Still working to recover. Please don't edit quite yet.
Difference between revisions of "Rätekommunismus"
(→Siehe auch) |
|||
Line 49: | Line 49: | ||
*[[Erich Mühsam]], Schriftsteller, kommunistischer Anarchist | *[[Erich Mühsam]], Schriftsteller, kommunistischer Anarchist | ||
*[[Franz Pfemfert]], Herausgeber von "Die Aktion" | *[[Franz Pfemfert]], Herausgeber von "Die Aktion" | ||
+ | *[[Oskar Kanehl Die Internationale]] | ||
[[Kategorie:Kommunismus]] | [[Kategorie:Kommunismus]] | ||
[[Kategorie:Verwandte Theorien]] | [[Kategorie:Verwandte Theorien]] |
Revision as of 16:44, 5 October 2007
Unter Rätekommunismus versteht man eine marxistische und syndikalistische Bewegung, deren Idee des Kommunismus vor allem vom Gedanken der Selbstverwaltung und Basisdemokratie in Arbeiterräten geprägt ist.
Konzeption
Nach Meinung der Rätekommunisten sollen in der kommunistischen Revolution die Arbeiterräte an die Stelle des bürgerlichen Staats treten, jedoch auch die Ausbildung eines autoritären Staates verhindern. Die entsprechende Gesellschaftsform wird Rätedemokratie oder Räterepublik genannt. Der Rätekommunismus steht damit in unversöhnlichem Gegensatz sowohl zur kapitalistischen Gesellschaft und deren Parlamentarismus wie auch zum autoritären Marxismus-Leninismus. Auch die junge Sowjetunion war in ihrer Anfangszeit jedoch stark von Idee und Praxis der Rätedemokratie getragen; „Alle Macht den Räten“, lautet die Parole der Rätekommunisten.
Die Herrschaftsausübung im Rätekommunismus erfolgt maßgeblich in den Räten, welche als Exekutive, Legislative aber auch als Judikative in einem agieren. Die Vertreter/innen dieser Organe unterliegen einem imperativen Mandat, d.h. sie können jederzeit von der Wählerschaft wieder abgewählt werden. Es besteht Rechenschaftspflicht, wodurch eine radikale Demokratie gewährleistet ist.
Angehörige des Bürgertums haben in der Regel keinen Zugang zu den Räten, wie sie bereits aus den Sowjets in der russischen Revolution ausgeschlossen waren. Als Vorbild einer rätedemokratischen Organisationsstruktur gilt insbesondere die bereits von Karl Marx euphorisch begrüßte Pariser Kommune, in die Herausbildung der Idee des Rätekommunismus sind aber auch syndikalistische Konzeptionen eingeflossen.
Geschichte und Einfluss
Seine Blütezeit erlebte die Idee der Rätedemokratie vor allem um die Novemberrevolution im Jahr 1918 und in deren unmittelbarer Folgezeit. Insbesondere die Ausrufung der Münchner Räterepublik während der Revolution war vom Gedankengut des Rätekommunismus getragen. Auch die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD), die sich 1917 von der SPD abgespalten hatte, sowie die Ende 1918 gegründete Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) vertraten in weiten Teilen rätedemokratische Ideen.
Im engeren Sinne rätekommunistische Organisationen entwickelten sich im Zuge der nach der Novemberrevolution zunehmenden Fraktionskämpfe innerhalb der deutschen Linken. Nach dem Ausschluss vieler Linksabweichler aus der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) unter Führung von Paul Levi Ende 1919 gründete sich die Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands (KAPD) sowie die linke Richtungsgewerkschaft Allgemeine Arbeiter-Union Deutschlands (AAUD). Diese Organisationen verfügten zum Zeitpunkt ihrer Gründung über etwa hunderttausend Mitglieder – und hatten damit mehr Mitglieder als die KPD.
Die wichtigste inhaltliche Differenz zwischen KPD und Rätekommunisten bestand in der Einschätzung der Führungsrolle der Partei, die von den Rätekommunisten zugunsten des Gedankens der Selbstverwaltung vehement abgelehnt wurde. Auch die Einschätzung der Entwicklung in der jungen Sowjetunion war wesentlich verschieden: Die Rätekommunisten analysierten die Parteiherrschaft in der SU nach der Entmachtung der Räte als Staatskapitalismus, womit sie die Tatsache in den Blick rückten, dass die bloße Verstaatlichung der Produktionsmittel noch nicht zu ihrer Vergesellschaftung geführt habe. Stattdessen habe der Staat die Funktion der Kapitalistenklasse innerhalb der Gesellschaft übernommen. Eine Befreiung von der Lohnarbeit habe nicht stattgefunden.
Bestanden ursprünglich noch gute Kontakte zur III. Kommunistischen Internationale, kam es bald darauf zum Bruch. Lenin griff die Rätekommunisten in seinem Buch Der linke Radikalismus, die Kinderkrankheit im Kommunismus scharf an. Ende 1921 trennten sich Teile der AAUD von der KAPD und existierten als Allgemeine Arbeiter-Union – Einheitsorganisation (AAUE) weiter.
In Deutschland verloren die Rätekommunisten nach den erneut aufflammenden revolutionären Unruhen 1923 zunehmend an Einfluss. Rätekommunistische Ideen hatten auch in den Niederlanden Einfluss in der sozialrevolutionären Bewegung.
Rätekommunistische Organisationen in der Endphase der Weimarer Republik und im Widerstand gegen den Faschismus waren die Roten Kämpfer, die Kommunistische Räte-Union und die Kommunistische Arbeiter Union Deutschlands (KAUD).
Zu den wichtigsten Theoretikern des Rätekommunismus zählen Anton Pannekoek (Pseudonym Karl Horner), Paul Mattick, Karl Korsch, Otto Rühle, Herman Gorter, Willy Huhn, Cajo Brendel, Sylvia Pankhurst, sowie die späteren Nationalbolschewisten Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim. Auch die spätere Neue Linke um 1968 sowie insbesondere die Situationisten in Frankreich waren von rätekommunistischen Ideen beeinflusst.
Literatur
- Hans Manfred Bock: Syndikalismus und Linkskommunismus von 1918-1923. Zur Geschichte und Soziologie der Freien Arbeiter-Union Deutschlands (Syndikalisten), der Allgemeinen Arbeiter-Union Deutschlands und der Kommunistischen Arbeiter-Partei Deutschlands (Marburger Abhandlungen zur Politischen Wissenschaft, Bd. 13). Meisenheim/Glan 1969.
- Hans Manfred Bock: Geschichte des ‘linken Radikalismus’ in Deutschland. Ein Versuch. Frankfurt/M. 1976.
- Cajo Brendel: Anton Pannekoek. Denker der Revolution. Freiburg 2001.
- H. (FAU-Bremen): Syndikalismus, kommunistischer Anarchismus und Rätekommunismus. Eine Erwiderung auf die rätekommunistische Kritik am „Gewerkschaftsfetischismus“ und am kommunistischen Anarchismus Erich Mühsams, Bremen 2005.
- Frits Kool (Hg.): Die Linke gegen die Parteiherrschaft. (Band 3, der 'Dokumente der Weltrevolution') Olten und Freiburg 1970.
- Anton Pannekoek: Workers' Councils (Introduction by Noam Chomsky) AK Press Oakland and Edinburgh 2003.
- Philippe Bourrinet: The Dutch and German Communist Left: A Contribution to the History of the Revolutionary Movement., 1988-1998, [1]
- Gottfried Mergner (Hg.): Gruppe Internationale Kommunisten Hollands. Reinbek 1971.
Weblinks [Bearbeiten]
- Artikel von H.C.Meijer zum Thema Geschichte des Rätekommunismus in Deutschland
- Textarchiv des Linkskommunismus
Siehe auch
- Die Aktion, Zeitschrift, Berlin 1911-1932
- KAPD, Kommunistische Arbeiter Partei Deutschlands
- Erich Mühsam, Schriftsteller, kommunistischer Anarchist
- Franz Pfemfert, Herausgeber von "Die Aktion"
- Oskar Kanehl Die Internationale