Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "Kommunismus"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Kommunismus">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
(Änderung 62001 von 79.251.248.146 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.)
 
(33 intermediate revisions by 19 users not shown)
Line 1: Line 1:
 
{{stub}}
 
{{stub}}
'''Kommunismus''' ist eine klassenlose Gesellschaftsordnung. Der Begriff leitet sich vom lateinischen communis = "gemeinsam" ab. Soziale Unterschiede (Eigentum etc.) zwischen den Menschen sind aufgehoben und das erwirtschaftete Sozialprodukt gehört allen. Damit soll gesichert werden, daß alle Menschen die gleichen Möglichkeiten haben. Der Begriff unterlag in der Geschichte mehreren Bedeutungswandlungen.
+
<div style="text-align:right;font-style:italic; margin-bottom: 1em;">"Der Kommunismus ist für uns nicht ein Zustand, der hergestellt werden soll, ein Ideal, wonach die Wirklichkeit sich zu richten haben wird. Wir nennen Kommunismus die wirkliche Bewegung, welche den jetzigen Zustand aufhebt. Die Bedingungen dieser Bewegung ergeben sich aus der jetzt bestehenden Voraussetzung." <br /> K. Marx, Deutsche Ideologie, MEW 3, 35.
 +
</div>
  
Ãœber die Rolle des Staates gibt es bei KommunistInnen keine einheitliche Meinung. Während AnarchokommunistInnen von der Notwendigkeit der gleichzeitige Aufhebung von Staat und Kapitalverhältnis überzeugt sind, sehen viele orthodoxe KommunistInnen die Notwendigkeit einer sozialistischen Ãœbergangsgesellschaft, in der die Vorraussetzungen für den Kommunismus erst geschaffen werden sollen.  
+
<div style="text-align:right;font-style:italic">"Ein Gespenst geht um im Netz: das Gespenst des Kommunismus." <br />  [http://en.wikipedia.org/wiki/Richard_Barbrook (Richard Barbrook)] </div>
  
Durch [[Sozialdemokratie|sozialdemokratische]] Fehlinterpretationen marxistischer Analysen entwickelte sich aus dem zweiten Ansatz der sogenannte [[Bolschewismus]], dem es im 20. Jahrhundert gelang ein eurasisches Weltreich (Ostblock, wirtschaftlich als RGW, militärisch als Warschauer Vertrag zusammengefasst) zu errichten, dessen Machtzentrum Moskau war. Dabei erwies sich der von Marx für die Wochen der Revolution geprägte Begriff der [[Diktatur des Proletariats]] als besonders verhängnisvoll, da an dieser Diktatur nach der Revolution festgehalten wurde. Das Entstehen einer Funktionärselite wurde insbesondere durch Lenins Schrift über die führende Rolle einer bolschewistischen Partei begünstigt. In diesem Rahmen wurde ein zentralistischer Militärstaat geschaffen, dessen Unterdrückungsmechanismen von psychologischer Beeinflußung über Bespitzelung bis zum Mord reichten.
 
  
Von Antikommunisten wird der Begriff Kommunismus häufig als Synonym für Bolschewismus missbraucht um die kommunistische Idee zu diskreditieren. Auch haben sich bolschewistische Führer häufig kommunistisch genannt, weil sie ein Buch von Marx im Bücherregal zu stehen hatten.
+
'''Kommunismus''' (Begriff vom lateinischen ''communis'' = "gemeinsam") ist eine klassenlose Wirtschaftsordnung. Soziale Unterschiede (Eigentum etc.) zwischen den Menschen sind aufgehoben und das erwirtschaftete Sozialprodukt gehört allen. Damit soll gesichert werden, dass alle Menschen die gleichen Möglichkeiten haben. Es soll eine [[Solidarität|solidarische]] Gesellschaftsordnung geschaffen werden.
 +
 
 +
Der Begriff unterlag in der Geschichte mehreren Bedeutungswandlungen.
 +
 
 +
Über die Rolle des Staates gibt es bei KommunistInnen keine einheitliche Meinung. Während AnarchokommunistInnen von der Notwendigkeit der gleichzeitigen Aufhebung von Staat und Kapitalverhältnis überzeugt sind, sehen viele orthodoxe Leninisten die Notwendigkeit einer sozialistischen Übergangsgesellschaft, in der die Voraussetzungen für den Kommunismus erst geschaffen werden sollen.
 +
 
 +
Durch [[Sozialdemokratie|sozialdemokratische]] Fehlinterpretationen [[Karl Marx|marxistischer]] Analysen entwickelte sich aus dem zweiten Ansatz der sogenannte [[Bolschewismus]], dem es im 20. Jahrhundert gelang, ein eurasisches Weltreich (Ostblock, wirtschaftlich als RGW, militärisch als Warschauer Vertrag verfasst) zu errichten, dessen Machtzentrum Moskau war. Dabei erwies sich der von [[Engels|Friedrich Engels]] für die Wochen der Revolution geprägte Begriff der [[Diktatur des Proletariats]] als besonders verhängnisvoll, da an dieser Diktatur nach der Revolution festgehalten wurde. Das Entstehen einer Funktionärselite wurde insbesondere durch [[Lenin]]s Schrift über die führende Rolle einer bolschewistischen Partei begünstigt. In diesem Rahmen wurde ein zentralistischer Militärstaat geschaffen, dessen Unterdrückungsmechanismen von psychologischer Beeinflussung über Bespitzelung bis zum Mord reichten. Schon früh erkannten KommunistInnen wie z.B. [[Rosa Luxemburg]] und zahlreiche AnarchistInnen diesen verhängnisvollen Weg, doch wurden ihre Stimmen durch die [[Sozialdemokratie]] unterdrückt oder durch Inhaftierungen und Morde zum Schweigen gebracht.
 +
 
 +
Von Antikommunisten wird der Begriff Kommunismus häufig als Synonym für Bolschewismus missbraucht, um die kommunistische Idee zu diskreditieren. Vermutlich haben sich bolschewistische Führer häufig auch deswegen kommunistisch genannt, weil sie ein Buch von Marx im Bücherregal stehen hatten.
 
   
 
   
 
Sowohl [[SozialistInnen]] als auch [[KommunistInnen]] beziehen sich zu großen Teilen auf das [[Kommunistisches Manifest|Kommunistische Manifest]] und [[Das Kapital]] von [[Karl Marx]].
 
Sowohl [[SozialistInnen]] als auch [[KommunistInnen]] beziehen sich zu großen Teilen auf das [[Kommunistisches Manifest|Kommunistische Manifest]] und [[Das Kapital]] von [[Karl Marx]].
  
 
== Kommunismus aus anarchistischer Sicht ==
 
== Kommunismus aus anarchistischer Sicht ==
 +
''siehe dazu auch den Hauptartikel [[Anarchokommunismus]]''
  
Die anarchistische Kritik am marxistischen Kommunismus war immer, dass angezweifelt wurde und wird, das der sozialistische Staat ein "absterbender Staat" ist.  
+
Die anarchistische Kritik am marxistischen Kommunismus war immer, dass angezweifelt wurde und wird, dass der sozialistische Staat ein "absterbender Staat" ist, obwohl [[Friedrich Engels|Engels]] dies im Zitat ''Der Staat wird nicht abgeschafft, er stirbt ab'' manifestierte.
 +
 
 +
In [[Pierre Joseph Proudhon]]s [[Marx-Proudhon-Debatte|Briefwechsel]] mit [[Karl Marx]] ist bekannt geworden, dass Proudhon Marx u.a. dazu aufruft, die Menschen nicht zu indoktrinieren.
 +
 
 +
Anarchismus kann den libertaristischen und kommunitaristischen Bewegungen zugeordnet werden. Der Anarchismus, insbesondere der Anarchokommunismus, kann auch als die libertäre oder antiautoritäre Strömung des Kommunismus bezeichnet werden. [[Kropotkin]] entwickelte die Theorie, dass weder Anarchie ohne Kommunismus, noch Kommunismus ohne Anarchie möglich sei, dass beide vielmehr eine Einheit bilden.
 +
 
 +
Dennoch war beispielsweise [[Bakunin]] ein Gegner des Staates. Marx kommentiert in seinem ''Konspekt zu Bakunins »Staatlichkeit und Anarchie«'' kritisch die Thesen des Anarchisten. Dem Verweis auf die Diktatur des Proletariats entgegnet er mit dem Ziel des Kommunismus, der Aufhebung der Klassen, damit auch des politischen Staates. Es regieren so nicht »alle 40 Millionen Deutschen«, es werde vielmehr keine [[Regierung]] im allgemeinen Sinn geben.
  
[[Pierre Joseph Proudhon]]s [[Marx-Proudhon-Debatte|Briefwechsel]] mit [[Karl Marx]] ist bekannt geworden, in dem Proudhon Marx u.a. aufruft, die Menschen nicht zu indoktrinieren.
 
  
Anarchismus kann den libertaristischen und kommunitaristischen Bewegungen zugeordnet werden. Der Anarchismus, insbesondere der [[Anarchokommunismus]], kann auch als die libertäre oder antiautoritäre Strömung des Kommunismus bezeichnet werden. Kropotkin entwickelte die Theorie, daß weder Anarchie ohne Kommunismus, noch Kommunismus ohne Anarchie möglich ist, daß beide vielmehr eine Einheit bilden.
 
  
 
== Siehe auch  ==
 
== Siehe auch  ==
Line 32: Line 45:
 
   
 
   
 
*Bini Adamczak (2004). ''Kommunismus''. Kleine Geschichte, wie endlich alles anders wird. Unrast-Verlag. ISBN 3-89771-430-2
 
*Bini Adamczak (2004). ''Kommunismus''. Kleine Geschichte, wie endlich alles anders wird. Unrast-Verlag. ISBN 3-89771-430-2
Unpatetische Erzählung über die Notwendigkeit des kommunistischen bzw. eben auch anarchistischen Begehren, die Welt zu verändern, mit einem kleinen Abriss über die vielfältige Geschichte der Vorstellungen vom Kommunismus.
+
Unpathetische Erzählung über die Notwendigkeit des kommunistischen bzw. eben auch anarchistischen Begehren, die Welt zu verändern, mit einem kleinen Abriss über die vielfältige Geschichte der Vorstellungen vom Kommunismus.
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
  
 
* [http://www.anarchismus.at/txt5/fotopoulos2.htm  Takis Fotopoulos - Ãœber Marx und Proudhon hinaus]
 
* [http://www.anarchismus.at/txt5/fotopoulos2.htm  Takis Fotopoulos - Ãœber Marx und Proudhon hinaus]
* [http://www.thur.de/philo Philosophenstübchen] von Annette Schlemm   
+
* [http://www.thur.de/philo/notizen/kommunismus.htm Philosophenstübchen] von Annette Schlemm   
 
+
* [http://qummunismus.at qummunismus / kommunismus reloaded ]
=== Internetforum ===
+
* [http://kf.x-berg.de/forum/ Kommunistisches Forum]
+
  
  
 
[[Kategorie:Kommunismus]]
 
[[Kategorie:Kommunismus]]
 
[[Kategorie:Politologie]]
 
[[Kategorie:Politologie]]
 +
 +
[[en:communism]]
 +
[[es:comunismo]]
 +
[[fr:Communisme]]
 +
[[hr:комунизам]]
 +
[[id:Komunisme]]
 +
[[it:comunismo]]
 +
[[pt:Comunismo]]
 +
[[ru:Коммунизм]]
 +
[[sr:комунизам]]
 +
[[sv:Kommunism]]

Latest revision as of 12:33, 26 September 2013

  1. REDIRECT Vorlage:Seite Stub
"Der Kommunismus ist für uns nicht ein Zustand, der hergestellt werden soll, ein Ideal, wonach die Wirklichkeit sich zu richten haben wird. Wir nennen Kommunismus die wirkliche Bewegung, welche den jetzigen Zustand aufhebt. Die Bedingungen dieser Bewegung ergeben sich aus der jetzt bestehenden Voraussetzung."
K. Marx, Deutsche Ideologie, MEW 3, 35.
"Ein Gespenst geht um im Netz: das Gespenst des Kommunismus."
(Richard Barbrook)


Kommunismus (Begriff vom lateinischen communis = "gemeinsam") ist eine klassenlose Wirtschaftsordnung. Soziale Unterschiede (Eigentum etc.) zwischen den Menschen sind aufgehoben und das erwirtschaftete Sozialprodukt gehört allen. Damit soll gesichert werden, dass alle Menschen die gleichen Möglichkeiten haben. Es soll eine solidarische Gesellschaftsordnung geschaffen werden.

Der Begriff unterlag in der Geschichte mehreren Bedeutungswandlungen.

Über die Rolle des Staates gibt es bei KommunistInnen keine einheitliche Meinung. Während AnarchokommunistInnen von der Notwendigkeit der gleichzeitigen Aufhebung von Staat und Kapitalverhältnis überzeugt sind, sehen viele orthodoxe Leninisten die Notwendigkeit einer sozialistischen Übergangsgesellschaft, in der die Voraussetzungen für den Kommunismus erst geschaffen werden sollen.

Durch sozialdemokratische Fehlinterpretationen marxistischer Analysen entwickelte sich aus dem zweiten Ansatz der sogenannte Bolschewismus, dem es im 20. Jahrhundert gelang, ein eurasisches Weltreich (Ostblock, wirtschaftlich als RGW, militärisch als Warschauer Vertrag verfasst) zu errichten, dessen Machtzentrum Moskau war. Dabei erwies sich der von Friedrich Engels für die Wochen der Revolution geprägte Begriff der Diktatur des Proletariats als besonders verhängnisvoll, da an dieser Diktatur nach der Revolution festgehalten wurde. Das Entstehen einer Funktionärselite wurde insbesondere durch Lenins Schrift über die führende Rolle einer bolschewistischen Partei begünstigt. In diesem Rahmen wurde ein zentralistischer Militärstaat geschaffen, dessen Unterdrückungsmechanismen von psychologischer Beeinflussung über Bespitzelung bis zum Mord reichten. Schon früh erkannten KommunistInnen wie z.B. Rosa Luxemburg und zahlreiche AnarchistInnen diesen verhängnisvollen Weg, doch wurden ihre Stimmen durch die Sozialdemokratie unterdrückt oder durch Inhaftierungen und Morde zum Schweigen gebracht.

Von Antikommunisten wird der Begriff Kommunismus häufig als Synonym für Bolschewismus missbraucht, um die kommunistische Idee zu diskreditieren. Vermutlich haben sich bolschewistische Führer häufig auch deswegen kommunistisch genannt, weil sie ein Buch von Marx im Bücherregal stehen hatten.

Sowohl SozialistInnen als auch KommunistInnen beziehen sich zu großen Teilen auf das Kommunistische Manifest und Das Kapital von Karl Marx.

Kommunismus aus anarchistischer Sicht[edit]

siehe dazu auch den Hauptartikel Anarchokommunismus

Die anarchistische Kritik am marxistischen Kommunismus war immer, dass angezweifelt wurde und wird, dass der sozialistische Staat ein "absterbender Staat" ist, obwohl Engels dies im Zitat Der Staat wird nicht abgeschafft, er stirbt ab manifestierte.

In Pierre Joseph Proudhons Briefwechsel mit Karl Marx ist bekannt geworden, dass Proudhon Marx u.a. dazu aufruft, die Menschen nicht zu indoktrinieren.

Anarchismus kann den libertaristischen und kommunitaristischen Bewegungen zugeordnet werden. Der Anarchismus, insbesondere der Anarchokommunismus, kann auch als die libertäre oder antiautoritäre Strömung des Kommunismus bezeichnet werden. Kropotkin entwickelte die Theorie, dass weder Anarchie ohne Kommunismus, noch Kommunismus ohne Anarchie möglich sei, dass beide vielmehr eine Einheit bilden.

Dennoch war beispielsweise Bakunin ein Gegner des Staates. Marx kommentiert in seinem Konspekt zu Bakunins »Staatlichkeit und Anarchie« kritisch die Thesen des Anarchisten. Dem Verweis auf die Diktatur des Proletariats entgegnet er mit dem Ziel des Kommunismus, der Aufhebung der Klassen, damit auch des politischen Staates. Es regieren so nicht »alle 40 Millionen Deutschen«, es werde vielmehr keine Regierung im allgemeinen Sinn geben.


Siehe auch[edit]

Literatur[edit]

  • Bini Adamczak (2004). Kommunismus. Kleine Geschichte, wie endlich alles anders wird. Unrast-Verlag. ISBN 3-89771-430-2

Unpathetische Erzählung über die Notwendigkeit des kommunistischen bzw. eben auch anarchistischen Begehren, die Welt zu verändern, mit einem kleinen Abriss über die vielfältige Geschichte der Vorstellungen vom Kommunismus.

Weblinks[edit]


Kategorie:Kommunismus Kategorie:Politologie