Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "A-connect"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/A-connect">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
(verteilte Datenbanken)
(Projekte mit ähnlichen Zielen)
 
(41 intermediate revisions by 7 users not shown)
Line 1: Line 1:
'''A-connect''' ist der (vorläufige) Name eines Vernetzungsprojekts, das mittels über das Internet verteilter Datenbanken (mit von lokalen Kollektiven betriebenen Knotenpunkten) das Teilen von Ressourcen (Gütern, Fertigkeiten, Zeit, ...) erleichtern und so zur Überwindung von Warenökonomie und Entfremdung im täglichen Leben beitragen will. Auf lange Sicht sollen die Informations- und Kommunikationswerkzeuge des Projekts auch eine Organisation der Versorgung (Produktion und Transport) jenseits der Warenökonomie ermöglichen.
+
'''A-connect''' ist der Name eines Vernetzungsprojekts, das mittels über das Internet [http://www.infoanarchy.org/en/Distributed_file_storage verteilter Datenbanken] (mit lokalen Knotenpunkten) das Teilen von Ressourcen (Informationen, Gütern, Fertigkeiten, Zeit, ...) erleichtern und so zur Überwindung von Warenökonomie und Entfremdung im täglichen Leben beitragen will. Auf lange Sicht sollen die Informations- und Kommunikationswerkzeuge des Projekts auch eine Organisation der Versorgung (Produktion und Transport) jenseits der Warenökonomie ermöglichen.
  
 +
==Historie==
 +
Seit dem Entstehen des Projekts auf dem A-camp 2006 haben sich folgende Hauptlinien heraus gebildet bzw. sind dazu gekommen:
 +
*cosmopool:  http://cosmopool.dynalias.org
 +
:siehe dazu auch die Nutzigem-Mailingliste: http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/nutzigem
  
=Projektübersicht=
+
:aus dem Zusammenschluß mit Nutzigem entstand dann http://cosmopool.net
==Projektidee==
+
 
 +
*[[WikiShare]] (Peer-to-Peer-Wiki): http://wikishare.sourceforge.net
 +
**FreeKiWiki (Wiki-Benutzerapplet auf Java-Basis): http://freekiwiki.sourceforge.net
 +
 
 +
 
 +
Desweiteren existiert die Idee [http://www.coforum.de/?6302 soliTOOL].
 +
 
 +
==Projektübersicht==
 +
===Projektidee===
 
Dieses Projekt wurde beim [[A-Camp06]] geboren. Die Ideen dazu waren schon verschiedentlich vorhanden.
 
Dieses Projekt wurde beim [[A-Camp06]] geboren. Die Ideen dazu waren schon verschiedentlich vorhanden.
 
;Frei definierbare Datenstrukturen: Die bisherigen Internet-Projekte, die sich mit Umsonstökonomie beschäftigen (s. Liste verwandter Projekte unter Weblinks), verwenden eine fest vorgegebene Datenstruktur, d.h. im wesentlichen sind es Tabellen, deren Spalten fest vorgegeben sind. So kann mensch beispielsweise in einer Mitfahr'börse' den Start- und Zielort und den Startzeitpunkt eingeben, oder danach suchen; sucht mensch aber z.B. auch eine Schlafgelegenheit, so muss mensch derzeit in einer anderen Datenbank suchen, denn die Tabelle hat eine andere Spaltenstruktur. Die grundlegende Idee ist nun, den BenutzerInnen die Freiheit zu geben, die Tabellenstrukturen nach ihren Bedürfnissen selbst zu definieren und für frei wählbare Gruppen von BenutzerInnen zum Lesen/Schreiben freizugeben. - Zur Orientierung sollen von den NutzerInnen allgemein anerkannte Definitionen in einem peer-review-Verfahren ausgearbeitet werden.
 
;Frei definierbare Datenstrukturen: Die bisherigen Internet-Projekte, die sich mit Umsonstökonomie beschäftigen (s. Liste verwandter Projekte unter Weblinks), verwenden eine fest vorgegebene Datenstruktur, d.h. im wesentlichen sind es Tabellen, deren Spalten fest vorgegeben sind. So kann mensch beispielsweise in einer Mitfahr'börse' den Start- und Zielort und den Startzeitpunkt eingeben, oder danach suchen; sucht mensch aber z.B. auch eine Schlafgelegenheit, so muss mensch derzeit in einer anderen Datenbank suchen, denn die Tabelle hat eine andere Spaltenstruktur. Die grundlegende Idee ist nun, den BenutzerInnen die Freiheit zu geben, die Tabellenstrukturen nach ihren Bedürfnissen selbst zu definieren und für frei wählbare Gruppen von BenutzerInnen zum Lesen/Schreiben freizugeben. - Zur Orientierung sollen von den NutzerInnen allgemein anerkannte Definitionen in einem peer-review-Verfahren ausgearbeitet werden.
 
;Netzwerk: Ausserdem sollen die Daten nicht auf einem zentralen Server liegen, sondern auf mehreren von den Knotenrechnern, die übers Internet zu einem Netzwerk zusammengeschlossen sind, und jeweils vom lokalen Kollektiv betrieben werden.
 
;Netzwerk: Ausserdem sollen die Daten nicht auf einem zentralen Server liegen, sondern auf mehreren von den Knotenrechnern, die übers Internet zu einem Netzwerk zusammengeschlossen sind, und jeweils vom lokalen Kollektiv betrieben werden.
 +
;Nutzung bestehender Datenquellen: Die Struktur der Software ist so beschaffen, dass sie den NutzerInnen möglichst viele Freiheiten beim Speichern, Abrufen und Teilen ihres Wissens lässt. Daher sind kaum fest vorgegebene Datensammlungen nötig. Ausnahmen sind etwa Geodaten oder Sprachdaten für die GUI. Denkbar ist es auch, etwa die allgemeinen Objektdefinitionen mit Einträgen in Wikipedia zu verknüpfen.
  
 
+
===Projektziele===
==Projektziele==
+
 
* Programmierung
 
* Programmierung
 
* nutzbringende Datenbasis
 
* nutzbringende Datenbasis
Line 16: Line 28:
  
  
==FAQ==
+
==siehe auch==
TBD (schreib deine Frage, und wenn du die antwort weisst, auch die!)
+
;A-connect:
 
+
*[[A-connect/Projektplan]]
 
+
*[[A-connect/Datenmodell]]
==Projektplan==
+
*[[A-connect/Stichwörter]]
 
+
;verwandte Themen:
===Schritt 1: Vorbereitung===
+
* Konzept ausarbeiten (hier auf dieser Seite)
+
* Suche nach Leuten, die mitmachen wollen
+
* Lizenzfrage klären
+
** Liste mit skills erstellen, die für das Projekt gebraucht werden.
+
* Kommunikations- und Entwicklungsinfrastruktur einrichten
+
** Projekt bei sourceforge.net anmelden
+
** mailinglisten, zunächst eine, via sourceforge
+
** bei Bedarf evtl. chat
+
** als Einstiegspunkt vorerst diese anarchopedia-Seite
+
** Versionierungssoftware verwenden (subversion oder cvs)
+
** Dokumentation: im Code und in einem wiki
+
** bugtracking tool von sourceforge nutzen
+
** Projekt-Terminologie im wiki erklären (Einstieg leicht machen)
+
* Datenmodell sorgfältig ausarbeiten
+
** Theorie der Wissensrepräsentation: Möglichkeiten und Grenzen von objektorientierter Herangehensweise, Rolle von Relationen, ...
+
** evtl. ExpertInnen zu Rate ziehe
+
** erwartete Performance (bei späterer Verwendung einer verteilten Datenbank) diskutieren und abschätzen
+
** Datenmodell gut dokumentieren
+
* grundlegende Funktionalitäten spezifizieren
+
** Einloggen
+
** Eingabemöglichkeiten
+
** Suchmöglichkeiten
+
** automatische Benachrichtigung bei Treffern (watchlist)
+
* soziale Funktionalitäten spezifizieren
+
** Vertrauensmodell, -netzwerk: Vertrauen soll keine Ersatzwährung werden!
+
** Bewertungen von NutzerInnen (aud einer Art Schulnoten-Skala o.ä.) soll es nicht geben, dafür die Möglichkeit, Volltext-Kommentare zu formulieren, bzw. bestehenden inhaltlichen Kommentaren einfach per Knopfdruck zuzustimmen.
+
** Kommunikationsfunktionen: zunächst per email, später auch Funktionen für gemeinsame Diskussionen/Entscheidungsfindungen/Abstimmungen? : Forum mit Datenbank verknüpfen? Oder mehr Funktionalität?
+
** peer review Verfahren: Eine gewisse Anzahl (50?) zufällig ausgewählter NutzerInnen entscheidet darüber, ob ein Vorschlag für eine allgemein anerkannte Definition akzeptiert wird. Die Entscheidung betrifft nur die Verknüpfung einer Definition mit einem Begriffsnamen, hat somit keine erhebliche inhaltliche Bedeutung.
+
 
+
===Schritt 2: Programmierung ohne verteilte Datenbank===
+
* modularer Aufbau
+
* Client (webbrowser-GUI): PHP
+
* Server: C++
+
* DB: Postgres (oder MySQL)
+
* Target system: Debian GNU/LInux
+
* Projektsprache: Englisch
+
* Schritte
+
** Software-Spezifikation
+
** Interface-Definitionen
+
** Objekt-Design
+
** Test-Design
+
** User-Interface
+
** Pseudocode
+
** Programmierung
+
** mehrfache Wiederholung der letzten 4 Schritte
+
** Fehleranalyse und -beseitigung
+
* Version 1.0 sollte stable und feature complete in Bezug auf Schritt 2 sein.
+
 
+
===Schritt 3: Eingabe von Daten===
+
* Objektdefinitionen eingeben: Zunächst nicht als allgemein anerkannte Definitionen, sondern als Definitionen einer 'init'-Gruppe; später können die Definitionen allgemein anerkannt werden.
+
* Objektinstanzen eingeben: Erst wenn eine kritische Menge von Informationen im System ist, ist der Nutzen (und darum geht es ja) für NeueinsteigerInnen größer als der Aufwand (suchen ohne Treffer ist nicht erheiternd).
+
 
+
===Schritt 4: Veröffentlichung===
+
* Bekanntmachung in interessierten Kreisen
+
* Suche nach weiteren InteressentInnen bei der Programmierung
+
 
+
===Schritt 5: Programmierung mit verteilter Datenbank als Backend===
+
* _
+
* Version 2.0 sollte stable und feature complete in Bezug auf Schritt 5 sein.
+
 
+
===Schritt 6: breite Veröffentlichung===
+
* Bekanntmachung in breiten Kreisen (am besten im Schneeballsystem)
+
* 'signifikante' gesellschaftliche Auswirkungen
+
* schrittweise Umstellung der Versorgung (Transports und Produktion)
+
 
+
 
+
==Roadmap and Milestones==
+
;2006-07-17: Projekt gestartet
+
;2006-10-01: Schritt 1 sollte fertig sein
+
;2007-04-01: Schritt 2 sollte fertig sein
+
;2007-06-15: Schritt 3 sollte fertig sein
+
;2007-07-01 bzw. zum [[A-Camp2007]]: sollte Schritt 4 passieren
+
 
+
 
+
=Datenmodell=
+
 
+
==Objekte: Klassen und Instanzen==
+
Die Herangehensweise, die Welt in voneinander getrennte, unabhängige Objekte einzuteilen, hat sicher ihre Grenzen, ist aber andererseits auch nützlich und hat den Vorteil, dass Rechenmaschinen (Computer) Objekte mit den gleichen Eigenschaften gleich behandeln können. - Und das ist ja genau das, wofür Computer da sind: den Menschen die unkreativen, seriellen Tätigkeiten abnehmen. Entscheidend ist, dass die Menschen die Kontrolle über die Maschinen behalten. Dafür ist eine klare, durchschaubare Struktur der Software nötig.
+
 
+
===Objektklassen===
+
Eine Objektklasse ist sozusagen eine Schablone, die die wesentlichen Eigenschaften eines Gegenstands beinhaltet. Z.B. bei einer Flasche das Volumen und die Farbe; welche Eigenschaften mensch als wichtig ansieht, hängt vom angestrebten Nutzen/Zweck ab. Ein anderer (nicht-materieller) Gegenstand wäre z.B. ein Projekt, das ein Ziel und TeilnehmerInnen als Eigenschaften hat.
+
 
+
===Objektinstanzen===
+
Während die Objektklasse nur eine Schablone ist, sind die Instanzen die eigentlichen einzelnen Gegenstände, die in die Schablone passen, z.B. die blaue 1-Liter-Flasche oder das Flüchlingsprojekt von Anna, Bernd, Claus und Doris.
+
 
+
===Vererbung===
+
Da mensch sowohl aus Tassen als auch aus Gläsern oder Bechern trinken kann, macht es Sinn, ein Trinkgefäß zu definieren, das die gemeinsamen Eigenschaften aller drei Klassen hat. Tassen, Gläser und Becher sind dann abgeleitete bzw. Kind-Klassen der Klasse Trinkgefäß und erben die Eigenschaften von Trinkgefäß.
+
 
+
===vordefinierte Eigenschaften===
+
Jedes Objekt hat diese Eigenschaften:
+
* zeitlicher Gültigkeitsbereich
+
* räumlicher Gültigkeitsbereich
+
* thematischer Zusammenhang
+
Damit lassen sich Objekte bei einer Suche schon mal stark eingrenzen.
+
 
+
==Relationen==
+
TBD
+
 
+
==Gruppen und Zugriffsrechte==
+
Alle BenutzerInnen sollen die Möglichkeit haben, für ihre Zwecke (oder auch für andere) BenutzerInnen zu Gruppen zuzuordnen und diesen Gruppen Lese- oder Schreibrechte für einzelne Objektklassen oder -instanzen zu geben.
+
(vgl. das Konzept von phpgacl)
+
 
+
 
+
 
+
 
+
=Kommunikationsfunktionen=
+
TBD
+
 
+
 
+
 
+
=Nutzung bestehender Datenquellen=
+
Die Struktur der Software ist so beschaffen, dass sie den NutzerInnen möglichst viele Freiheiten beim Speichern, Abrufen und Teilen ihres Wissens lässt. Daher sind kaum fest vorgegebene Datensammlungen nötig. Ausnahmen sind etwa Geodaten oder Sprachdaten für die GUI. Denkbar ist es auch, etwa die allgemeinen Objektdefinitionen mit Einträgen in Wikipedia zu verknüpfen.
+
 
+
==freie Datenbanken==
+
* Geodatenbanken (Recherche nötig)
+
* freedict
+
* Kategoriensysteme für Güter? (vgl. ebay)
+
* ?
+
 
+
==Mashups==
+
Hier ist eine unvollständige Liste möglicher [[#Stichwörter|Mashups]], die wir (anfangs) mitnutzen könnten:
+
* google maps
+
* wikipedia
+
* anarchopedia
+
* wordnet
+
* amazon (Datenbank für Literatur, die mit ISBN veröffentlich ist)
+
* ?
+
 
+
=siehe auch=
+
 
* [[Solidarökonomie]]
 
* [[Solidarökonomie]]
 
* [[Umsonstökonomie]]
 
* [[Umsonstökonomie]]
 +
* [[:m:Coders]]
  
  
=Weblinks=
+
==Weblinks==
 +
===Chat===
 +
[[Bild:icon-irc-plenum.png]] 
 +
*<code>Server : '''irc.indymedia.org''' ; Channel : '''#coders'''</code>  &nbsp; ''SSL Port:994'' &nbsp; ([[Anarchopedia: Chat]] zu anarchistischen Softwareprojekten)
 +
:ircs://irc.indymedia.org:994/coders || [http://chat.indymedia.org/?chans=coders Webchat]
  
==Projekte mit ähnlichen Zielen==
+
===Projekte mit ähnlichen Zielen===
* [http://www.nutzigems.org/ Nutzigems (NutzerInnenGemeinschaften)]
+
* [http://www.nutzigems.org/ Nutzigems (NutzerInnenGemeinschaften)] [http://www.autoorganisation.org/mediawiki/index.php/Umsonstnetzwerk/Nutzigem weitere Infos]
 
* [http://geldlos.at/ geldlos.at (Ressourcenpool und Kostnixladen)]
 
* [http://geldlos.at/ geldlos.at (Ressourcenpool und Kostnixladen)]
 
* [http://www.alles-und-umsonst.de/ alles-und-umsonst.de]
 
* [http://www.alles-und-umsonst.de/ alles-und-umsonst.de]
* [http://bye-buy.coforum.net bye-buy]
+
* [http://freecycle.org/ The Freecycle Network]
 
* [http://www.umsonstnetzwerk.de.vu Umsonstnetzwerk Berlin] [http://www.coforum.de/?5776 s.a. hier]
 
* [http://www.umsonstnetzwerk.de.vu Umsonstnetzwerk Berlin] [http://www.coforum.de/?5776 s.a. hier]
 +
* [http://openspirit.de openspirit.de] freies Gütermanagement, ähnlich Internet-Umsonstladen, stand.Kategorien, derzeit auf Eis , was allerdings nicht ähnlich, sondern ein Bestandteil von a-connect ist
 
* [http://www.leihnetzwerk.de leihnetzwerk.de (nutzt software von DLP, distributed library project)]
 
* [http://www.leihnetzwerk.de leihnetzwerk.de (nutzt software von DLP, distributed library project)]
 
* [http://opendb.iamvegan.net/index.php OpenDB (Open Media Lending Database)] [http://opendb.iamvegan.net/demo1.0a/login.php demo (test:test)]
 
* [http://opendb.iamvegan.net/index.php OpenDB (Open Media Lending Database)] [http://opendb.iamvegan.net/demo1.0a/login.php demo (test:test)]
 
* [http://www.autoorganisation.org/mediawiki/index.php/Anders_Leben/Anders_wirtschaften/Umsonst%C3%B6konomien autoorganisation.org] Liste von Umsonstökonomie-Initiativen und -Projekten
 
* [http://www.autoorganisation.org/mediawiki/index.php/Anders_Leben/Anders_wirtschaften/Umsonst%C3%B6konomien autoorganisation.org] Liste von Umsonstökonomie-Initiativen und -Projekten
s. ausserdem:
+
* [http://unverdient.de unverdient.de]
* [http://www.couchsurfing.com/group.html?gid=2483 Couchsurfing]
+
* [http://www.altruists.org/ae Altruistic Economics], [http://www.altruists.org/ge Gift Economy] + [http://wiki.friend2friend.net F2F] (Altruists International)
* [http://www.wikiservice.at/buecher/wiki.cgi Bücherwiki]
+
* [http://www.coforum.de/?6302 soliTOOL]
* [http://www.buchwelle.de/ Buchwelle]
+
* [http://infrastruktur-pool.de.vu Infrastruktur-Pool]
* [http://www.infoanarchy.org/en/Main_Page infoanarchy] Ideen zu P2P
+
* [http://beta.borrowme.com borrowme.com] kommerzielles Leihsystem
+
 
+
==Informatik==
+
===Stichwörter===
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Mashup Mashups (Wikipedia)] - [http://de.wikipedia.org/wiki/Web_2.0 Web 2.0 (Wikipedia)]  
+
  
====Abkürzungen====
+
===weitere Projekte===
*TBD = to be defined: "noch zu definieren"
+
*http://freenetproject.org (Schwachpunkte: keine dynamischen Inhalte möglich, kein genereller Bruch mit der Warenökonomie)
  
===Client-Server-Systeme===
 
  
===verteilte Datenbanken===
+
[[Kategorie:A-connect|!]]
* [http://www.garret.ru/~knizhnik/goods.html GOODS (objektorientiertes, verteiltes Datenbanksystem)]
+
* [http://www.freesoft.org/blogs/newnet/?p=6 Network distributed databases]
+
  
[[Kategorie:Internet]]
+
[[en:A-connect]]
[[Kategorie:Wertkritik]]
+
[[Kategorie:Emanzipation]]
+
[[Kategorie:Praxis]]
+

Latest revision as of 02:13, 9 October 2009

A-connect ist der Name eines Vernetzungsprojekts, das mittels über das Internet verteilter Datenbanken (mit lokalen Knotenpunkten) das Teilen von Ressourcen (Informationen, Gütern, Fertigkeiten, Zeit, ...) erleichtern und so zur Überwindung von Warenökonomie und Entfremdung im täglichen Leben beitragen will. Auf lange Sicht sollen die Informations- und Kommunikationswerkzeuge des Projekts auch eine Organisation der Versorgung (Produktion und Transport) jenseits der Warenökonomie ermöglichen.

Historie[edit]

Seit dem Entstehen des Projekts auf dem A-camp 2006 haben sich folgende Hauptlinien heraus gebildet bzw. sind dazu gekommen:

siehe dazu auch die Nutzigem-Mailingliste: http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/nutzigem
aus dem Zusammenschluß mit Nutzigem entstand dann http://cosmopool.net


Desweiteren existiert die Idee soliTOOL.

Projektübersicht[edit]

Projektidee[edit]

Dieses Projekt wurde beim A-Camp06 geboren. Die Ideen dazu waren schon verschiedentlich vorhanden.

Frei definierbare Datenstrukturen
Die bisherigen Internet-Projekte, die sich mit Umsonstökonomie beschäftigen (s. Liste verwandter Projekte unter Weblinks), verwenden eine fest vorgegebene Datenstruktur, d.h. im wesentlichen sind es Tabellen, deren Spalten fest vorgegeben sind. So kann mensch beispielsweise in einer Mitfahr'börse' den Start- und Zielort und den Startzeitpunkt eingeben, oder danach suchen; sucht mensch aber z.B. auch eine Schlafgelegenheit, so muss mensch derzeit in einer anderen Datenbank suchen, denn die Tabelle hat eine andere Spaltenstruktur. Die grundlegende Idee ist nun, den BenutzerInnen die Freiheit zu geben, die Tabellenstrukturen nach ihren Bedürfnissen selbst zu definieren und für frei wählbare Gruppen von BenutzerInnen zum Lesen/Schreiben freizugeben. - Zur Orientierung sollen von den NutzerInnen allgemein anerkannte Definitionen in einem peer-review-Verfahren ausgearbeitet werden.
Netzwerk
Ausserdem sollen die Daten nicht auf einem zentralen Server liegen, sondern auf mehreren von den Knotenrechnern, die übers Internet zu einem Netzwerk zusammengeschlossen sind, und jeweils vom lokalen Kollektiv betrieben werden.
Nutzung bestehender Datenquellen
Die Struktur der Software ist so beschaffen, dass sie den NutzerInnen möglichst viele Freiheiten beim Speichern, Abrufen und Teilen ihres Wissens lässt. Daher sind kaum fest vorgegebene Datensammlungen nötig. Ausnahmen sind etwa Geodaten oder Sprachdaten für die GUI. Denkbar ist es auch, etwa die allgemeinen Objektdefinitionen mit Einträgen in Wikipedia zu verknüpfen.

Projektziele[edit]

  • Programmierung
  • nutzbringende Datenbasis
  • Ãœberwindung des (abstrakten) Werts in vom Kapitalismus zugestandenen Freiräumen
  • gesellschaftliche Umwälzung (ja, anspruchsvoll, aber ist ja langfristig)


siehe auch[edit]

A-connect
verwandte Themen


Weblinks[edit]

Chat[edit]

Bild:icon-irc-plenum.png

  • Server : irc.indymedia.org ; Channel : #coders   SSL Port:994   (Anarchopedia: Chat zu anarchistischen Softwareprojekten)
ircs://irc.indymedia.org:994/coders || Webchat

Projekte mit ähnlichen Zielen[edit]

weitere Projekte[edit]

  • http://freenetproject.org (Schwachpunkte: keine dynamischen Inhalte möglich, kein genereller Bruch mit der Warenökonomie)


!