Still working to recover. Please don't edit quite yet.
Anarchokommunismus
Die Idee des Anarchokommunismus (synonym: "anarchistischer Kommunismus", "libertärer Kommunismus", "freier Kommunismus" oder "kommunistischer Anarchismus", auch einfach "Anarchismus" oder "Kommunismus") geht zurück auf den russischen Anarchisten Pjotr Kropotkin. Dieser formulierte die These, dass Anarchismus und Kommunismus (Bedürfnisprinzip) nur zusammen funktionieren könnten, da sie einander gegenseitig bedingten. Dabei gehen AnarchistInnen von einem Kommunismusbegriff jenseits der Staatsideologie und der Parteigefolgschaft aus. Anarchokommunistische Vorstellungen überschneiden sich teilweise mit anderen anarchistischen Ideen. So gehen beispielsweise alle Strömungen davon aus, daß die Selbstorganisation der Menschen Grundbedingungen einer freien Gesellschaft ist und die Existenz eines Staates egal in welcher Form immer die Freiheit der Menschen beschneidet. Weitere Übereinstimmungen gibt es mit SyndikalistInnen und KollektivistInnen in der Ablehnung des Privateigentums, was wie manchmal fälschlich angenommen wird, nicht identisch mit dem Besitz ist. Hier lassen sich die vorgenannten Strömungen deutlich von individualistischen Strömungen abgrenzen, bei denen das Eigentum von zentraler Bedeutung ist.[1]
AnarchokommunistInnen lehnen das Eigentum aber nicht deshalb ab, weil sie sich bescheiden und dem Luxus entsagen wollen, vielmehr gilt es die Basis der Freiheit zu sichern, die nur unter Gleichen existieren kann. Gleichheit heißt nicht Gleichmacherei sondern bedeutet für alle Menschen die gleichen Vorraussetzungen zu schaffen und zwar nicht nur in der Theorie oder auf dem Papier sondern in der Realität. Der Anarchokommunismus teilt die marxistische Kritik der politischen Ökonomie aber nicht die marxistischen Vorstellungen, die zur Überwindung führen sollen. Kropotkin und andere kommunistische Anarchisten kritisierten bereits während der russischen Revolution den von Lenin propagierten pseudomarxistischen Kommunismus (Staatskapitalismus) als totalitär und elitär. Im Unterschied zu staatskommunistischen Ansichten wird es nach anarchokommunistischer Überzeugung keine Übergangsgesellschaft geben, nur der direkte Weg zu einer freien anarchokommunistischen Ordnung schafft die Möglichkeit das Zeitalter des bürgerlichen Gewalt- und Chaossystems zu überwinden.
Eine künftige anarchokommunistische Gesellschaft wird keine homogene Ordnung sondern ein pluralistisches System sein, in dem grundsätzlich alles möglich ist, was nicht zu neuen Herrschaftsformen führt. Mit der Zeit wird ein neues Denken des Miteinanders das bürgerliche Konkurrenzdenken ersetzen, somit bedarf es keiner Korrekturmechanismen wie z.B. Gesetze oder Polizei. Daß sich ein solches Denken von heute auf morgen durchsetzen kann und keiner Generationen bedarf, hat die Geschichte in Spanien (siehe Spanischer Bürgerkrieg) und der Ukraine (siehe Machno-Bewegung) bewiesen, zwei Systeme die in sich stabil waren und von außen durch Faschisten bzw. Bolschewisten zerstört wurden. Das neue Denken wird auch einen neuen Umgang der Menschen miteinander hervorbringen, so kann z.B. die freie Vereinbarung eine Möglichkeit zur Bildung freier Kooperationen bieten. Die ständige Hinterfragung von Hierarchien und der Abbau von entsprechenden Strukturen wird aber ein dynamischer Prozess bleiben.
Contents
siehe auch
- ABC_des_Anarchismus (Alexander Berkman)
- Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat (Erich Mühsam)
- John Most/Kommunistischer Anarchismus
- Häufig wird die Befürchtung geäußert, daß die Versorgung der Bevölkerung nicht mehr sichergestellt werden kann. Diese Befürchtung ist unbegründet, einen Diskussionsansatz dazu bietet die 5-Stunden-Woche, dem allerdings im Augenblick noch der Makel der Existenz des Tauschwertes anhaftet.
Literatur
- Bini Adamczak (2004). Kommunismus. Kleine Geschichte, wie endlich alles anders wird. Unrast-Verlag. ISBN 3-89771-430-2
Unpatetische Erzählung über die Notwendigkeit des kommunistischen bzw. eben auch anarchistischen Begehren, die Welt zu verändern, mit einem kleinen Abriss über die vielfältige Geschichte der Vorstellungen vom Kommunismus.
- H. (FAU-Bremen): Syndikalismus, kommunistischer Anarchismus und Rätekommunismus. Eine Erwiderung auf die rätekommunistische Kritik am "Gewerkschaftsfetischismus" und am kommunistischen Anarchismus Erich Mühsams, Bremen 2005.
Anmerkungen
- ↑ Dieses ist natürlich völlig unsinnig, was sich schon daran zeigt, daß Eigentum ja einen Rechtsanspruch auf eine Sache definiert, in einer anarchistischen Gesellschaft wird aber niemand mehr sein, der diesen Rechtsanspruch durchsetzen kann. Dies ist somit auch der Grund warum "Anarchoindividualismus" einen Antagonismus darstellt, d.h. es ist unmöglich, daß es ihn geben kann, es kann nur Anarchismus oder Individualismus geben. Dies gilt natürlich erst recht für den so genannten "Anarchokapitalismus". Es bedeutet jedoch nicht, daß es in einer künftigen anarchistischen Gesellschaft keinen Individualismus mehr gibt. Es meint nur, daß das Gesamtkonzept als Ganzes widersprüchlich ist.
Weblinks
- www.anarchismus.at/ Erich Mühsam - Befreiung der Gesellschaft vom Staat. Was ist kommunistischer Anarchismus? (1932)
- Artikel von Erich Fliegenbein
- Northeastern Federation of Anarchist Communists (of North America)
- Manifesto of Libertarian Communists by Georges Fontenis PDF via ZabalazaBooks
- Anarchist Federation / UK
- Daniel Guerin website
- Text of the ex- Solidarity Group (UK) and Maurice Brinton
- Anarchist&Libertarian Communists Comunity/UK/England
Kategorie:Anarchismus Kategorie:Anarcho-Kommunismus Kategorie:Qualitätsoffensive Kategorie:Kommunismus