Still working to recover. Please don't edit quite yet.
Difference between revisions of "Antideutsche"
(→Gruppen) |
(→Rassismus / Islamophobie) |
||
(17 intermediate revisions by 12 users not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Ãœbersicht == | == Ãœbersicht == | ||
− | Die Geschichte der heutigen Antideutschen beginnt Ende der 80er Jahre, als sich kleine Teile der radikalen Linken auf [[Jean Amèry]] besannen, der seit dem Sechs-Tage-Krieg 1967 immer wieder betont hat, dass die Linke sich im Kampf gegen Antisemitismus und [[Antizionismus]] neu zu definieren habe. | + | Die Geschichte der heutigen Antideutschen beginnt Ende der 80er Jahre, als sich kleine Teile der radikalen Linken auf [[Jean Amèry]] besannen, der seit dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Sechstagekrieg Sechs-Tage-Krieg] 1967 immer wieder betont hat, dass die Linke sich im Kampf gegen [[Antisemitismus]] und [[Antizionismus]] neu zu definieren habe. |
− | Die Antideutschen entstanden als größere gesellschaftskritische Strömung in den 1990er Jahren als Gegenbewegung zur Wiedervereinigung und zum Großmachtstrebens Deutschlands. Ihre besondere Kritik richtet sich auch an die antiimperialistische Linke, die verkürzte Kapitalismuskritik | + | Die Antideutschen entstanden als größere gesellschaftskritische Strömung in den 1990er Jahren als Gegenbewegung zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Wiedervereinigung Wiedervereinigung] und zum Großmachtstrebens Deutschlands. Ihre besondere Kritik richtet sich auch an die antiimperialistische Linke, die [[verkürzte Kapitalismuskritik]] und unkritische Solidarität mit der nationalistischen Befreiungsbewegung des "palästinensischen Volkes" betreibt sowie zum Teil an diversen antisemitischen Anschlägen innerhalb der Bundesrepublik beteiligt war. Diese Linke kam - wie der Anschlag der [http://de.wikipedia.org/wiki/Tupamaros_Westberlin Tupamaros Westberlin] - zum Teil auch aus dem Anarchismus nahestehenden Spontigruppen. |
− | Während in den 70er/80er Jahren die Linke in der BRD wie die Rechtsextreme einen zum Teil bewaffneten Kampf gegen die Besatzungsmächte führten, galten für einen Teil der BewohnerInnen diese, besonders die US-amerikanischen Streitkräfte, als Befreier vom Hitlerfaschismus. Diesen Standpunkt haben die Antideutschen nach der Souveränität der BRD übernommen. Ihr erster weit rezipierter Hauptkritikpunkt war der Angriff der BRD auf Jugoslawien. Schon vorher bestand in der Linken eine antiimperialistische und eine antinationalistische Strömung. Letztere war vergleichsweise marginal, da die Linke sich von den nationalen Befreiungsbewegungen in den Kolonialgebieten, die sozialrevolutionäre Ansätze hatten, eine progressive Entwicklung versprochen haben. Nach der Etablierung dieser Organisationen an der Macht war festzustellen, dass sich in den "befreiten" Ländern ganz normale Staaten mit (unterschiedlichen) Eliten entwickelt hatten. Das erste große Umdenken der Linken setzte mit der Machtergreifung der Kleriker im Iran 1979 ein, als der von der Linken wegen seiner repressiven Regierung stark angegriffene Monarch (Schah von Persien) durch ein [ | + | Während in den 70er/80er Jahren die Linke in der BRD wie die [[Rechtsextremismus|Rechtsextreme]] einen zum Teil bewaffneten Kampf gegen die Besatzungsmächte führten, galten für einen Teil der BewohnerInnen diese, besonders die US-amerikanischen Streitkräfte, als Befreier vom Hitlerfaschismus. Diesen Standpunkt haben die Antideutschen nach der Souveränität der BRD übernommen. Ihr erster weit rezipierter Hauptkritikpunkt war der Angriff der BRD auf Jugoslawien. Schon vorher bestand in der Linken eine antiimperialistische und eine antinationalistische Strömung. Letztere war vergleichsweise marginal, da die Linke sich von den nationalen Befreiungsbewegungen in den Kolonialgebieten, die sozialrevolutionäre Ansätze hatten, eine progressive Entwicklung versprochen haben. Nach der Etablierung dieser Organisationen an der Macht war festzustellen, dass sich in den "befreiten" Ländern ganz normale Staaten mit (unterschiedlichen) Eliten entwickelt hatten. Das erste große Umdenken der Linken setzte mit der Machtergreifung der Kleriker im Iran 1979 ein, als der von der Linken wegen seiner repressiven Regierung stark angegriffene Monarch (Schah von Persien) durch ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Theokratie theokratisches] System ersetzt wurde, das sogar noch repressiver war und bis heute andauert. Der Begriff "Antideutsch" wurde in den 80er Jahren erstmals für die antinationale Strömung in der radikalen Linken verwendet und hat seitdem ein Eigenleben entwickelt, das mit einer Vielzahl emotionaler Konnotationen versehen ist. |
− | Ein weitere Kritikpunkt der "ADs" richtet sich gegen | + | Ein weitere Kritikpunkt der "ADs" richtet sich gegen Verharmlosungen der Shoah; unter anderem durch Teile der Tierrechtsbewegung, die Legebatterien als "Hühner-KZ" bezeichnet. ([[Forum:Vergleich des Milliardenfachen Tiermordes mit der Shoah]]) |
==Was deutsch ist== | ==Was deutsch ist== | ||
Line 20: | Line 16: | ||
Die schwarze Katze fasst die Kritik in folgenden Worten zusammen ''Zitat: rassistische, nationalistische, imperialistische, völkische, philosemitische, staatsbefürwortende, nationalbolschewistische und identitäre Politsekte, die die Kriege der USA unterstützt und vorbehaltlose Solidarität mit der israelischen Regierung übt. Sie haben viele Antifa-Gruppen gespalten und kaputtgemacht.'' | Die schwarze Katze fasst die Kritik in folgenden Worten zusammen ''Zitat: rassistische, nationalistische, imperialistische, völkische, philosemitische, staatsbefürwortende, nationalbolschewistische und identitäre Politsekte, die die Kriege der USA unterstützt und vorbehaltlose Solidarität mit der israelischen Regierung übt. Sie haben viele Antifa-Gruppen gespalten und kaputtgemacht.'' | ||
− | Die im Folgenden referierte oder zitierte Kritik stammt überwiegend von Vertretern der radikalen Linken. Dies liegt in erster Linie daran, dass es sich bei der Kontroverse um antideutsche Positionen ganz überwiegend | + | Die im Folgenden referierte oder zitierte Kritik stammt überwiegend von Vertretern der radikalen Linken. Dies liegt in erster Linie daran, dass es sich bei der Kontroverse um antideutsche Positionen einer ganz überwiegend innerlinken Auseinandersetzung handelt. Einige der genannten Autoren waren für die Entstehung einzelner antideutscher Politikkonzepte selbst sehr prägend. Die meisten Stellungnahmen entstammen dem von Gerhard Hanloser herausgegebenen Band ''Sie warn die Antideutschesten der deutschen Linken'' (siehe [[#Literatur|Literatur]]). Häufig wird die Kritik geäußert, daß Antideutsche selbst über sehr gute und präzise Kritiken verfügen, daraus allerdings dogmatische Schlüsse ziehen, die ihnen einen sektiererischen Ruf einbrachten. |
Kern der Kritik ist die Feststellung einer Wendung der Antideutschen nach rechts bzw. einer „''Rückkehr in die bürgerliche Wertegemeinschaft''“ unter Aufgabe aller linker ''Essentials''. | Kern der Kritik ist die Feststellung einer Wendung der Antideutschen nach rechts bzw. einer „''Rückkehr in die bürgerliche Wertegemeinschaft''“ unter Aufgabe aller linker ''Essentials''. | ||
Line 26: | Line 22: | ||
=== Israel als Projektionsfläche für „Solidarisierungsfetischisten“ === | === Israel als Projektionsfläche für „Solidarisierungsfetischisten“ === | ||
− | Scharfe Kritik an „''solidarisierungswütigen Israelfreunden''“ übt der israelische | + | Scharfe Kritik an „''solidarisierungswütigen Israelfreunden''“ übt der israelische Soziologe [http://de.wikipedia.org/wiki/Moshe_Zuckermann Moshe Zuckermann]. In einem Beitrag ''Was heißt: Solidarität mit Israel?'' kritisiert er den ideologischen Blick auf Israel seitens der Antideutschen. |
Diese missbrauchten Israel als „''pure Projektionsfläche für eigene Befindlichkeiten''“. Ihre „''bedingungslose Solidarität''“ sei eine Farce, „''die die reale Tragödie in eine Narrenposse verwandelt''“. | Diese missbrauchten Israel als „''pure Projektionsfläche für eigene Befindlichkeiten''“. Ihre „''bedingungslose Solidarität''“ sei eine Farce, „''die die reale Tragödie in eine Narrenposse verwandelt''“. | ||
Eingefordert wird von ihm u.a., die israelische Gesellschaft in ihrer geschichtlichen, politischen, sozialen und gesellschaftlichen Komplexität und Heterogenität wahrzunehmen. „''Ideologisch durchwirkte Abstraktionen''“ seien kontraproduktiv. „''Besonders unappetitlich''“ seien sie, so Zuckermann über das Israel-Bild der Antideutschen, wenn sie aus Deutschland kämen und die Juden beträfen. | Eingefordert wird von ihm u.a., die israelische Gesellschaft in ihrer geschichtlichen, politischen, sozialen und gesellschaftlichen Komplexität und Heterogenität wahrzunehmen. „''Ideologisch durchwirkte Abstraktionen''“ seien kontraproduktiv. „''Besonders unappetitlich''“ seien sie, so Zuckermann über das Israel-Bild der Antideutschen, wenn sie aus Deutschland kämen und die Juden beträfen. | ||
− | Siehe kritisch dazu: http://www.cafecritique.priv.at/Philozionismus.html | + | : Siehe kritisch dazu: http://www.cafecritique.priv.at/Philozionismus.html |
=== Bellizismus === | === Bellizismus === | ||
In der Unterstützung der [[USA]] im ''Krieg gegen den internationalen Terror'' und dem Irak wird die Legitimation von Krieg und staatlichem [[Gewaltmonopol]] seitens der Antideutschen grundsätzlich kritisiert. „Nein zu Krieg“ und grundsätzliche Kritik am Staat wird von Anarchisten und in neuerer Zeit auch von vielen Kommunisten als Basis jeder radikal linken Politik gesehen. Diese Kritik wird nicht nur aus generellem [[Pazifismus]] erhoben. Kritisiert wird diese Form des [[Bellizismus]] u.a. in dem Beitrag ''Antideutsche Kriegsführung'' von Wolf Wetzel in: ''Krieg ist Frieden'', sowie von der ''gruppe demontage'' aus [[Hamburg]]. | In der Unterstützung der [[USA]] im ''Krieg gegen den internationalen Terror'' und dem Irak wird die Legitimation von Krieg und staatlichem [[Gewaltmonopol]] seitens der Antideutschen grundsätzlich kritisiert. „Nein zu Krieg“ und grundsätzliche Kritik am Staat wird von Anarchisten und in neuerer Zeit auch von vielen Kommunisten als Basis jeder radikal linken Politik gesehen. Diese Kritik wird nicht nur aus generellem [[Pazifismus]] erhoben. Kritisiert wird diese Form des [[Bellizismus]] u.a. in dem Beitrag ''Antideutsche Kriegsführung'' von Wolf Wetzel in: ''Krieg ist Frieden'', sowie von der ''gruppe demontage'' aus [[Hamburg]]. | ||
− | Die Bellizismuskritik geht dabei auf innerlinke Konfrontationen um den [ | + | Die Bellizismuskritik geht dabei auf innerlinke Konfrontationen um den [http://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Golfkrieg Zweiten Golfkrieg] von 1991 zurück, als damalige Linke wie [[Hans Magnus Enzensberger|Enzensberger]] und Dan Diner sowie der Publizist [[Hermann L. Gremliza|Gremliza]] sich für viele Linke überraschend für einen Krieg gegen den Irak aussprachen. |
− | Antideutsche gehen nach Meinung von Kritikern undifferenziert davon aus, dass Zerstörungen in Deutschland im Zweiten Weltkrieg, nicht nur gerechtfertigt waren sondern zu begrüßen seien, ohne Unterschied, ob es um die legitime Bekämpfung des NS-Regimes geht oder um illegitime Angriffe auf die | + | Antideutsche gehen nach Meinung von Kritikern undifferenziert davon aus, dass Zerstörungen in Deutschland im Zweiten Weltkrieg, nicht nur gerechtfertigt waren sondern zu begrüßen seien, ohne Unterschied, ob es um die legitime Bekämpfung des NS-Regimes geht oder um illegitime Angriffe auf die Zivilbevölkerung. So haben am 13. Februar 2005 einige Grüppchen Antideutscher den Gedenktag der [http://de.wikipedia.org/wiki/Luftangriffe_auf_Dresden Bombardierung Dresdens] benutzt, um Parolen zu rufen: „''[http://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Harris Bomber Harris] und die Flut, das tut allen Dresdnern gut.''“ In diesem Zusammenhang wird ihnen auch vorgeworfen, dass sie mit dieser einseitigen Geschichtsdarstellung deutsche Opfer provozieren und somit indirekt den Zuspruch von Teilen der Bevölkerung zur [[NPD]] stärken, die von der anderen Seite mit vergleichbarer Undifferenziertheit polemisiert. |
=== Relativierung der Geschichte === | === Relativierung der Geschichte === | ||
− | Kritisiert wird hier u.a. von Wolf Wetzel sowie Ulrich Enderwitz die Gleichsetzung der geschichtlichen Konstellation von | + | Kritisiert wird hier u.a. von Wolf Wetzel sowie Ulrich Enderwitz die Gleichsetzung der geschichtlichen Konstellation von 1945 auf heute. Die [[Siegermächte|Befreier von 1945]] könnten heute nicht die gleichen antifaschistische Position geltend machen. Hier wird den Antideutschen vorgeworfen, mit dieser Relativierung der Geschichte einen „''imperialistischen''“ Krieg gegen den Irak einerseits zu legitimieren und andererseits Widersprüche des postfaschistischen deutschen Subjekts auf ein Ersatzobjekt zu projizieren. |
=== Affirmativer Turn === | === Affirmativer Turn === | ||
Mit diesem Begriff wird die Abwendung von revolutionärem antifaschistischen Abwehrkampf hin zur Ideologie des Liberalismus beschrieben. Diese Haltung resultiert zumeist aus der Erfahrung repressiver Strukturen in der Linken. Statt die Unerfahrenheit und mangelnde soziale Kompetenz in linken Gruppen auf die mangelnde freiheitliche und solidarische Sozialisation einzelner Personen in diesen Gruppen zurückzuführen, wird dogmatisches, unkoopperatives und unterdrückerisches Verhalten in linken Strukturen (Hausprojekte, politische Gruppen) auf die gesamte Bewegung übertragen. Konsumkritik wird zu Verbot bestimmter Genussmittel, Aufklärung und Überzeugungsarbeit zu sozialem Zwang. Mit schlechten Erfahrungen geprägten Personen erscheint der demokratische Rechtsstaat westlicher Prägung dem gegenüber als Fortschritt. Auch die offene oder versteckte Judenfeindlichkeit sowie die häufig feststellbare Zusammenarbeit linker mit protofaschistischen Organisationen bei Ein-Punkt-Bewegungen brachte einige Antideutsche dazu, mit dem "kleineren Übel" in Form staatlich garantierter Rechte und gruppenzugehörigkeitsunabhängigen Gleichheit vor dem Gesetz vorlieb zu nehmen. Die deutsche Ideologie, hier als Synonym für Nationalsozialismus, Untertanengeist und autoritäre Persönlichkeit sowie Fremdenfeindlichkeit, wird mittels der US-amerikanischen politischen Ideologiekomplexes von [[Individualismus]] und - vorgeblicher - herkunftsunabhängiger Gleichheit aufzuweichen versucht. | Mit diesem Begriff wird die Abwendung von revolutionärem antifaschistischen Abwehrkampf hin zur Ideologie des Liberalismus beschrieben. Diese Haltung resultiert zumeist aus der Erfahrung repressiver Strukturen in der Linken. Statt die Unerfahrenheit und mangelnde soziale Kompetenz in linken Gruppen auf die mangelnde freiheitliche und solidarische Sozialisation einzelner Personen in diesen Gruppen zurückzuführen, wird dogmatisches, unkoopperatives und unterdrückerisches Verhalten in linken Strukturen (Hausprojekte, politische Gruppen) auf die gesamte Bewegung übertragen. Konsumkritik wird zu Verbot bestimmter Genussmittel, Aufklärung und Überzeugungsarbeit zu sozialem Zwang. Mit schlechten Erfahrungen geprägten Personen erscheint der demokratische Rechtsstaat westlicher Prägung dem gegenüber als Fortschritt. Auch die offene oder versteckte Judenfeindlichkeit sowie die häufig feststellbare Zusammenarbeit linker mit protofaschistischen Organisationen bei Ein-Punkt-Bewegungen brachte einige Antideutsche dazu, mit dem "kleineren Übel" in Form staatlich garantierter Rechte und gruppenzugehörigkeitsunabhängigen Gleichheit vor dem Gesetz vorlieb zu nehmen. Die deutsche Ideologie, hier als Synonym für Nationalsozialismus, Untertanengeist und autoritäre Persönlichkeit sowie Fremdenfeindlichkeit, wird mittels der US-amerikanischen politischen Ideologiekomplexes von [[Individualismus]] und - vorgeblicher - herkunftsunabhängiger Gleichheit aufzuweichen versucht. | ||
− | Für Gerhard Hanloser entwickelte sich die antideutsche Bewegung heute aus einer „''fehlgeschlagenen Selbstkritik''“ von „''oftmals nationalistischen und populistischen Linken''“ – insbesondere der [[K-Gruppe]]n - zu einem „''affirmative turn''“, der die „''herrschenden Verhältnisse''“ nicht mehr einer „''radikalen Kritik''“ unterziehe. Er umschreibt diese Haltung mit einem ironischen Motto „''Vereinzelt euch, seid stark, individualistisch und konsumistisch, damit auch ihr euch nicht zum deutschen Volksgenossen eignet''“. Ex-Bahamas Initiator Bernhard Schmidt stellt vor diesem Hintergrund einen [[Neoliberalismus|neoliberalen]] Rechtsruck bei der | + | Für Gerhard Hanloser entwickelte sich die antideutsche Bewegung heute aus einer „''fehlgeschlagenen Selbstkritik''“ von „''oftmals nationalistischen und populistischen Linken''“ – insbesondere der [[K-Gruppe]]n - zu einem „''affirmative turn''“, der die „''herrschenden Verhältnisse''“ nicht mehr einer „''radikalen Kritik''“ unterziehe. Er umschreibt diese Haltung mit einem ironischen Motto „''Vereinzelt euch, seid stark, individualistisch und konsumistisch, damit auch ihr euch nicht zum deutschen Volksgenossen eignet''“. Ex-Bahamas Initiator Bernhard Schmidt stellt vor diesem Hintergrund einen [[Neoliberalismus|neoliberalen]] Rechtsruck bei der Bahamas fest. |
Der Antisemitismusforscher Enderwitz sieht in aktuellen antideutschen Politikkonzepten den „''unternommenen Versuchs, unter dem Eindruck des weltweiten Bedrohungsszenariums Gesellschaftskritik durch die obsessive Bornierung auf Faschismus und Antisemitismus in eine Affirmation des [[Kapitalismus]] und seiner globalen, alias imperialistischen, Entfaltung umzufunktionieren''“. | Der Antisemitismusforscher Enderwitz sieht in aktuellen antideutschen Politikkonzepten den „''unternommenen Versuchs, unter dem Eindruck des weltweiten Bedrohungsszenariums Gesellschaftskritik durch die obsessive Bornierung auf Faschismus und Antisemitismus in eine Affirmation des [[Kapitalismus]] und seiner globalen, alias imperialistischen, Entfaltung umzufunktionieren''“. | ||
− | Robert Kurz sieht die Grundlage der Affirmation der kapitalistischen Gesellschaft vor allem in der Denunziation jeglicher sozialer Bewegung insbesondere in Deutschland durch Etikettierung dieser Bewegungen als Volksbewegungen, was in „Hardcore“-antideutschen Kreisen als Synonym für völkische Bewegungen gebraucht wird so wie in der unrealistischen Forderung nach „''vermittlungsloser Feindschaft''“ zum Kapitalverhältnis. Hinzu kommt, dass VertreterInnen der Antideutschen häufig auch jeglichen linken Antikapitalismus als antisemitisch denunzieren. Hierbei gilt der besondere Augenmerk jenen | + | Robert Kurz sieht die Grundlage der Affirmation der kapitalistischen Gesellschaft vor allem in der Denunziation jeglicher sozialer Bewegung insbesondere in Deutschland durch Etikettierung dieser Bewegungen als Volksbewegungen, was in „Hardcore“-antideutschen Kreisen als Synonym für völkische Bewegungen gebraucht wird so wie in der unrealistischen Forderung nach „''vermittlungsloser Feindschaft''“ zum Kapitalverhältnis. Hinzu kommt, dass VertreterInnen der Antideutschen häufig auch jeglichen linken Antikapitalismus als antisemitisch denunzieren. Hierbei gilt der besondere Augenmerk jenen „Linken“, die Personen fernab marxistischer oder anarchistischer gesamtgesellschaftlichen Kritik als Verantwortliche benennen zu müssen glauben. Die Form der [[verkürzte Kapitalismuskritik|verkürzten Kapitalismuskritik]] wird „struktureller Antisemitismus“ genannt, da die Form der antisemitischen Kritik - Reduktion auf Personen und Gruppen - die gleiche Logik hat. |
=== Kritik am Kritikbegriff === | === Kritik am Kritikbegriff === | ||
− | Kritisiert wird von Ilse Bindseil ([http://www.unrast-verlag.de/unrast,3,0,252.html Text]), dass auch die Antideutschen ebenso wie der Mainstream sich letztlich nicht mit den Konsequenzen von [ | + | Kritisiert wird von Ilse Bindseil ([http://www.unrast-verlag.de/unrast,3,0,252.html Text]), dass auch die Antideutschen ebenso wie der Mainstream sich letztlich nicht mit den Konsequenzen von [http://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Auschwitz Auschwitz] für die deutsche Gesellschaft und für die eigene Biographie beschäftigten. Sie sieht im moralischen Sektierertum der Antideutschen die „''Suche nach Flucht in die Unschuld''“ der Nach-[[68er]], die erkennen mussten, dass der Bruch mit der Generation sie nicht vor den Zuständen der „''postfaschistischen Gesellschaft''“ schützt. Statt der Komplexität von Themen wie Auschwitz gerecht zu werden, bestehe, wie in der Gesamtgesellschaft auch, in diesem Teil der Gesellschaft der Hang zu unterkomplexen Reflexions- und Handlungsschemata, die letztlich vom Ausgangsproblem ablenkten und dieses nicht mehr transparent erscheinen ließen. „''Das Böse musste her, damit der Riss in der Biographie gekittet werden konnte''“ (Ilse Bindseil). |
Hanloser bemängelt daran anknüpfend eine „''Kritische Kritik''“, wie Marx sie kritisierte, die eine „''Selbstbespiegelung vermeintlich kritischer Geister''“ darstelle. Kritik verkomme so als „''Habitus''“ und setze sich mit „''Denunziation''“ und „''Polemik''“ gleich. | Hanloser bemängelt daran anknüpfend eine „''Kritische Kritik''“, wie Marx sie kritisierte, die eine „''Selbstbespiegelung vermeintlich kritischer Geister''“ darstelle. Kritik verkomme so als „''Habitus''“ und setze sich mit „''Denunziation''“ und „''Polemik''“ gleich. | ||
=== Kritik an den Denkmethoden === | === Kritik an den Denkmethoden === | ||
− | Weiterhin kritisiert Robert Kurz in seinem Buch „Die antideutsche Ideologie“ und mehreren seiner Aufsätze, dass die duale Weltsicht mit der die Antideutschen die Welt erklären(meist die Dipole „''barbarisch''“ und „aufklärerisch''“) von dem | + | Weiterhin kritisiert Robert Kurz in seinem Buch „Die antideutsche Ideologie“ und mehreren seiner Aufsätze, dass die duale Weltsicht mit der die Antideutschen die Welt erklären (meist die Dipole „''barbarisch''“ und „aufklärerisch''“) von dem Gut-Böse-Schema der von ihnen bekämpften Antiimperialisten strukturell kaum zu unterscheiden sei. So würde das Modell beispielsweise in der Erklärung des Dritten Reiches versagen, dass die Antideutschen als "barbarisch" bezeichnen, wobei jedoch übersehen würde, dass der systematische Vernichtungswille erst durch Zivilisation und bürgerliche Vernunft möglich sei. Gleichzeitig bewege man sich in den Denkmethoden die man als „deutsch“ bezeichne. Statt sich tatsächlich an das Individuum zu wenden und den Massenansatz abzulehnen, würde konsequent in Nationen, Rassen und Volksgemeinschaften gedacht. |
− | Weiterhin ist er der Auffassung, dass das Wort | + | Weiterhin ist er der Auffassung, dass das Wort „[[Aufklärung]]“ oft zu einem Schlagwort verkomme. |
− | Ein | + | Ein Indiz dafür, dass diese Auffassung eine gewisse Verbreitung gefunden hat, erkennt man zum Beispiel daran, dass viele Gegner der Antideutschen diese in ihren Publikationen als (Anti-)deutsche bezeichnen, und somit eine Verbindung zwischen „''typisch deutsch''“ und „''antideutsch''“ herzustellen. |
+ | |||
+ | === Regressiver Prokapitalismus === | ||
+ | Um Kritik real existierenden Kapitalismus diskreditieren zu können wurde der Begriff „Regressiver Antikapitalismus“ gebildet, mit ihm wird Kapitalismuskritk, welche sich auf die real existierenden Zwänge und Herrscher bezieht als Antisemitisch oder „nicht fortschrittlich“ diffamiert. Zumeist wird unterstellt das die angewandte Kritk an Kapitalisten, Konzernen usw. wäre antisemitisch oder „strukturell antisemitisch“, da ähnliche Kritk in verkürzter Form auch von den Nationalsozialisten auf Menschen jüdischen Glaubens angewendet wurde. Zur Bekräftigung dieses Arguments wird meist die These vom „raffenden und schaffenden Kapital“ angewendet, um das Ziel des Vorwurfs in die Nähe von Faschisten assoziieren zu können. | ||
+ | Anstatt den Kapitalismus in seinen Erscheinungsformen zu kritisieren und Handlungsansätzen zu seiner Überwindung nach zu gehen, wird dieser als ein totalitäres System dargestellt, welches die anarchistischen Kritikpunkte an Herrschaft zum Teil leugnet und den Herrschenden eine Verantwortung bzw. eine Handlungsalternative abspricht. | ||
+ | |||
+ | === Rassismus / Islamophobie- Islamophobie ist nur ein Kampfbegriff === | ||
+ | '''Eine Nachricht an euch kulturrelativistisch bornierte Pseudo-Anarchisten:''' | ||
+ | |||
+ | Antideutsche sind Rassisten weil sie dem deutschen Volk und der deutschen Nation im essentialistischen Sinne irreversible negative Eigenschaften zuschreiben und aus einer konstruierten "deutschen Wesenheit", die Ursache für die Shoah ableiten und nicht weil sie berechtigte und begründete Kritik an einer sich religiös artikulierenden reaktionären und totalitären Ideologie üben. | ||
+ | Im Ãœbrigen sind Muslime Zwangsmitglieder einer repressiv normierten multinational bzw. multiethnisch zusammengesetzten Weltanschauungsgemeinschaft und keine Ethnie oder eine durch eine gemeinsame Hautfarbe definierte Abstammungsgemeinschaft. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Line 80: | Line 86: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
− | + | * [http://www.anarchismus.at/txt3/antideutsch4.htm ''Anarchismus.at über Antideutschtum''] | |
+ | * [http://syndikalismus.wordpress.com/2009/12/15/hamburg-antideutsche-gegen-antiimps/ ''Syndikalismus.tk über Inner linke Spannungen ''] | ||
Latest revision as of 15:39, 7 September 2015
Contents
- 1 Ãœbersicht
- 2 Was deutsch ist
- 3 Kritik am antideutschen Standpunkt
- 3.1 Israel als Projektionsfläche für „Solidarisierungsfetischisten“
- 3.2 Bellizismus
- 3.3 Relativierung der Geschichte
- 3.4 Affirmativer Turn
- 3.5 Kritik am Kritikbegriff
- 3.6 Kritik an den Denkmethoden
- 3.7 Regressiver Prokapitalismus
- 3.8 Rassismus / Islamophobie- Islamophobie ist nur ein Kampfbegriff
- 4 Literatur
- 5 Weblinks
Ãœbersicht[edit]
Die Geschichte der heutigen Antideutschen beginnt Ende der 80er Jahre, als sich kleine Teile der radikalen Linken auf Jean Amèry besannen, der seit dem Sechs-Tage-Krieg 1967 immer wieder betont hat, dass die Linke sich im Kampf gegen Antisemitismus und Antizionismus neu zu definieren habe.
Die Antideutschen entstanden als größere gesellschaftskritische Strömung in den 1990er Jahren als Gegenbewegung zur Wiedervereinigung und zum Großmachtstrebens Deutschlands. Ihre besondere Kritik richtet sich auch an die antiimperialistische Linke, die verkürzte Kapitalismuskritik und unkritische Solidarität mit der nationalistischen Befreiungsbewegung des "palästinensischen Volkes" betreibt sowie zum Teil an diversen antisemitischen Anschlägen innerhalb der Bundesrepublik beteiligt war. Diese Linke kam - wie der Anschlag der Tupamaros Westberlin - zum Teil auch aus dem Anarchismus nahestehenden Spontigruppen.
Während in den 70er/80er Jahren die Linke in der BRD wie die Rechtsextreme einen zum Teil bewaffneten Kampf gegen die Besatzungsmächte führten, galten für einen Teil der BewohnerInnen diese, besonders die US-amerikanischen Streitkräfte, als Befreier vom Hitlerfaschismus. Diesen Standpunkt haben die Antideutschen nach der Souveränität der BRD übernommen. Ihr erster weit rezipierter Hauptkritikpunkt war der Angriff der BRD auf Jugoslawien. Schon vorher bestand in der Linken eine antiimperialistische und eine antinationalistische Strömung. Letztere war vergleichsweise marginal, da die Linke sich von den nationalen Befreiungsbewegungen in den Kolonialgebieten, die sozialrevolutionäre Ansätze hatten, eine progressive Entwicklung versprochen haben. Nach der Etablierung dieser Organisationen an der Macht war festzustellen, dass sich in den "befreiten" Ländern ganz normale Staaten mit (unterschiedlichen) Eliten entwickelt hatten. Das erste große Umdenken der Linken setzte mit der Machtergreifung der Kleriker im Iran 1979 ein, als der von der Linken wegen seiner repressiven Regierung stark angegriffene Monarch (Schah von Persien) durch ein theokratisches System ersetzt wurde, das sogar noch repressiver war und bis heute andauert. Der Begriff "Antideutsch" wurde in den 80er Jahren erstmals für die antinationale Strömung in der radikalen Linken verwendet und hat seitdem ein Eigenleben entwickelt, das mit einer Vielzahl emotionaler Konnotationen versehen ist.
Ein weitere Kritikpunkt der "ADs" richtet sich gegen Verharmlosungen der Shoah; unter anderem durch Teile der Tierrechtsbewegung, die Legebatterien als "Hühner-KZ" bezeichnet. (Forum:Vergleich des Milliardenfachen Tiermordes mit der Shoah)
Was deutsch ist[edit]
Das, was "deutsch" ist, wird in der antideutschen Kritik im Sinne einer Ideologiekritik verstanden. Es handelt sich dabei nicht um einen erblichen Nationalcharakter, sondern um eine polit-ökonomische Konstellation. Es geht nicht um eine bestimmte Mentalität, sondern um eine spezifische Form kapitalistischer Vergesellschaftung, die dann allerdings auch bestimmte, eben "typisch deutsche" Sozialcharaktere hervorbringt.
In Deutschland und Österreich existierte ein besonderes Verhältnis von Staat und Gesellschaft, das letztlich zur Shoah geführt hat. Diese Konstellation kann als "deutsch" bezeichnet werden, weil sie sich in Deutschland erstmals durchgesetzt hat. Aber sie ist kein historisch oder geografisch eingrenzbares Phänomen, also weder auf den Staat Deutschland noch auf die Zeit des Nationalsozialismus beschränkt. Daher ist das, was "deutsch" ist, auch verallgemeinbar.
Kritik am antideutschen Standpunkt[edit]
Die schwarze Katze fasst die Kritik in folgenden Worten zusammen Zitat: rassistische, nationalistische, imperialistische, völkische, philosemitische, staatsbefürwortende, nationalbolschewistische und identitäre Politsekte, die die Kriege der USA unterstützt und vorbehaltlose Solidarität mit der israelischen Regierung übt. Sie haben viele Antifa-Gruppen gespalten und kaputtgemacht.
Die im Folgenden referierte oder zitierte Kritik stammt überwiegend von Vertretern der radikalen Linken. Dies liegt in erster Linie daran, dass es sich bei der Kontroverse um antideutsche Positionen einer ganz überwiegend innerlinken Auseinandersetzung handelt. Einige der genannten Autoren waren für die Entstehung einzelner antideutscher Politikkonzepte selbst sehr prägend. Die meisten Stellungnahmen entstammen dem von Gerhard Hanloser herausgegebenen Band Sie warn die Antideutschesten der deutschen Linken (siehe Literatur). Häufig wird die Kritik geäußert, daß Antideutsche selbst über sehr gute und präzise Kritiken verfügen, daraus allerdings dogmatische Schlüsse ziehen, die ihnen einen sektiererischen Ruf einbrachten.
Kern der Kritik ist die Feststellung einer Wendung der Antideutschen nach rechts bzw. einer „Rückkehr in die bürgerliche Wertegemeinschaft“ unter Aufgabe aller linker Essentials.
Israel als Projektionsfläche für „Solidarisierungsfetischisten“[edit]
Scharfe Kritik an „solidarisierungswütigen Israelfreunden“ übt der israelische Soziologe Moshe Zuckermann. In einem Beitrag Was heißt: Solidarität mit Israel? kritisiert er den ideologischen Blick auf Israel seitens der Antideutschen.
Diese missbrauchten Israel als „pure Projektionsfläche für eigene Befindlichkeiten“. Ihre „bedingungslose Solidarität“ sei eine Farce, „die die reale Tragödie in eine Narrenposse verwandelt“.
Eingefordert wird von ihm u.a., die israelische Gesellschaft in ihrer geschichtlichen, politischen, sozialen und gesellschaftlichen Komplexität und Heterogenität wahrzunehmen. „Ideologisch durchwirkte Abstraktionen“ seien kontraproduktiv. „Besonders unappetitlich“ seien sie, so Zuckermann über das Israel-Bild der Antideutschen, wenn sie aus Deutschland kämen und die Juden beträfen.
- Siehe kritisch dazu: http://www.cafecritique.priv.at/Philozionismus.html
Bellizismus[edit]
In der Unterstützung der USA im Krieg gegen den internationalen Terror und dem Irak wird die Legitimation von Krieg und staatlichem Gewaltmonopol seitens der Antideutschen grundsätzlich kritisiert. „Nein zu Krieg“ und grundsätzliche Kritik am Staat wird von Anarchisten und in neuerer Zeit auch von vielen Kommunisten als Basis jeder radikal linken Politik gesehen. Diese Kritik wird nicht nur aus generellem Pazifismus erhoben. Kritisiert wird diese Form des Bellizismus u.a. in dem Beitrag Antideutsche Kriegsführung von Wolf Wetzel in: Krieg ist Frieden, sowie von der gruppe demontage aus Hamburg.
Die Bellizismuskritik geht dabei auf innerlinke Konfrontationen um den Zweiten Golfkrieg von 1991 zurück, als damalige Linke wie Enzensberger und Dan Diner sowie der Publizist Gremliza sich für viele Linke überraschend für einen Krieg gegen den Irak aussprachen. Antideutsche gehen nach Meinung von Kritikern undifferenziert davon aus, dass Zerstörungen in Deutschland im Zweiten Weltkrieg, nicht nur gerechtfertigt waren sondern zu begrüßen seien, ohne Unterschied, ob es um die legitime Bekämpfung des NS-Regimes geht oder um illegitime Angriffe auf die Zivilbevölkerung. So haben am 13. Februar 2005 einige Grüppchen Antideutscher den Gedenktag der Bombardierung Dresdens benutzt, um Parolen zu rufen: „Bomber Harris und die Flut, das tut allen Dresdnern gut.“ In diesem Zusammenhang wird ihnen auch vorgeworfen, dass sie mit dieser einseitigen Geschichtsdarstellung deutsche Opfer provozieren und somit indirekt den Zuspruch von Teilen der Bevölkerung zur NPD stärken, die von der anderen Seite mit vergleichbarer Undifferenziertheit polemisiert.
Relativierung der Geschichte[edit]
Kritisiert wird hier u.a. von Wolf Wetzel sowie Ulrich Enderwitz die Gleichsetzung der geschichtlichen Konstellation von 1945 auf heute. Die Befreier von 1945 könnten heute nicht die gleichen antifaschistische Position geltend machen. Hier wird den Antideutschen vorgeworfen, mit dieser Relativierung der Geschichte einen „imperialistischen“ Krieg gegen den Irak einerseits zu legitimieren und andererseits Widersprüche des postfaschistischen deutschen Subjekts auf ein Ersatzobjekt zu projizieren.
Affirmativer Turn[edit]
Mit diesem Begriff wird die Abwendung von revolutionärem antifaschistischen Abwehrkampf hin zur Ideologie des Liberalismus beschrieben. Diese Haltung resultiert zumeist aus der Erfahrung repressiver Strukturen in der Linken. Statt die Unerfahrenheit und mangelnde soziale Kompetenz in linken Gruppen auf die mangelnde freiheitliche und solidarische Sozialisation einzelner Personen in diesen Gruppen zurückzuführen, wird dogmatisches, unkoopperatives und unterdrückerisches Verhalten in linken Strukturen (Hausprojekte, politische Gruppen) auf die gesamte Bewegung übertragen. Konsumkritik wird zu Verbot bestimmter Genussmittel, Aufklärung und Überzeugungsarbeit zu sozialem Zwang. Mit schlechten Erfahrungen geprägten Personen erscheint der demokratische Rechtsstaat westlicher Prägung dem gegenüber als Fortschritt. Auch die offene oder versteckte Judenfeindlichkeit sowie die häufig feststellbare Zusammenarbeit linker mit protofaschistischen Organisationen bei Ein-Punkt-Bewegungen brachte einige Antideutsche dazu, mit dem "kleineren Übel" in Form staatlich garantierter Rechte und gruppenzugehörigkeitsunabhängigen Gleichheit vor dem Gesetz vorlieb zu nehmen. Die deutsche Ideologie, hier als Synonym für Nationalsozialismus, Untertanengeist und autoritäre Persönlichkeit sowie Fremdenfeindlichkeit, wird mittels der US-amerikanischen politischen Ideologiekomplexes von Individualismus und - vorgeblicher - herkunftsunabhängiger Gleichheit aufzuweichen versucht.
Für Gerhard Hanloser entwickelte sich die antideutsche Bewegung heute aus einer „fehlgeschlagenen Selbstkritik“ von „oftmals nationalistischen und populistischen Linken“ – insbesondere der K-Gruppen - zu einem „affirmative turn“, der die „herrschenden Verhältnisse“ nicht mehr einer „radikalen Kritik“ unterziehe. Er umschreibt diese Haltung mit einem ironischen Motto „Vereinzelt euch, seid stark, individualistisch und konsumistisch, damit auch ihr euch nicht zum deutschen Volksgenossen eignet“. Ex-Bahamas Initiator Bernhard Schmidt stellt vor diesem Hintergrund einen neoliberalen Rechtsruck bei der Bahamas fest.
Der Antisemitismusforscher Enderwitz sieht in aktuellen antideutschen Politikkonzepten den „unternommenen Versuchs, unter dem Eindruck des weltweiten Bedrohungsszenariums Gesellschaftskritik durch die obsessive Bornierung auf Faschismus und Antisemitismus in eine Affirmation des Kapitalismus und seiner globalen, alias imperialistischen, Entfaltung umzufunktionieren“.
Robert Kurz sieht die Grundlage der Affirmation der kapitalistischen Gesellschaft vor allem in der Denunziation jeglicher sozialer Bewegung insbesondere in Deutschland durch Etikettierung dieser Bewegungen als Volksbewegungen, was in „Hardcore“-antideutschen Kreisen als Synonym für völkische Bewegungen gebraucht wird so wie in der unrealistischen Forderung nach „vermittlungsloser Feindschaft“ zum Kapitalverhältnis. Hinzu kommt, dass VertreterInnen der Antideutschen häufig auch jeglichen linken Antikapitalismus als antisemitisch denunzieren. Hierbei gilt der besondere Augenmerk jenen „Linken“, die Personen fernab marxistischer oder anarchistischer gesamtgesellschaftlichen Kritik als Verantwortliche benennen zu müssen glauben. Die Form der verkürzten Kapitalismuskritik wird „struktureller Antisemitismus“ genannt, da die Form der antisemitischen Kritik - Reduktion auf Personen und Gruppen - die gleiche Logik hat.
Kritik am Kritikbegriff[edit]
Kritisiert wird von Ilse Bindseil (Text), dass auch die Antideutschen ebenso wie der Mainstream sich letztlich nicht mit den Konsequenzen von Auschwitz für die deutsche Gesellschaft und für die eigene Biographie beschäftigten. Sie sieht im moralischen Sektierertum der Antideutschen die „Suche nach Flucht in die Unschuld“ der Nach-68er, die erkennen mussten, dass der Bruch mit der Generation sie nicht vor den Zuständen der „postfaschistischen Gesellschaft“ schützt. Statt der Komplexität von Themen wie Auschwitz gerecht zu werden, bestehe, wie in der Gesamtgesellschaft auch, in diesem Teil der Gesellschaft der Hang zu unterkomplexen Reflexions- und Handlungsschemata, die letztlich vom Ausgangsproblem ablenkten und dieses nicht mehr transparent erscheinen ließen. „Das Böse musste her, damit der Riss in der Biographie gekittet werden konnte“ (Ilse Bindseil). Hanloser bemängelt daran anknüpfend eine „Kritische Kritik“, wie Marx sie kritisierte, die eine „Selbstbespiegelung vermeintlich kritischer Geister“ darstelle. Kritik verkomme so als „Habitus“ und setze sich mit „Denunziation“ und „Polemik“ gleich.
Kritik an den Denkmethoden[edit]
Weiterhin kritisiert Robert Kurz in seinem Buch „Die antideutsche Ideologie“ und mehreren seiner Aufsätze, dass die duale Weltsicht mit der die Antideutschen die Welt erklären (meist die Dipole „barbarisch“ und „aufklärerisch“) von dem Gut-Böse-Schema der von ihnen bekämpften Antiimperialisten strukturell kaum zu unterscheiden sei. So würde das Modell beispielsweise in der Erklärung des Dritten Reiches versagen, dass die Antideutschen als "barbarisch" bezeichnen, wobei jedoch übersehen würde, dass der systematische Vernichtungswille erst durch Zivilisation und bürgerliche Vernunft möglich sei. Gleichzeitig bewege man sich in den Denkmethoden die man als „deutsch“ bezeichne. Statt sich tatsächlich an das Individuum zu wenden und den Massenansatz abzulehnen, würde konsequent in Nationen, Rassen und Volksgemeinschaften gedacht. Weiterhin ist er der Auffassung, dass das Wort „Aufklärung“ oft zu einem Schlagwort verkomme. Ein Indiz dafür, dass diese Auffassung eine gewisse Verbreitung gefunden hat, erkennt man zum Beispiel daran, dass viele Gegner der Antideutschen diese in ihren Publikationen als (Anti-)deutsche bezeichnen, und somit eine Verbindung zwischen „typisch deutsch“ und „antideutsch“ herzustellen.
Regressiver Prokapitalismus[edit]
Um Kritik real existierenden Kapitalismus diskreditieren zu können wurde der Begriff „Regressiver Antikapitalismus“ gebildet, mit ihm wird Kapitalismuskritk, welche sich auf die real existierenden Zwänge und Herrscher bezieht als Antisemitisch oder „nicht fortschrittlich“ diffamiert. Zumeist wird unterstellt das die angewandte Kritk an Kapitalisten, Konzernen usw. wäre antisemitisch oder „strukturell antisemitisch“, da ähnliche Kritk in verkürzter Form auch von den Nationalsozialisten auf Menschen jüdischen Glaubens angewendet wurde. Zur Bekräftigung dieses Arguments wird meist die These vom „raffenden und schaffenden Kapital“ angewendet, um das Ziel des Vorwurfs in die Nähe von Faschisten assoziieren zu können. Anstatt den Kapitalismus in seinen Erscheinungsformen zu kritisieren und Handlungsansätzen zu seiner Überwindung nach zu gehen, wird dieser als ein totalitäres System dargestellt, welches die anarchistischen Kritikpunkte an Herrschaft zum Teil leugnet und den Herrschenden eine Verantwortung bzw. eine Handlungsalternative abspricht.
Rassismus / Islamophobie- Islamophobie ist nur ein Kampfbegriff[edit]
Eine Nachricht an euch kulturrelativistisch bornierte Pseudo-Anarchisten:
Antideutsche sind Rassisten weil sie dem deutschen Volk und der deutschen Nation im essentialistischen Sinne irreversible negative Eigenschaften zuschreiben und aus einer konstruierten "deutschen Wesenheit", die Ursache für die Shoah ableiten und nicht weil sie berechtigte und begründete Kritik an einer sich religiös artikulierenden reaktionären und totalitären Ideologie üben. Im Übrigen sind Muslime Zwangsmitglieder einer repressiv normierten multinational bzw. multiethnisch zusammengesetzten Weltanschauungsgemeinschaft und keine Ethnie oder eine durch eine gemeinsame Hautfarbe definierte Abstammungsgemeinschaft.
Literatur[edit]
Antideutsche Klassiker
- Wolfgang Kraushaar: Die Bombe im jüdischen Gemeindehaus Hamburg: Hamburger Edition, 2005.
- Joachim Bruhn: Was deutsch ist: Zur kritischen Theorie der Nation. ça ira, Freiburg 1994, ISBN 3-924627-38-X
- Initiative Sozialistisches Forum: Flugschriften. Gegen Deutschland und andere Scheußlichkeiten, ça ira, Freiburg 2001, ISBN 3-924627-77-0
- Gerhard Scheit: Suicide Attack. Zur Kritik der politischen Gewalt, ça ira, Freiburg 2004, ISBN 3-924627-87-8
- Matthias Küntzel: Djihad und Judenhaß. Über den neuen antijüdischen Krieg. ça ira, Freiburg 2002, ISBN 3-924627-06-1
Kritische Reflexionen und Debatten innerhalb der Linken
- Ulrich Enderwitz: Konsum, Terror und Gesellschaftskritik. Eine Tour d’horizon. Unrast, Münster 2005, ISBN 3-89771-437-X
- Patrick Hagen: Die Antideutschen und deren Rezeption. Ein Blick auf die Debatte der Linken über Israel. (Magisterarbeit an der Universität Köln 2004)
- Gerhard Hanloser (Hrsg.): „Sie warn die Antideutschesten der deutschen Linken“. Zu Geschichte, Kritik und Zukunft antideutscher Politik. Unrast, Münster 2004, ISBN 3-89771-432-9
- Robert Kurz: Die antideutsche Ideologie. Vom Antifaschismus zum Krisenimperialismus: Kritik des neuesten linksdeutschen Sektenwesens in seinen theoretischen Propheten. Unrast, Münster 2003, ISBN 3-89771-426-4
- Bernhard Schmidt: Der Krieg und die Kritiker. Die Realität im Nahen Osten als Projektionsfläche für Antideutsche, Antiimperialisten, Antisemiten und andere. ISBN-13: 978-3-89771-029-0. Unrast Verlag , Münster 2006
- Wolf Wetzel: Antideutsche Kriegsführung. Ein Lehrgang für AnfängerInnen und Fortgeschrittene In: Krieg ist Frieden. Über Bagdad, Srebrenica, Genua, Kabul nach ... Unrast, Münster 2002, ISBN 3-89771-419-1, Online-Fassung
Weblinks[edit]
Medien[edit]
- Phase 2 - Zeitschrift gegen die Realität
- konkret - Politisches Monatsmagazin
- Jungle World - die linke Wochenzeitschrift
- ISF Initiative sozialistisches Forum Freiburg