Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "Weltrevolution"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Weltrevolution">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
K (Definitionsansatz)
Line 5: Line 5:
 
# die Solidarisierung verschiedener Gruppen der Gesellschaft, die unterschiedliche Motive haben, mit dem bestehenden Zustand unzufrieden zu sein, und die sich zum Umsturz der alten Ordnung vorübergehend verbünden. Eine einzelne Gruppe, Schicht oder Klasse der Gesellschaft bringt keine Revolution zustande.  
 
# die Solidarisierung verschiedener Gruppen der Gesellschaft, die unterschiedliche Motive haben, mit dem bestehenden Zustand unzufrieden zu sein, und die sich zum Umsturz der alten Ordnung vorübergehend verbünden. Eine einzelne Gruppe, Schicht oder Klasse der Gesellschaft bringt keine Revolution zustande.  
 
# eine Ideologie.  
 
# eine Ideologie.  
# Schwäche, Uneinigkeit und Ineffektivität auf Seiten der Gegenkräfte, das Staates.
+
# Schwäche, Uneinigkeit und Ineffektivität auf Seiten der Gegenkräfte, dem Staate
  
 
(Weis, Der Durchbruch des Bürgertums, 1982, 96 f.)
 
(Weis, Der Durchbruch des Bürgertums, 1982, 96 f.)
 
  
 
== siehe auch ==
 
== siehe auch ==

Revision as of 20:37, 1 June 2005

Definitionsansatz

Die heutige Revolutionstheorie stellt fünf Hauptfaktoren besonders heraus, die wesentliche Voraussetzungen zur Entstehung einer Revolution darzustellen scheinen. Dabei ist vom Sonderfall der Entwicklungsländer abzusehen.

  1. eine plötzliche Rezession nach einer Zeit wirtschaftlicher Blüte, steigenden Wohlstands und steigender Erwartungen in die Zukunft.
  2. ein Bewusstsein, das die bestehenden Institutionen in Frage stellt.
  3. die Solidarisierung verschiedener Gruppen der Gesellschaft, die unterschiedliche Motive haben, mit dem bestehenden Zustand unzufrieden zu sein, und die sich zum Umsturz der alten Ordnung vorübergehend verbünden. Eine einzelne Gruppe, Schicht oder Klasse der Gesellschaft bringt keine Revolution zustande.
  4. eine Ideologie.
  5. Schwäche, Uneinigkeit und Ineffektivität auf Seiten der Gegenkräfte, dem Staate

(Weis, Der Durchbruch des Bürgertums, 1982, 96 f.)

siehe auch

bedeutende Vertreter


Weblinks