Wiederhersteller!)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 21:14, 2006 Dez 5 Sender 19 (Diskussion | Beiträge) K (→nach innen - typo)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 21:09, 2006 Dez 5 Sender 19 (Diskussion | Beiträge) K (→MfS - typo)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 14:09, 2006 Dez 4 Morgendorfferr (Diskussion | Beiträge) K (→MfS-Zentrale (Ministerium) Berlin-Lichtenberg - wikilink)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 23:13, 2006 Dez 1 Arek (Diskussion | Beiträge) (Ok, verstehe was du meinst, daher deine Version wieder hergestellt!)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 23:11, 2006 Dez 1 Arek (Diskussion | Beiträge) (Version wiederhergestellt, da ich anderen Ansicht bin Gruß)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 23:02, 2006 Dez 1 Polarlys (Diskussion | Beiträge) K (-Oberkategorie)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 15:51, 2006 Nov 29 Lley (Diskussion | Beiträge) (Revert: Ariels Version ist stilistisch besser, außerdem betrifft die Löschung keine Info, sondern eine nicht näher erläuterte Vermutung)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 06:18, 2006 Nov 29 Micha2564 (Diskussion | Beiträge) K (Revert auf Version von Benutzer:Abdiel (28. Nov. 2006, 17:37). Warum diese Info weg? Ist sie POV?)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 02:03, 2006 Nov 29 Abdiel (Diskussion | Beiträge) (→Organisation)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 17:37, 2006 Nov 28 Abdiel (Diskussion | Beiträge) (→Bekannte Opfer oder Personen des öffentlichen Lebens, die beobachtet wurden)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 17:02, 2006 Nov 28 Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) K (Bot: Ergänze: lt:Stasi, pt:Stasi)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 15:18, 2006 Nov 27 Abdiel (Diskussion | Beiträge) (→Bekannte Opfer oder Personen des öffentlichen Lebens, die beobachtet wurden)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 15:16, 2006 Nov 27 Abdiel (Diskussion | Beiträge) (→Mitarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland - War nie MfS-"Spion" sondern Ãœberläufer)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 15:11, 2006 Nov 27 Abdiel (Diskussion | Beiträge) (→Auftrag - weniger Lyrik, Inhalt derselbe)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 15:05, 2006 Nov 27 Steffen (Diskussion | Beiträge) K (Entlinkung BKL Kirche)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 00:48, 2006 Nov 25 Polarlys (Diskussion | Beiträge) (siehe Disku.)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 23:03, 2006 Nov 24 Lley (Diskussion | Beiträge)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 18:21, 2006 Nov 24 Polarlys (Diskussion | Beiträge) K (Änderungen von Micha2564 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Polarlys wiederhergestellt. Grund: nein; das ist POV: siehe Diskusision)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 18:16, 2006 Nov 24 Micha2564 (Diskussion | Beiträge) (und auch damit bin ich nicht einverstanden, das muss auch dorthin)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 18:15, 2006 Nov 24 Micha2564 (Diskussion | Beiträge) (→Organisation - bin damit nicht einverstanden. das verändert den inhalt doch erheblich)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 17:55, 2006 Nov 24 Polarlys (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken, Typographie, -Dopplungen)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 16:36, 2006 Nov 24 Polarlys (Diskussion | Beiträge) K (korr.)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 20:38, 2006 Nov 23 Abdiel (Diskussion | Beiträge) (→Hauptamtliche Mitarbeiter (Offizielle Mitarbeiter [OM]) - Die Fraktion heißt nicht Linkspartei! Sein Landesverband trat zudem ohne PDS an.)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 20:26, 2006 Nov 23 Abdiel (Diskussion | Beiträge) (→Organisation)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 11:22, 2006 Nov 23 Mnh (Diskussion | Beiträge) K (Änderungen von Cirak (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Mnh wiederhergestellt)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 11:21, 2006 Nov 23 Cirak (Diskussion | Beiträge) (Auto-Zusammenfassung: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 11:21, 2006 Nov 23 Mnh (Diskussion | Beiträge) K (Änderungen von Cirak (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Init wiederhergestellt)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 11:20, 2006 Nov 23 Cirak (Diskussion | Beiträge) (Auto-Zusammenfassung: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 20:02, 2006 Nov 22 Init (Diskussion | Beiträge) (Weglöschen ist nicht "straffen")
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 19:19, 2006 Nov 22 Micha2564 (Diskussion | Beiträge) K (Revert auf Version von Benutzer:Abdiel (22. Nov. 2006, 12:18). du hast dafür massig typos eingebaut und auch sonst war es vorher inhaltlich korrekt...)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 12:21, 2006 Nov 22 Abdiel (Diskussion | Beiträge) (→Organisation - Was soll das Rumgeeier, das Ding hieß SED und gut!)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 12:18, 2006 Nov 22 Abdiel (Diskussion | Beiträge) (→Nach der Wende - Gestrafft.)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 20:50, 2006 Nov 18 Signanz (Diskussion | Beiträge) K (→Organisation - abkürzung OM wurde nirgends erklärt)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 23:08, 2006 Nov 17 Frau Olga (Diskussion | Beiträge) (→Mitarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland - Oehrens)
 
    * (Aktuell) (Vorherige) 23:06, 2006 Nov 13 MARK (Diskussion | Beiträge) K (→Struktur - Verlinkung)
 
 
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ministerium_f%C3%BCr_Staatssicherheit&action=history
 

Revision as of 13:28, 11 December 2006

Das Ministerium für Staatssicherheit (Abkürzung: „MfS“, umgangssprachlich „Stasi“) war der Inlands- und Auslandsgeheimdienst der DDR und zugleich Ermittlungsbehörde (Untersuchungsorgan) für „politische Straftaten“. Eine außerhalb der DDR gebräuchliche Bezeichnung für das Ministerium war auch Staatssicherheitsdienst (SSD). Das MfS war vor allem ein Unterdrückungs- und Überwachungsinstrument der SED gegen systemkritische Bürger der DDR. Im politisch-ideologischen System der SED war das MfS in ihrem Sprachgebrauch „Schild und Schwert der Partei“. Das MfS wurde am 8. Februar 1950 gegründet und war für massive Überwachung, Terror und Folter von Oppositionellen und Regimekritikern verantwortlich.

Es gab einen weiteren Geheimdienst in der DDR, die Verwaltung Aufklärung der NVA (militärischer Aufklärungsdienst) mit Sitz in Berlin-Treptow (Tarnbezeichnung am Objekteingang: Mathematisch-Physikalisches Institut der NVA). Die Verwaltung Aufklärung wurde ebenso wie die Grenztruppen und die restliche NVA durch die Hauptabteilung I (MfS-Militärabwehr) kontrolliert („abgesichert“).

Geschichte

Vorläufer

Das Ministerium für Staatssicherheit baute bei seiner Gründung am 8. Februar 1950 auf zwei Vorgängerorganisationen auf: Die sowjetischen Ministerien für Inneres und für Staatssicherheit (NKWD/NKGB bzw. MWD/MGB) installierten unter Lawrentij Berija eine Reihe von selbstständigen, umfangreichen nachrichtendienstlich und polizeilich tätigen Apparaten in der sowjetischen Besatzungszone, die unter der Leitung des Generalobersten Iwan A. Serow, ab 1946 Nikolai K. Kowaltschuk, standen.

Im August 1946 wurde auf Veranlassung der SED, die alsbald nach der Ankunft der Moskauer KPD-Kader einen Parteinachrichtendienst aufgebaut hatte, die Deutsche Verwaltung des Inneren (DVdI) gegründet, welche die politische Polizei unter der Bezeichnung K5 vereinheitlichte. Sehr früh wurde die K5 schon damit betraut, geheimdienstliche Operationen und Aufgaben durchzuführen sowie zu betreuen. Anfangs hatte die K5 einen Personalbestand von rund 160 (1946) und später einen Bestand von fast 700 (April 1948) Mitarbeitern.

MfS

Die Grundlage für den Aufbau einer eigenständigen Geheimpolizei legte das Politbüro der KPdSU am 28. Dezember 1948 mit dem Beschluss zur Bildung der „Hauptverwaltung zum Schutz der Volkswirtschaft“. Mit diesem Beschluss konnten sich Walter Ulbricht, Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl gegen die Befürchtungen des sowjetischen Ministers für Staatssicherheit, Wiktor Abakumow, durchsetzen, der wegen der Wirkung dieses Beschlusses auf die Westalliierten besorgt war.

Am 24. Januar 1950 fasste das Politbüro der SED den Beschluss zur Bildung des MfS. Zwei Tage später empfahl die Regierung der DDR parallel zum eigenen „Beschluss über die Abwehr von Sabotage“ ebenfalls die Bildung des MfS. Am 8. Februar 1950 bestätigte die Volkskammer der DDR einstimmig die Bildung des MfS. Als Leiter wurde acht Tage später Wilhelm Zaisser eingesetzt. Erich Mielke war sein Stellvertreter im Range eines Staatssekretärs.

Nachdem das MfS bei der Vorauserkundung und dem Abblocken der so genannten „Zusammenrottungen“ des Volksaufstandes am 17. Juni 1953 aus Sicht des Politbüros „versagt“ hatte, wurde das Ministerium im Juli 1953 zum „Staatssekretariat für Staatssicherheit (SfS)“ zurückgestuft und dem Innenministerium unterstellt; erst am 24. November 1955 erhielt es wieder Ministeriumsrang. Leiter des SfS und dann Minister des MfS war Ernst Wollweber. Ihn ersetzte Walter Ulbricht 1957 durch Erich Mielke, den bisherigen Stellvertreter. Mielke leitete das MfS bis zum 7. November 1989, dem Tag des Rücktritts des Ministerrates der DDR zur Wende.

Am 17. November 1989 wählte die Volkskammer der DDR einen neuen Ministerrat. Das MfS wurde in Amt für Nationale Sicherheit (AfNS) umbenannt. Dessen Leiter wurde der bisherige Stellvertreter von Erich Mielke, Wolfgang Schwanitz. Am Morgen des 4. Dezember 1989 wurde die Bezirksstelle des MfS in Erfurt von Bürgern besetzt, nachdem bekannt geworden war, dass die Stasi-Akten vernichtet werden sollten. Am Abend desselben Tages wurden die Dienststellen in Leipzig und Rostock besetzt; Besetzungen in den anderen Bezirksstädten folgten, zuletzt am 15. Januar 1990 in der Zentrale in Berlin. Bei den Besetzungen kam es teilweise zu chaotischen Zuständen. Mit der Einrichtung von Bürgerwachen und Bürgerkomitees begann die erzwungene Auflösung und Aufarbeitung der Tätigkeit des MfS. Keinen Monat später, am 14. Dezember, beschloss der Ministerrat die Auflösung des „neuen“ AfNS und den Aufbau eines Verfassungsschutzes sowie eines Nachrichtendienstes (in offensichtlicher Anlehnung an die Geheimdienststrukturen in der Bundesrepublik Deutschland). Zum Aufbau des Verfassungsschutzes kam es jedoch wegen der Bürgerproteste und nach Beschluss des Ministerrates vom 13. Januar 1990 nicht.

Später billigte der Runde Tisch die Selbstauflösung der Auslandsaufklärung des MfS (Hauptverwaltung Aufklärung, kurz HV A), deren Leiter von 1956 bis 1986 Markus Wolf, ein Stellvertreter Erich Mielkes, war. Trotz der folgenden Vernichtung fast aller Akten und Datenträger der HV A gelangten 1990 deren Mob-(Mobilmachungs-) Karteien unter ungeklärten Umständen in die Hände der CIA. Sie wurden später unter dem Namen "Rosenholz-Akten" bekannt und der Bundesregierung kopiert überlassen.

Nach der Wende

Am 29. Dezember 1991 trat das Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG) in Kraft, das der Deutsche Bundestag mit großer Mehrheit verabschiedet hatte. Das zentrale Anliegen dieses Gesetzes ist die vollständige Öffnung der Akten des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes, insbesondere der Zugang der Betroffenen zu den Informationen, die der Staatssicherheitsdienst zu ihnen gespeichert hat. Erstmals bekamen damit Bürger Gelegenheit, Unterlagen einzusehen, die ein Geheimdienst über sie angelegt hatte. Sichergestellt wurde dies durch das eigens hierfür eingeführte Amt des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatsicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (nach den Leitern meist kurz Gauck- bzw. später Birthler-Behörde genannt).

Marianne Birthler erklärte im April 2006, ehemalige hauptamtliche Mitarbeiter des MfS - mittlerweile in Verbänden organisiert -versuchten, „das Ansehen der DDR im Allgemeinen, und der Stasi im Besonderen zu schönen, die Tatsachen umzulügen“. Sie zögen auch daraus, dass es bei 30.000 Ermittlungsverfahren gegen MfS-Mitarbeiter nur zu ca. 20 Verurteilungen kam, den falschen Schluss, „so schlimm könne es nicht gewesen sein“. Dieser Schluss sei zynisch. Es habe nur deswegen kaum Verurteilungen gegeben, weil in einem Rechtsstaat nur Taten bestraft werden dürften, die zum Zeitpunkt ihrer Verübung bereits gegen Gesetze verstießen (Rückwirkungsverbot). Wenn also damals zum Tatzeitpunkt kein Verstoß gegen DDR-Gesetze vorgelegen habe, könne heute deswegen nicht verurteilt werden. Nur bei nicht als Straftaten behandelten Schwerverbrechen und Tötungsdelikten, wie beispielsweise bei der Ausführung des Schießbefehls, käme das Prinzip zum Zuge, daß Unrechtsgesetze von Diktaturen keine Geltung haben könnten (Radbruchsche Formel). So sei es leider Fakt, dass es bei Unrechtshandlungen des MfS gegenüber Gefangenen oder Observierten, die zu Opfern der Zersetzungsmethoden des MfS wurden, nicht zu Verurteilungen kommen könne. „Daraus nun aber zu schließen, dass“ dies „kein Unrecht sei, das ist der Gipfel des Zynismus.“ [1]

Rechtliche Grundlage für die Tätigkeit des MfS bildete das „Gesetz über die Bildung eines Ministeriums für Staatssicherheit“, die Statuten des SfS/MfS von 1953 bzw. 1969 (die strengster Geheimhaltung unterlagen und in denen die geheimdienstlichen Befugnisse von der Regierung oder dem Nationalen Verteidigungsrat begründet wurden) sowie die Strafprozessordnung und das Volkspolizei-Gesetz von 1968, dessen Paragraph 20 die Angehörigen des MfS mit polizeilichen Befugnissen ausstattete. Allerdings bewegte sich der Geheimdienst auch außerhalb dieser rechtlichen Grundlagen und verstieß bei seiner Arbeit auch gegen Verfassungsgarantien der eigenen DDR-Verfassung.

Auftrag

Durch Beschluss des SED-Politbüros vom 23. September 1953 wurden dem DDR-Geheimdienst folgende Aufgaben zugeteilt:

nach außen

  • Aufklärungsarbeit in Westdeutschland und Westberlin mit dem Ziel, aus allen wichtigen Institutionen der Westalliierten (Bonner Regierung, Industrie, Forschung) Informationen zu gewinnen.
  • aktive Spionageabwehr und Abwehr von Anschlägen privater und staatlicher Organisationen
  • Aktive Beeinflussung des öffentlichen Lebens im Westen durch Eindringen von MfS-Informanten in alle wichtige Bereiche (z. B. durch aktive Desinformation)

nach innen

  • Durchführung von Agententätigkeit z. B.: Kontrolle von Massenorganisationen und gezielte Zersetzung und Spaltung von potenziell opppositionellen Kreisen, wie Intellektuelle, Dissidenten sowie der Kirche und deren Jugendgruppen.
  • Umfassende Ãœberwachung der DDR-Bürger und teilweise auch ihrer Angehörigen außerhalb der DDR unter Missachtung ihrer Bürgerrechte. Wurde im Jargon auch als „Aufdeckung und Beseitigung feindlicher Zersetzungstätigkeiten“ genannt. Dies erfolgte u. a. durch Bespitzeln, Zensur von Presse und Filmen, Unterdrückung der Meinungsfreiheit.
  • Kontrolle („Absicherung") sämtlicher bewaffneten Organe der DDR (Grenztruppen, NVA und Volkspolizei)
  • Kontrolle („Absicherung") des Staatsapparates (andere Ministererien)
  • Kontrolle („Absicherung") der volkswirtschaftlichen Organe (Kombinate und Betriebe)
  • Kontrolle („Absicherung") des Verkehrswesens und der Touristik
  • Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsorganen und Volkspolizei
  • Personenschutz von Partei- und Staatsfunktionären
  • Ãœberwachung so genannnter „bevorrechteter Personen" (Diplomaten, akkreditierte Presse und Geschäftsleute)

Organisation

Es wird geschätzt, dass 1989 etwa 91.000 hauptamtliche Mitarbeiter für das MfS tätig waren. Da sich das MfS „Schild und Schwert der Partei“ verstand, waren seine Mitarbeiter ausnahmslos Mitglieder der SED. In der Praxis gingen alle Entscheidungen das MfS betreffend vom Politbüro aus (über Mielke als Mitglied). Einzige Ausnahme war die Sicherheitskommission des Zentrakkommitees der SED, die sämtliche Personalentscheidungen (Beförderungen zum Oberst oder höher) über die Parteiebene innerhalb des MfS genehmigen musste. Das bedeutete, dass auch Mielke nicht gänzlich ohne Kontrolle war innerhalb seines Ministeriums (es gab durchaus auch Ablehnungen von MfS-Personalvorschlägen).

Innerhalb der Organisation des MfS waren die Leiter der Bezirksverwaltungen gleichzeitig Mitglieder der SED-Bezirksleitungen. Die Handlungsanweisungen an das Ministerium stammten von der Führung der Partei SED, auf Bezirksebene von den 2. Sekretären (Agitation und Sichereheit).

Das MfS war zwar formal dem Ministerrat der DDR unterstellt, führte jedoch, wie fast jeder Geheimdienst, ein internes Eigenleben. Hinzu kamen weit mehr als 100.000 so genannte „Inoffizielle Mitarbeiter“ (IM), von denen der überwiegende Teil im Inland tätig war. Agenten, die im nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet (NSW) im Einsatz waren, wurden im offizieller Sprachgebrauch Kundschafter des Friedens genannt.

Bezogen auf die Gesamtzahl der „Offiziellen Mitarbeiter“ (OM) und IM z. B. 200.000 und die Gesamtzahl der Bürger der Bundesrepublik (80 Millionen) arbeitete jeder 400. für das MfS. Geht man vom Hauptschwerpunkt der Mitarbeiter in der DDR (16 Millionen Einwohner) aus, und davon, dass zwei Drittel (140.000) der Mitarbeiter dort tätig waren, war vermutlich etwa jeder 50. zwischen 18 und 80 Jahren oder zwei Prozent der Bevölkerung für das MfS tätig. Viele der IM waren hauptamtlich Polizisten, Staatsbedienstete und Armeeoffiziere, aber auch Privatpersonen, darunter Kollegen, Mitarbeiter, selbst Familienangehörige der vom MfS überwachten Bürger.

Zum Zeitpunkt des Zusammenbruches der DDR gab es in der Bundesrepublik Deutschland rund 1500 aktive MfS-Spione, vorwiegend in Westdeutschland, wie die veröffentlichte Auswertung der so genannten Rosenholz-Dateien im März 2004 ergab. Die Anzahl der IM, welche für die Hauptverwaltung Aufklärung in der DDR selbst tätig waren, wurde dabei mit 20.000 beziffert. Das MfS unterstützte in der Bundesrepublik ihm nützlich erscheinende politische Kräfte. So wurden unter dem Decknamen „Gruppe Ralf Forster“ in der DDR ausgewählte Kader der DKP im Nahkampf und Sprengstoffeinsatz ausgebildet. Die Unterlagen des MfS zur „Gruppe Ralf Forster“ wurden geschreddert und im Jahr 2004 wieder in der Birthler-Behörde rekonstruiert. Darüber hinaus bildeten Mitarbeiter der HA XXII in den 80er Jahren wiederholt RAF-Mitglieder im Umgang mit Waffen und Sprengmitteln aus. Durch Akten ist belegt, dass acht Aussteiger der Roten Armee Fraktion in der DDR Unterschlupf, Schutz vor westlicher Strafverfolgung und eine neue Identität erhielten. Wegen der extremen politischen Brisanz dieser Operation, wurden die übergesiedelten Ex-Teorristen rund um die Uhr überwacht und getrennt voneinander angesiedelt (keiner kannte Wohnort und neue Identität des anderen).

Ein Eintrag als IM ist zunächst nur als Indiz für eine Geheimdiensttätigkeit zu werten: Es kann nicht immer sicher ausgeschlossen werden, dass reine Kontaktaufnahmen des MfS durch einen Aktenbeleg als IM dokumentiert sind. Allein aus Vermerken und sonstigen Eintragungen auf Karteikarten lässt sich nicht immer zweifelsfrei feststellen, wie eng die Beziehung einer Person zum MfS war; sie liefern nur Indizien. Die Geschehnisse können oft nur anhand der vernetzten Akten umfassend nachvollzogen werden. Beweisbar werden inoffizielle Tätigkeiten dann, wenn eindeutige Zuordnungen im System des MfS verankert wurden. So bieten die erhalten gebliebenen F 16 und F 22 Karteien im Zusammenhang mit Aktenfunden und persönlichen (nicht zwingend notwendigen) Verpflichtungserklärungen die im Stasiunterlagengesetz geforderte Belegsicherheit. Umfassende Unterlagen sind für manche IM noch erhalten, für andere vernichtet. Allerdings finden sich Querverweise in anderen Berichten, die ein Bild über die Tätigkeit eines IM geben können. Die Verpflichtungserklärung (zur Zusammenarbeit mit dem MfS) ist häufig nicht mehr aufzufinden, da eine erhebliche Anzahl an Akten vor dem Zusammenbruch der Behörde vernichtet wurde.

Struktur

Das MfS war in mehrere Hauptabteilungen sowie in Unterabteilungen und auch Arbeitsgruppen gegliedert, die alle eng miteinander in Verbindung standen. Die Hauptgruppen waren meist mit römischen Ziffern durchnummeriert und jede von ihnen arbeitete auf ihrem ihr zugewiesenen Tätigkeitsfeld im weiten Spektrum von Reiseangelegenheiten über visuelle Überwachung, Personenschutz bis hin zu Spionage.

Örtlich gegliedert war das MfS in das Ministerium in Berlin-Lichtenberg, die Bezirksverwaltungen (BVs) in jeder Bezirksstadt und die Kreisdienststellen (KDs) in jeder Kreisstadt bzw. kreisfreien Stadt. Hinzu kamen einige Objektdienststellen (ODs), die zur Überwachung in besonders großen und volkswirtschaftlich bedeutsamen Betrieben eingerichtet waren.

  • Minister für Staatssicherheit
    • Abteilung 26 – Telefonüberwachung
    • Abteilung Bewaffnung und Chemische Dienste (BCD)
    • Abteilung Finanzen
    • Abteilung Nachrichten – Sicherstellung des Nachrichtenwesens
    • Abteilung X – Internationale Verbindungen
    • Abteilung XI – Chiffrierdienst
    • Abteilung XIV- Untersuchungshaft und Strafvollzug
    • Arbeitsgruppe Bereich Kommerzielle Koordinierung (AG BKK)
    • Arbeitsgruppe des Ministers (AGM) – Mobilmachung, Schutzbauten
    • Arbeitsgruppe E beim Stellvertreter des Ministers, Generaloberst Mittig (AG E)
    • Arbeitsgruppe XVII – Büro für Besuchs- und Reiseangelegenheiten (BfBR) in Berlin (West)
    • Büro der Leitung (BdL) – Innere Sicherheit des MfS
    • Büro der Zentralen Leitung der Sportvereinigung Dynamo
    • Hauptabteilung I (HA I) – Ãœberwachung und Absicherung der NVA und Grenztruppen (NVA-interne Bezeichnung der HA I: Verwaltung 2000 oder Büro 2000) In diesem Bereich gab es die höchste Durchdringung mit IMs (Verhältnis eins zu fünf !).
    • Hauptabteilung II (HA II) – Spionageabwehr
    • Hauptabteilung III (HA III) – Funkaufklärung, Funkabwehr
    • Hauptabteilung VI (HA VI) – Passkontrolle, Tourismus (z. B. Interhotels)
    • Hauptabteilung VII (HA VII) – „Abwehr“ im Ministerium des Innern (MdI) und der Deutschen Volkspolizei (DVP)
    • Hauptabteilung VIII (HA VIII) – Beobachtung, Ermittlung
    • Hauptabteilung IX (HA IX) – Disziplinar- und Untersuchungsorgan
      • Hauptabteilung IX/11 (Aufklärung von Nazi- und Kriegsverbrechen)
    • Hauptabteilung XV – Ehemaliger Name der Hauptverwaltung Aufklärung vor der Ausgliederung, später als HVA-Depandance unter der Bezeichnung Abteilung XV in den Bezirksverwaltungen.
    • Hauptabteilung XIX (HA XIX) – Verkehr (Interflug, Reichsbahn und Seeschifffart), Post- und Fernmeldewesen, Reisekaderüberprüfung u. -bestätigung
    • Hauptabteilung XVIII (HA XVIII) – Volkswirtschaft
    • Hauptabteilung XX (HA XX) – Staatsapparat, Kultur, Kirche, Untergrund
    • Hauptabteilung XXII (HA XXII) – „Terrorabwehr“
    • Hauptabteilung Personenschutz (HA PS)
    • Hauptabteilung Kader und Schulung (HA KaSch)
    • Operativ-Technischer Sektor (OTS)
    • Verwaltung Rückwärtige Dienste (VRD)
    • Zentrale Arbeitsgruppe Geheimnisschutz (ZAGG)
    • Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG)
      • Abteilung XII – Zentrale Auskunft/Speicher
      • Abteilung XIII – Zentrale Rechenstation
      • Abteilung M – Postkontrolle
      • Rechtsstelle
    • Zentrale Koordinierungsgruppe (ZKG) – Bekämpfung von Flucht und Ãœbersiedlung
    • Zentraler Operativstab (ZOS)
  • Hauptverwaltung Aufklärung – Auslandsspionage (HVA)

Rekrutierung und Ausbildung

Am 16. Juni 1951 eröffnete Walter Ulbricht im Beisein von Wilhelm Zaisser die „Schule des Ministeriums für Staatssicherheit“ in Golm bei Potsdam. Ernst Wollweber, der Nachfolger Zaissers, benannte sie 1955 in das besser klingende „Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit“ um, obgleich sie zu diesem Zeitpunkt noch keine Hochschule im engeren Sinne war, sondern erst dazu wurde. Erst 1963 konnte man ein Diplom erwerben. Seit Juni 1965 wurde sie nach außen hin „Juristische Hochschule Potsdam“ genannt. Intern wurde von 1976 bis 1989 der Name „Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit“ verwendet. Am 18. Juni 1968 erhielt die Hochschule Promotionsrecht (Dr. jur. (Promotion A), ab 1. Juni 1981 auch Dr. sc. [scientiae] jur. [juris] (Promotion B)). Alle Arbeiten unterlagen den üblichen Geheimhaltungsregeln eines Geheimdienstes. Ziel der Ausbildung war es, leitende Offiziere für das MfS auszubilden.

Bis 1961 wurden ein Lehrstuhl „Juristische Ausbildung“, eine Arbeitsgruppe „Kriminalistik“ und Institute für Marxismus-Leninismus, Recht und Spezialdisziplin eingerichtet. 1988 kamen Lehrstühle für „Grundprozesse der politisch-operativen Arbeit“, „Spionage“, „Politische und ideologische Diversionstätigkeit (PID)“, „Politische Untergrundtätigkeit (PUT)“ und „Grundfragen der Arbeit im und nach dem Operationsgebiet“ hinzu.

Am 19. Juni 1970 wurde die „Juristische Fachschule des Ministeriums für Staatssicherheit“ gegründet und am 4. November 1970 von Erich Mielke eröffnet. Sie war der Juristischen Hochschule Potsdam angegliedert. Möglich war hier das Absolvieren eines Fachschuldirekt- oder ein Fachschulfernstudiums. Zugangsvoraussetzung war die vorherige Mitarbeit für das MfS. Bis 1984 gab es 6.343 Absolventen, gemäß Hochrechnungen waren es bis zur Auflösung der Schule circa 10.000. (Literatur (1))

Ausrüstung

Bekannte Mitarbeiter

Hauptamtliche Mitarbeiter

Mitarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland

Überläufer

Bekannte Opfer oder Personen des öffentlichen Lebens, die beobachtet wurden

MfS-Zentrale (Ministerium) Berlin-Lichtenberg

Allein die Zentrale des Ministeriums in Berlin-Lichtenberg nahm einen ganzen Häuserblock ein: Frankfurter Alleen-Magdalenenstraße-Normannenstraße-Ruschestraße, dazu kam der Komplex Gotlindestraße. Das imposante Hauptgebäude, in dem unter anderem auch der Minister für Staatssicherheit Erich Mielke und sein Sekretariat ihre Büros hatten, ist seit 1990 zu einem Museum, der Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße (siehe Weblinks), ausgebaut worden. Zugänglich sind unter anderem die original erhaltenen Büroräume Mielkes sowie mehrere Ausstellungen zur DDR-Geschichte mit Bezug auf das MfS.

Hinrichtungen in der DDR

Die Todesstrafe war bis 1987 im DDR-Recht verankert, aber Todesurteile und Hinrichtungen wurden als Geheimsache behandelt. Bis 1981, so der jetzige Stand der Ermittlungen, wurden im Auftrage des MfS 64 Todesurteile verhängt und diese Menschen dann hingerichtet. In der Strafvollzugsanstalt an der Alfred-Kästner-Straße in Leipzig wurden die Exekutionen durchgeführt. Der letzte zum Tode verurteilte war Dr. Werner Teske, ein Offizier der Staatssicherheit, der 1981 dort hingerichtet wurde.

Quellen

  1. Interview mit Marianne Birthler im Deutschlandradio Kultur vom 25.April 2006

Literatur

  • Jürgen Aretz / Wolfgang Stock, Die vergessenen Opfer der DDR, Lübbe 1997, ISBN 3-404-60444-X,
  • Thomas Auerbach, Einsatzkommandos an der unsichtbaren Front, Ch. Links 1999, ISBN 3-86153-183-6,
  • Klaus Behnke / Jürgen Wolf (Hrsg.), Stasi auf dem Schulhof, Ullstein 1998, ISBN 3-548-33243-9,
  • Günter Förster, Die Juristische Hochschule des MfS, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), Abteilung Bildung und Forschung; Berlin, 1996,
  • Karl Wilhelm Fricke, Akten-Einsicht, Ch. Links 1997 (4. durchges. u. aktual. Aufl.), ISBN 3-86153-099-6,
  • Stefan Gerber, Zur Ausbildung von Diplomjuristen an der Hochschule des MfS (Juristische Personen), Taschenbuch, BW-Verlag, ISBN 3-83050-008-4,
  • Jens Gieseke: Das Ministerium für Staatssicherheit (1950-1990). In: Torsten Diedrich, Hans Ehlert, Rüdiger Wenzke (Hrsg.): Im Dienste der Partei. Handbuch der bewaffneten Organe der DDR, Berlin 1998, Seite 371 bis 422, ISBN 3-86153-160-7,
  • Jens Gieseke: Die DDR-Staatssicherheit: Schild und Schwert der Partei, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2000, ISBN 3-89331-402-4,
  • Hubertus Knabe, West-Arbeit des MfS, Ch. Links 1999, ISBN 3-86153-182-8,
  • Hubertus Knabe, Der diskrete Charme der DDR, Ullstein 2002, ISBN 3-549-07137-X,
  • Hubertus Knabe, Die unterwanderte Republik, Ullstein 2001, ISBN 3-549-05589-7,
  • Henry Leide, NS-Verbrecher und Staatssicherheit, Vandenhoeck & Ruprecht 2005, ISBN 3-525-35018-X,
  • Werner Stiller: Im Zentrum der Spionage, v. Hase & Koehler, Mainz 1986, ISBN 3-7758-1141-9
  • Michael Richter Die Staatssicherheit im letzten Jahr der DDR, Böhlau Weimar u. a. 1996, ISBN 3-412-04496-2
  • Hans Joachim Schädlich (Hrsg.), Aktenkundig, Rowohlt 2001, ISBN 3-87134-057-X
  • Horst Schneider, Das Gruselkabinett des Dr. Hubertus Knabe(lari) (Vorwort: Klaus Huhn); Berlin: Spotless-Verlag 2005, ISBN 3-937943-14-5
  • Gabriele Schnell: Jugend im Visier der Stasi. Potsdam, 2001, ISBN 3-932-50231-0
  • Hannes Sieberer, Herbert Kierstein, Verheizt und vergessen. Ein US-Agent und die DDR-Spionageabwehr, edition ost 2005, ISBN 3-36001-065-5
  • Peter Wensierski: Die Rache der Rentner, in Spiegel 13/2006 S. 44 ff.
  • Yury Winterberg, Der Rebell, Lübbe 2005, ISBN 3785721609
  • Erich Wollenberg: „Von der Gestapo zum SSD“, Bonn um 1950, 20 Seiten, Heft Nr. 4 der Schriftenreihe „Tatsachen und Berichte aus der Sowjetzone“ (BStU)

Weblinks

Kategorie:Staat