Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "Umsonstladen"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Umsonstladen">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
 
(Änderungen von 176.31.9.212 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 88.74.133.44 wiederhergestellt)
 
(50 intermediate revisions by 23 users not shown)
Line 1: Line 1:
Einen Umsonst laden findet man zumeist in [[Kommune]]n oder [[Infoladen|Infoläden]].
+
Das Prinzip des '''Umsonstladens''' besteht darin, dass unbenötigte Gebrauchsgegenstände hier abgelegt werden können und jeder Mensch sich alles benötigte mitnehmen kann. Geben und Nehmen sind dabei voneinander losgelöst. Man muss also nichts mitbringen, um etwas mitnehmen zu können. Dies dient einerseits finanziell schwachen Menschen und Gemeinschaften, ist aber auch ein Beispiel bzw. [[Pionierprojekt]] für ein [[Umsonstökonomie|tausch- und handelsfreies Verteilungssystem]]. Ferner leisten Umsonstläden einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Müllvermeidung.
das prinzip eines Umsonstladens besteht daraus das unbenötigte Gebrauchsgegenstände hier abgelegtw erden können und jeder Mensch sich alles benötigte mitnehmen kann.
+
 
Dies dient einerseits finanziell schwachen Menschen und Gemeinschaften, ist aber auch ein Beispiel bzw. Pioniersprojekt für ein Tausch- und Handelsfreies Verteilungssystem.
+
== Einige Varianten ==
 +
Das Spektrum von Umsonstläden ist sehr vielfältig. Dies betrifft sowohl ihre Ausstattung als auch die Motivation zu ihrer Einrichtung. Neben Läden, die eher eine karitative oder ökologische Ausrichtung betonen, gibt es solche, die Teil eines größeren Projektes sind und sich als konkreten Ansatz für eine Alternative zur gängigen ökonomisch-sozialen Praxis verstehen. Umsonstläden existieren in allen Größenordnungen: Es gibt Möbellager in Hallen und großen Baracken, Läden in innerstädtischen Einkaufszonen, Umsonstecken in [[Infoläden]], umfunktionierte stillgelegte Telefonzellen bis hin zur Umsonstkiste im Hausflur. Auch im Internet gibt es einen virtuellen Umsonstladen.
 +
 
 +
== Ãœber den inneren Widerspruch des Umsonstladenkonzepts ==
 +
Ein Problem, mit dem Umsonstläden vor allem zu kämpfen haben, ist die Sicherung der Auslagen für Miete und sonstige anfallende Kosten. Meist wird versucht das Problem über diverse [[Spenden]]praktiken zu lösen. Manchmal führt dies dazu, dass  Ladennutzer im '[[Geld|Bezahlsystem]]' verhaftet bleiben. Das macht deutlich, dass auch ein Umsonstladen sich nur bedingt von der [[Kapitalismus|kapitalistischen]] 'Außenwelt' abkoppeln kann.
 +
Die Kritik eines Wirtschaftssystems, das die Menschen als gesellschaftliche Wesen den Verhältnissen ihrer eigenen Produkte unterordnet, sollte konsequenterweise schon auf der Ebene der Warenproduktion ansetzen. Denn vor allem unter den Bedingungen von Warenproduktion für anonyme Märkte setzen die Akteure der Verwertungsmaschinerie ihre Ressourcen nicht nach einem gemeinsamen Beschluss für die sinnvolle Reproduktion ihres Lebens ein, sondern sie produzieren isoliert voneinander Waren, die erst durch den Austausch auf dem Markt zu gesellschaftlichen Produkten werden. Dieses grundlegende Problem des warenproduzierenden Systems können Umsonstläden nicht lösen, weil sie am Ende der Verwertungskette stehen. In dieser Hinsicht muss also darauf verwiesen werden, dass die Basis der Umsonstläden die Zirkulation von [[Wohlstandsmüll]] und nicht die Schaffung [[alternativ]]er [[Produktionsbedingungen]] ist.
 +
 
 +
Dieser Umstand bestätigt zwar das [[Ökologie|ökologische]] Anliegen, scheint die [[sozial-emanzipatorische Motivation]] jedoch zu desavouieren und die Potenz der bestehenden [[Wirtschaftsordnung]] zu bekräftigen. Auch die [[Reglementierung|Regel]] der Umsonstlädennutzer, nur drei oder fünf Teile bzw. Sets mitnehmen zu dürfen, wie sie in vielen Läden an der [[Tagesordnung]] ist, verweist auf dieses Dilemma. Teilweise werden nämlich von einigen Nutzern Gegenstände gehortet oder auch weiterverkauft, was der eigentlichen Intention der Umsonstläden widerspricht.
 +
 
 +
== Schöner Leben mit Umsonstläden ==
 +
Dennoch kann von einem generellen Scheitern der [[Umsonstökonomie|Umsonstladenidee]] keine Rede sein. Das beweist auch die immer noch steigende Zahl von Umsonstläden in Deutschland. Teils werden sie als Bestandteil [[Emanzipation|emanzipatorischer]] [[Projekt]]e bewusst genutzt, teils erfahren sie sogar [[kommunal]]e [[Förderung]]. Ähnlich wie z. B. eine [[Demonstration]] ist das Betreiben und Nutzen eines Umsonstladens eine [[soziale Praxis]], die verschiedenen Zielen dienen kann. So fördert etwa die Umsonstecke im Hausflur eher das Zusammenleben der Hausbewohner, während sich durch einen mobilen Umsonstladen auf einer Aktion gegen Videoüberwachung praktische Sachen zum Schutz vor Kameras - wie zum Beispiel Regenschirme, Mützen oder Perücken - verteilen lassen. Es kommt daher darauf an, sich diese Ziele [[Bewusstsein|klar zu machen]] und die innere und äußere Gestaltung des Umsonstladens darauf hin auszurichten. Resümierend kann festgehalten werden, dass mensch mit einem Umsonstladen die Welt nicht grundsätzlich verändern, aber eine Menge [[Humor|Spaß]] haben kann.
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Projekte:Umsonstladen]]
 +
* [[Freebox]]
 +
* [[Solidarökonomie]]
 +
 
 +
== Weblinks ==
 +
=== Umsonstläden im Internet ===
 +
* [http://www.alles-und-umsonst.de/ virtueller Umsonstladen, Bereich BRD]
 +
* [http://www.umsonstladen.de umsonstladen.de Umsonstläden in Deutschland]
 +
* [http://www.umsonstladen.at umsonstladen.at „Kostnixladen" in Wien]
 +
* [http://www.denk-mal.info/wiki/index.php/DenkMal/Freeshop Webpräsenz des Berner „Freeshop“]
 +
* [[Adressenpool:Umsonstläden|Umsonstladen Adressenpool auf Anarch@pedia]]
 +
 
 +
=== Weiteres ===
 +
* [http://www.autoorganisation.org/mediawiki/index.php/Anders_Leben/Anders_wirtschaften/Umsonst%C3%B6konomien Sammlung von Umsonstökonomiekonzepten -und Initiativen]
 +
* [http://co-forum.de/index.php4?Umsonstladen CoForum: Umsonstladen]
 +
* [http://www.ctv-net.org/web/content/view/143/25/ Videobeitrag über den Wiener "Kostnixladen"]
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Umsonstladen Artikel in der Wikipedia]
 +
 
 +
[[Kategorie:Wertkritik]]
 +
[[Kategorie:Solidarität]]
 +
[[Kategorie:Ökonomie]]
 +
 
 +
[[en:give-away shop]]
 +
[[it:freeshop]]
 +
[[nl:Weggeefwinkel]]

Latest revision as of 14:09, 22 January 2013

Das Prinzip des Umsonstladens besteht darin, dass unbenötigte Gebrauchsgegenstände hier abgelegt werden können und jeder Mensch sich alles benötigte mitnehmen kann. Geben und Nehmen sind dabei voneinander losgelöst. Man muss also nichts mitbringen, um etwas mitnehmen zu können. Dies dient einerseits finanziell schwachen Menschen und Gemeinschaften, ist aber auch ein Beispiel bzw. Pionierprojekt für ein tausch- und handelsfreies Verteilungssystem. Ferner leisten Umsonstläden einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Müllvermeidung.

Einige Varianten[edit]

Das Spektrum von Umsonstläden ist sehr vielfältig. Dies betrifft sowohl ihre Ausstattung als auch die Motivation zu ihrer Einrichtung. Neben Läden, die eher eine karitative oder ökologische Ausrichtung betonen, gibt es solche, die Teil eines größeren Projektes sind und sich als konkreten Ansatz für eine Alternative zur gängigen ökonomisch-sozialen Praxis verstehen. Umsonstläden existieren in allen Größenordnungen: Es gibt Möbellager in Hallen und großen Baracken, Läden in innerstädtischen Einkaufszonen, Umsonstecken in Infoläden, umfunktionierte stillgelegte Telefonzellen bis hin zur Umsonstkiste im Hausflur. Auch im Internet gibt es einen virtuellen Umsonstladen.

Ãœber den inneren Widerspruch des Umsonstladenkonzepts[edit]

Ein Problem, mit dem Umsonstläden vor allem zu kämpfen haben, ist die Sicherung der Auslagen für Miete und sonstige anfallende Kosten. Meist wird versucht das Problem über diverse Spendenpraktiken zu lösen. Manchmal führt dies dazu, dass Ladennutzer im 'Bezahlsystem' verhaftet bleiben. Das macht deutlich, dass auch ein Umsonstladen sich nur bedingt von der kapitalistischen 'Außenwelt' abkoppeln kann. Die Kritik eines Wirtschaftssystems, das die Menschen als gesellschaftliche Wesen den Verhältnissen ihrer eigenen Produkte unterordnet, sollte konsequenterweise schon auf der Ebene der Warenproduktion ansetzen. Denn vor allem unter den Bedingungen von Warenproduktion für anonyme Märkte setzen die Akteure der Verwertungsmaschinerie ihre Ressourcen nicht nach einem gemeinsamen Beschluss für die sinnvolle Reproduktion ihres Lebens ein, sondern sie produzieren isoliert voneinander Waren, die erst durch den Austausch auf dem Markt zu gesellschaftlichen Produkten werden. Dieses grundlegende Problem des warenproduzierenden Systems können Umsonstläden nicht lösen, weil sie am Ende der Verwertungskette stehen. In dieser Hinsicht muss also darauf verwiesen werden, dass die Basis der Umsonstläden die Zirkulation von Wohlstandsmüll und nicht die Schaffung alternativer Produktionsbedingungen ist.

Dieser Umstand bestätigt zwar das ökologische Anliegen, scheint die sozial-emanzipatorische Motivation jedoch zu desavouieren und die Potenz der bestehenden Wirtschaftsordnung zu bekräftigen. Auch die Regel der Umsonstlädennutzer, nur drei oder fünf Teile bzw. Sets mitnehmen zu dürfen, wie sie in vielen Läden an der Tagesordnung ist, verweist auf dieses Dilemma. Teilweise werden nämlich von einigen Nutzern Gegenstände gehortet oder auch weiterverkauft, was der eigentlichen Intention der Umsonstläden widerspricht.

Schöner Leben mit Umsonstläden[edit]

Dennoch kann von einem generellen Scheitern der Umsonstladenidee keine Rede sein. Das beweist auch die immer noch steigende Zahl von Umsonstläden in Deutschland. Teils werden sie als Bestandteil emanzipatorischer Projekte bewusst genutzt, teils erfahren sie sogar kommunale Förderung. Ähnlich wie z. B. eine Demonstration ist das Betreiben und Nutzen eines Umsonstladens eine soziale Praxis, die verschiedenen Zielen dienen kann. So fördert etwa die Umsonstecke im Hausflur eher das Zusammenleben der Hausbewohner, während sich durch einen mobilen Umsonstladen auf einer Aktion gegen Videoüberwachung praktische Sachen zum Schutz vor Kameras - wie zum Beispiel Regenschirme, Mützen oder Perücken - verteilen lassen. Es kommt daher darauf an, sich diese Ziele klar zu machen und die innere und äußere Gestaltung des Umsonstladens darauf hin auszurichten. Resümierend kann festgehalten werden, dass mensch mit einem Umsonstladen die Welt nicht grundsätzlich verändern, aber eine Menge Spaß haben kann.

Siehe auch[edit]

Weblinks[edit]

Umsonstläden im Internet[edit]

Weiteres[edit]

Kategorie:Wertkritik Kategorie:Solidarität Kategorie:Ökonomie