Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Talk:Pierre Joseph Proudhon

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Pierre_Joseph_Proudhon">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Revision as of 15:56, 21 March 2005 by k (Talk | contribs) (Signaturen ergänzt)

Jump to: navigation, search

daüfr, dass seine politschen ansichten hier absolut nicht beschrieben wurden, finden die negativ aspekte seines denkens hier den meisten informativen anklang. antisemitismus und sexismus waren unter anarchistischen theoretikern nichts unnormales. den punkt des sexismus könnte man bei fast jedem hinsetzen und antisemitische äußerung gab es auch aus verschiedenen richtungen.

vielleicht wäre es hier auch ein wenig netter für den herrn proudhon wenn versucht würde seind enken wiederzugeben. Er war einer der ersten begründer des anarchosyndikalismus und hat sätze geformz die noch heute in so manch anarchokopf rumschwirren. ("eigentum ist diebstahl"...) Seine Tauschbank idee, die er auch in der Pariser kommune 1871 aufbaute dürfte auch nicht vergessen werden. Mobile


ich finde du bagatellisierst die ansaetze von proudhon in deinem beitrag, derartiges (v.a. der aufruf juedinnen und juden zu toeten) war in dieser zeit nicht nur in der linken sondern selbst im gesellschaftlichen mainstream unueblich und das auch andere sich antisemitisch oder sexistisch geaeussert haben spricht gegen diese und nicht fuer proudhon. durch seine tauschbank-ideen (nicht geld gegen ware sondern ware gegen ware tauschen, die warenproduktion, welche den kern der kapitalistischen produktionsweise ausmacht, bleibt unberuehrt ... und was ist mit denen, die keine andere ware als ihre arbeitskraft anbieten koennen?) laesst sich das nicht wieder wett machen --155.245.35.205 19:21, 9. Jan 2005




Die Zeit entschuldigt nichts. Als 1815 deutsche Burschenschaftler auf der Wartburg Bücher verbrannten, auch von jüdischen Autoren, sagte Heinricht Heine darauf: "Wer Bücher verbrennt, verbrennt auch Menschen!" (kein wörtlliches Zitat). Antisemitismus und Antijudaismus war schon damals ein Problem. Der Antisemitismus bei Proudhon spiegelt sich auch in seiner Kapitalismus-Kritik wieder. In dem er die Zirkulationssphäre von der Produktionssphäre trennt. Die antisemtische Kapitalistmus-Kritik findet sich später bei Silvio Gesell, den Strasser-Brüder (NSDAP)oder heute bei ATTAC wieder. Sie hat ihre Wurzel bei Luther, der schon in ehrliche Arbeit und jüdische Nicht-Arbeit differenziert. Nicht ohne Grund gibt es heute eine Reihe von rechtsextremen Zirkeln in Frankreich, die sich auf Proudhon beziehen. Für Antisemitismus und Antifeminismus gibt es keine Entschuldigung. Das Ausblenden patriachaler Verhältnis bei vielen Anarchisten ist mit dem Antifeminismus von Proudhon nicht zu vergleichen. (Louise Lerouge) --217.238.214.252 13:27, 21. Mär 2005