Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Friedrich Engels

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Friedrich_Engels">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
(Redirected from Engels)
Jump to: navigation, search

Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen in (Preußen, heute zu Wuppertal); † 5. August 1895 in London) war ein Politiker, Unternehmer, Philosoph und Militärhistoriker. Er entwickelte gemeinsam mit Karl Marx die heute als Marxismus bezeichnete kapitalismuskritische Gesellschaftsanalyse, auf die die revolutionäre soziale Gesellschaftstheorie des Kommunismus aufbaut.

Engels schrieb früh eine Skizze zur Kritik der politischen Ökonomie, die Marx beeinflusste. Zu ihrer Selbstverständigung entstand bereits um 1845 eine erst 1932 veröffentlichte Schrift "Die Deutsche Ideologie", die die gemeinsame Vorstellung von Sozialismus bestimmte. Im Jahr 1848 publizierten sie gemeinsam das Kommunistische Manifest. Nach Marx' Tod gab Engels den zweiten und den dritten Band von Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie heraus.

Leben[edit]

Engels war der älteste Sohn eines erfolgreichen preußischen Textilfabrikanten, der dem Pietismus nahe stand. In seiner Geburtsstadt Barmen (heute Wuppertal) besuchte er die Städtische Schule und das Gymnasium in Elberfeld, das er jedoch auf Geheiß seines Vaters 1837 vorzeitig verlassen musste, um als Handlungsgehilfe im Handelsgeschäft seines Vaters in Barmen zu arbeiten. Seine Ausbildung setzte er 1838 bis 1841 in Bremen fort.

Ab September 1841 leistete er seinen Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger in Berlin ab, besuchte dort Vorlesungen zur Philosophie an der Universität und näherte sich dem Kreis der Junghegelianer an.

In seiner Freizeit beschäftigte er sich mit Literatur. Engels beschäftigte sich auch mit dem Radikalen Pietismus, der in seiner Vaterstadt eine große Rolle spielte.

Im November 1842 reiste Engels über Köln, wo er bei der Rheinischen Zeitung erstmals Karl Marx persönlich begegnete, nach Manchester, um in der dortigen Baumwollspinnerei, die Engels sr. dort mit seinem Partner Ermen besaß, seine kaufmännische Ausbildung zu vollenden. Dort lernte Engels auch die irischen Arbeiterinnen Mary und Lizzie Burns kennen, mit denen er zeitlebens in Liebe verbunden war; einen Tag vor Lizzie Burns' Tod ging er noch offiziell die Ehe mit ihr ein.

In dem industriell viel weiter entwickelten England lernt Engels die Realität der Arbeiterklasse kennen, was seine politische Haltung verändert und auf Lebenszeit prägt. Engels nimmt 1843 in London Kontakt auf mit der ersten revolutionären deutschen Arbeiterorganisation, dem Bund der Gerechten, ebenso mit den englischen Chartisten in Leeds und beginnt für die Zeitung der Owenisten Artikel zu schreiben, die auch in der Zeitung der Chartisten, The Northern Star erscheinen.

Seine umfassende Darstellung über Die Lage der arbeitenden Klassen in England schrieb er nach seiner Rückkehr nach Deutschland im Jahr 1845.

In England lernte Engels auch den Handelsgehilfen und Dichter Georg Weerth kennen, der später das Feuilleton der Neuen Rheinischen Zeitung in den Revolutionsjahren 1848/49 leiten sollte.

1844 begann Engels Beiträge für die Deutsch-Französischen Jahrbücher zu verfassen, die von Karl Marx und Arnold Ruge in Paris herausgegeben wurden, woraus sich ein Briefwechsel mit Marx entwickelt, den Engels bei seiner Rückreise nach Deutschland, Ende August 1844 in Paris besucht. Sie stellten fest, dass ihre Ansichten über den Kapitalismus übereinstimmen und entschieden, weiterhin eng zusammen zu arbeiten. Nachdem Marx im Jahr 1845 aus Frankreich ausgewiesen wurde, entschied er sich, nach Belgien auszuwandern, welches eine größere Freiheit versprach, als andere Länder in Europa.

Im Juli 1845 lud Engels Karl Marx nach England ein, wo er verschiedene Führer der Chartisten traf. Im Januar 1846 kehrten beide nach Brüssel zurück, wo sie das "Kommunistische Korrespondenz-Komitee" gründeten. Dahinter stand die Absicht, führende Sozialisten aus verschiedenen Teilen Europas zu verbinden. Auf einer Konferenz in London im Herbst 1847 traten Marx und Engels dem Bund der Gerechten bei, der sich den Ideen von Marx und Engels angenähert hatte, sich dabei zum "Bund der Kommunisten" umbenannte, und Marx und Engels mit der Ausarbeitung einer Programmschrift beauftragten, woraus das Kommunistische Manifest wurde.

Engels schrieb während der Märzrevolution von 1848/49 zusammen mit Marx für die von Marx neu gegründete Neue Rheinische Zeitung und beteiligte sich auch an den revolutionären Kämpfen in Baden; nach der Niederlage der Märzrevolution ging Engels wie fast alle revolutionäre Emigranten nach England, wo er ab 1850 wieder bei Ermen & Engels arbeitete, später den Anteil seines Vaters übernahm, den er schließlich (1870) an Ermen verkaufte. Sein Einkommen erlaubte es ihm, Karl Marx finanziell zu unterstützen, auch durch seine Mitarbeit für die journalistische Tätigkeit, mit der Karl Marx seinen Lebensunterhalt bestritt.

Die preußische Regierung übte vergeblich Druck auf die Regierung Großbritanniens aus, Engels und Marx auszuweisen.

Seine praktischen militärischen Erfahrungen im Wehrdienst sowie den Kämpfen in Baden halfen Engels dabei, sich zum Militärexperten des Freundespaars zu entwickeln, was ihm den Spitznamen "General" einbrachte. Engels schrieb zahlreiche Artikel von "Armee" bis "Flotte" für die von dem New-Yorker Verleger Dana geplante New American Encyclopedia, sowie zahlreiche Zeitungsartikel, u.a. zu dem Krieg in Italien von 1859, sowie einer Korrespondenz für die britische Tageszeitung Pall Mall über den deutsch-französischen Krieg von 1870/71, und die zunächst anonym in Berlin veröffentlichte Broschüre "Po und Rhein" (1859), die von manchen für die Schrift eines preußischen Generals gehalten wurde.

Nach Marx' Tod 1883 übernahm Engels die Bearbeitung und Herausgabe von Marx' Werken, sowie die Aufsicht neuer Übersetzungen.

Die tiefe Freundschaft zu Marx hatte sogar so weit geführt, dass Engels offiziell die Vaterschaft für ein uneheliches Kind von Marx übernahm; erst auf seinem Totenbett lüftete er dieses Geheimnis. Engels starb am 5. August 1895 in London im Alter von 74 Jahren.


Privates Bekenntnis[edit]

Friedrich Engels war als Freund der Familie von Karl Marx dort oft zu Gast und trug sich auch in das Poesiealbum von Jenny Longuet (geb. Marx), einer Tochter von Marx, ein.

Zitate[edit]

»Ohne Soldaten, Gendarmen und Polizisten, ohne Adel, Könige, Statthalter, Präfekten oder Richter, ohne Gefängnisse, ohne Prozesse geht alles seinen geregelten Gang. (...) Alle sind gleich und frei – auch die Weiber.« [1]
»Aber die Notwendigkeit einer Autorität, und zwar einer gebieterischen Autorität, tritt am anschaulichsten bei einem Schiff auf hoher See zutage. Hier hängt, im Augenblick der Gefahr, das Leben aller davon ab, daß alle sofort und absolut dem Willen eines einzelnen gehorchen. (...) Wir haben also gesehen, daß einerseits eine gewisse, ganz gleich auf welche Art übertragene Autorität und andererseits eine gewisse Unterordnung Dinge sind, die sich uns aufzwingen unabhängig von aller sozialen Organisation, zusammen mit den materiellen Bedingungen, unter denen wir produzieren und die Produkte zirkulieren lassen. (...) Also von zwei Dingen eins: Entweder wissen die Antiautoritarier[2] nicht, was sie sagen, und in diesem Fall säen sie nur Konfusion; oder sie wissen es, und in diesem Fall üben sie Verrat an der Bewegung des Proletariats. In dem einen wie in dem anderen Fall dienen sie der Reaktion.«[3]

Weblinks[edit]

Anmerkungen[edit]

  1. Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates (1884)
  2. Antiautoritarier = von der Internationale ausgeschlossene AnarchistInnen
  3. Von der Autorität, 1873

Kategorie:PhilosophInnen Kategorie:KommunistInnen Kategorie:Marxismus