Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Interaktionistischer Konstruktivismus

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Interaktionistischer_Konstruktivismus">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Revision as of 17:13, 23 September 2008 by AlterBot (Talk | contribs) (Bot: Entferne: en:Interactive Constructivism)

Jump to: navigation, search

Der Interaktionistische Konstruktivismus ist ein sozial und kulturell orientierter konstruktivistischer Ansatz, der stärker als subjektivistischer Radikaler Konstruktivismus und der eher sprachtheoretische Erlanger Konstruktivismus die Bedeutung der kulturellen und lebensweltlichen Interaktionen bei der Re/De/Konstruktion von Wirklichkeiten beachtet und analysiert. Der Ansatz ist umfassend in dem zweibändigen Werk "Die Ordnung der Blicke" von Kersten Reich begründet worden. Der Interaktionistische Konstruktivismus setzt sich detailliert mit anderen Ansätzen in der Geistes- und Kulturgeschichte auseinander und versucht so, den Konstruktivismus als Ausdruck einer Kulturentwicklung und kultureller Praktiken zu verstehen und zu verdeutlichen. Dabei schließt er sowohl an die Handlungstheorien des Pragmatismus kritisch an als auch an Ansätze des Poststrukturalismus, der Cultural Studies und des Dekonstruktivismus.

Beziehung zum Pragmatismus

Der Ansatz steht in enger Beziehung zum Pragmatismus von John Dewey. Er sieht in Dewey einen Vorläufer konstruktivistischen Denkens und interpretiert insbesondere seine Handlungstheorie als wegweisend für die Begründung einer Erkenntniskritik. Dabei übernimmt der Interaktionistische Konstruktivismus die Auffassung, dass Demokratie und Erziehung in einem zirkulären Verhältnis zu sehen sind. Demokratie ist nicht nur eine gesellschaftliche Verfassung, sondern immer auch ein Lernprozess, der durch hinreichende Partizipationsmöglichkeiten in der Erziehung erst die Voraussetzungen einer demokratischen Teilnahme schafft. Die normative Begründung, dass Demokratie sich dabei sowohl durch die Möglichkeit von Unterschiedlichkeit in einer sozialen Gruppe als auch der sozialen Gruppen miteinander auszeichnen sollte, teilt der Interaktionistische Konstruktivismus mit Dewey. Zum Verhältnis von Pragmatismus und Konstruktivismus vgl. auch die Seite des Kölner Dewey-Centers.

Anwendungen

Der Interaktionistische Konstruktivismus ist zwar als erkenntniskritischer Ansatz begründet worden, aber er hat besonders in der Pädagogik und Didaktik Anwendungsfelder gefunden, die seine Praxisrelevanz zeigen.

Literatur

Literaturliste

Weblinks


Dieser Text beruht auf dem Artikel Interaktionistischer Konstrzuktivismus der freien Enzyklopädie Wikipedia . Eine Liste der beteiligten Autirinnen hier.


Kategorie:Philosophie Kategorie:Pädagogik Kategorie:Wikipedia-Clone