Still working to recover. Please don't edit quite yet.
Difference between revisions of "A-connect"
(aufgeräumt) |
K (→Projekte mit ähnlichen Zielen) |
||
Line 59: | Line 59: | ||
[[Kategorie:Internet]] | [[Kategorie:Internet]] | ||
[[Kategorie:Wertkritik]] | [[Kategorie:Wertkritik]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Projekte]] |
[[Kategorie:Praxis]] | [[Kategorie:Praxis]] |
Revision as of 18:42, 26 February 2007
A-connect ist der Name eines Vernetzungsprojekts, das mittels über das Internet verteilter Datenbanken (mit von lokalen Kollektiven betriebenen Knotenpunkten) das Teilen von Ressourcen (Gütern, Fertigkeiten, Zeit, ...) erleichtern und so zur Überwindung von Warenökonomie und Entfremdung im täglichen Leben beitragen will. Auf lange Sicht sollen die Informations- und Kommunikationswerkzeuge des Projekts auch eine Organisation der Versorgung (Produktion und Transport) jenseits der Warenökonomie ermöglichen.
Contents
[hide]Historie
Seit dem Entstehen des Projekts auf dem A-camp 2006 haben sich folgende Hauptlinien heraus gebildet bzw. sind dazu gekommen:
- siehe dazu auch die Nutzigem-Mailingliste: http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/nutzigem
- aus dem Zusammenschluß mit Nutzigem entstand dann http://cosmopool.net
- WikiShare (Peer-to-Peer-Wiki): http://wikishare.sourceforge.net
- FreeKiWiki (Wiki-Benutzerapplet auf Java-Basis): http://freekiwiki.sourceforge.net
- desweiteren existiert die Idee soliTOOL
Projektübersicht
Projektidee
Dieses Projekt wurde beim A-Camp06 geboren. Die Ideen dazu waren schon verschiedentlich vorhanden.
- Frei definierbare Datenstrukturen
- Die bisherigen Internet-Projekte, die sich mit Umsonstökonomie beschäftigen (s. Liste verwandter Projekte unter Weblinks), verwenden eine fest vorgegebene Datenstruktur, d.h. im wesentlichen sind es Tabellen, deren Spalten fest vorgegeben sind. So kann mensch beispielsweise in einer Mitfahr'börse' den Start- und Zielort und den Startzeitpunkt eingeben, oder danach suchen; sucht mensch aber z.B. auch eine Schlafgelegenheit, so muss mensch derzeit in einer anderen Datenbank suchen, denn die Tabelle hat eine andere Spaltenstruktur. Die grundlegende Idee ist nun, den BenutzerInnen die Freiheit zu geben, die Tabellenstrukturen nach ihren Bedürfnissen selbst zu definieren und für frei wählbare Gruppen von BenutzerInnen zum Lesen/Schreiben freizugeben. - Zur Orientierung sollen von den NutzerInnen allgemein anerkannte Definitionen in einem peer-review-Verfahren ausgearbeitet werden.
- Netzwerk
- Ausserdem sollen die Daten nicht auf einem zentralen Server liegen, sondern auf mehreren von den Knotenrechnern, die übers Internet zu einem Netzwerk zusammengeschlossen sind, und jeweils vom lokalen Kollektiv betrieben werden.
Projektziele
- Programmierung
- nutzbringende Datenbasis
- Überwindung des (abstrakten) Werts in vom Kapitalismus zugestandenen Freiräumen
- gesellschaftliche Umwälzung (ja, anspruchsvoll, aber ist ja langfristig)
Weiteres
Nutzung bestehender Datenquellen
Die Struktur der Software ist so beschaffen, dass sie den NutzerInnen möglichst viele Freiheiten beim Speichern, Abrufen und Teilen ihres Wissens lässt. Daher sind kaum fest vorgegebene Datensammlungen nötig. Ausnahmen sind etwa Geodaten oder Sprachdaten für die GUI. Denkbar ist es auch, etwa die allgemeinen Objektdefinitionen mit Einträgen in Wikipedia zu verknüpfen.
siehe auch
Weblinks
Chat
Projekte mit ähnlichen Zielen
- Nutzigems (NutzerInnenGemeinschaften) weitere Infos
- geldlos.at (Ressourcenpool und Kostnixladen)
- alles-und-umsonst.de
- The Freecycle Network
- bye-buy
- Umsonstnetzwerk Berlin s.a. hier
- openspirit.de freies Gütermanagement, ähnlich Internet-Umsonstladen, stand.Kategorien, derzeit auf Eis , was allerdings nicht ähnlich, sondern ein Bestandteil von a-connect ist
- leihnetzwerk.de (nutzt software von DLP, distributed library project)
- OpenDB (Open Media Lending Database) demo (test:test)
- autoorganisation.org Liste von Umsonstökonomie-Initiativen und -Projekten
- unverdient.de
- Altruistic Economics & The Internet Gift Economy (altruists international)
- soliTOOL
Kategorie:Internet
Kategorie:Wertkritik
Kategorie:Projekte
Kategorie:Praxis