Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "Konzept des Wandels"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Konzept_des_Wandels">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
 
Line 4: Line 4:
 
Kurzbezeichnung für das Konzept zum indirekten und systematischen Verknüpfen von Evolutionstheorien (auch konträren) auf der Basis der Trialektik, in der der Wandel der Erkenntnismittel begründet wird.  
 
Kurzbezeichnung für das Konzept zum indirekten und systematischen Verknüpfen von Evolutionstheorien (auch konträren) auf der Basis der Trialektik, in der der Wandel der Erkenntnismittel begründet wird.  
  
Der "Wandel stößt an Grenzen, kann sie überwinden, wobei immer neue Grenzen entstehen. Grenzen gibt es viele, die aber wie bei der Metamorphose des Schmetterlings – vom Ei über die Raupe und Puppe bis zum Falter – [[aufheben |aufgehoben]] werden. Bei der Selbstzerstörung des Einen entsteht schon das Andere" </ref>Stefan Otto 2011, 10 </ref>.  
+
Der "Wandel stößt an Grenzen, kann sie überwinden, wobei immer neue Grenzen entstehen. Grenzen gibt es viele, die aber wie bei der Metamorphose des Schmetterlings – vom Ei über die Raupe und Puppe bis zum Falter – [[aufheben |aufgehoben]] werden. Bei der Selbstzerstörung des Einen entsteht schon das Andere" <ref>Stefan Otto 2011, 10 </ref>.  
  
Damit vollzieht sich der Wandel unter anderem zwischen dem stetigen und sprunghaften Verlauf </ref>Stefan Otto 2011, 242ff </ref>, zwischen zeitabhängigen Prozessen und zeitunabhängigen Zyklen </ref>Stefan Otto 2011, 224ff </ref> und zwischen Phasen mit Strukturneubildung und Phasen ohne diesen </ref>Stefan Otto 2011, 235ff </ref>, ohne diese Grenzen zu erreichen.  
+
Damit vollzieht sich der Wandel unter anderem zwischen dem stetigen und sprunghaften Verlauf <ref>Stefan Otto 2011, 242ff </ref>, zwischen zeitabhängigen Prozessen und zeitunabhängigen Zyklen <ref>Stefan Otto 2011, 224ff <ref> und zwischen Phasen mit Strukturneubildung und Phasen ohne diesen </ref>Stefan Otto 2011, 235ff </ref>, ohne diese Grenzen zu erreichen.  
  
  

Revision as of 19:15, 3 January 2012

thumb|upright=1.2|verzweigen und verknüpfen (von Sandra Uhlitzsch) thumb|upright=1.2|Vogelschwarm (von Anna Schroll)

Kurzbezeichnung für das Konzept zum indirekten und systematischen Verknüpfen von Evolutionstheorien (auch konträren) auf der Basis der Trialektik, in der der Wandel der Erkenntnismittel begründet wird.

Der "Wandel stößt an Grenzen, kann sie überwinden, wobei immer neue Grenzen entstehen. Grenzen gibt es viele, die aber wie bei der Metamorphose des Schmetterlings – vom Ei über die Raupe und Puppe bis zum Falter – aufgehoben werden. Bei der Selbstzerstörung des Einen entsteht schon das Andere" [1].

Damit vollzieht sich der Wandel unter anderem zwischen dem stetigen und sprunghaften Verlauf [2], zwischen zeitabhängigen Prozessen und zeitunabhängigen Zyklen Cite error: Closing </ref> missing for <ref> tagStefan Otto 2011, 235ff </ref>, ohne diese Grenzen zu erreichen.


Literatur

  • Otto, Stefan: Eine vielschichtig verstandene Evolution - 24 Thesen zum systematischen und indirekten Verknüpfen von Evolutionstheorien, Jena 2011, ISBN 978-3-9814352-8-3

Einzelnachweise

  1. Stefan Otto 2011, 10
  2. Stefan Otto 2011, 242ff

Weblinks

Kategorie: Eine vielschichtig verstandene Evolution Kategorie: Trialektik (Wandel der Erkenntnismittel)