Still working to recover. Please don't edit quite yet.
Difference between revisions of "Wertkritik"
(→Weblink: Ich hoffe zwar, daß meine Beschreibung verständlicher ist, aber die Wikipediabeschreibung ist etwas allgemeiner.) |
|||
Line 2: | Line 2: | ||
Die Wertkritik beschränkt sich dabei nicht nur auf den Warenwert, sondern kann sehr wohl auch als Wertekritik im weiteren Sinne verstanden werden. | Die Wertkritik beschränkt sich dabei nicht nur auf den Warenwert, sondern kann sehr wohl auch als Wertekritik im weiteren Sinne verstanden werden. | ||
+ | |||
+ | ==Kapitalismuskritik== | ||
Nach Kurz beinhaltet eine zeitgemäße Kapitalismuskritik heute im Wesentlichen drei Bereiche: | Nach Kurz beinhaltet eine zeitgemäße Kapitalismuskritik heute im Wesentlichen drei Bereiche: | ||
Line 10: | Line 12: | ||
Kurz geht dabei vom Kapitalismus als negativer Vergesellschaftung aus, was die Unterwerfung der Indviduen unter abstrakte Arbeit und universelle Konkurrenz bedeutet, wobei trotz einer enormen Reichtumsproduktion, die in destruktiven Formen abläuft, eine Existenzbedrohung für die Individuen besteht. | Kurz geht dabei vom Kapitalismus als negativer Vergesellschaftung aus, was die Unterwerfung der Indviduen unter abstrakte Arbeit und universelle Konkurrenz bedeutet, wobei trotz einer enormen Reichtumsproduktion, die in destruktiven Formen abläuft, eine Existenzbedrohung für die Individuen besteht. | ||
+ | ==Ideologiekritik== | ||
Über die Verarbeitung im Bewußtsein kommt er zu einer Ideologiekritik. Dabei geht er davon aus, daß eine ideologische Verarbeitung des kapitalistischen Daseins stattfindet, die sich in den Krisen auf Grund der Selbstwidersprüche der kapitalistischen Produktions- und Lebensweisen verschärft. Dabei werden die verinnerlichten kapitalistischen Existenzbedingungen nicht grundsätzlich in Frage gestellt, was dazu führt, daß Widersprüche des Kapitalismus und die eigenen inneren Widersprüche der Subjekte auf bestimmte Menschengruppen projeziert werden. Damit ist Ideologie immer negativ, weil sie in dem kapitalistischen Konkurrenzdenken verhaftet ist, sie ist dabei keine direkte Folge der kapitalistischen Bedingungen, sondern eine eigenständige Leistung des Bewußtseins. | Über die Verarbeitung im Bewußtsein kommt er zu einer Ideologiekritik. Dabei geht er davon aus, daß eine ideologische Verarbeitung des kapitalistischen Daseins stattfindet, die sich in den Krisen auf Grund der Selbstwidersprüche der kapitalistischen Produktions- und Lebensweisen verschärft. Dabei werden die verinnerlichten kapitalistischen Existenzbedingungen nicht grundsätzlich in Frage gestellt, was dazu führt, daß Widersprüche des Kapitalismus und die eigenen inneren Widersprüche der Subjekte auf bestimmte Menschengruppen projeziert werden. Damit ist Ideologie immer negativ, weil sie in dem kapitalistischen Konkurrenzdenken verhaftet ist, sie ist dabei keine direkte Folge der kapitalistischen Bedingungen, sondern eine eigenständige Leistung des Bewußtseins. | ||
Revision as of 03:31, 13 June 2006
Die Wertkritik stellt eine Weiterentwicklung und zugleich Abgrenzung zu Marxschen Kategorien dar. Sie wird hauptsächlich von westlichen Marxisten entwickelt, wobei Marx in der Kritik der politischen Ökonomie die Grundlage hierfür geschaffen hat. Mit der Wertanalyse zeigte Marx, dass der Kapitalismus grundsätzlich auf dem Wertfetischismus beruht, der versucht alle geselschaftlichen Beziehungen (von Arbeitskraft über abstrakte Arbeit bis zum Warenwert) über den Wert einer Sache (meistens einer Ware) auszudrücken. Die Wertkritik ist existentieller Bestandteil des Postmarxismus und fordert, alle durch den Kapitalismus erzeugten Erscheinungen (z.B Wert-, oder Warenfetischismus) samt diesem abzuschaffen.
Die Wertkritik beschränkt sich dabei nicht nur auf den Warenwert, sondern kann sehr wohl auch als Wertekritik im weiteren Sinne verstanden werden.
Kapitalismuskritik
Nach Kurz beinhaltet eine zeitgemäße Kapitalismuskritik heute im Wesentlichen drei Bereiche:
- Kritik der abstrakten Arbeit (siehe Manifest gegen die Arbeit)
- Kritik der Warenproduktion (siehe auch: Waren- und Geldfetisch)
- Kritik des geschlechtlichen Abspaltungsverhältnisses (z.B. Haushalt etc., was zu einer Doppelbelastung der Frauen führt)
siehe auch: Wertabspaltungskritik
Kurz geht dabei vom Kapitalismus als negativer Vergesellschaftung aus, was die Unterwerfung der Indviduen unter abstrakte Arbeit und universelle Konkurrenz bedeutet, wobei trotz einer enormen Reichtumsproduktion, die in destruktiven Formen abläuft, eine Existenzbedrohung für die Individuen besteht.
Ideologiekritik
Über die Verarbeitung im Bewußtsein kommt er zu einer Ideologiekritik. Dabei geht er davon aus, daß eine ideologische Verarbeitung des kapitalistischen Daseins stattfindet, die sich in den Krisen auf Grund der Selbstwidersprüche der kapitalistischen Produktions- und Lebensweisen verschärft. Dabei werden die verinnerlichten kapitalistischen Existenzbedingungen nicht grundsätzlich in Frage gestellt, was dazu führt, daß Widersprüche des Kapitalismus und die eigenen inneren Widersprüche der Subjekte auf bestimmte Menschengruppen projeziert werden. Damit ist Ideologie immer negativ, weil sie in dem kapitalistischen Konkurrenzdenken verhaftet ist, sie ist dabei keine direkte Folge der kapitalistischen Bedingungen, sondern eine eigenständige Leistung des Bewußtseins.
Auf Grund dieses subjektiven Charakters warnt Kurz, davor daß aus der fundamentalen Krise des Kapitalismus keineswegs zwangsläufig die soziale Emanzipation folgt, sondern bei einem übermäßigen Erstarken von rassischtischen, nationalistischen und antisemitischen Ideologien kann auch der gemeinsame Untergang in der Barberei folgen. Um dieses Moment einer kritischen Betrachtung unterziehen zu können, so reicht laut Kurz nicht der Wille zum Widerstand, sondern es ist ein zureichender Begriff der kapitalistischen Produktions- und Lebensweise als auch der Ideologiebildungen notwendig.
Aus seiner Sicht entwickeln sich Ideologien parallel zu Geschichte. Der Widerstand basiert so Kurz häufig auf einer Ideologie, die sich als Verteidigung der Demokratie und Affirmation zu westlichen Werten darstellt, da die traditionelle Linke geschichtlich stets Bestandteil des kapitalistischen Modernisierungsprozesses war und sich auf die Tradition der bürgerliche Aufklärung beruft. Da selbst schon während der Weltwirtschaftskrise dieser Damm auf Basis der Aufklärung zu schwach war, kann er im Zeitalter der Weltkrise der dritten industriellen Revolution erst recht keinen wirksamen Schutz gegen menschenverachtende Ideologien bieten.
In Anlehnung an Brecht sagt Kurz, daß Demokratie der Schoß ist, aus dem dem rassischtische, antisemitische und nationalistische Ideologien kriechen. Dieses wird offensichtlich, wenn man sich das Aufklärungsdenken selbst anschaut. (siehe z.B.: Burschenschaften) In diesem Zusammenhang übt Kurz auch Kritik an Kant, der der Meinung war, daß die Aufklärung nicht der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit war.