Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "Demokratie"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Demokratie">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
K (Wiederhergestellt zur letzten Änderung von X)
(Demokratie-Kritik allgemein)
 
(36 intermediate revisions by 20 users not shown)
Line 1: Line 1:
Die '''Demokratie''' (griechisch '''δημοκρατία''', von δήμος ''démos''  "[[Volk]]", was so viel heißt wie "viele" oder "Mehrheit" und κρατία, ''kratía'' „Macht, Herrschaft, Kraft, Stärke") bezeichnete zunächst im antiken Griechenland die direkte [[Herrschaft]] eines Teils der Bevölkerung, d.h. der freien, männlichen [[Bürger]], während die Bevölkerungsmehrheit ― Frauen, Sklaven, Kinder u.a. ― weitgehend rechtlos blieb. Heute wird Demokratie zumeist als allgemeinerer Sammelbegriff für Regierungsformen gebraucht, deren Herrschaftsgrundlage aus dem [[Volk]] abgeleitet wird. Da [[Anarchisten]] jede Form der Herrschaft ablehnen, lehnen sie auch die Herrschaft es Volkes ab (genau wie die "[[Diktatur des Proletariats]]"). Auffällig ist dabei, daß die Hinterfragung dieses Zustandsbegriffes in der Öffentlichkeit nicht stattfindet, ja de facto unter Strafe gestellt wird, während das zugeordnete Bewegungswort Populismus in der öffentlichen Wahrnehmung durchaus kritisch gesehen wird.  
+
{{Seite überarbeiten2}}
 
+
Die '''Demokratie''' (griechisch '''δημοκρατία''' "Volksherrschaft" ''[russisch: Bolschinstwo = Bolschewismus]'' = von δήμος ''démos''  "Volk, viele oder Mehrheit" + κρατία, ''kratía'' "Macht, Herrschaft, Kraft, Stärke") bezeichnete zunächst im antiken Griechenland die direkte [[Herrschaft]] eines Teils der Bevölkerung, d.h. der freien, männlichen [[Bürger]], während die Bevölkerungsmehrheit ― Frauen, Sklaven, Kinder u.a. ― weitgehend rechtlos blieb. Heute wird Demokratie zumeist als allgemeinerer Sammelbegriff für Regierungsformen gebraucht, deren Herrschaftsgrundlage aus dem [[Volk]] abgeleitet wird. Da [[Anarchisten]] jede Form der Herrschaft ablehnen, lehnen sie auch die Herrschaft des Volkes ab (genau wie die "[[Diktatur des Proletariats]]"). Auffällig ist dabei, daß die Hinterfragung dieses Zustandsbegriffes in der Öffentlichkeit nicht stattfindet, ja de facto unter Strafe gestellt wird, während das zugeordnete Bewegungswort Populismus in der öffentlichen Wahrnehmung durchaus kritisch gesehen wird.
 
<div style="float:right;font-style:italic;text-align:right"><br />Demokratie ist nichts anderes<br /> als das Niederknüppeln des Volkes <br />durch das Volk für das Volk.<br /><br />Oscar Wilde</div>
 
<div style="float:right;font-style:italic;text-align:right"><br />Demokratie ist nichts anderes<br /> als das Niederknüppeln des Volkes <br />durch das Volk für das Volk.<br /><br />Oscar Wilde</div>
 +
 +
== Demokratie-Kritik allgemein ==
 +
 +
Der Begriff "Demokratie" hat heute eine beinahe religiöse Bedeutung, weil er weltliche Erlösung verspricht. Und damit lassen sich sogar politische Kreuzzüge rechtfertigen. Über das Wesen, den Sinn, die Notwendigkeit und Vorrangigkeit der Demokratie gibt es unter den Geistes- und Humanwissenschaftlern, Parteien, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Politikern und aktiven Bürgern keine einheitliche Meinung, was vor allem daran liegt, dass ein gründliches Nachdenken für alle recht peinlich enden dürfte.
 +
 +
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein abschreckendes Beispiel für eine Bevormundungsdemokratie, also eine Variante der Scheindemokratie, wo das Wählervotum von den Gewählten in eine gar nicht gewollte Generalvollmacht umgewandelt wird. Da nur die politische Klasse, aber nicht die Wahlbürger über die politischen Spielregeln entscheiden, handelt es sich beim Wählen unter solchen Bedingungen um eine Selbstentmündigung der Bürger.
 +
 +
Eigentlich ist schon das Wort Demokratie eine Zumutung. ›Demokratie‹ heißt (zumindest was die unwissenden beherrschten Massen nach heutigem Wortgebrauch darunter verstehen) ›Volksherrschaft‹. Herrscht irgendwo ›das Volk‹? Natürlich nicht, bestenfalls darf das Volk Menschen wählen, von denen es sich beherrschen läßt. Und selbst die bekommt es vorsortiert angeboten. Nach der Definition der herrschenden Klassen bedeutet das Wort jedoch genauer "demos" (Dorf, Gemeinde) und "kratos" also "Herrschaft ÜBER das Volk. Und eben dies ist die genauere Definition. Der Terminus der "Herrschaft" steckt also bereits im Wort selbst drin. Wir haben also zwei vollkommen unterschiedliche Definitionen darüber was Demokratie ist oder sein soll, die Definition der Herrschenden Klasse (welche darunter Herrschaft einer Minderheit über das Volk versteht, die zutreffende Definition) und die Definition der beherrschten Klasse welche das Wort seit dem 19 Jh. ganz naiv und blauäugig schlicht und einfach umkehrt und daraus nun "Volksherrschaft" herbei phantasiert, sogar noch "Gleichheit". Die letztere Definition ist für jeden offensichtlich nicht gegeben, eine Gleichheit kann bereits dem ursprünglichen Sinne des Wortes "Demokratie" nach nicht existieren, im antiken Athen (woher wir das Wort "Demokratie" haben, gab es rund 90 % Sklaven zu 10 % freien mit Bürgerrecht, welche wiederum in drei Klassen aufgespalten waren mit unterschiedlichen klar definierten Bürger-Rechten: der Adel welcher einzig dazu berechtigt war zu herrschen, die Handwerker und die Bauern (jede dieser drei Klassen verfügte über Tausende von Sklaven, daher muss man sich diese am ehesten als Mittelständische Unternehmer vorstellen, das Bürgertum: die Eigentümer der Produktionsmittel und der Sklaven. Demokratie war also von Anbeginn an nichts anderes als ein Klassenherrschaftssystem welche nach der französischen Revolution unter Vortäuschung falscher Tatsachen von den Jakobinern reaktiviert wurde, doch beschränken wir uns hier auf die gegenwärtige Welt.
 +
 +
Eine wirkliche Demokratie wäre, wenn das ganze Volk über das ganze Volk herrschte, also jeder Mensch jedem anderen genauso viel zu sagen hätte, wie er sich von anderen zu sagen lassen hat. Das ist entweder Unsinn oder das Ende der Herrschaft von Menschen über Menschen. Denn wenn jeder jeden ›beherrscht‹, ist das genau dasselbe, wie wenn niemand herrscht. Da Menschen aber unterschiedliche Meinungen haben, kann solch eine Demokratie in einem Staat nicht funktionieren, es sei denn, eine Meinung setzte sich durch und unterdrückte viele andere. Genau das aber ist in unseren ›Demokratien‹ der Fall. Der Unterschied zwischen Diktaturen und Demokratien besteht genau besehen darin, daß in ersteren eine Minderheit die Mehrheit und in letzteren eine Mehrheit zahlreiche Minderheiten unterdrückt. Beides aber ist eine Herrschaft einiger über viele, also eine Oligarchie und keine Demokratie – auch, wenn sich die Herrschenden ihre Herrschaft von einer Mehrheit legitimieren lassen.
 +
Weil aber Menschen verschiedene Meinungen haben, die sich eben nicht in einer Gesellschaft unter einen Hut bringen lassen, ist Demokratie – die Herrschaft aller über alle – entweder nur in kleineren Gruppen möglich oder gar nicht. Ein Netz kleiner Gruppen, eine Föderation verschiedener Gesellschaften aber ist nichts anderes als Anarchie. Wirkliche Demokratie ist also entweder an-archisch oder unsinnig.
 +
Nun wissen wir ja alle, daß man bei uns unter ›Demokratie‹ etwas ganz anderes versteht, nämlich das parlamentarische System. Die meisten Menschen halten es für das beste aller Systeme. Zugegeben, es gibt schlechtere. Aber hier geht es nicht um die Frage, wie viele Menschen sich in der ›parlamentarischen Demokratie‹ ziemlich wohl fühlen weil nichts besseres zur Hand ist, sondern darum, ob der Parlamentarismus überhaupt eine Demokratie ist. Natürlich gibt es auch hier einen Herrscher – statt des Königs, Kaisers oder Diktators eben einen Präsidenten, Kanzler oder Premierminister. Sie alle – die ›Diktatoren‹ wie die ›Demokraten‹ – sind Repräsentanten jener grundlegenden staatlich wirtschaftlichen Interessen, die wir bereits betrachtet haben. Deshalb macht es für Anarchisten keinen Unterschied, ob sie diesen oder jenen wählen oder ob sie überhaupt wählen, denn ihrer Meinung nach unterscheiden sie sich nur in ziemlich unwesentlichen Punkten. Im wesentlichen, in ihrer Einstellung zum Staat und dessen Interessen, sind sie sich gleich. Der Anarchismus geht davon aus, daß Staatlichkeit im Grunde immer anti-freiheitlich eingestellt sein muß. Durch die Verlockungen der ihr eigenen Hierarchie wird sie immer einen Repräsentanten finden, der ihre Interessen vertritt. Egal, ob ein bißchen linker oder rechter, Hauptsache, es geht nicht ans Eingemachte – und dafür sorgen Grundgesetz und ›parlamentarische Spielregeln‹. Schlußendlich ist es auch egal, ob gewählt oder nicht; aber gewählt ist im Zweifelsfalle besser, denn jede Unterdrückung legitimiert sich am liebsten dadurch, dass die Unterdrückten sich ihre Unterdrücker selbst ausgesucht haben: die Regierung. Die wahren Mächtigen bleiben dezent im Hintergrund.
 +
Aber haben wir eigentlich eine Wahl?
 +
 +
Eine Wahl ist eine Entscheidung zwischen zwei oder mehreren Alternativen. Nehmen wir einmal an, Sie gingen in einen Supermarkt, in der Absicht, Schokolade zu kaufen und dort fänden Sie sich vor der Möglichkeit, zwischen einundzwanzig verschiedenen Waschmitteln ›wählen‹ zu dürfen – und sonst nichts. Sie könnten sicher eine ›Wahl‹ treffen, aber nicht das wählen, was Sie wollen. Es wäre keine Wahl zwischen wirklichen Alternativen. Natürlich kann man sagen, die Partei X ist ein wenig liberaler, sozialer und freiheitlicher als die Partei Y. Wenn aber das Ziel Freiheit ist, und Freiheit nur ohne Staat und Regierung geht, alle Parteien aber Staat und Regierung sind, so kann ich eben nicht das wählen, was ich will. Ich muß es schon selber herstellen, erreichen, aufbauen. Wenn ich ein Leben ohne Regierung will, ist es absurd, mir die Leute auszuwählen, die mich regieren sollen. Wenn ich Gefängnisinsasse bin und freikommen möchte werde ich diese Freiheit nicht erreichen, indem mir die Gefängnisverwaltung die Wahl des Wachpersonals ermöglicht. Da mag es zwar Wärter geben, die nicht prügeln und mir den Alltag erträglicher machen. Vielleicht ist es gut, wenn ich die wähle, dann geht es mir besser. Aber im Gefängnis sitze ich nach wie vor. Womöglich gewöhne ich mich sogar an den Knast, ebenso wie meine Mitgefangenen: wir lassen uns in das System einspannen, genießen kleine Verbesserungen und vergessen das Ziel. Am Ende beteiligen wir uns gar an einer Häftlingsselbstverwaltung und bewachen uns selbst.
 +
Ersetzt man die Begriffe ›Gefängnis‹ durch ›Kapitalismus‹ und ›Bewacher‹ durch ›Staat‹, so wird dieser Vergleich zum drastischen Gleichnis der jüngeren politischen Geschichte: Anarchisten haben seit jeher dafür plädiert, das Gefängnis niederzureißen und ein neues Leben zu beginnen. Kommunisten haben ein Loch in die Mauer gesprengt, sind ausgebrochen und haben an anderer Stelle ein noch größeres Gefängnis gebaut. Sozialdemokraten haben gemeint, man könne der Gefangenschaft auch entrinnen, indem man zunächst die netteren Bewacher wählt und sich dann selber wählen läßt. Heute sind sie ab und zu Gefängnisdirektoren und mühen sich nach Kräften, daß es den Insassen dann etwas besser geht. Betrachten wir statt des Zielbegriffs ›Freiheit‹ einmal das reale Problem der Umweltzerstörung, so wird die Absurdität parlamentarischer Wahlen noch augenfälliger: Stellen wir uns die Gesellschaft als einen Zug vor, der auf den Abgrund einer ökologischen Katastrophe zufährt. Ein Gleis zweigt rechts ab und führt direkt ins Verderben, die mittlere Schiene ist etwas länger, und der linke Abzweig fährt noch einen kleinen Umweg, landet am Ende aber auch im selben Loch. Wahlen zwischen diesen drei Weichenstellungen sind keine Wahlen zwischen wirklichen Alternativen. Die wirkliche Alternative wäre, eine neue Gleisanlage zu bauen. Dafür sind die Anarchisten und dafür waren vor nicht allzulanger Zeit auch noch die Grünen. Inzwischen haben sie sich für das linke Gleis entschieden, unter der Bedingung, während der Fahrt ein bisschen an der Bremse ziehen zu dürfen. So stellt sich den Libertären die Spielwiese der parlamentarischen Demokratie dar: sie lässt den Menschen die Illusion, etwas zu entscheiden, wo doch längst alles Wesentliche entschieden ist und von uns gar nicht entschieden werden darf. Genau das ist der Grund, warum sich Anarchisten in der Regel nicht an Wahlen beteiligen. Die meisten Menschen glauben an Wahlen oder meinen zumindest, die Unterschiede zwischen den einzelnen Parteien seien Grund genug, wenigstens das kleinere Übel zu wählen. Die Frage aber bleibt, ob sie dabei wirklich wählen. Zum Beispiel den Bundeskanzler. Wählen wir ihn? Stellen wir die Kandidaten auf? Wir wählen allenfalls zwischen zwei längst gewählten Ähnlichkeiten. In Wahrheit hat kein einfacher Bürger einen tatsächlichen Einfluss auf das politische Geschehen seines Landes – das Vorrecht, das uns die parlamentarische Demokratie gewährt, ist, alle vier Jahre ein Kreuz auf einer Liste schon lange zuvor ausgewählter Menschen zu machen. Sind diese erst einmal gewählt, haben wir keinerlei Einfluss mehr auf ihr Handeln. Im Prinzip können sie machen, was ihnen beliebt. Viele Politiker scheren sich schon am Tag nach der Wahl nicht mehr um ihre Zusagen und den Willen ihrer Wähler. Das steht, etwas feiner ausgedrückt, auch im Grundgesetz: Politiker sind nur ihrem Gewissen verantwortlich? Sind die Menschen etwa nur zu dumm um den Sinn dieses durchaus einfach strukturierten politischen Herrschafts-Systems zu verstehen in welchem es doch nur um Macht geht und Macht das ist das Kapital, das Kapital das sind die wirtschaftlichen Werte! Diese gehören stets nur einer Minderheit und zwar in jedem Staat, ein globalisiertes zentralisiertes Herrschaftssystem welches auf der Herrschaft einer Minderheit über eine Mehrheit basiert und sie nennen es "Demokratie" - Herrschaft über das Volk - und jeder jubelt ihnen zu, also den Machthabern, den Eigentümern, den multinationalen Großkonzernen, den Ausbeutern und den Expropriateuren, da diese ja auf noch schlimmere Machthaber und Köpfe-Abschneider im vorderen Orient mit dem Finger zeigen können. Welche sie als Legitimation dafür gebrauchen um den beherrschten Massen zu zeigen das der Mensch von Natur aus angeblich schlecht und bestialisch sei. Beides aber ist Regierung, beides aber sind zentralisierte Systeme = Staaten und Staat das bedeutet immer die Herrschaft einer Minderheit über die breiten Massen und sie nennen es Rechts-Staat. Der von Geburt an unterworfene Proletarier hat innerhalb dieses globalisierten kapitalisierten Systems nicht den Hauch eines Mitbestimmungsrechtes. Wenn unter Demokratie Gleichheit verstanden werden soll, wie es die herrschende Klasse seit 2 Jahrhunderten indoktriniert dann haben wir weltweit also eigentlich eine Oligarchie statt einer Demokratie. Bloß klärt niemand darüber auf, eben da es den Machtinteressen der politischen Kaste entgegen läuft. Würden die Menschen das politische Herrschafts-System, damit auch das Bankensystem verstehen, so hätten wir noch vor morgen früh eine weltweite Revolution. Leider verstehen jedoch meist nur noch winzige Minderheiten diese Welt einer Herrschaft von Minoritäten über die Massen, die Majorität, während die stupiden Massen ihr Hirn ausschalten felsenfest an Demokratie glauben, sich beherrschen lassen und dieses abartige System somit legitimieren.
 +
 +
es ist diese verfluchte "mainstream propaganda pertaining to liberty and democracy" jene passive Talkshow, Lindenstraße und die Welt sei ja so schön-Mentalität bzw. TV-Mentalität welche den Menschen seit Jahrzehnten schon eintrichtert sie würden ja im ach so fortschrittlichen und hyper-demokratischen zivilisierten Europa leben, während die Menschen im Rest der Welt unterentwickelt seien, teils barbarisch und zurückgeblieben seien, oder einfach nur zu faul oder sogar nicht intelligent genug und minderbemittelter als die Europäer oder speziell die deutschen, es ist diese Form des neuen oder doch alten Patriotismus, des versteckten Rassismus und des hohl-dümmlichen Nationalismus auf welchen die herrschende Klasse ihre Macht stützt, der völlig blind-naive Glaube an die Rechtmäßigkeit dieses völlig kranken globalisierten Wirtschafts-Systems und die Gutmütigkeit seiner politischen Vertreterpolitik welche vergleichbar ist oder zumindest starke Parallelen aufweist mit einem religiösen Glaubenssystem samt seines absurden Wirtschaftssystems (des Kapitalismus) welcher den Konkurrenzkampf als dem Menschen angeboren und als natürlich deklariert und diesen in den Schulen zum unumstößlichen Glaubensbekenntnis dieser, unserer völlig verrückten und kranken Ökonomie erhebt. Beginnt man dieses völlig absurde Wirtschafts- und Herrschaftssystem zu kritisieren, so wird man von den Gläubigen quasi als Ketzer gebrandmarkt und zu Tode gesteinigt. Es ist nicht die beste aller Zeiten wie die Gläubigen dieser Wirtschaftsreligion permanent wiederholen, es ist das finsterste verrückteste und dogmatischste Mittelalter der menschlichen Geschichte in welchem man Millionen von Menschen jährlich bestialisch verhungern lässt, ohne das es jemanden schert, warum dies geschieht und ohne das die Massen die Ursachen überhaupt wahrnehmen, während der überwiegende Teil der Menschen in Europa, in den industrialisierten Staaten lebenslänglich dazu verdammt ist dem Gelde hinterher zu rennen, sich 8 Stunden täglich den Buckel krumm zu schuften, seine Gesundheit zu ruinieren durch überwiegend sogar völlig sinnlose, stupide und Sinn entleerte Arbeit welche einzig und allein - wenn überhaupt - den Profitinteressen des Arbeitgebers oder der Konzerne zu gute kommt.
 +
 +
 +
Privilegientum und Ungerechtigkeit, (=Privatkapitalismus), Sklaverei und Brutalität, (=Staatskapitalismus) Ausbeutung und Welthunger, diese Probleme müssen als erstes überwunden werden. Diese Probleme werden nicht dadurch behoben indem man diese Termini lediglich in neue Kleider kleidet, euphemistisch und beschönigend werden aus Zwangsarbeit = Maßnahmen gezaubert und aus dem Begriff von Arbeitslagern werden soziale Betriebe, aus Sklaverei werden Fortbildungen gezaubert, und den Betreibern dieser Institutionen welche diese verwalten welche einst als Sklaventreiber, Priester und Eunuchen bezeichnet wurden welche die Tempelschulen verwalteten und das dicke Geld damit machen - diese werden heute euphemistisch als Sozialarbeiter bzw. kommunale Angestellte bezeichnet. Lediglich die Begriffe wechseln mit der Zeit, in seinem grundlegenden Muster bleibt der Kapitalismus jedoch immer gleich verabscheuungswürdig. leider fällt es nur den heutigen Sklaven, Leibeigenen, Proletariern, Arbeitern bzw. Arbeitnehmern und Angestellten schwer ihre eigene Situation in Worte zu fassen, da sie fortwährend mit Begriffen verwirrt werden welche sie für vollkommen neu und fortschrittlich halten, diese sogenannten progressiven Begriffe sind jedoch lediglich regressiver Natur indem alte lateinische und oder griechische Begriffe in die jeweiligen Landessprachen eingedeutscht werden oder bequemerweise globalistisch eine neuerliche englische Wortschöpfung kreiert wird: zum Beispiel könnten Arbeiter und Angestellte in Zukunft als "the liberated workingmen and women)" bezeichnet werden oder eher geschlechtsneutral als "libworkers" oder eher noch kürzer LW, es kommt dabei lediglich darauf an den schönen Schein zu wahren und das subjektive Empfinden zu schaffen das etwas völlig neues entstanden sei und die alten Formen der Vergangenheit angehören würden. Für die tatsächliche Realität der geknechteten Massen macht es jedoch keinen Unterschied wie sie bezeichnet werden, geschweige denn ändert sich etwas an den der Gesellschaft zugrunde liegenden bestehenden Dogmen des Kapitalismus. des Etatismus, des Parlamentarismus, des Zentralismus, der autoritären Befehlsgewalt über das Individuum, des Patriarchats welches heutzutage negiert wird indem man Alice Schwarzer mäßig Frauen in eben solche Positionen delegiert welche ehedem lediglich dem männlichen Geschlecht der Bourgeoisie offen standen, da selbst diese einfachen Begriffe schon nicht mehr verstanden werden, so deutscht man sie ein und erklärt selbst die Proletarier heute zu Staatsbürgern, womit eine Gleichheit vorgeheuchelt wird, welche so im normalen Alltag ja bei weitem nicht gegeben ist, solange die grundlegenden Muster nicht beseitigt und aufgehoben sind. Schließlich ist der heutige moderne Staatsbürger nicht automatisch damit auch ein Bourgeoise, wenngleich sich viele Proletarier heute exakt so verhalten als seien sie es tatsächlich.
 +
 +
 +
Ein wesentliches Verfahren zur Herstellung von Legitimation wie auch eines kapitalismuskonformen Konsenses sind allgemeine, geheime und freie ''Wahlen''. Damit soll es der Bevölkerungsmehrheit der "demokratischen" Theorie nach möglich sein, missliebige Politiker oder Parteien abzuwählen und durch andere zu ersetzen. Die neue Regierung, egal ob sich ihre Politik von derjenigen der alten Regierung unterscheidet oder nicht, kann sich gegenüber Kritikern darauf berufen, dass sie „gewählt“ und somit von der Mehrheit der Bevölkerung auch „gewollt“ sei. Diese „Legitimität durch Verfahren“ steht in der politikwissenschaftlichen Behandlung der ''Demokratie'' im Vordergrund - bei weit gehender Ausblendung des kapitalistischen Kontextes. Dem Unmut der Bevölkerung über die Zumutungen der Politik wird durch die Möglichkeit von regelmäßigen Wahlen nicht nur ein frühzeitiges Ventil geboten, er wird auch kanalisiert, indem er sich gegen einzelne Politiker und Parteien richtet und nicht gegen das politische und ökonomische System, das hinter deren Politik steht. Dementsprechend gilt in der bürgerlichen Öffentlichkeit ein politisches System dann als ''demokratisch'', wenn es die effektive Möglichkeit zur Abwahl der Regierung bietet.
 +
 +
 +
Die in Teilen der Linken anzutreffende Idealisierung der Demokratie, welche die real existierenden demokratischen Institutionen am Ideal eines Staatsbürgers misst, der über möglichst viele Sachverhalte durch Abstimmungen selbst entscheiden sollte, sieht genauso vom sozialen und ökonomischen Kontext der Demokratie ab wie der oben erwähnte politikwissenschaftliche Mainstream. Neben den unterschiedlichen Varianten demokratischer Systeme (mit starkem Präsidenten, mit starkem Parlament etc.) gibt es keine „wirkliche“ Demokratie, die man endlich mal einführen müsste; unter kapitalistischen Verhältnissen sind die existierenden demokratischen Systeme bereits die „wirkliche“ Demokratie (wer die „wirkliche“ Demokratie in möglichst vielen und einfach einzuleitenden Volksabstimmungen erblickt, möge sich z.B. in der Schweiz umschauen, ob dies zu großen Veränderungen führt).
 +
 +
 +
Staat und Öffentlichkeit stellen, wie oft hervorgehoben wird, einen Kampfplatz unterschiedlicher Interessen dar; in einem demokratischen System ist dies besonders deutlich zu sehen. Allerdings ist dieser Kampfplatz kein neutrales Spielfeld. Vielmehr wirkt sich dieses Spielfeld strukturierend auf die Auseinandersetzungen und die aus ihnen resultierende politische Praxis aus. Die staatliche Politik ist zwar keineswegs durch die ökonomische Situation vollständig determiniert, bei ihr handelt es sich aber auch nicht um einen offenen Prozess, bei dem alles möglich wäre. Einerseits spielen etwa Auseinandersetzungen innerhalb und zwischen den Klassen sowie die relative Stärke und Konfliktfähigkeit einzelner Gruppen etc. eine wichtige Rolle, so dass unterschiedliche Entwicklungen stets möglich sind. Andererseits muss die Politik aber immer auch dem kapitalistischen Gesamtinteresse an einer gelingenden Kapitalakkumulation Rechnung tragen. Parteien und Politiker mögen von ihrer Herkunft und ihren Werthaltungen her durchaus unterschiedlich sein; in ihrer Politik, insbesondere wenn sie an der Regierung sind, orientieren sie sich in der Regel an diesem Gesamtinteresse. Dies liegt nicht daran, dass sie von der Kapitalseite „bestochen“ oder sonst irgendwie abhängig wären (obwohl dies auch vorkommen kann), sondern an der Art und Weise, wie sich Parteien durchsetzen, und an den Arbeitsbedingungen der Regierung - Prozesse und Bedingungen, denen sich auch linke Parteien, die auf Regierungsbeteiligung abzielen, nicht entziehen können.
 +
 +
 +
Um als Präsident gewählt zu werden oder als Partei eine Mehrheit zu erhalten, müssen unterschiedliche Interessen und Werthaltungen angesprochen werden. Um in den Medien ernst genommen zu werden (eine wesentliche Voraussetzung dafür, um überhaupt bekannt zu werden), müssen „realistische“, „umsetzbare“ Vorschläge gemacht werden. Bevor es einer Partei gelingt, auch nur in die Nähe der Regierungsbeteiligung zu kommen, durchläuft sie in der Regel einen langjährigen Erziehungsprozess, in welchem sie sich an die „Notwendigkeiten“, d.h. an die Verfolgung des kapitalistischen Gesamtinteresses immer weiter anpasst, einfach um einen größeren Wahlerfolg zu haben. Ist eine Partei dann endlich an der Regierung, muss sie dafür Sorge tragen, dass sie die erreichte Zustimmung behält. Hier wird nun insbesondere wichtig, dass ihr „politischer Gestaltungsspielraum“ ganz entscheidend von ihren finanziellen Möglichkeiten abhängt: diese werden einerseits von der Höhe der Steuereinnahmen bestimmt und andererseits von der Höhe der Ausgaben, zu denen als größter Posten die sozialen Leistungen gehören. Bei einer erfolgreichen Kapitalakkumulation ist das Steueraufkommen hoch und die Sozialausgaben für Arbeitslose und Arme sind relativ gering. In Krisenphasen geht dagegen das Steueraufkommen zurück und gleichzeitig steigen die Sozialausgaben. Die materielle Grundlage des Staates ist somit unmittelbar mit der Kapitalakkumulation verknüpft; keine Regierung kommt an dieser Abhängigkeit vorbei. Zwar kann eine Regierung ihren finanziellen Spielraum mittels Verschuldung etwas erhöhen, doch wachsen damit auch die zukünftigen Finanzlasten. Zudem erhält ein Staat nur solange problemlos Kredit, wie die zukünftigen Steuereinnahmen, aus denen der Kredit zurückgezahlt werden soll, gesichert sind, was wiederum eine gelingende Kapitalakkumulation voraussetzt.
 +
 +
== Die Wurzel des Faschismus im Komplex des demokratischen Herrschaftssystems ==
 +
Ohne näher auf den gesellschaftlich verwurzelten völkischen Nationalismus und Rassismus innerhalb der jahrhundertlangen Historie Europas und explizit der BRD eingehen zu wollen, müssen wir die ideologischen Wurzeln des Faschismus innerhalb der Demokratie als politisches Herrschaftssystem, welche sich zum ersten Mal in der Geschichte der BRD konkret im Aufstieg des deutschen Faschismus  aus der Weimarer Republik abzeichneten, demaskieren und begreifen. Sowohl Demokratie als auch Faschismus sind Massen– und Mehrheitsideologien, welche nur durch die Unterdrückung von Minderheiten funktioniert. Hierbei bleibt festzuhalten, dass sich der Faschismus stets nach dem Führerprinzip und die moderne Demokratie stets durch Repräsentanten des Volkes konstituiert. Dies heißt zum Einen, dass sich die Masse selbst definiert in einem Führer bzw. in verschiedenen Parteien wieder findet, wobei das Volk unter einem faschistischen Führer dem Faschismus in allen Lebensbereichen unterworfen ist, und die Demokratie eine angebliche Meinungs– und Wahlfreiheit suggeriert, das Volk also nicht mehr unterworfen sei. Das bedeutet, dass wir in der Demokratie zwar unterschiedlich differenzierte politische Perspektiven im Bezug auf das demokratische Herrschaftssystem haben, welche sich allerdings stets im Rahmen eben jenes Systems halten um nicht als ,,antidemokratisch“ betitelt zu werden. Dem Volk wird folglich suggeriert, es habe ein politisches Mitentscheidungs - oder gar Bestimmungsrecht. Abgesehen davon, dass dies heute nicht mehr der Fall ist da wir keine wirklichen Repräsentanten des Volkes im Parlamentarischen System vertreten haben, welche nicht zur Monopolisierung ihres politischen Einflusses, sondern einzig und allein für das Wohl des Volkes regieren, wird bewusst ignoriert, dass sich jegliche politische Entscheidungen der Parteien im Rahmen der Demokratie abspielen und der/die BürgerInnen darüber hinaus keinen weiteren Einfluß auf die Politik ihrer Repräsentanten haben.
 +
 +
Aber warum ist dies so? Hat nicht ein/e jede/r BürgerInn die Möglichkeit frei, geheim und direkt zu wählen und somit den politischen Kurs der BRD mitzubestimmen? Um diese Frage zu beantworten muss man vor allem bedenken, dass Demokratie, gleich in welcher Form, immer ein zeitlich begrenztes Konzept von Wahlen darstellt. Das heißt praktisch, der/die BürgerInnen haben nach ihrer Wahl für einen bestimmten, statischen Zeitraum – meist von mehreren Jahren – eben keine grundlegende Möglichkeit mehr, Einfluß auf den aktuellen politischen Bezug auszuüben. Exakt dieser Versuch über die Raffung des Regierungszeitraums einem Machtmissbrauch entgegenzuwirken hat in der Realität zur Folge, dass die regierenden PolitikerInnen immer gegenwartsorientiert als zukunftsweisend regieren müssen. Doch exakt auf diese Gegewart hat ein/e WählerInn nachdem sie ihre Stimme abgegeben hat keinen Einfluß mehr. Folglich ist es jeglichem politischen Spektrum möglich, eine ,,bessere“ Politik als andere Spektren zu propagieren, ohne diese im nachhinein notgedrungen einhalten zu müssen. Damit einem nicht auch noch die WählerInnen ausgehen windet man sich oft rethorisch aus politischen Disputen oder Versagen. Als praktisches Beispiel seien sie hier nur auf die parteipolitische Geschichte der Grünen erinnert, welche sich als antisexistische und antimilitaristische Friedenspartei gegründet hatten und nach einigen Jahren die ersten waren, welche in den Kosovo-Konflikt mit einem imperialistischen Krieg einsteigen wollten.
 +
 +
Der grundlegende Fehler im demokratischen Ansatz ist jedoch, dass er sich intolerant gegenüber anderen Anätzen verhält. So lässt er zwar einen politischen Machtwechsel möglich, der – wenn er auch meist nichts ändert – den Schein wart der/die BürgerInn befinde sich in politisch unbegrenzter Freiheit. Schwieriger wird die Sache allerdings, wenn Personen grundlegende Kritik am demokratischen Ansatz üben, sich also von keiner Partei vertreten fühlen. Dies kann bspw. dadurch geschehen, dass der Mensch individuell niemals zu hundert Prozent mit dem Parteiprogramm und der von seiner Partei praktisch realisierten Politik übereinstimmt und sich daher nur sehr grob nach einem der politisch angebotenen Spektren ausrichten kann. Fordert dieses Individuum allerdings eigene, grundlegende und differenzierte Änderungen welche in keiner Partei absolut und vollständig vertreten sind, dann stellen seine Standpunkte ,,außerparlamentarische“ Forderungen da. Dies führt wiederum dazu, dass er sich schon außerhalb des politischen Rahmens des Grundgesetzes und somit des demokratischen Ansatzes bewegt. Im Klartext heißt das: jeder muss seine individuelle Meinung vergröbern bzw. generalisieren, um auch nur theoretisch an einer politischen Umgestaltung der BRD teilnehmen zu können. Mit absoluter Freiheit hat dies allerdings nichts zu tun. Der zweite kritisch zu betrachtende Fehler in den grundlegenden Ansätzen der Demokratie ist das Verhältnis der Vertreter zu den Vertretenen. Wie bereits geschildert können die Vertretenen, also das Volk, ihre stark generalisierte Meinung innerhalb des demokratischen Rahmens nur dann politisch umsetzen, wenn sie einer der ihnen vorgegebenen Parteien wählen. Das ist allerdings keinesfalls eine Garantie dafür, dass der/die WählerInn einen Einfluß auf die praktische Umsetzung seiner/ihrer verallgemeinerten Ansichten hat. Die BürgerInnen wählen folglich lediglich theoretische VertreterInnen und Fremdbestimmer einer ihrer nur ansatzweise ähnlichen Meinung ohne eine Gewissheit zu haben, ob und wie diese Ansätze in der Realität durchgesetzt werden. Darüber hinaus basiert das demokratische Herrschaftsmodell auf der Unterdrückung einer Minderheit zu Kosten der Mehrheit, was bedeutet, das demokratische Gesellschaften auch stets konfliktharte Gesellschaften sind. Um ihre politische Macht und die bestehenden Verhältnisse zu stabilisieren versucht eine demokratische Regierung stets, der Masse in so weit nachzukommen, wie jene nicht der eigenen Reproduzierung der Partei oder dem politischen System der Demokratie schädlich sind bzw. im Wege stehen.
 +
 +
Selbstverständlich ist ein solches Konzept nur möglich, in dem man mehrere der Masse gegenüberstehende Minderheiten, sei es politisch oder kulturell, ausbeutet bzw. sie zu eigenen Zwecken instrumentalisiert, um seine Regierung und den eigenen politischen Kurs eine Legitimation der Masse zu verschaffen. Nach diesen Erkenntnissen müssen wir zu dem Schluss kommen, dass die moderne Demokratie grundlegend niemals die politische Bestimmung bzw. Selbstbestimmung, Gleichheit und Freiheit enthält, welche sie uns stets zu propagieren versucht. Aus diesem Fakt heraus war es der Führung des deutschen Faschismus, gepaart mit der Mobilisierung gesellschaftlich fest verwurzeltem völkischem Nationalismus, Antisemitismus und Rassismus leicht möglich, die reelle politische Unfreiheit durch die generalisierten und nur an der Oberfläche differenzierten politischen Spektren auf ein homogenes, einheitliches Führerprinzip auszurichten. Neben der historischen Ausgangssituation des Scheiterns der Weimarer Republik, seiner Justiz und Verfassung haben wir also weiterhin grundlegende Fehlansätze im demokratischen Herrschaftssystem, welche ebenso zum Höhepunkt des deutschen Faschismus beitrugen. Dies findet jedoch kaum Beachtung in wissenschaftlichen Auseinandersetzungen zu dem Thema – wie auch, schließlich übt diese Kritik eben nicht nur der primitiven Weimarer Verfassung die gesamte Schuld der Machtübernahme der Nationalsozialisten in die Schuhe, sondern betont den demokratischen Kontext und seine grundlegenden Fehler, aus welchem der deutsche Faschismus zweifelsohne gepaart mit willkürlichen geschichtlichen und gesellschaftlichen Ausgangsituation zu jeder Zeit hätte entstehen können – also nicht nur in der Konstellation der Weimarer Verfassung und deutschnationalen Gesellschaft, sondern auch und vor allem aus den beschränkten Ansätzen der Demokratie heraus.
 +
 +
Kulturelle und politische Minderheiten und/oder Oppositionelle wurden im 3. Reich keinesfalls nur durch Zwangsarbeit ausgebeutet und ermordet, sondern dienten neben der Realitätswerdung der faschistischen Rassenideologie auch dazu, ein künstliches Feindbild zu schaffen, auf das man analog zum abgrundtiefen Antisemitismus, Rassismus, Sexismus und der Homophobie des deutschen Faschismus auch noch die Schuld für politische Fehler projizieren (der ,,ewige Jude“ als Schuldiger für politische und gesellschaftliche Konflikte und Probleme) konnte. Selbstverständlich haben wir im NS-Staat nicht den selben Bezug und Ausgangspunkt zu Minderheiten wie in der Demokratie. Eine Parallele findet sich allerdings in der Übertragung eigener politischer Versäumnisse auf künstlich stilisierte Feindbilder, was sich bspw. besonders in der aktuellen Projizierung rassistischer Stereotype und das bewusste Schüren vor islamitischem Terror der BRD-Politik auf MigrantInnen zeigt. Keinesfalls bedeutet das, dass die Lage der Juden im NS-Staat mit der Lage der MigrantInnen in der heutigen BRD vergleichbar wäre. Dies wäre absurd und ist mit aller Entschiedenehit zurückzuweisen. Viel mehr geht es darum, dass wir aus den demokratischen Ansätzen der Stilisierung einer Minderheit als Feindbild und ihrer gleichzeitigen Unterdrückung bereits die politisch und gesellschaftlich legitimierte Basis für die Unterdrückung von Minderheiten im faschistischen Deutschland vorfinden können. In der letzten Konsequenz haben wir hier also letztendlich eine Unterdrückung und künstliche Feindbildkonstruierung der Minderheiten gegenüber einer Bevölkerungsmehrheit, also der Diktatur der Masse über die Minderheit, als einer der Basen einer demokratischen Gesellschaftsordnung.
  
 
== Die anarchistische Demokratie-Kritik ==
 
== Die anarchistische Demokratie-Kritik ==
<div style="float:left;margin:1em">http://u-f-a.org.ru/arh_im/gr_mosk/demok_small.jpg</div>
 
 
''«Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihre Metzger selber.»'' ("Volksweisheit")
 
''«Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihre Metzger selber.»'' ("Volksweisheit")
 
   
 
   
Eigentlich ist schon das Wort DEMOKRATIE eine Zumutung. "Demokratie" heißt "Volksherrschaft". Herrscht irgendwo "das Volk"? Natürlich nicht, bestenfalls darf das Volk Menschen [[Wahl|wählen]], von denen es sich beherrschen läßt. Und selbst die bekommt es vorsortiert angeboten.
+
Das Wort ''Demokratie'' sagt eigentlich nicht die Wahrheit über das herrschende System aus. "Demokratie" heißt "Volksherrschaft", das Volk herrscht aber nirgends wirklich. Bestenfalls darf das Volk Menschen [[Wahl|wählen]], von denen es sich beherrschen läßt. Und selbst die bekommt es vorsortiert angeboten.
  
<div style="float:right;padding:1em">http://meta.anarchopedia.org/images//d/d3/Wahl23.gif</div>
+
Es gibt auch keine ”wirkliche” Demokratie, die noch auf ihre Einführung wartet. Auch von Plebisziten (Volksabstimmungen), wie in der [[Schweiz]] wird man erkennen müssen, dass diese keineswegs demokratischer sind oder zu mehr Gleichheit führen. Das Ideal des gut informierten und politische interessierten Staatsbürgers (das selbst von großen Teilen der Linken geteilt wird) ist eine Illusion und geht nicht auf den sozialen und ökonomischen Kontextes der Demokratien im [[Kapitalismus]] ein.
  
Es gibt auch keine ”wirkliche” Demokratie, die noch auf ihre Einführung wartet. Auch Plebiszite (Volksabstimmungen) wie in der Schweiz wird erkennen müssen, das diese keineswegs demokratischer sind oder zu mehr Gleichheit führen. Das Ideal des gut informierten und politische interessierten Staatsbürgers (das selbst von großen Teilen der Linken geteilt wird) ist eine Illusion und geht nicht auf den sozialen und ökonomischen Kontextes der Demokratien im [[Kapitalismus]] ein.
+
[[Staat]] und Öffentlichkeit stellen, wie man es besonders in einem demokratischen System erkennen kann einen Kampfplatz unterschiedlicher Interessen dar. Dieser Kampfplatz ist kein neutrales Spielfeld, kein Kampfplatz unter Gleichen. Die Bedingungen werden durch verschiedene Faktoren festgelegt, wie die [[Ökonomie|ökonomische]] Situation oder die Stärke der Interessengruppe. Die [[Politik]] in einer Demokratie muss '''immer''' dem kapitalistischen Interesse an einer Gewinnmaximierung und Kapitalakkumulation Rechnung tragen.
  
[[Staat]] und Öffentlichkeit stellen, wie man es besonders in einem demokratischen System erkennen kann einen Kampfplatz unterschiedlicher Interessen dar. Dieser Kampfplatz kein neutrales Spielfeld, kein Kampfplatz unter Gleichen. Die Bedingungen werden durch verschiedene Faktoren festgelegt, wie die [[Ökonomie|ökonomische]] Situation oder die Stärke der Interessengruppe. Die [[Politik]] in einer Demokratie muss '''immer''' dem kapitalistischen Interesse an einer Gewinnmaximierung und Kapitalakkumulation Rechnung tragen.
 
 
----
 
 
{{überarbeiten2}}
 
 
Das Spielfeld wirkt sich auch strukturierend auf die Auseinandersetzungen und die aus ihnen resultierende politische Praxis aus. Die Demokratie vermasst [[Politik]] und Ideen. Der Zwang gewählt zu werden zwingt sie sich immer in erster Linie für Interessen einzusetzen, die in der Gesellschaft eine entsprechende Unterstützung findet. Dies ist nicht gleichbedeutend mit der Mehrheit der Bevölkerung. Reformen greifen z.B. auch oft das, wo es keine [[Lobbyismus|Lobby]] gibt und nicht dort, wo sie am sinnvollsten wären. Prozesse und Bedingungen, denen sich auch linke [[Partei|Parteien]], die auf Regierungsbeteiligung abzielen, nicht entziehen können. Bevor es einer [[Partei]] gelingt, auch nur in die Nähe der Regierungsbeteiligung zu kommen, durchläuft sie in der Regel einen langjährigen Erziehungsprozess, in welchem sie sich an die ”Notwendigkeiten”, d.h. an die Verfolgung des kapitalistischen Gesamtinteresses immer weiter anpasst, einfach um einen größeren Wahlerfolg zu haben.  
 
Das Spielfeld wirkt sich auch strukturierend auf die Auseinandersetzungen und die aus ihnen resultierende politische Praxis aus. Die Demokratie vermasst [[Politik]] und Ideen. Der Zwang gewählt zu werden zwingt sie sich immer in erster Linie für Interessen einzusetzen, die in der Gesellschaft eine entsprechende Unterstützung findet. Dies ist nicht gleichbedeutend mit der Mehrheit der Bevölkerung. Reformen greifen z.B. auch oft das, wo es keine [[Lobbyismus|Lobby]] gibt und nicht dort, wo sie am sinnvollsten wären. Prozesse und Bedingungen, denen sich auch linke [[Partei|Parteien]], die auf Regierungsbeteiligung abzielen, nicht entziehen können. Bevor es einer [[Partei]] gelingt, auch nur in die Nähe der Regierungsbeteiligung zu kommen, durchläuft sie in der Regel einen langjährigen Erziehungsprozess, in welchem sie sich an die ”Notwendigkeiten”, d.h. an die Verfolgung des kapitalistischen Gesamtinteresses immer weiter anpasst, einfach um einen größeren Wahlerfolg zu haben.  
  
 
Ist eine [[Partei]] dann endlich an der Regierung, muss sie dafür Sorge tragen, dass sie die erreichte Zustimmung behält. Hier wird nun insbesondere wichtig, dass ihr ”politischer Gestaltungsspielraum” ganz entscheidend von ihren finanziellen Möglichkeiten abhängt: diese werden einerseits von der Höhe der Steuereinnahmen bestimmt und andererseits von der Höhe der Ausgaben, zu denen als größter Posten die sozialen Leistungen gehören. Bei einer erfolgreichen Kapitalakkumulation ist das Steueraufkommen hoch und die Sozialausgaben für Arbeitslose und Arme sind relativ gering. In Krisenphasen geht dagegen das Steueraufkommen zurück und gleichzeitig steigen die Sozialausgaben. Die materielle Grundlage des Staates ist somit unmittelbar mit der Kapitalakkumulation verknüpft; keine Regierung kommt an dieser Abhängigkeit vorbei. Zwar kann eine Regierung ihren finanziellen Spielraum mittels Verschuldung etwas erhöhen, doch wachsen damit auch die zukünftigen Finanzlasten. Zudem erhält ein Staat nur solange problemlos Kredit, wie die zukünftigen Steuereinnahmen, aus denen der Kredit zurückgezahlt werden soll, gesichert sind, was wiederum eine gelingende Kapitalakkumulation voraussetzt.
 
Ist eine [[Partei]] dann endlich an der Regierung, muss sie dafür Sorge tragen, dass sie die erreichte Zustimmung behält. Hier wird nun insbesondere wichtig, dass ihr ”politischer Gestaltungsspielraum” ganz entscheidend von ihren finanziellen Möglichkeiten abhängt: diese werden einerseits von der Höhe der Steuereinnahmen bestimmt und andererseits von der Höhe der Ausgaben, zu denen als größter Posten die sozialen Leistungen gehören. Bei einer erfolgreichen Kapitalakkumulation ist das Steueraufkommen hoch und die Sozialausgaben für Arbeitslose und Arme sind relativ gering. In Krisenphasen geht dagegen das Steueraufkommen zurück und gleichzeitig steigen die Sozialausgaben. Die materielle Grundlage des Staates ist somit unmittelbar mit der Kapitalakkumulation verknüpft; keine Regierung kommt an dieser Abhängigkeit vorbei. Zwar kann eine Regierung ihren finanziellen Spielraum mittels Verschuldung etwas erhöhen, doch wachsen damit auch die zukünftigen Finanzlasten. Zudem erhält ein Staat nur solange problemlos Kredit, wie die zukünftigen Steuereinnahmen, aus denen der Kredit zurückgezahlt werden soll, gesichert sind, was wiederum eine gelingende Kapitalakkumulation voraussetzt.
 
   
 
   
Eine wirkliche Demokratie wäre, wenn das ganze [[Volk]] über das ganze [[Volk]] herrschte, also jeder Mensch jedem anderen genausoviel zu sagen hätte, wie er sich von anderen zu sagen lassen hat. Das ist entweder Unsinn oder das Ende der [[Herrschaft]] von Menschen über Menschen. Denn wenn jeder jeden beherrscht, ist das genau dasselbe, wie wenn niemand herrscht. Da Menschen aber unterschiedliche Meinungen haben, kann solch eine Demokratie in einem Staat nicht funktionieren, es sei denn, eine Meinung setzte sich durch und unterdrückte viele andere. Genau das aber ist in unseren "Demokratien" der Fall. Der Unterschied zwischen [[Diktatur|Diktaturen]] und Demokratien besteht genau gesehen darin, daß in ersteren eine Minderheit die Mehrheit und in letzteren eine Mehrheit zahlreiche Minderheiten unterdrückt. Beides aber ist eine Herrschaft einiger über viele, also eine [[Oligarchie]] und keine Demokratie - auch, wenn sich die Herrschenden ihre Herrschaft von einer Mehrheit legitimieren lassen.
+
Eine wirkliche Demokratie wäre nur, wenn das ganze [[Volk]] über das ganze Volk herrschte, also jeder Mensch jedem anderen genausoviel zu sagen hätte, wie er sich von anderen zu sagen lassen hat. Wenn aber jeder jeden beherrscht, ist das genau dasselbe, wie wenn niemand herrscht, das heisst: die anarchistische Gesellschaft. Da Menschen aber unterschiedliche Meinungen haben, kann eine Demokratie in einem Staat nicht funktionieren, es sei denn, eine Meinung setzte sich durch und unterdrückte viele andere. Genau das aber ist in unseren "Demokratien" der Fall.
 +
 
 +
Der Unterschied zwischen [[Diktatur|Diktaturen]] und Demokratien besteht genau gesehen darin, dass in ersteren eine Minderheit die Mehrheit und in letzteren eine Mehrheit zahlreiche Minderheiten unterdrückt. Beides aber ist eine Herrschaft einiger über viele, also eine [[Oligarchie]] und keine Demokratie – auch, wenn sich die Herrschenden ihre Herrschaft von einer Mehrheit legitimieren lassen.
 
   
 
   
 
Weil aber Menschen verschiedene Meinungen haben, die sich eben nicht in einer Gesellschaft unter einen Hut bringen lassen, ist Demokratie - die Herrschaft aller über alle - entweder nur in kleineren Gruppen möglich oder gar nicht. Ein Netz kleiner Gruppen, eine Föderation verschiedener Gesellschaften aber ist nichts anderes als [[Anarchie]]. Wirkliche Demokratie ist also entweder anarchisch oder unsinnig.
 
Weil aber Menschen verschiedene Meinungen haben, die sich eben nicht in einer Gesellschaft unter einen Hut bringen lassen, ist Demokratie - die Herrschaft aller über alle - entweder nur in kleineren Gruppen möglich oder gar nicht. Ein Netz kleiner Gruppen, eine Föderation verschiedener Gesellschaften aber ist nichts anderes als [[Anarchie]]. Wirkliche Demokratie ist also entweder anarchisch oder unsinnig.
+
 
 
Nun wissen wir ja alle, daß man bei uns unter "Demokratie" etwas ganz anderes versteht, nämlich das parlamentarische System. Viele Menschen halten es für das beste aller Systeme. Zugegeben, es gibt schlechtere. Aber hier geht es nicht um die Frage, wie viele Menschen sich in der "parlamentarischen Demokratie" ziemlich wohl fühlen weil nichts besseres zur Hand ist, sondern darum, ob der [[Parlamentarismus]] überhaupt eine Demokratie ist.
 
Nun wissen wir ja alle, daß man bei uns unter "Demokratie" etwas ganz anderes versteht, nämlich das parlamentarische System. Viele Menschen halten es für das beste aller Systeme. Zugegeben, es gibt schlechtere. Aber hier geht es nicht um die Frage, wie viele Menschen sich in der "parlamentarischen Demokratie" ziemlich wohl fühlen weil nichts besseres zur Hand ist, sondern darum, ob der [[Parlamentarismus]] überhaupt eine Demokratie ist.
 
   
 
   
Natürlich gibt es auch hier einen Herrscher - statt des Königs, Kaisers oder Diktators eben einen Präsidenten, Kanzler oder Premierminister. Sie alle - die "Diktatoren" wie die "Demokraten" - sind Repräsentanten jener grundlegenden staatlich wirtschaftlichen Interessen, die wir bereits betrachtet haben. Deshalb macht es für [[AnarchistInnen]] keinen Unterschied, ob sie diesen oder jenen wählen oder ob sie überhaupt wählen, denn ihrer Meinung nach unterscheiden sie sich nur in ziemlich unwesentlichen Punkten. Im wesentlichen, in ihrer Einstellung zum Staat und dessen Interessen, sind sie sich gleich. Der [[Anarchismus]] geht davon aus, daß Staatlichkeit im Grunde immer anti-freiheitlich eingestellt sein muß. Durch die Verlockungen der ihr eigenen [[Hierarchie]] wird sie immer einen Repräsentanten finden, der ihre Interessen vertritt. Egal, ob ein bißchen linker oder rechter, Hauptsache, es geht nicht ans Eingemachte - und dafür sorgen [[Grundgesetz]] und "parlamentarische Spielregeln". Schlußendlich ist es auch egal, ob gewählt oder nicht; aber gewählt ist im Zweifelsfalle besser, denn jede Unterdrückung legitimiert sich am liebsten dadurch, daß die Unterdrückten sich ihre Unterdrücker selbst ausgesucht haben: die Regierung. Die wahren Mächtigen bleiben dezent im Hintergrund. Aber haben wir eigentlich eine Wahl?
+
Natürlich gibt es auch hier einen Herrscher - statt des Königs, Kaisers oder Diktators eben einen Präsidenten, Kanzler oder Premierminister. Sie alle - die "Diktatoren" wie die "Demokraten" - sind Repräsentanten jener grundlegenden staatlich wirtschaftlichen Interessen, die bereits betrachtet wurden. Deshalb macht es für [[AnarchistInnen]] keinen Unterschied, ob sie diesen oder jenen wählen oder ob sie überhaupt wählen, denn ihrer Meinung nach unterscheiden sie sich nur in ziemlich unwesentlichen Punkten. Im wesentlichen, in ihrer Einstellung zum Staat und dessen Interessen, sind sie sich gleich. Der [[Anarchismus]] geht davon aus, daß Staatlichkeit im Grunde immer anti-freiheitlich eingestellt sein muß. Durch die Verlockungen der ihr eigenen [[Hierarchie]] wird sie immer einen Repräsentanten finden, der ihre Interessen vertritt. Egal, ob ein bißchen linker oder rechter, Hauptsache, es geht nicht ans Eingemachte - und dafür sorgen [[Grundgesetz]] und "parlamentarische Spielregeln". Schlußendlich ist es auch egal, ob gewählt oder nicht; aber gewählt ist im Zweifelsfalle besser, denn jede Unterdrückung legitimiert sich am liebsten dadurch, daß die Unterdrückten sich ihre Unterdrücker selbst ausgesucht haben: die Regierung. Die wahren Mächtigen bleiben dezent im Hintergrund. Aber haben wir eigentlich eine Wahl?
  
 
== Demokratie löst keine Probleme ==
 
== Demokratie löst keine Probleme ==
Wer die Tagespolitik verfolgt, gelangt zu der Einsicht, dass die staatliche Demokratie den Problemen immer nur hinterher läuft. Es werden Gesetze eingebracht, von Lobbyisten bis zur Unkenntlichkeit verändert und kaum sind sie verabschiedet kommen weitere Gesetze mit Ausnahmeregelungen oder gar die Rücknahme des Gesetzes. Die parlamentarische Demokratie ist zunehemnd nicht mehr imstande auf Probleme adäquat zu reagieren. In Deutschland führten z.B. die Hartz-Arbeitsmarkt-Reformen, die die Effizienz der Arbeitsmarktpolitik erhöhen sollten, zu einer Explosion der Kosten. Somit konnte die Politik nicht einmal ihre eigenen Ziel erfüllen. Brachte die Demokratie im Zuge der französischen Revolution noch einige neue Freiheiten und Rechte, so stagniert zur Zeit die Weiterentwicklung - und auch die Bürokratie ist nicht zuletzt ein Ergebnis dieses hierarchischen politischen Systems. Probleme werden eben nicht an Ort und Stelle und unmittelbar gelöst, sonder durch Politikberater, Kommissionen, Lobby-Verbände und andere Interessengruppen. Auf diese Art kann es keine menschengerechten lösungen geben. Hinzu kommt das der Versuch Gleichheit über einen "Rechtsstaat" zu erzwingen ebenso zum Scheitern verurteilt ist. Gleichheit kann man nicht durch Zwang herbeiführen - schon gar nicht dann, wenn man einige Tabus aufstellt, Das Eigentum heilig spricht aber dafür gerne bei denjenigen anfängt den Wohlstand einzuschränken, die sich in dem System wenigsten wehren können. Ebenso erfordert die Verabschiedung von "Gesetzen" auch deren Durchsetzung, im Zweifelsfalle mit Zwangsmaßnahmen um den Willen des Gesetzgebers Nachdruck zu verleihen. Auch hier kommt es zur Herrschaft mit all ihren negativen Auswirkungen. Eine Demokratie muss sich in erheblichen Umfang mit sich selbst beschäftigen und verliert dabei immer weitgehender die Lösung der eigentlichen Problemstellung aus den Augen.
+
Wer die Tagespolitik verfolgt, gelangt zu der Einsicht, dass die staatliche Demokratie den Problemen immer nur hinterher läuft. Es werden Gesetze eingebracht, von Lobbyisten bis zur Unkenntlichkeit verändert, und kaum sind sie verabschiedet kommen weitere Gesetze mit Ausnahmeregelungen oder gar die Rücknahme des Gesetzes. Die parlamentarische Demokratie ist zunehmend nicht mehr imstande auf Probleme adäquat zu reagieren. In Deutschland führten z.B. die Hartz-Arbeitsmarkt-Reformen, die die Effizienz der Arbeitsmarktpolitik erhöhen sollten, zu einer Explosion der Kosten. Somit konnte die Politik nicht einmal ihre eigenen Ziel erfüllen. Brachte die Demokratie im Zuge der französischen Revolution noch einige neue Freiheiten und Rechte, so stagniert zur Zeit die Weiterentwicklung - und auch die Bürokratie ist nicht zuletzt ein Ergebnis dieses hierarchischen politischen Systems.
 +
 
 +
Probleme werden eben nicht an Ort und Stelle und unmittelbar gelöst, sonder durch Politikberater, Kommissionen, Lobby-Verbände und andere Interessengruppen. Auf diese Art kann es keine menschengerechten Lösungen geben. Hinzu kommt, dass der Versuch Gleichheit über einen "Rechtsstaat" zu erzwingen ebenso zum Scheitern verurteilt ist. Gleichheit kann man nicht durch Zwang herbeiführen - schon gar nicht dann, wenn man einige Tabus aufstellt, das Eigentum heilig spricht aber dafür gerne bei denjenigen anfängt den Wohlstand einzuschränken, die sich in dem System wenigsten wehren können. Ebenso erfordert die Verabschiedung von "Gesetzen" auch deren Durchsetzung, im Zweifelsfalle mit Zwangsmaßnahmen um den Willen des Gesetzgebers Nachdruck zu verleihen. Auch hier kommt es zur Herrschaft mit all ihren negativen Auswirkungen. Eine Demokratie muss sich in erheblichen Umfang mit sich selbst beschäftigen und verliert dabei immer weitgehender die Lösung der eigentlichen Problemstellung aus den Augen.
  
 
== Wahlen ohne Alternative? ==
 
== Wahlen ohne Alternative? ==
Line 57: Line 99:
 
Je höher die Ebene politischer Macht angesiedelt ist, desto größer ist dieser Grad der politischen Entfremdung zwischen Wähler und Gewähltem. Gibt es in der Lokalpolitik bisweilen noch Möglichkeiten direkten Kontaktes, persönlicher Einflußnahme und unmittelbarer Kontrolle, so sind diese Möglichkeiten in der Landespolitik schon bedeutend eingeengt. Wer aber jemals versucht hat, an "seinen/r" Bundestagsabgeordneten/in ein Problem heranzutragen und sich davon eine Lösung erhoffte, weiß, wie aussichtslos solch ein Anliegen ist. Dies mag eine Erklärung dafür sein, daß manche AnarchistInnen an Kommunalwahlen teilnehmen, während sie die Landtags- oder Bundestagswahl boykottieren.
 
Je höher die Ebene politischer Macht angesiedelt ist, desto größer ist dieser Grad der politischen Entfremdung zwischen Wähler und Gewähltem. Gibt es in der Lokalpolitik bisweilen noch Möglichkeiten direkten Kontaktes, persönlicher Einflußnahme und unmittelbarer Kontrolle, so sind diese Möglichkeiten in der Landespolitik schon bedeutend eingeengt. Wer aber jemals versucht hat, an "seinen/r" Bundestagsabgeordneten/in ein Problem heranzutragen und sich davon eine Lösung erhoffte, weiß, wie aussichtslos solch ein Anliegen ist. Dies mag eine Erklärung dafür sein, daß manche AnarchistInnen an Kommunalwahlen teilnehmen, während sie die Landtags- oder Bundestagswahl boykottieren.
  
==Im Bann des Parlamentarismus==
+
== Kritik an [[Parlamentarismus]] / autoritärem [[Sozialismus]] ([[Marxismus]]) ==
 +
{{Seitenabschitt überarbeiten2}}
 +
Europa wurde in den letzten Jahrzehnten Zeuge zahlreicher Regierungswechsel, die SozialistInnen oder SozialdemokratInnen an die Macht brachten: In Griechenland und Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Spanien, Italien, Portugal oder Schweden gaben sie mehr oder weniger lange "Gastspiele", die aber durch die Schuldenkrise mehrheitlich schon wieder beendet wurden. Schon kleinste soziale Eingriffe führten sofort zu Reaktionen: Börseneinbrüche, Kapitalflucht, Unternehmerstreiks und -boykotte, Verweigerung und passiver Widerstand bis hin zu Verleumdungen und Verschwörungen. Am Ende reduzierte sich der Unterschied zwischen "sozialistischer" und "konservativer" Politik auf die Frage, ob die Mehrwertsteuer oder die Sozialhilfe um ein Prozent verschoben wird oder nicht. Setzen wir gegen alle Zweifel einmal voraus, daß diese Parteien tatsächlich eine sozialere und freiere Gesellschaft wollten, so muß man die Bilanz all dieser Regierungen ganz nüchtern so interpretieren:
 +
 
 +
Im Rahmen staatlicher Gesetze und kapitalistischer Normen ist selbst die zaghafteste Veränderung, die die Privilegien von Staat und Kapital gefährdet, nicht möglich. Entweder schickt man Panzer oder entzieht das Geld. Mitterand als "Sozialist" mußte sich genauso an die Gesetze halten wie Kohl als Konservativer, und beide taten es vermutlich mit derselben inneren Überzeugung, weil SozialistInnen heute zu ebenso zuverlässigen Säulen staatlich-kapitalistischer Ordnung geworden sind wie Konservative.
 
   
 
   
Europa wurde in den letzten Jahrzehnten Zeuge zahlreicher Regierungswechsel, die SozialistInnen oder SozialdemokratInnen an die Macht brachten: In Griechenland und Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Spanien, Italien, Portugal oder Schweden gaben sie mehr oder weniger lange "Gastspiele". Schon kleinste soziale Eingriffe führten sofort zu Reaktionen: Börseneinbrüche, Kapitalflucht, Unternehmerstreiks und -boykotte, Verweigerung und passiver Widerstand bis hin zu Verleumdungen und Verschwörungen. Am Ende reduzierte sich der Unterschied zwischen "sozialistischer" und "konservativer" Politik auf die Frage, ob die Mehrwertsteuer oder die Sozialhilfe um ein Prozent verschoben wird oder nicht. Setzen wir gegen alle Zweifel einmal voraus, daß diese Parteien tatsächlich eine sozialere und freiere Gesellschaft wollten, so muß man die Bilanz all dieser Regierungen ganz nüchtern so interpretieren: Im Rahmen staatlicher Gesetze und kapitalistischer Normen ist selbst die zaghafteste Veränderung, die die Privilegien von Staat und Kapital gefährdet, nicht möglich. Entweder schickt man Panzer oder entzieht das Geld. Mitterand als "Sozialist" mußte sich genauso an die Gesetze halten wie Kohl als Konservativer, und beide taten es vermutlich mit derselben inneren Überzeugung, weil SozialistInnen heute zu ebenso zuverlässigen Säulen staatlich-kapitalistischer Ordnung geworden sind wie KonservativInnen.
+
Nach Meinung der [[Anarchismus|AnarchistInnen]] kommt das daher, daß sie sich vor mehr als hundert Jahren auf das Spiel des [[Parlamentarismus]] eingelassen haben. Sie hatten geglaubt, sie könnten die Spielleitung austricksen, aber die Spielregeln sind klug ausgedacht. Sein Räderwerk mahlt stetig, arbeitet zäh und hat eine ungeahnte Kraft, Menschen in seinen Bann zu ziehen, zu korrumpieren und zu integrieren. Auch die nobelste Idee, jede noch so integre Persönlichkeit bleibt da am Ende auf der Strecke.
+
 
Nach Meinung der AnarchistInnen kommt das daher, daß sie sich vor mehr als hundert Jahren auf das Spiel des [[Parlamentarismus]] eingelassen haben. Sie hatten geglaubt, sie könnten die Spielleitung austricksen, aber die Spielregeln sind klug ausgedacht. Sein Räderwerk mahlt stetig, arbeitet zäh und hat eine ungeahnte Kraft, Menschen in seinen Bann zu ziehen, zu korrumpieren und zu integrieren. Auch die nobelste Idee, jede noch so integre Persönlichkeit bleibt da am Ende auf der Strecke.
+
In der Parlamentarischen Demokratie nimmt der einzelne Mensch dadurch "Einfluss" auf politische Entscheidungen indem er bei regelmäßig stattfindenden Wahlen seine Simme einem Vertreter überlässt, der für ihn die politischen Entscheidungen versucht herbei zu führen. Allerdings unterliegt der Vertreter nicht der Kontrolle seiner Wähler. Diese haben bis zur erneuten Wahl keine Einflussnahme mehr auf Zusammensetzung oder Entscheidungen des von ihnen bestimmten Parlaments.
 +
 
 +
Die politische Entscheidungsgewalt wird für eine gewisse Zeit an eine kleine Personengruppe, das Parlament zusammen mit der Regierung, delegiert. Einflußnahme auf die eigentlichen politischen Entscheidungen findet (in der Reinform) nur durch regelmäßig abgehaltene Wahlen statt. Daher wird der Parlamentarismus nicht von allen politischen Theorien als Demokratie anerkannt, sondern als Wahl-[[Oligarchie]] betrachtet. Zwischen den Wahlen sind die politischen Entscheidungsträger vom direkten Einfluß ihrer Basis weitgehend abgekoppelt, während auch die Basis nicht die Motivationen und Folgen der politischen Entscheidungen vollständig überblicken kann.
 +
 
 +
Die Wahlen selbst können nur aufgrund einer verzerrten Darstellung der politischen Arbeit der verschiedenen Kräfte getroffen werden: Die Regierungsmehrheit ist die einzige wirklich entscheidende Kraft innerhalb des Parlaments, während die Opposition mit schönen Programmen locken kann, ohne wirklich Konsequenzen tragen zu müssen.
 +
 
 +
Auch die [[Basisdemokratie|Referendumsdemokratie]] wird als direkte Demokratie bezeichnet. Oftmals ist sie als Ergänzung zum Parlamentarismus zu finden. Einem [[Bürgerbegehren]] folgt hier der [[Volksentscheid]] als bindender Beschluss aller wahlberechtigten BürgerInnen.
  
 
==Warum gründen [[AnarchistInnen]] keine Partei? ==
 
==Warum gründen [[AnarchistInnen]] keine Partei? ==
Line 67: Line 119:
 
Weil [[Anarchie]] nicht wählbar ist! Sie könnten ihre Ziele doch in ein Programm schreiben, sich wählen lassen und, falls eine Mehrheit hinter ihnen steht, die Anarchie einführen.
 
Weil [[Anarchie]] nicht wählbar ist! Sie könnten ihre Ziele doch in ein Programm schreiben, sich wählen lassen und, falls eine Mehrheit hinter ihnen steht, die Anarchie einführen.
 
   
 
   
Die Gründe, das nicht zu tun, lassen sich in einem Satz zusammenfassen: Anarchie läßt sich nicht "einführen". Man kann sie nicht einfach wählen - an einer solchen Gesellschaftsform muß man teilnehmen. Sie braucht Menschen, die selbst mitdenken und mithandeln sowie eine Struktur, in der Macht nicht mehr delegiert, sondern selbst ausgeübt wird. Selbstverständlich kennt auch das anarchistische System die Delegierung von Entscheidung, Ausführung und Funktion. Sie beruht jedoch auf Vertrauen - Macht verbleibt beim einzelnen Menschen, der sich nach wie vor selbst "regiert". Eine Regierung wählen, die mich nicht regiert, ist indes ein Unding und in Wahlen werden nun einmal Regierungen gewählt. Anarchie ist nicht Politik, sondern das gesamte Leben. Und damit eine an-archische Gesellschaft funktioniert, müssen sich viele Dinge ändern, und die ändern sich nicht, indem man eine politische Elite wählt, sondern indem sich die Menschen mit ihrer Gesellschaft verändern.
+
Die Gründe, das nicht zu tun, lassen sich in einem Satz zusammenfassen: Anarchie läßt sich nicht "einführen". Man kann sie nicht einfach wählen - an einer solchen Gesellschaftsform muß man selbst teilnehmen. Sie braucht Menschen, die selbst mitdenken und mithandeln sowie eine Struktur, in der Macht nicht mehr delegiert, sondern selbst ausgeübt wird. Selbstverständlich kennt auch das anarchistische System die Delegierung von Entscheidung, Ausführung und Funktion. Sie beruht jedoch auf Vertrauen - Macht verbleibt beim einzelnen Menschen, der sich nach wie vor selbst "regiert". Eine Regierung wählen, die mich nicht regiert, ist indes ein Unding und in Wahlen werden nun einmal Regierungen gewählt. Anarchie ist nicht Politik, sondern das gesamte Leben. Und damit eine an-archische Gesellschaft funktioniert, müssen sich viele Dinge ändern, und die ändern sich nicht, indem man eine politische Elite wählt, sondern indem sich die Menschen mit ihrer Gesellschaft verändern.
 
   
 
   
 
Jede Wahl aber trägt dazu bei, Illusionen zu festigen. Die Illusion etwa, wir würden tatsachlich über unser Leben bestimmen, unser Schicksal aktiv gestalten. Die Illusion, wir hätten unsere Herrschaft selbst legitimiert, und die Herrscher handelten in unserem Sinne. Vor allem aber die Illusion, daß über den Weg parlamentarischer Wahlen wirkliche, grundlegende Änderungen möglich seien. Das ist jedoch so gut wie unmöglich. Wir brauchen uns nur anzuschauen was passiert, wenn Menschen, die tiefgreifende Änderungen durchsetzen wollen, durch Wahlen an die Macht kommen. In Chile siegte 1972 eine linke Volksfront. Ihr Präsident Salvador Allende, ein Marxist, wollte soziale Gleichheit durchsetzen, aber das ist verboten. Gesetze und Verfassungen geben nur einen sehr engen Rahmen vor, in dem Änderungen erlaubt sind. Dieselben Gesetze schützen genau die Dinge, die zu verändern wären, allem voran die Fragen von Eigentum, Hierarchie, Ungleichheit und Macht. Das Tragische an dem chilenischen Beispiel war, daß der biedere Allende von den Mächtigen nach nur einem Jahr durch einen Militärputsch gestürzt und getötet wurde, obwohl er, einmal an der Macht, gar keine radikalen Veränderungen mehr versuchte, sondern sich strikt an die Gesetze hielt. Die Lehre hieraus ist einfach: Selbst wenn eine Mehrheit den radikalen Wandel wählt, werden die wirklich Mächtigen keine Veränderung tolerieren und notfalls ihre eigenen Gesetze mit Füßen treten. Radikaler Wandel muß in der Wirklichkeit wachsen. Je breiter, stabiler und vernetzter dies geschieht, desto schwerer ist er aufzuhalten.
 
Jede Wahl aber trägt dazu bei, Illusionen zu festigen. Die Illusion etwa, wir würden tatsachlich über unser Leben bestimmen, unser Schicksal aktiv gestalten. Die Illusion, wir hätten unsere Herrschaft selbst legitimiert, und die Herrscher handelten in unserem Sinne. Vor allem aber die Illusion, daß über den Weg parlamentarischer Wahlen wirkliche, grundlegende Änderungen möglich seien. Das ist jedoch so gut wie unmöglich. Wir brauchen uns nur anzuschauen was passiert, wenn Menschen, die tiefgreifende Änderungen durchsetzen wollen, durch Wahlen an die Macht kommen. In Chile siegte 1972 eine linke Volksfront. Ihr Präsident Salvador Allende, ein Marxist, wollte soziale Gleichheit durchsetzen, aber das ist verboten. Gesetze und Verfassungen geben nur einen sehr engen Rahmen vor, in dem Änderungen erlaubt sind. Dieselben Gesetze schützen genau die Dinge, die zu verändern wären, allem voran die Fragen von Eigentum, Hierarchie, Ungleichheit und Macht. Das Tragische an dem chilenischen Beispiel war, daß der biedere Allende von den Mächtigen nach nur einem Jahr durch einen Militärputsch gestürzt und getötet wurde, obwohl er, einmal an der Macht, gar keine radikalen Veränderungen mehr versuchte, sondern sich strikt an die Gesetze hielt. Die Lehre hieraus ist einfach: Selbst wenn eine Mehrheit den radikalen Wandel wählt, werden die wirklich Mächtigen keine Veränderung tolerieren und notfalls ihre eigenen Gesetze mit Füßen treten. Radikaler Wandel muß in der Wirklichkeit wachsen. Je breiter, stabiler und vernetzter dies geschieht, desto schwerer ist er aufzuhalten.
  
 
== Literatur: ==
 
== Literatur: ==
*Gerhard Senf: Essenz der Anarchie. Die Parlaemntarismuskritik des libertären Sozialismus, Wien 2006m 176 S.
+
*Gerhard Senf: Essenz der Anarchie. Die Parlamentarismuskritik des libertären Sozialismus, Wien 2006m 176 S.
*Errico Malatesta: In Wahlzeiten Meppen 1988, Ems Kopp, 30 S.  
+
*[[Errico Malatesta]]: In Wahlzeiten Meppen 1988, Ems Kopp, 30 S.  
*Rudolf Rocker: Wozu noch in die Parlamente? Reutlingen 1987, Trotzdem, 82 S.  
+
*[[Rudolf Rocker]]: Wozu noch in die Parlamente? Reutlingen 1987, Trotzdem, 82 S.  
 
*Roben P. Wolff: Eine Verteidigung des Anarchismus Wetzlar 1979, Büchse der Pandora, 88 S.  
 
*Roben P. Wolff: Eine Verteidigung des Anarchismus Wetzlar 1979, Büchse der Pandora, 88 S.  
 
*ders.: Das Elend des Liberalismus Frankfurt 1969, Edition Suhrkamp, 261 S.
 
*ders.: Das Elend des Liberalismus Frankfurt 1969, Edition Suhrkamp, 261 S.
 +
*[[Jörg Bergstedt]] ''[http://www.projektwerkstatt.de/demokratie/buch.html Demokratie. Die Herrschaft des Volkes. Eine Abrechnung]''
 +
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
[[Anarcho-Demokratie]], [[Hierarchie]], [[UNGÃœLTIGWAHLZETTEL]]
+
* [[Anarcho-Demokratie]]
 +
* [[Hierarchie]]
 +
* [[Integrative Demokratie]]
 +
* [[UNGÃœLTIGWAHLZETTEL]]
 +
* [[Kritik am Rechtsstaat]]
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
Line 86: Line 144:
 
[[Kategorie:Ideologie]]
 
[[Kategorie:Ideologie]]
 
[[Kategorie:Politologie]]
 
[[Kategorie:Politologie]]
[[Kategorie:Demokratiekritik]]
+
[[Kategorie:Demokratie]]
 
[[Kategorie:Antagonistische Theorie]]
 
[[Kategorie:Antagonistische Theorie]]
 
[[Kategorie:Spektakel]]
 
[[Kategorie:Spektakel]]
 +
 +
[[en:democracy]]
 +
[[fr:Démocratie]]
 +
[[it:Democrazia]]

Latest revision as of 12:54, 9 July 2015

Redlight.gif Dieser Artikel ist bearbeitungswürdig. Bitte hilf Anarchopedia und überarbeite ihn. Redlight.gif

Kategorie:Ãœberarbeiten


Die Demokratie (griechisch δημοκρατία "Volksherrschaft" [russisch: Bolschinstwo = Bolschewismus] = von δήμος démos "Volk, viele oder Mehrheit" + κρατία, kratía "Macht, Herrschaft, Kraft, Stärke") bezeichnete zunächst im antiken Griechenland die direkte Herrschaft eines Teils der Bevölkerung, d.h. der freien, männlichen Bürger, während die Bevölkerungsmehrheit ― Frauen, Sklaven, Kinder u.a. ― weitgehend rechtlos blieb. Heute wird Demokratie zumeist als allgemeinerer Sammelbegriff für Regierungsformen gebraucht, deren Herrschaftsgrundlage aus dem Volk abgeleitet wird. Da Anarchisten jede Form der Herrschaft ablehnen, lehnen sie auch die Herrschaft des Volkes ab (genau wie die "Diktatur des Proletariats"). Auffällig ist dabei, daß die Hinterfragung dieses Zustandsbegriffes in der Öffentlichkeit nicht stattfindet, ja de facto unter Strafe gestellt wird, während das zugeordnete Bewegungswort Populismus in der öffentlichen Wahrnehmung durchaus kritisch gesehen wird.


Demokratie ist nichts anderes
als das Niederknüppeln des Volkes
durch das Volk für das Volk.

Oscar Wilde

Demokratie-Kritik allgemein[edit]

Der Begriff "Demokratie" hat heute eine beinahe religiöse Bedeutung, weil er weltliche Erlösung verspricht. Und damit lassen sich sogar politische Kreuzzüge rechtfertigen. Über das Wesen, den Sinn, die Notwendigkeit und Vorrangigkeit der Demokratie gibt es unter den Geistes- und Humanwissenschaftlern, Parteien, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Politikern und aktiven Bürgern keine einheitliche Meinung, was vor allem daran liegt, dass ein gründliches Nachdenken für alle recht peinlich enden dürfte.

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein abschreckendes Beispiel für eine Bevormundungsdemokratie, also eine Variante der Scheindemokratie, wo das Wählervotum von den Gewählten in eine gar nicht gewollte Generalvollmacht umgewandelt wird. Da nur die politische Klasse, aber nicht die Wahlbürger über die politischen Spielregeln entscheiden, handelt es sich beim Wählen unter solchen Bedingungen um eine Selbstentmündigung der Bürger.

Eigentlich ist schon das Wort Demokratie eine Zumutung. ›Demokratie‹ heißt (zumindest was die unwissenden beherrschten Massen nach heutigem Wortgebrauch darunter verstehen) ›Volksherrschaft‹. Herrscht irgendwo ›das Volk‹? Natürlich nicht, bestenfalls darf das Volk Menschen wählen, von denen es sich beherrschen läßt. Und selbst die bekommt es vorsortiert angeboten. Nach der Definition der herrschenden Klassen bedeutet das Wort jedoch genauer "demos" (Dorf, Gemeinde) und "kratos" also "Herrschaft ÃœBER das Volk. Und eben dies ist die genauere Definition. Der Terminus der "Herrschaft" steckt also bereits im Wort selbst drin. Wir haben also zwei vollkommen unterschiedliche Definitionen darüber was Demokratie ist oder sein soll, die Definition der Herrschenden Klasse (welche darunter Herrschaft einer Minderheit über das Volk versteht, die zutreffende Definition) und die Definition der beherrschten Klasse welche das Wort seit dem 19 Jh. ganz naiv und blauäugig schlicht und einfach umkehrt und daraus nun "Volksherrschaft" herbei phantasiert, sogar noch "Gleichheit". Die letztere Definition ist für jeden offensichtlich nicht gegeben, eine Gleichheit kann bereits dem ursprünglichen Sinne des Wortes "Demokratie" nach nicht existieren, im antiken Athen (woher wir das Wort "Demokratie" haben, gab es rund 90 % Sklaven zu 10 % freien mit Bürgerrecht, welche wiederum in drei Klassen aufgespalten waren mit unterschiedlichen klar definierten Bürger-Rechten: der Adel welcher einzig dazu berechtigt war zu herrschen, die Handwerker und die Bauern (jede dieser drei Klassen verfügte über Tausende von Sklaven, daher muss man sich diese am ehesten als Mittelständische Unternehmer vorstellen, das Bürgertum: die Eigentümer der Produktionsmittel und der Sklaven. Demokratie war also von Anbeginn an nichts anderes als ein Klassenherrschaftssystem welche nach der französischen Revolution unter Vortäuschung falscher Tatsachen von den Jakobinern reaktiviert wurde, doch beschränken wir uns hier auf die gegenwärtige Welt.

Eine wirkliche Demokratie wäre, wenn das ganze Volk über das ganze Volk herrschte, also jeder Mensch jedem anderen genauso viel zu sagen hätte, wie er sich von anderen zu sagen lassen hat. Das ist entweder Unsinn oder das Ende der Herrschaft von Menschen über Menschen. Denn wenn jeder jeden ›beherrscht‹, ist das genau dasselbe, wie wenn niemand herrscht. Da Menschen aber unterschiedliche Meinungen haben, kann solch eine Demokratie in einem Staat nicht funktionieren, es sei denn, eine Meinung setzte sich durch und unterdrückte viele andere. Genau das aber ist in unseren ›Demokratien‹ der Fall. Der Unterschied zwischen Diktaturen und Demokratien besteht genau besehen darin, daß in ersteren eine Minderheit die Mehrheit und in letzteren eine Mehrheit zahlreiche Minderheiten unterdrückt. Beides aber ist eine Herrschaft einiger über viele, also eine Oligarchie und keine Demokratie – auch, wenn sich die Herrschenden ihre Herrschaft von einer Mehrheit legitimieren lassen. Weil aber Menschen verschiedene Meinungen haben, die sich eben nicht in einer Gesellschaft unter einen Hut bringen lassen, ist Demokratie – die Herrschaft aller über alle – entweder nur in kleineren Gruppen möglich oder gar nicht. Ein Netz kleiner Gruppen, eine Föderation verschiedener Gesellschaften aber ist nichts anderes als Anarchie. Wirkliche Demokratie ist also entweder an-archisch oder unsinnig. Nun wissen wir ja alle, daß man bei uns unter ›Demokratie‹ etwas ganz anderes versteht, nämlich das parlamentarische System. Die meisten Menschen halten es für das beste aller Systeme. Zugegeben, es gibt schlechtere. Aber hier geht es nicht um die Frage, wie viele Menschen sich in der ›parlamentarischen Demokratie‹ ziemlich wohl fühlen weil nichts besseres zur Hand ist, sondern darum, ob der Parlamentarismus überhaupt eine Demokratie ist. Natürlich gibt es auch hier einen Herrscher – statt des Königs, Kaisers oder Diktators eben einen Präsidenten, Kanzler oder Premierminister. Sie alle – die ›Diktatoren‹ wie die ›Demokraten‹ – sind Repräsentanten jener grundlegenden staatlich wirtschaftlichen Interessen, die wir bereits betrachtet haben. Deshalb macht es für Anarchisten keinen Unterschied, ob sie diesen oder jenen wählen oder ob sie überhaupt wählen, denn ihrer Meinung nach unterscheiden sie sich nur in ziemlich unwesentlichen Punkten. Im wesentlichen, in ihrer Einstellung zum Staat und dessen Interessen, sind sie sich gleich. Der Anarchismus geht davon aus, daß Staatlichkeit im Grunde immer anti-freiheitlich eingestellt sein muß. Durch die Verlockungen der ihr eigenen Hierarchie wird sie immer einen Repräsentanten finden, der ihre Interessen vertritt. Egal, ob ein bißchen linker oder rechter, Hauptsache, es geht nicht ans Eingemachte – und dafür sorgen Grundgesetz und ›parlamentarische Spielregeln‹. Schlußendlich ist es auch egal, ob gewählt oder nicht; aber gewählt ist im Zweifelsfalle besser, denn jede Unterdrückung legitimiert sich am liebsten dadurch, dass die Unterdrückten sich ihre Unterdrücker selbst ausgesucht haben: die Regierung. Die wahren Mächtigen bleiben dezent im Hintergrund. Aber haben wir eigentlich eine Wahl?

Eine Wahl ist eine Entscheidung zwischen zwei oder mehreren Alternativen. Nehmen wir einmal an, Sie gingen in einen Supermarkt, in der Absicht, Schokolade zu kaufen und dort fänden Sie sich vor der Möglichkeit, zwischen einundzwanzig verschiedenen Waschmitteln ›wählen‹ zu dürfen – und sonst nichts. Sie könnten sicher eine ›Wahl‹ treffen, aber nicht das wählen, was Sie wollen. Es wäre keine Wahl zwischen wirklichen Alternativen. Natürlich kann man sagen, die Partei X ist ein wenig liberaler, sozialer und freiheitlicher als die Partei Y. Wenn aber das Ziel Freiheit ist, und Freiheit nur ohne Staat und Regierung geht, alle Parteien aber Staat und Regierung sind, so kann ich eben nicht das wählen, was ich will. Ich muß es schon selber herstellen, erreichen, aufbauen. Wenn ich ein Leben ohne Regierung will, ist es absurd, mir die Leute auszuwählen, die mich regieren sollen. Wenn ich Gefängnisinsasse bin und freikommen möchte werde ich diese Freiheit nicht erreichen, indem mir die Gefängnisverwaltung die Wahl des Wachpersonals ermöglicht. Da mag es zwar Wärter geben, die nicht prügeln und mir den Alltag erträglicher machen. Vielleicht ist es gut, wenn ich die wähle, dann geht es mir besser. Aber im Gefängnis sitze ich nach wie vor. Womöglich gewöhne ich mich sogar an den Knast, ebenso wie meine Mitgefangenen: wir lassen uns in das System einspannen, genießen kleine Verbesserungen und vergessen das Ziel. Am Ende beteiligen wir uns gar an einer Häftlingsselbstverwaltung und bewachen uns selbst. Ersetzt man die Begriffe ›Gefängnis‹ durch ›Kapitalismus‹ und ›Bewacher‹ durch ›Staat‹, so wird dieser Vergleich zum drastischen Gleichnis der jüngeren politischen Geschichte: Anarchisten haben seit jeher dafür plädiert, das Gefängnis niederzureißen und ein neues Leben zu beginnen. Kommunisten haben ein Loch in die Mauer gesprengt, sind ausgebrochen und haben an anderer Stelle ein noch größeres Gefängnis gebaut. Sozialdemokraten haben gemeint, man könne der Gefangenschaft auch entrinnen, indem man zunächst die netteren Bewacher wählt und sich dann selber wählen läßt. Heute sind sie ab und zu Gefängnisdirektoren und mühen sich nach Kräften, daß es den Insassen dann etwas besser geht. Betrachten wir statt des Zielbegriffs ›Freiheit‹ einmal das reale Problem der Umweltzerstörung, so wird die Absurdität parlamentarischer Wahlen noch augenfälliger: Stellen wir uns die Gesellschaft als einen Zug vor, der auf den Abgrund einer ökologischen Katastrophe zufährt. Ein Gleis zweigt rechts ab und führt direkt ins Verderben, die mittlere Schiene ist etwas länger, und der linke Abzweig fährt noch einen kleinen Umweg, landet am Ende aber auch im selben Loch. Wahlen zwischen diesen drei Weichenstellungen sind keine Wahlen zwischen wirklichen Alternativen. Die wirkliche Alternative wäre, eine neue Gleisanlage zu bauen. Dafür sind die Anarchisten und dafür waren vor nicht allzulanger Zeit auch noch die Grünen. Inzwischen haben sie sich für das linke Gleis entschieden, unter der Bedingung, während der Fahrt ein bisschen an der Bremse ziehen zu dürfen. So stellt sich den Libertären die Spielwiese der parlamentarischen Demokratie dar: sie lässt den Menschen die Illusion, etwas zu entscheiden, wo doch längst alles Wesentliche entschieden ist und von uns gar nicht entschieden werden darf. Genau das ist der Grund, warum sich Anarchisten in der Regel nicht an Wahlen beteiligen. Die meisten Menschen glauben an Wahlen oder meinen zumindest, die Unterschiede zwischen den einzelnen Parteien seien Grund genug, wenigstens das kleinere Übel zu wählen. Die Frage aber bleibt, ob sie dabei wirklich wählen. Zum Beispiel den Bundeskanzler. Wählen wir ihn? Stellen wir die Kandidaten auf? Wir wählen allenfalls zwischen zwei längst gewählten Ähnlichkeiten. In Wahrheit hat kein einfacher Bürger einen tatsächlichen Einfluss auf das politische Geschehen seines Landes – das Vorrecht, das uns die parlamentarische Demokratie gewährt, ist, alle vier Jahre ein Kreuz auf einer Liste schon lange zuvor ausgewählter Menschen zu machen. Sind diese erst einmal gewählt, haben wir keinerlei Einfluss mehr auf ihr Handeln. Im Prinzip können sie machen, was ihnen beliebt. Viele Politiker scheren sich schon am Tag nach der Wahl nicht mehr um ihre Zusagen und den Willen ihrer Wähler. Das steht, etwas feiner ausgedrückt, auch im Grundgesetz: Politiker sind nur ihrem Gewissen verantwortlich? Sind die Menschen etwa nur zu dumm um den Sinn dieses durchaus einfach strukturierten politischen Herrschafts-Systems zu verstehen in welchem es doch nur um Macht geht und Macht das ist das Kapital, das Kapital das sind die wirtschaftlichen Werte! Diese gehören stets nur einer Minderheit und zwar in jedem Staat, ein globalisiertes zentralisiertes Herrschaftssystem welches auf der Herrschaft einer Minderheit über eine Mehrheit basiert und sie nennen es "Demokratie" - Herrschaft über das Volk - und jeder jubelt ihnen zu, also den Machthabern, den Eigentümern, den multinationalen Großkonzernen, den Ausbeutern und den Expropriateuren, da diese ja auf noch schlimmere Machthaber und Köpfe-Abschneider im vorderen Orient mit dem Finger zeigen können. Welche sie als Legitimation dafür gebrauchen um den beherrschten Massen zu zeigen das der Mensch von Natur aus angeblich schlecht und bestialisch sei. Beides aber ist Regierung, beides aber sind zentralisierte Systeme = Staaten und Staat das bedeutet immer die Herrschaft einer Minderheit über die breiten Massen und sie nennen es Rechts-Staat. Der von Geburt an unterworfene Proletarier hat innerhalb dieses globalisierten kapitalisierten Systems nicht den Hauch eines Mitbestimmungsrechtes. Wenn unter Demokratie Gleichheit verstanden werden soll, wie es die herrschende Klasse seit 2 Jahrhunderten indoktriniert dann haben wir weltweit also eigentlich eine Oligarchie statt einer Demokratie. Bloß klärt niemand darüber auf, eben da es den Machtinteressen der politischen Kaste entgegen läuft. Würden die Menschen das politische Herrschafts-System, damit auch das Bankensystem verstehen, so hätten wir noch vor morgen früh eine weltweite Revolution. Leider verstehen jedoch meist nur noch winzige Minderheiten diese Welt einer Herrschaft von Minoritäten über die Massen, die Majorität, während die stupiden Massen ihr Hirn ausschalten felsenfest an Demokratie glauben, sich beherrschen lassen und dieses abartige System somit legitimieren.

es ist diese verfluchte "mainstream propaganda pertaining to liberty and democracy" jene passive Talkshow, Lindenstraße und die Welt sei ja so schön-Mentalität bzw. TV-Mentalität welche den Menschen seit Jahrzehnten schon eintrichtert sie würden ja im ach so fortschrittlichen und hyper-demokratischen zivilisierten Europa leben, während die Menschen im Rest der Welt unterentwickelt seien, teils barbarisch und zurückgeblieben seien, oder einfach nur zu faul oder sogar nicht intelligent genug und minderbemittelter als die Europäer oder speziell die deutschen, es ist diese Form des neuen oder doch alten Patriotismus, des versteckten Rassismus und des hohl-dümmlichen Nationalismus auf welchen die herrschende Klasse ihre Macht stützt, der völlig blind-naive Glaube an die Rechtmäßigkeit dieses völlig kranken globalisierten Wirtschafts-Systems und die Gutmütigkeit seiner politischen Vertreterpolitik welche vergleichbar ist oder zumindest starke Parallelen aufweist mit einem religiösen Glaubenssystem samt seines absurden Wirtschaftssystems (des Kapitalismus) welcher den Konkurrenzkampf als dem Menschen angeboren und als natürlich deklariert und diesen in den Schulen zum unumstößlichen Glaubensbekenntnis dieser, unserer völlig verrückten und kranken Ökonomie erhebt. Beginnt man dieses völlig absurde Wirtschafts- und Herrschaftssystem zu kritisieren, so wird man von den Gläubigen quasi als Ketzer gebrandmarkt und zu Tode gesteinigt. Es ist nicht die beste aller Zeiten wie die Gläubigen dieser Wirtschaftsreligion permanent wiederholen, es ist das finsterste verrückteste und dogmatischste Mittelalter der menschlichen Geschichte in welchem man Millionen von Menschen jährlich bestialisch verhungern lässt, ohne das es jemanden schert, warum dies geschieht und ohne das die Massen die Ursachen überhaupt wahrnehmen, während der überwiegende Teil der Menschen in Europa, in den industrialisierten Staaten lebenslänglich dazu verdammt ist dem Gelde hinterher zu rennen, sich 8 Stunden täglich den Buckel krumm zu schuften, seine Gesundheit zu ruinieren durch überwiegend sogar völlig sinnlose, stupide und Sinn entleerte Arbeit welche einzig und allein - wenn überhaupt - den Profitinteressen des Arbeitgebers oder der Konzerne zu gute kommt.


Privilegientum und Ungerechtigkeit, (=Privatkapitalismus), Sklaverei und Brutalität, (=Staatskapitalismus) Ausbeutung und Welthunger, diese Probleme müssen als erstes überwunden werden. Diese Probleme werden nicht dadurch behoben indem man diese Termini lediglich in neue Kleider kleidet, euphemistisch und beschönigend werden aus Zwangsarbeit = Maßnahmen gezaubert und aus dem Begriff von Arbeitslagern werden soziale Betriebe, aus Sklaverei werden Fortbildungen gezaubert, und den Betreibern dieser Institutionen welche diese verwalten welche einst als Sklaventreiber, Priester und Eunuchen bezeichnet wurden welche die Tempelschulen verwalteten und das dicke Geld damit machen - diese werden heute euphemistisch als Sozialarbeiter bzw. kommunale Angestellte bezeichnet. Lediglich die Begriffe wechseln mit der Zeit, in seinem grundlegenden Muster bleibt der Kapitalismus jedoch immer gleich verabscheuungswürdig. leider fällt es nur den heutigen Sklaven, Leibeigenen, Proletariern, Arbeitern bzw. Arbeitnehmern und Angestellten schwer ihre eigene Situation in Worte zu fassen, da sie fortwährend mit Begriffen verwirrt werden welche sie für vollkommen neu und fortschrittlich halten, diese sogenannten progressiven Begriffe sind jedoch lediglich regressiver Natur indem alte lateinische und oder griechische Begriffe in die jeweiligen Landessprachen eingedeutscht werden oder bequemerweise globalistisch eine neuerliche englische Wortschöpfung kreiert wird: zum Beispiel könnten Arbeiter und Angestellte in Zukunft als "the liberated workingmen and women)" bezeichnet werden oder eher geschlechtsneutral als "libworkers" oder eher noch kürzer LW, es kommt dabei lediglich darauf an den schönen Schein zu wahren und das subjektive Empfinden zu schaffen das etwas völlig neues entstanden sei und die alten Formen der Vergangenheit angehören würden. Für die tatsächliche Realität der geknechteten Massen macht es jedoch keinen Unterschied wie sie bezeichnet werden, geschweige denn ändert sich etwas an den der Gesellschaft zugrunde liegenden bestehenden Dogmen des Kapitalismus. des Etatismus, des Parlamentarismus, des Zentralismus, der autoritären Befehlsgewalt über das Individuum, des Patriarchats welches heutzutage negiert wird indem man Alice Schwarzer mäßig Frauen in eben solche Positionen delegiert welche ehedem lediglich dem männlichen Geschlecht der Bourgeoisie offen standen, da selbst diese einfachen Begriffe schon nicht mehr verstanden werden, so deutscht man sie ein und erklärt selbst die Proletarier heute zu Staatsbürgern, womit eine Gleichheit vorgeheuchelt wird, welche so im normalen Alltag ja bei weitem nicht gegeben ist, solange die grundlegenden Muster nicht beseitigt und aufgehoben sind. Schließlich ist der heutige moderne Staatsbürger nicht automatisch damit auch ein Bourgeoise, wenngleich sich viele Proletarier heute exakt so verhalten als seien sie es tatsächlich.


Ein wesentliches Verfahren zur Herstellung von Legitimation wie auch eines kapitalismuskonformen Konsenses sind allgemeine, geheime und freie Wahlen. Damit soll es der Bevölkerungsmehrheit der "demokratischen" Theorie nach möglich sein, missliebige Politiker oder Parteien abzuwählen und durch andere zu ersetzen. Die neue Regierung, egal ob sich ihre Politik von derjenigen der alten Regierung unterscheidet oder nicht, kann sich gegenüber Kritikern darauf berufen, dass sie „gewählt“ und somit von der Mehrheit der Bevölkerung auch „gewollt“ sei. Diese „Legitimität durch Verfahren“ steht in der politikwissenschaftlichen Behandlung der Demokratie im Vordergrund - bei weit gehender Ausblendung des kapitalistischen Kontextes. Dem Unmut der Bevölkerung über die Zumutungen der Politik wird durch die Möglichkeit von regelmäßigen Wahlen nicht nur ein frühzeitiges Ventil geboten, er wird auch kanalisiert, indem er sich gegen einzelne Politiker und Parteien richtet und nicht gegen das politische und ökonomische System, das hinter deren Politik steht. Dementsprechend gilt in der bürgerlichen Öffentlichkeit ein politisches System dann als demokratisch, wenn es die effektive Möglichkeit zur Abwahl der Regierung bietet.


Die in Teilen der Linken anzutreffende Idealisierung der Demokratie, welche die real existierenden demokratischen Institutionen am Ideal eines Staatsbürgers misst, der über möglichst viele Sachverhalte durch Abstimmungen selbst entscheiden sollte, sieht genauso vom sozialen und ökonomischen Kontext der Demokratie ab wie der oben erwähnte politikwissenschaftliche Mainstream. Neben den unterschiedlichen Varianten demokratischer Systeme (mit starkem Präsidenten, mit starkem Parlament etc.) gibt es keine „wirkliche“ Demokratie, die man endlich mal einführen müsste; unter kapitalistischen Verhältnissen sind die existierenden demokratischen Systeme bereits die „wirkliche“ Demokratie (wer die „wirkliche“ Demokratie in möglichst vielen und einfach einzuleitenden Volksabstimmungen erblickt, möge sich z.B. in der Schweiz umschauen, ob dies zu großen Veränderungen führt).


Staat und Öffentlichkeit stellen, wie oft hervorgehoben wird, einen Kampfplatz unterschiedlicher Interessen dar; in einem demokratischen System ist dies besonders deutlich zu sehen. Allerdings ist dieser Kampfplatz kein neutrales Spielfeld. Vielmehr wirkt sich dieses Spielfeld strukturierend auf die Auseinandersetzungen und die aus ihnen resultierende politische Praxis aus. Die staatliche Politik ist zwar keineswegs durch die ökonomische Situation vollständig determiniert, bei ihr handelt es sich aber auch nicht um einen offenen Prozess, bei dem alles möglich wäre. Einerseits spielen etwa Auseinandersetzungen innerhalb und zwischen den Klassen sowie die relative Stärke und Konfliktfähigkeit einzelner Gruppen etc. eine wichtige Rolle, so dass unterschiedliche Entwicklungen stets möglich sind. Andererseits muss die Politik aber immer auch dem kapitalistischen Gesamtinteresse an einer gelingenden Kapitalakkumulation Rechnung tragen. Parteien und Politiker mögen von ihrer Herkunft und ihren Werthaltungen her durchaus unterschiedlich sein; in ihrer Politik, insbesondere wenn sie an der Regierung sind, orientieren sie sich in der Regel an diesem Gesamtinteresse. Dies liegt nicht daran, dass sie von der Kapitalseite „bestochen“ oder sonst irgendwie abhängig wären (obwohl dies auch vorkommen kann), sondern an der Art und Weise, wie sich Parteien durchsetzen, und an den Arbeitsbedingungen der Regierung - Prozesse und Bedingungen, denen sich auch linke Parteien, die auf Regierungsbeteiligung abzielen, nicht entziehen können.


Um als Präsident gewählt zu werden oder als Partei eine Mehrheit zu erhalten, müssen unterschiedliche Interessen und Werthaltungen angesprochen werden. Um in den Medien ernst genommen zu werden (eine wesentliche Voraussetzung dafür, um überhaupt bekannt zu werden), müssen „realistische“, „umsetzbare“ Vorschläge gemacht werden. Bevor es einer Partei gelingt, auch nur in die Nähe der Regierungsbeteiligung zu kommen, durchläuft sie in der Regel einen langjährigen Erziehungsprozess, in welchem sie sich an die „Notwendigkeiten“, d.h. an die Verfolgung des kapitalistischen Gesamtinteresses immer weiter anpasst, einfach um einen größeren Wahlerfolg zu haben. Ist eine Partei dann endlich an der Regierung, muss sie dafür Sorge tragen, dass sie die erreichte Zustimmung behält. Hier wird nun insbesondere wichtig, dass ihr „politischer Gestaltungsspielraum“ ganz entscheidend von ihren finanziellen Möglichkeiten abhängt: diese werden einerseits von der Höhe der Steuereinnahmen bestimmt und andererseits von der Höhe der Ausgaben, zu denen als größter Posten die sozialen Leistungen gehören. Bei einer erfolgreichen Kapitalakkumulation ist das Steueraufkommen hoch und die Sozialausgaben für Arbeitslose und Arme sind relativ gering. In Krisenphasen geht dagegen das Steueraufkommen zurück und gleichzeitig steigen die Sozialausgaben. Die materielle Grundlage des Staates ist somit unmittelbar mit der Kapitalakkumulation verknüpft; keine Regierung kommt an dieser Abhängigkeit vorbei. Zwar kann eine Regierung ihren finanziellen Spielraum mittels Verschuldung etwas erhöhen, doch wachsen damit auch die zukünftigen Finanzlasten. Zudem erhält ein Staat nur solange problemlos Kredit, wie die zukünftigen Steuereinnahmen, aus denen der Kredit zurückgezahlt werden soll, gesichert sind, was wiederum eine gelingende Kapitalakkumulation voraussetzt.

Die Wurzel des Faschismus im Komplex des demokratischen Herrschaftssystems[edit]

Ohne näher auf den gesellschaftlich verwurzelten völkischen Nationalismus und Rassismus innerhalb der jahrhundertlangen Historie Europas und explizit der BRD eingehen zu wollen, müssen wir die ideologischen Wurzeln des Faschismus innerhalb der Demokratie als politisches Herrschaftssystem, welche sich zum ersten Mal in der Geschichte der BRD konkret im Aufstieg des deutschen Faschismus aus der Weimarer Republik abzeichneten, demaskieren und begreifen. Sowohl Demokratie als auch Faschismus sind Massen– und Mehrheitsideologien, welche nur durch die Unterdrückung von Minderheiten funktioniert. Hierbei bleibt festzuhalten, dass sich der Faschismus stets nach dem Führerprinzip und die moderne Demokratie stets durch Repräsentanten des Volkes konstituiert. Dies heißt zum Einen, dass sich die Masse selbst definiert in einem Führer bzw. in verschiedenen Parteien wieder findet, wobei das Volk unter einem faschistischen Führer dem Faschismus in allen Lebensbereichen unterworfen ist, und die Demokratie eine angebliche Meinungs– und Wahlfreiheit suggeriert, das Volk also nicht mehr unterworfen sei. Das bedeutet, dass wir in der Demokratie zwar unterschiedlich differenzierte politische Perspektiven im Bezug auf das demokratische Herrschaftssystem haben, welche sich allerdings stets im Rahmen eben jenes Systems halten um nicht als ,,antidemokratisch“ betitelt zu werden. Dem Volk wird folglich suggeriert, es habe ein politisches Mitentscheidungs - oder gar Bestimmungsrecht. Abgesehen davon, dass dies heute nicht mehr der Fall ist da wir keine wirklichen Repräsentanten des Volkes im Parlamentarischen System vertreten haben, welche nicht zur Monopolisierung ihres politischen Einflusses, sondern einzig und allein für das Wohl des Volkes regieren, wird bewusst ignoriert, dass sich jegliche politische Entscheidungen der Parteien im Rahmen der Demokratie abspielen und der/die BürgerInnen darüber hinaus keinen weiteren Einfluß auf die Politik ihrer Repräsentanten haben.

Aber warum ist dies so? Hat nicht ein/e jede/r BürgerInn die Möglichkeit frei, geheim und direkt zu wählen und somit den politischen Kurs der BRD mitzubestimmen? Um diese Frage zu beantworten muss man vor allem bedenken, dass Demokratie, gleich in welcher Form, immer ein zeitlich begrenztes Konzept von Wahlen darstellt. Das heißt praktisch, der/die BürgerInnen haben nach ihrer Wahl für einen bestimmten, statischen Zeitraum – meist von mehreren Jahren – eben keine grundlegende Möglichkeit mehr, Einfluß auf den aktuellen politischen Bezug auszuüben. Exakt dieser Versuch über die Raffung des Regierungszeitraums einem Machtmissbrauch entgegenzuwirken hat in der Realität zur Folge, dass die regierenden PolitikerInnen immer gegenwartsorientiert als zukunftsweisend regieren müssen. Doch exakt auf diese Gegewart hat ein/e WählerInn nachdem sie ihre Stimme abgegeben hat keinen Einfluß mehr. Folglich ist es jeglichem politischen Spektrum möglich, eine ,,bessere“ Politik als andere Spektren zu propagieren, ohne diese im nachhinein notgedrungen einhalten zu müssen. Damit einem nicht auch noch die WählerInnen ausgehen windet man sich oft rethorisch aus politischen Disputen oder Versagen. Als praktisches Beispiel seien sie hier nur auf die parteipolitische Geschichte der Grünen erinnert, welche sich als antisexistische und antimilitaristische Friedenspartei gegründet hatten und nach einigen Jahren die ersten waren, welche in den Kosovo-Konflikt mit einem imperialistischen Krieg einsteigen wollten.

Der grundlegende Fehler im demokratischen Ansatz ist jedoch, dass er sich intolerant gegenüber anderen Anätzen verhält. So lässt er zwar einen politischen Machtwechsel möglich, der – wenn er auch meist nichts ändert – den Schein wart der/die BürgerInn befinde sich in politisch unbegrenzter Freiheit. Schwieriger wird die Sache allerdings, wenn Personen grundlegende Kritik am demokratischen Ansatz üben, sich also von keiner Partei vertreten fühlen. Dies kann bspw. dadurch geschehen, dass der Mensch individuell niemals zu hundert Prozent mit dem Parteiprogramm und der von seiner Partei praktisch realisierten Politik übereinstimmt und sich daher nur sehr grob nach einem der politisch angebotenen Spektren ausrichten kann. Fordert dieses Individuum allerdings eigene, grundlegende und differenzierte Änderungen welche in keiner Partei absolut und vollständig vertreten sind, dann stellen seine Standpunkte ,,außerparlamentarische“ Forderungen da. Dies führt wiederum dazu, dass er sich schon außerhalb des politischen Rahmens des Grundgesetzes und somit des demokratischen Ansatzes bewegt. Im Klartext heißt das: jeder muss seine individuelle Meinung vergröbern bzw. generalisieren, um auch nur theoretisch an einer politischen Umgestaltung der BRD teilnehmen zu können. Mit absoluter Freiheit hat dies allerdings nichts zu tun. Der zweite kritisch zu betrachtende Fehler in den grundlegenden Ansätzen der Demokratie ist das Verhältnis der Vertreter zu den Vertretenen. Wie bereits geschildert können die Vertretenen, also das Volk, ihre stark generalisierte Meinung innerhalb des demokratischen Rahmens nur dann politisch umsetzen, wenn sie einer der ihnen vorgegebenen Parteien wählen. Das ist allerdings keinesfalls eine Garantie dafür, dass der/die WählerInn einen Einfluß auf die praktische Umsetzung seiner/ihrer verallgemeinerten Ansichten hat. Die BürgerInnen wählen folglich lediglich theoretische VertreterInnen und Fremdbestimmer einer ihrer nur ansatzweise ähnlichen Meinung ohne eine Gewissheit zu haben, ob und wie diese Ansätze in der Realität durchgesetzt werden. Darüber hinaus basiert das demokratische Herrschaftsmodell auf der Unterdrückung einer Minderheit zu Kosten der Mehrheit, was bedeutet, das demokratische Gesellschaften auch stets konfliktharte Gesellschaften sind. Um ihre politische Macht und die bestehenden Verhältnisse zu stabilisieren versucht eine demokratische Regierung stets, der Masse in so weit nachzukommen, wie jene nicht der eigenen Reproduzierung der Partei oder dem politischen System der Demokratie schädlich sind bzw. im Wege stehen.

Selbstverständlich ist ein solches Konzept nur möglich, in dem man mehrere der Masse gegenüberstehende Minderheiten, sei es politisch oder kulturell, ausbeutet bzw. sie zu eigenen Zwecken instrumentalisiert, um seine Regierung und den eigenen politischen Kurs eine Legitimation der Masse zu verschaffen. Nach diesen Erkenntnissen müssen wir zu dem Schluss kommen, dass die moderne Demokratie grundlegend niemals die politische Bestimmung bzw. Selbstbestimmung, Gleichheit und Freiheit enthält, welche sie uns stets zu propagieren versucht. Aus diesem Fakt heraus war es der Führung des deutschen Faschismus, gepaart mit der Mobilisierung gesellschaftlich fest verwurzeltem völkischem Nationalismus, Antisemitismus und Rassismus leicht möglich, die reelle politische Unfreiheit durch die generalisierten und nur an der Oberfläche differenzierten politischen Spektren auf ein homogenes, einheitliches Führerprinzip auszurichten. Neben der historischen Ausgangssituation des Scheiterns der Weimarer Republik, seiner Justiz und Verfassung haben wir also weiterhin grundlegende Fehlansätze im demokratischen Herrschaftssystem, welche ebenso zum Höhepunkt des deutschen Faschismus beitrugen. Dies findet jedoch kaum Beachtung in wissenschaftlichen Auseinandersetzungen zu dem Thema – wie auch, schließlich übt diese Kritik eben nicht nur der primitiven Weimarer Verfassung die gesamte Schuld der Machtübernahme der Nationalsozialisten in die Schuhe, sondern betont den demokratischen Kontext und seine grundlegenden Fehler, aus welchem der deutsche Faschismus zweifelsohne gepaart mit willkürlichen geschichtlichen und gesellschaftlichen Ausgangsituation zu jeder Zeit hätte entstehen können – also nicht nur in der Konstellation der Weimarer Verfassung und deutschnationalen Gesellschaft, sondern auch und vor allem aus den beschränkten Ansätzen der Demokratie heraus.

Kulturelle und politische Minderheiten und/oder Oppositionelle wurden im 3. Reich keinesfalls nur durch Zwangsarbeit ausgebeutet und ermordet, sondern dienten neben der Realitätswerdung der faschistischen Rassenideologie auch dazu, ein künstliches Feindbild zu schaffen, auf das man analog zum abgrundtiefen Antisemitismus, Rassismus, Sexismus und der Homophobie des deutschen Faschismus auch noch die Schuld für politische Fehler projizieren (der ,,ewige Jude“ als Schuldiger für politische und gesellschaftliche Konflikte und Probleme) konnte. Selbstverständlich haben wir im NS-Staat nicht den selben Bezug und Ausgangspunkt zu Minderheiten wie in der Demokratie. Eine Parallele findet sich allerdings in der Übertragung eigener politischer Versäumnisse auf künstlich stilisierte Feindbilder, was sich bspw. besonders in der aktuellen Projizierung rassistischer Stereotype und das bewusste Schüren vor islamitischem Terror der BRD-Politik auf MigrantInnen zeigt. Keinesfalls bedeutet das, dass die Lage der Juden im NS-Staat mit der Lage der MigrantInnen in der heutigen BRD vergleichbar wäre. Dies wäre absurd und ist mit aller Entschiedenehit zurückzuweisen. Viel mehr geht es darum, dass wir aus den demokratischen Ansätzen der Stilisierung einer Minderheit als Feindbild und ihrer gleichzeitigen Unterdrückung bereits die politisch und gesellschaftlich legitimierte Basis für die Unterdrückung von Minderheiten im faschistischen Deutschland vorfinden können. In der letzten Konsequenz haben wir hier also letztendlich eine Unterdrückung und künstliche Feindbildkonstruierung der Minderheiten gegenüber einer Bevölkerungsmehrheit, also der Diktatur der Masse über die Minderheit, als einer der Basen einer demokratischen Gesellschaftsordnung.

Die anarchistische Demokratie-Kritik[edit]

«Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihre Metzger selber.» ("Volksweisheit")

Das Wort Demokratie sagt eigentlich nicht die Wahrheit über das herrschende System aus. "Demokratie" heißt "Volksherrschaft", das Volk herrscht aber nirgends wirklich. Bestenfalls darf das Volk Menschen wählen, von denen es sich beherrschen läßt. Und selbst die bekommt es vorsortiert angeboten.

Es gibt auch keine ”wirkliche” Demokratie, die noch auf ihre Einführung wartet. Auch von Plebisziten (Volksabstimmungen), wie in der Schweiz wird man erkennen müssen, dass diese keineswegs demokratischer sind oder zu mehr Gleichheit führen. Das Ideal des gut informierten und politische interessierten Staatsbürgers (das selbst von großen Teilen der Linken geteilt wird) ist eine Illusion und geht nicht auf den sozialen und ökonomischen Kontextes der Demokratien im Kapitalismus ein.

Staat und Öffentlichkeit stellen, wie man es besonders in einem demokratischen System erkennen kann einen Kampfplatz unterschiedlicher Interessen dar. Dieser Kampfplatz ist kein neutrales Spielfeld, kein Kampfplatz unter Gleichen. Die Bedingungen werden durch verschiedene Faktoren festgelegt, wie die ökonomische Situation oder die Stärke der Interessengruppe. Die Politik in einer Demokratie muss immer dem kapitalistischen Interesse an einer Gewinnmaximierung und Kapitalakkumulation Rechnung tragen.

Das Spielfeld wirkt sich auch strukturierend auf die Auseinandersetzungen und die aus ihnen resultierende politische Praxis aus. Die Demokratie vermasst Politik und Ideen. Der Zwang gewählt zu werden zwingt sie sich immer in erster Linie für Interessen einzusetzen, die in der Gesellschaft eine entsprechende Unterstützung findet. Dies ist nicht gleichbedeutend mit der Mehrheit der Bevölkerung. Reformen greifen z.B. auch oft das, wo es keine Lobby gibt und nicht dort, wo sie am sinnvollsten wären. Prozesse und Bedingungen, denen sich auch linke Parteien, die auf Regierungsbeteiligung abzielen, nicht entziehen können. Bevor es einer Partei gelingt, auch nur in die Nähe der Regierungsbeteiligung zu kommen, durchläuft sie in der Regel einen langjährigen Erziehungsprozess, in welchem sie sich an die ”Notwendigkeiten”, d.h. an die Verfolgung des kapitalistischen Gesamtinteresses immer weiter anpasst, einfach um einen größeren Wahlerfolg zu haben.

Ist eine Partei dann endlich an der Regierung, muss sie dafür Sorge tragen, dass sie die erreichte Zustimmung behält. Hier wird nun insbesondere wichtig, dass ihr ”politischer Gestaltungsspielraum” ganz entscheidend von ihren finanziellen Möglichkeiten abhängt: diese werden einerseits von der Höhe der Steuereinnahmen bestimmt und andererseits von der Höhe der Ausgaben, zu denen als größter Posten die sozialen Leistungen gehören. Bei einer erfolgreichen Kapitalakkumulation ist das Steueraufkommen hoch und die Sozialausgaben für Arbeitslose und Arme sind relativ gering. In Krisenphasen geht dagegen das Steueraufkommen zurück und gleichzeitig steigen die Sozialausgaben. Die materielle Grundlage des Staates ist somit unmittelbar mit der Kapitalakkumulation verknüpft; keine Regierung kommt an dieser Abhängigkeit vorbei. Zwar kann eine Regierung ihren finanziellen Spielraum mittels Verschuldung etwas erhöhen, doch wachsen damit auch die zukünftigen Finanzlasten. Zudem erhält ein Staat nur solange problemlos Kredit, wie die zukünftigen Steuereinnahmen, aus denen der Kredit zurückgezahlt werden soll, gesichert sind, was wiederum eine gelingende Kapitalakkumulation voraussetzt.

Eine wirkliche Demokratie wäre nur, wenn das ganze Volk über das ganze Volk herrschte, also jeder Mensch jedem anderen genausoviel zu sagen hätte, wie er sich von anderen zu sagen lassen hat. Wenn aber jeder jeden beherrscht, ist das genau dasselbe, wie wenn niemand herrscht, das heisst: die anarchistische Gesellschaft. Da Menschen aber unterschiedliche Meinungen haben, kann eine Demokratie in einem Staat nicht funktionieren, es sei denn, eine Meinung setzte sich durch und unterdrückte viele andere. Genau das aber ist in unseren "Demokratien" der Fall.

Der Unterschied zwischen Diktaturen und Demokratien besteht genau gesehen darin, dass in ersteren eine Minderheit die Mehrheit und in letzteren eine Mehrheit zahlreiche Minderheiten unterdrückt. Beides aber ist eine Herrschaft einiger über viele, also eine Oligarchie und keine Demokratie – auch, wenn sich die Herrschenden ihre Herrschaft von einer Mehrheit legitimieren lassen.

Weil aber Menschen verschiedene Meinungen haben, die sich eben nicht in einer Gesellschaft unter einen Hut bringen lassen, ist Demokratie - die Herrschaft aller über alle - entweder nur in kleineren Gruppen möglich oder gar nicht. Ein Netz kleiner Gruppen, eine Föderation verschiedener Gesellschaften aber ist nichts anderes als Anarchie. Wirkliche Demokratie ist also entweder anarchisch oder unsinnig.

Nun wissen wir ja alle, daß man bei uns unter "Demokratie" etwas ganz anderes versteht, nämlich das parlamentarische System. Viele Menschen halten es für das beste aller Systeme. Zugegeben, es gibt schlechtere. Aber hier geht es nicht um die Frage, wie viele Menschen sich in der "parlamentarischen Demokratie" ziemlich wohl fühlen weil nichts besseres zur Hand ist, sondern darum, ob der Parlamentarismus überhaupt eine Demokratie ist.

Natürlich gibt es auch hier einen Herrscher - statt des Königs, Kaisers oder Diktators eben einen Präsidenten, Kanzler oder Premierminister. Sie alle - die "Diktatoren" wie die "Demokraten" - sind Repräsentanten jener grundlegenden staatlich wirtschaftlichen Interessen, die bereits betrachtet wurden. Deshalb macht es für AnarchistInnen keinen Unterschied, ob sie diesen oder jenen wählen oder ob sie überhaupt wählen, denn ihrer Meinung nach unterscheiden sie sich nur in ziemlich unwesentlichen Punkten. Im wesentlichen, in ihrer Einstellung zum Staat und dessen Interessen, sind sie sich gleich. Der Anarchismus geht davon aus, daß Staatlichkeit im Grunde immer anti-freiheitlich eingestellt sein muß. Durch die Verlockungen der ihr eigenen Hierarchie wird sie immer einen Repräsentanten finden, der ihre Interessen vertritt. Egal, ob ein bißchen linker oder rechter, Hauptsache, es geht nicht ans Eingemachte - und dafür sorgen Grundgesetz und "parlamentarische Spielregeln". Schlußendlich ist es auch egal, ob gewählt oder nicht; aber gewählt ist im Zweifelsfalle besser, denn jede Unterdrückung legitimiert sich am liebsten dadurch, daß die Unterdrückten sich ihre Unterdrücker selbst ausgesucht haben: die Regierung. Die wahren Mächtigen bleiben dezent im Hintergrund. Aber haben wir eigentlich eine Wahl?

Demokratie löst keine Probleme[edit]

Wer die Tagespolitik verfolgt, gelangt zu der Einsicht, dass die staatliche Demokratie den Problemen immer nur hinterher läuft. Es werden Gesetze eingebracht, von Lobbyisten bis zur Unkenntlichkeit verändert, und kaum sind sie verabschiedet kommen weitere Gesetze mit Ausnahmeregelungen oder gar die Rücknahme des Gesetzes. Die parlamentarische Demokratie ist zunehmend nicht mehr imstande auf Probleme adäquat zu reagieren. In Deutschland führten z.B. die Hartz-Arbeitsmarkt-Reformen, die die Effizienz der Arbeitsmarktpolitik erhöhen sollten, zu einer Explosion der Kosten. Somit konnte die Politik nicht einmal ihre eigenen Ziel erfüllen. Brachte die Demokratie im Zuge der französischen Revolution noch einige neue Freiheiten und Rechte, so stagniert zur Zeit die Weiterentwicklung - und auch die Bürokratie ist nicht zuletzt ein Ergebnis dieses hierarchischen politischen Systems.

Probleme werden eben nicht an Ort und Stelle und unmittelbar gelöst, sonder durch Politikberater, Kommissionen, Lobby-Verbände und andere Interessengruppen. Auf diese Art kann es keine menschengerechten Lösungen geben. Hinzu kommt, dass der Versuch Gleichheit über einen "Rechtsstaat" zu erzwingen ebenso zum Scheitern verurteilt ist. Gleichheit kann man nicht durch Zwang herbeiführen - schon gar nicht dann, wenn man einige Tabus aufstellt, das Eigentum heilig spricht aber dafür gerne bei denjenigen anfängt den Wohlstand einzuschränken, die sich in dem System wenigsten wehren können. Ebenso erfordert die Verabschiedung von "Gesetzen" auch deren Durchsetzung, im Zweifelsfalle mit Zwangsmaßnahmen um den Willen des Gesetzgebers Nachdruck zu verleihen. Auch hier kommt es zur Herrschaft mit all ihren negativen Auswirkungen. Eine Demokratie muss sich in erheblichen Umfang mit sich selbst beschäftigen und verliert dabei immer weitgehender die Lösung der eigentlichen Problemstellung aus den Augen.

Wahlen ohne Alternative?[edit]

Ein wesentliches Verfahren zur Herstellung von Legitimation wie auch eines kapitalismus-konformen Konsenses sind (angeblich) "allgemeine, geheime und freie Wahlen". Damit wird es der Bevölkerungsmehrheit möglich, missliebige Politiker oder Parteien abzuwählen und durch andere zu ersetzen. Die neue Regierung, egal ob sich ihre Politik von derjenigen der alten Regierung unterscheidet oder nicht, kann sich gegenüber Kritikern darauf berufen, dass sie ”gewählt” und somit von der Mehrheit der Bevölkerung auch ”gewollt” sei. Diese ”Legitimität durch Verfahren” steht in der politikwissenschaftlichen Behandlung der Demokratie im Vordergrund – bei weitgehender Ausblendung des kapitalistischen Kontextes. Dem Unmut der Bevölkerung über die Zumutungen der Politik wird durch die Möglichkeit von regelmäßigen Wahlen nicht nur ein frühzeitiges Ventil geboten, er wird auch kanalisiert, indem er sich gegen einzelne Politiker und Parteien richtet und nicht gegen das politische und ökonomische System, das hinter deren Politik steht. Dementsprechend gilt in der bürgerlichen Öffentlichkeit ein politisches System dann als demokratisch, wenn es die effektive Möglichkeit zur Abwahl der Regierung bietet.

Eine Wahl ist eine Entscheidung zwischen zwei oder mehreren Alternativen. Nehmen wir einmal an, Sie gingen in einen Supermarkt, in der Absicht, Schokolade zu kaufen und dort fänden Sie sich vor der Möglichkeit, zwischen einundzwanzig verschiedenen Waschmitteln "wählen" zu dürfen - und sonst nichts. Sie könnten sicher eine "Wahl" treffen, aber nicht das wählen, was Sie wollen. Es wäre keine Wahl zwischen wirklichen Alternativen.

Natürlich kann man sagen, die Partei X ist ein wenig liberaler, sozialer und freiheitlicher als die Partei Y. Wenn aber das Ziel Freiheit ist, und Freiheit nur ohne Staat und Regierung geht, alle Parteien aber Staat und Regierung sind, so kann ich eben nicht das wählen, was ich will. Ich muß es schon selber herstellen, erreichen, aufbauen. Wenn ich ein Leben ohne Regierung will, ist es absurd, mir die Leute auszuwählen, die mich regieren sollen.

AnarchistInnen sehen dies alles aus einer sehr radikalen Perspektive: Wenn ich Gefängnisinsasse/in bin und freikommen möchte - so argumentieren sie -, werde ich diese Freiheit nicht erreichen, indem mir die Gefängnisverwaltung die Wahl des Wachpersonals ermöglicht. Da mag es zwar Wärter geben, die nicht prügeln und mir den Alltag erträglicher machen. Vielleicht ist es gut, wenn ich die wähle, dann geht es mir besser. Aber im Gefängnis sitze ich nach wie vor. Womöglich gewöhne ich mich sogar an den Knast, ebenso wie meine MitgefangenInnen: wir lassen uns in das System einspannen, genießen kleine Verbesserungen und vergessen das Ziel. Am Ende beteiligen wir uns gar an einer Häftlingsselbstverwaltung und bewachen uns selbst.

Ersetzt man die Begriffe "Gefängnis" durch "Kapitalismus" und "Bewacher" durch "Staat", so wird dieser Vergleich zum drastischen Gleichnis der jüngeren politischen Geschichte: AnarchistInnen haben seit jeher dafür plädiert, das Gefängnis niederzureißen und ein neues Leben zu beginnen. KommunistInnen haben ein Loch in die Mauer gesprengt, sind ausgebrochen und haben an anderer Stelle ein noch größeres Gefängnis gebaut. SozialdemokratInnen haben gemeint, man könne der Gefangenschaft auch entrinnen, indem man zunächst die netteren Bewacher wählt und sich dann selber wählen läßt. Heute sind sie ab und zu GefängnisdirektorInnen und mühen sich nach Kräften, daß es den Insassen dann etwas besser geht.

Betrachten wir statt des Zielbegriffs "Freiheit" einmal das reale Problem der Umweltzerstörung, so wird die Absurdität parlamentarischer Wahlen noch augenfälliger: Stellen wir uns die Gesellschaft als einen Zug vor, der auf den Abgrund einer ökologischen Katastrophe zufährt. Ein Gleis zweigt rechts ab und führt direkt ins Verderben, die mittlere Schiene ist etwas länger, und der linke Abzweig fährt noch einen kleinen Umweg, landet am Ende aber auch im selben Loch. Wahlen zwischen diesen drei Weichenstellungen sind keine Wahlen zwischen wirklichen Alternativen. Die wirkliche Alternative wäre, eine neue Gleisanlage zu bauen. Dafür sind die AnarchistInnen und dafür waren vor nicht allzulanger Zeit auch noch die Grünen. Inzwischen haben sie sich für das linke Gleis entschieden, unter der Bedingung, während der Fahrt ein bißchen an der Bremse ziehen zu dürfen.

So stellt sich den LibertärInnen die Spielwiese der parlamentarischen Demokratie dar: sie läßt den Menschen die Illusion, etwas zu entscheiden, wo doch längst alles Wesentliche entschieden ist und von uns gar nicht entschieden werden darf. Genau das ist der Grund, warum sich AnarchistInnen in der Regel nicht an Wahlen beteiligen.

Die meisten Menschen glauben an Wahlen oder meinen zumindest, die Unterschiede zwischen den einzelnen Parteien seien Grund genug, wenigstens das kleinere Übel zu wählen. Die Frage aber bleibt, ob sie dabei wirklich wählen. Zum Beispiel den Bundeskanzler. Wählen wir ihn? Stellen wir die Kandidaten auf? Wir wählen allenfalls zwischen zwei längst gewählten Ähnlichkeiten. In Wahrheit hat kein einfacher Bürger einen tatsächlichen Einfluß auf das politische Geschehen seines Landes - das Vorrecht, das uns die parlamentarische Demokratie gewährt, ist, alle vier Jahre ein Kreuz auf einer Liste schon lange zuvor ausgewählter Menschen zu machen. Sind diese erst einmal gewählt, haben wir keinerlei Einfluß mehr auf ihr Handeln. Im Prinzip können sie machen, was ihnen beliebt. Viele PolitikerInnen scheren sich schon am Tag nach der Wahl nicht mehr um ihre Zusagen und den Willen ihrer Wähler. Das steht, etwas feiner ausgedrückt, auch im Grundgesetz: PolitikerInnen sind nur ihrem Gewissen verantwortlich.

Was ist schlecht an Hierarchie?[edit]

Hierarchie entfremdet. Eigentlich wird ein Mensch ja in ein Amt berufen, um dort den Willen derer zu vertreten, die ihn gewählt haben und ihn für diese Arbeit bezahlen. Keiner Firma würde es einfallen, eine/n Prokuristen/in einzustellen und ihm dann zu überlassen, was er auf diesem Posten tun will. In der Politik aber verstößt die Bindung an ein Mandat gegen die Eigeninteressen der PolitikerInnen. Sie dürfen das Prinzip des Regierens niemals zugunsten einer direkten Demokratie oder gar der Selbstverwaltung in Frage stellen. Warum wohl wehren sich unsere Politiker so wortreich gegen die einfachsten Formen unmittelbarer Demokratie wie Volksbegehren oder Volksentscheid? Vor allem, weil der Staat ein Selbstzweck ist und seine Existenz gegen jede Konkurrenz verteidigen muß.

Je höher die Ebene politischer Macht angesiedelt ist, desto größer ist dieser Grad der politischen Entfremdung zwischen Wähler und Gewähltem. Gibt es in der Lokalpolitik bisweilen noch Möglichkeiten direkten Kontaktes, persönlicher Einflußnahme und unmittelbarer Kontrolle, so sind diese Möglichkeiten in der Landespolitik schon bedeutend eingeengt. Wer aber jemals versucht hat, an "seinen/r" Bundestagsabgeordneten/in ein Problem heranzutragen und sich davon eine Lösung erhoffte, weiß, wie aussichtslos solch ein Anliegen ist. Dies mag eine Erklärung dafür sein, daß manche AnarchistInnen an Kommunalwahlen teilnehmen, während sie die Landtags- oder Bundestagswahl boykottieren.

Kritik an Parlamentarismus / autoritärem Sozialismus (Marxismus)[edit]

Dieser Abschnitt ist bearbeitungswürdig. Bitte hilf Anarchopedia und überarbeite ihn.

Kategorie:Ãœberarbeiten


Europa wurde in den letzten Jahrzehnten Zeuge zahlreicher Regierungswechsel, die SozialistInnen oder SozialdemokratInnen an die Macht brachten: In Griechenland und Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Spanien, Italien, Portugal oder Schweden gaben sie mehr oder weniger lange "Gastspiele", die aber durch die Schuldenkrise mehrheitlich schon wieder beendet wurden. Schon kleinste soziale Eingriffe führten sofort zu Reaktionen: Börseneinbrüche, Kapitalflucht, Unternehmerstreiks und -boykotte, Verweigerung und passiver Widerstand bis hin zu Verleumdungen und Verschwörungen. Am Ende reduzierte sich der Unterschied zwischen "sozialistischer" und "konservativer" Politik auf die Frage, ob die Mehrwertsteuer oder die Sozialhilfe um ein Prozent verschoben wird oder nicht. Setzen wir gegen alle Zweifel einmal voraus, daß diese Parteien tatsächlich eine sozialere und freiere Gesellschaft wollten, so muß man die Bilanz all dieser Regierungen ganz nüchtern so interpretieren:

Im Rahmen staatlicher Gesetze und kapitalistischer Normen ist selbst die zaghafteste Veränderung, die die Privilegien von Staat und Kapital gefährdet, nicht möglich. Entweder schickt man Panzer oder entzieht das Geld. Mitterand als "Sozialist" mußte sich genauso an die Gesetze halten wie Kohl als Konservativer, und beide taten es vermutlich mit derselben inneren Überzeugung, weil SozialistInnen heute zu ebenso zuverlässigen Säulen staatlich-kapitalistischer Ordnung geworden sind wie Konservative.

Nach Meinung der AnarchistInnen kommt das daher, daß sie sich vor mehr als hundert Jahren auf das Spiel des Parlamentarismus eingelassen haben. Sie hatten geglaubt, sie könnten die Spielleitung austricksen, aber die Spielregeln sind klug ausgedacht. Sein Räderwerk mahlt stetig, arbeitet zäh und hat eine ungeahnte Kraft, Menschen in seinen Bann zu ziehen, zu korrumpieren und zu integrieren. Auch die nobelste Idee, jede noch so integre Persönlichkeit bleibt da am Ende auf der Strecke.

In der Parlamentarischen Demokratie nimmt der einzelne Mensch dadurch "Einfluss" auf politische Entscheidungen indem er bei regelmäßig stattfindenden Wahlen seine Simme einem Vertreter überlässt, der für ihn die politischen Entscheidungen versucht herbei zu führen. Allerdings unterliegt der Vertreter nicht der Kontrolle seiner Wähler. Diese haben bis zur erneuten Wahl keine Einflussnahme mehr auf Zusammensetzung oder Entscheidungen des von ihnen bestimmten Parlaments.

Die politische Entscheidungsgewalt wird für eine gewisse Zeit an eine kleine Personengruppe, das Parlament zusammen mit der Regierung, delegiert. Einflußnahme auf die eigentlichen politischen Entscheidungen findet (in der Reinform) nur durch regelmäßig abgehaltene Wahlen statt. Daher wird der Parlamentarismus nicht von allen politischen Theorien als Demokratie anerkannt, sondern als Wahl-Oligarchie betrachtet. Zwischen den Wahlen sind die politischen Entscheidungsträger vom direkten Einfluß ihrer Basis weitgehend abgekoppelt, während auch die Basis nicht die Motivationen und Folgen der politischen Entscheidungen vollständig überblicken kann.

Die Wahlen selbst können nur aufgrund einer verzerrten Darstellung der politischen Arbeit der verschiedenen Kräfte getroffen werden: Die Regierungsmehrheit ist die einzige wirklich entscheidende Kraft innerhalb des Parlaments, während die Opposition mit schönen Programmen locken kann, ohne wirklich Konsequenzen tragen zu müssen.

Auch die Referendumsdemokratie wird als direkte Demokratie bezeichnet. Oftmals ist sie als Ergänzung zum Parlamentarismus zu finden. Einem Bürgerbegehren folgt hier der Volksentscheid als bindender Beschluss aller wahlberechtigten BürgerInnen.

Warum gründen AnarchistInnen keine Partei?[edit]

Weil Anarchie nicht wählbar ist! Sie könnten ihre Ziele doch in ein Programm schreiben, sich wählen lassen und, falls eine Mehrheit hinter ihnen steht, die Anarchie einführen.

Die Gründe, das nicht zu tun, lassen sich in einem Satz zusammenfassen: Anarchie läßt sich nicht "einführen". Man kann sie nicht einfach wählen - an einer solchen Gesellschaftsform muß man selbst teilnehmen. Sie braucht Menschen, die selbst mitdenken und mithandeln sowie eine Struktur, in der Macht nicht mehr delegiert, sondern selbst ausgeübt wird. Selbstverständlich kennt auch das anarchistische System die Delegierung von Entscheidung, Ausführung und Funktion. Sie beruht jedoch auf Vertrauen - Macht verbleibt beim einzelnen Menschen, der sich nach wie vor selbst "regiert". Eine Regierung wählen, die mich nicht regiert, ist indes ein Unding und in Wahlen werden nun einmal Regierungen gewählt. Anarchie ist nicht Politik, sondern das gesamte Leben. Und damit eine an-archische Gesellschaft funktioniert, müssen sich viele Dinge ändern, und die ändern sich nicht, indem man eine politische Elite wählt, sondern indem sich die Menschen mit ihrer Gesellschaft verändern.

Jede Wahl aber trägt dazu bei, Illusionen zu festigen. Die Illusion etwa, wir würden tatsachlich über unser Leben bestimmen, unser Schicksal aktiv gestalten. Die Illusion, wir hätten unsere Herrschaft selbst legitimiert, und die Herrscher handelten in unserem Sinne. Vor allem aber die Illusion, daß über den Weg parlamentarischer Wahlen wirkliche, grundlegende Änderungen möglich seien. Das ist jedoch so gut wie unmöglich. Wir brauchen uns nur anzuschauen was passiert, wenn Menschen, die tiefgreifende Änderungen durchsetzen wollen, durch Wahlen an die Macht kommen. In Chile siegte 1972 eine linke Volksfront. Ihr Präsident Salvador Allende, ein Marxist, wollte soziale Gleichheit durchsetzen, aber das ist verboten. Gesetze und Verfassungen geben nur einen sehr engen Rahmen vor, in dem Änderungen erlaubt sind. Dieselben Gesetze schützen genau die Dinge, die zu verändern wären, allem voran die Fragen von Eigentum, Hierarchie, Ungleichheit und Macht. Das Tragische an dem chilenischen Beispiel war, daß der biedere Allende von den Mächtigen nach nur einem Jahr durch einen Militärputsch gestürzt und getötet wurde, obwohl er, einmal an der Macht, gar keine radikalen Veränderungen mehr versuchte, sondern sich strikt an die Gesetze hielt. Die Lehre hieraus ist einfach: Selbst wenn eine Mehrheit den radikalen Wandel wählt, werden die wirklich Mächtigen keine Veränderung tolerieren und notfalls ihre eigenen Gesetze mit Füßen treten. Radikaler Wandel muß in der Wirklichkeit wachsen. Je breiter, stabiler und vernetzter dies geschieht, desto schwerer ist er aufzuhalten.

Literatur:[edit]

Siehe auch[edit]

Weblinks[edit]

Kategorie:Herrschaftsform Kategorie:Ideologie Kategorie:Politologie Kategorie:Demokratie Kategorie:Antagonistische Theorie Kategorie:Spektakel