Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Talk:Plutoverlag/Medienmanipulation

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Plutoverlag/Medienmanipulation">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search

weitergehende Kritik[edit]

  • Im momentanen Entwurf des Inhaltsverzeichnisses vermisse ich eine weitergehende Kritik an medienvermittelter (und damit gefilterter und entfremdender) Kommunikation und Öffentlichkeit an sich. Das Problem liegt auch tiefer als dass nur manipuliert würde: Es wird eine (virtuelle) Realität geschaffen, an deren täglicher (Re-)Konstruktion z.B. auch der medien-konsumierende/-hörige/-manupulierte Bekanntenkreis mitwirkt. Dahinter stecken nicht unbedingt gezielte Manipulationsinteressen eines Medienkartells (wie z.B. in Kriegszeiten), manipuliert fühle ich mich dennoch (von einer Art unsichtbaren Hand). Solche Realitäten als unwirklich zu erkennen ist schwierig. - Eine Funktion bürgerlicher Medienkritik ist es, die eklatanten Fälle von Medienmanipulation (oft mit den Mitteln des Enthüllungsjournalismus) aufzudecken, und so durch die immunisierende Funktion der Selbstkritik das Vertrauen in die Medien an sich zu stärken. - Wünschenswert wäre eine Kommunikation, bei der die KonsumentInnen und ProduzentInnen von Information nicht getrennt voneinander sind, also eine Art 'P2P-Journalismus'. Das Internet ist dafür allerdings derzeit nicht geeignet, denn die vorherrschende Anonymität hat zur Folge, dass mensch den Medienkonzernen i.a. noch eher vertraut als den peers. - Für das Ãœberleben im medialen Alltag ist es nicht wichtig, zu wissen, ob das, was berichtet wird, stimmt oder nicht; wichtig ist oft nur, es zu kennen, um mitreden zu können. In einer Gesellschaftsform, in der wirkliches Handeln in Institutionen verlagert und ansonsten durch Reden und Imagination ersetzt wird, spielen Medien eine zentrale Rolle.
    Hier noch ein paar reichlich subjektiv ausgewählte Quellen:
    • Wolfgang Haug, Herby Sachs: Die Ausblendung der Wirklichkeit, Trotzdem, 1989
    • autonome a.f.r.i.k.a.-Gruppe: medienrandale, Trotzdem, 1994
    • Ulrich Enderwitz: Die Medien und ihre Information, Berlin, 1990
    • Zur Kritik der Öffentlichkeit: http://phase2.nadir.org/rechts.php?artikel=342&print=ja
    • Guy Debord: Die Gesellschaft des Spektakels: http://www.geocities.com/situ1968/spektakel.html
    • Siegfried Jäger, Jürgen Link: Die vierte Gewalt. Rassismus und die Medien, DISS, Duisburg, 1993; und weitere Schriften aus dem DISS
--Ibu 12:21, 11. Nov 2006 (UTC)
  • Also, wenn ich das richtig verstanden habe, hättest du gerne ein Kapitel, das kritisch die realitätsnahe Darstellung einer Illusion (Bsp. Gerichtshows) beleuchtet, welche sich schwer zwischen Wirklichkeit und Illusion differenzieren lässt. (Beabsichtigt oder nicht) Die absoulut gezielte Manipulation kommt, vorsichtig ausgedrückt, gar nicht so oft vor, meist sind es unbeabsichtigte Wertungen eines Geschehens im Beitrag, die den Menschen bei der Meinungsbildung beeinflussen.

Also ich finde Gefallen an der Idee, einen weiteren Kapitelast über wirklichkeitsnahe Illusionen zu öffnen. @Ibu hättest du denn Lust ein solches Kapitel zu schreiben? --Rotzi 10:05, 21. Nov 2006 (UTC)

Nein, ich meine etwas anderes, nämlich die Frage, inwieweit Medien zwangsläufig manipulativ wirken (so wie der Staat zwangsläufig repressiv ist), inwieweit vermittelte ('mediatisierte') statt direkter Kommunikation zwangsläufig entfremdet ist. Meine These wäre darüberhinaus, dass direkte Kommunikation immer seltener wird, dass sich Menschen auch im Alltag wie in einem Film begegnen, in dem sie Geschlechterrollen, ökonomische Rollen, berufliche Rollen, Konsumrollen usw. "spielen" (oder "spielen" müssen). D.h., dass wir wechselseitig füreinander Medien sind und (IMHO zwangsläufig) auch manipulativ aufeinander wirken, wenn wir nicht direkter kommunizieren. Die Trennung zwischen Realität und Illusion ist die grösste Illusion, denn "alles was unmittelbar erlebt wurde, ist in eine Vorstellung entwichen". Es gäbe auch die Wirklichkeit, dazu müsste mensch aber wirken, sprich aus den Rollen ausbrechen und wirklich spielen, nicht darstellen/repräsentieren/so tun als ob.
Nach meiner Erfahrung sind Wertungen von Medienprofis meist beabsichtigt, aber nicht als Manipulation/Normierung, sondern als Ausdruck der herrschenden Kultur und deren Bestätigung. Ist nicht die Kultur selbst schon Manipulation, und das Medium nur ihr Exekutivorgan?
Danke für die Einladung zum Mitschreiben. Ich habe aber schon ein Projekt, das mich voll beansprucht, und ausserdem ist das, was ich schreibe, schwer verständlich :-) --Ibu 21:57, 21. Nov 2006 (UTC)
  • Ich hätte da noch eine Frage: Wenn Berichterstattung in 'den Medien' nicht subjektiv sein soll, sondern objektiv, was ja gar nicht geht, also jedenfalls möglichst objektiv, was nützt dann so eine möglichst objektive Berichterstattung, die ja dann zwangsläufig distanziert ist, oder? - Dann weiss ich genau, wie und warum die Welt ist wie sie ist, und habe doch keinen direkten Bezug zum Geschehen. Und da wo ich in meinem eigenen Leben einen direkten Bezug zum Geschehen habe, kann ich mich nicht mitteilen, weil das wäre ja subjektiv. --Ibu 21:57, 14. Jan 2007 (UTC)
    • Es geht ja darum, das subjektive Artikel und Berichte als objektiv dargestellt werden. Werden subjektive Artikel, in denen Meinung vertreten ist, als subjektiv gekennzeichnet, ist das ja nicht mehr zwangsläufig manipulierend. Die Manipulation bleibt ja nur in sich selbst bestehen, solange sie im verborgenem bleibt und nicht entarnt wird. Natürlich kann gekennzeichnete Meinungsmache im Kontext der ganzen Zeitung (oder Ähnlichem) auch Manipulation sein. Eine Seite , (die als solche auch gekennezichnet ist), in der sich das Medium zu einem bestimmten Gegenstand positioniert ist natürlich legitim. Jeder hat ja das Recht seine Meinung kund zutun. Doch muss diese also solche gekennzeichnet werden. Kurz gesagt: Das Problem ist nicht die Subjektivität selbst, sondern die Subjektivität die fälschlicherweise als Objektivität präsentiert wird. --Rotzi 10:31, 15. Jan 2007 (UTC)

Hinweis[edit]

Was haltet ihr von dieser Vertiefung?: Freie Information - habe ich verzapft, könnte ich vielleicht auch ordentlicher hinkriegen.

Auch hier ist was, das vielleicht Beachtung verdient: Diskriminierung dicker Kinder in Kinderbüchern

Maike
PS: ich bin zufällig auf eure Seite gestoßen ... hoffe, ich dränge mich nicht allzu sehr auf ...

Ohne dem hauptamtlichen Begrüßungskomitee etwas vorwegnehmen zu wollen: du bist natürlich willkommen :-) Besonders interessant an deinem Hinweis finde ich das mit der Sprachlosigkeit und Sprachgewinnung bei Temporallappen-EpileptikerInnen. Sprache, die ihrer vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten nicht durch einfältige ökonomische oder herrschaftliche Zwänge beraubt wird, die nicht zu einem zweckrationalen Medium gemacht wird, kann eben sehr emanzipatorisch sein. Das wäre für das Buchprojekt sicher auch ein interessanter Punkt. - Eine schwierige Frage wäre hier auch: Wo liegen die inhärenten Grenzen von sprachlicher/akustischer/optischer Kommunikation, d.h. was lässt sich damit (nicht) ausdrücken? --Ibu 21:51, 20. Nov 2006 (UTC)

Frage zu akustischer Manipulation[edit]

Hallo,

falls jemand Ahnung hat von Soundbearbeitung - oder ein gutes Geh�r: Dies sind zwei Soundausschnitte, die angeblich von verschiedenen Veranstaltungen stammen. Sie sollen vermitteln, dass 1989 immer mehr Menschen nach "Deutschland" geschrien haben. Mir kommt es aber so vor, als sei der zweite eine digitale Bearbeitung des ersten. Bisher habe ich im Internet keine Hilfe gefunden. Mag/kann jemand das pr�fen?

einigvaterland.wav
einigvaterland1.wav

Dasselbe in anderem Format:
einigvaterland.mp3
einigvaterland1.mp3

Maike

  • Meines erachtens sind das zwei verschiedene Aufnahmen. Im ersten ist irgendwie ein ostdeutscher Dialekt drin, während im Zeiten mehr hochdeutsche Ausprache zur Geltung kam. Natürlich kann auch dies verändert worden sein, doch in meiner Erfahrung hat sich doch das verändern von Sounds als schwierig ereignet. Es ist fälschlicherweise bekannt, dass man alles mit dem Computer nachbearbeiten kann, aber ich glaube einen Dialekt aus einer Masse herauszubügeln ist fast unmöglich. --Rotzi 15:54, 21. Nov 2006 (UTC)

Material[edit]