Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Talk:Christoph Spehr

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Christoph_Spehr">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search

--Nante 17:09, 24. Jun 2006 (UTC)Weshalb wird ein Stratege des Reformismus hier in der Anarchopedia mit einem unkritischen Beitrag bedacht? Spehr und die RLI sind lange nicht so Plural wie sie tun. Vorallem kann man diesen Politik-Profi und Linkspartei-Werber niemals als Anarchisten bezeichnen. Gegen den Einfluß von Menschen, die von Politik leben und reformistische Strukturen aufbauen in anarchistischen Kreisen ! Politiker Abschaffen ! --Nante 16:19, 24. Jun 2006 (UTC)

Mag sein, daß Du recht hast, dann bau Kritik ein, ich kenn ihn nicht persönlich. M.E. ist er nicht die Linkspartei und hat sich in meinen Augen einen Personenartikel mit seiner Schrift "Gleicher als Andere" verdient. --X 16:23, 24. Jun 2006 (UTC)


Warum nur habe ich schon im vornherein gewusst das eine solche Antwort kommt? Darf man nur kritisieren wenn man dann auch gleich was dazu schriftlich ausarbeitet?? Das kanns nicht sein. Seine Schrift kenne ich nicht. Aber das Protegieren solcher Typen wie Spehr zeigt einmal mehr wie wenig Profil die anarchistische "Bewegung" in Deutschland hat. Wenn du, X., einen Personenartikel über seinen Text schreibst habe ich damit kein Problem. Ich habe aber eines ihn in die Kategorie "AnarchistInnen" einzureihen. Das ist er nämlich nicht! --Nante 16:34, 24. Jun 2006 (UTC)

Aus Worten sollten Taten folgen...wenn dir die Einsortierung nicht passt, nimm die Kategorie doch einfach raus, so läuft das hier ;-) wäre natürlich auch noch schön das zumindest etwas auf der Diskussionsseite zubegründen, aber das hast du ja eigentlich schon getan. --Blackredisbeautiful 16:51, 24. Jun 2006 (UTC)
wie ändere ich die Kategorie? (Blöde Frage)

--Nante 17:09, 24. Jun 2006 (UTC)

Du brauchst sie nur aus dem Artikel heraus löschen, alles andere macht die Software automatisch. --X 17:30, 24. Jun 2006 (UTC)
Siehste, ich hab auch keine ausgearbeitete Kritik. Wenn es Fakten gibt, die ihn als herrschaftsaffirmativ charakterisieren, kannst Du die Kategorie gerne entfernen. Die besagte Schrift trägt aber gerade dazu bei, die alten Gräbenkämpfe zu überwinden und dies ist durchaus in meinem Interesse. Ich gehe davon aus, daß Du Dich deshalb in der FAU engagierst, weil Du u.a. ein Interesse an der Überwindung des Systems hast. Daß dies die FAU nicht allein schaffen kann, selbst wenn sie ein Bündnis mit sämtlichen anarchistischen Organisationen eingehen würde, steht wohl ausser Frage. Und deshalb votiere ich dafür, lieber das anarchistische Gedankengut in die soziale Bewegung hineinzutragen, als im eigenen Saft zu versauern. --X 16:51, 24. Jun 2006 (UTC)
Siehste. Da haben wir schon einen grundsätzlichen Unterschied. Keine anarchistische Gruppe oder imaginäre Organisation wird die Revolution machen. Sondern die Menschen, die täglich Ausbeutung erfahren. Die FAU schwimmt auch nicht im eigenen Saft. Sie hat es in den letzten Jahren geschafft sich von den Modediskussionen in der Linken und der anarchistischen "Bewegung" zu lösen und sich der konkreten Alltagspraxis zuzuwenden. Weil Veränderung im Alltag beginnt. Ohne Besserwisserei, Überheblichkeit und Arroganz.
Ich stimme dir zu das anarcho-syndikalistische Inhalte und Positionen überall vertreten werden sollten, dazu gehört auch die Linke und die sozialen Bewegungen. Es ist aber eine Fehleinschätzung, wenn du denkst das die FAU im eigenen Saft versauert. Sie wächst und gedeiht und kann mittlerweile eine ganze Reihe eigenständig geführter sozialer Kämpfe vorweisen.

--Nante 17:09, 24. Jun 2006 (UTC)

Natürlich wird die Revolution durch die Menschen kommen, aber die Mobilisierung der trägen Masse selbst gegen die neoliberale Gehirnwäsche muss schon, wollen wir dies noch erleben, aus Organisationen kommen. Und selbst wenn die FAU wächst und in 10 Jahren die hundertfache personelle Stärke der heutigen haben sollte, wird dies realistisch gesehen die Möglichkeiten noch überfordern. --X 17:22, 24. Jun 2006 (UTC)


Artikel von Christop Spehr in der Jungle World[edit]

Linkspartei statt Einheitsbrei!

Die Linksfraktion hat die Linke materiell gestärkt. Jetzt muss sie die dringenden politischen Fragen angehen. von christoph spehr

Die meisten der 54 Abgeordneten sind nicht neu im Geschäft, und das merkt man. Die Linksfraktion macht einigermaßen zügig die Dinge, die man nur machen kann, wenn man im Bundestag sitzt. Beim öffentlichen Gelöbnis der Bundeswehr versuchte sie, DemonstrantInnen Einlass zu verschaffen. In Sachen Irak-Krieg übt sie Druck auf Grüne und SPD aus, einen Untersuchungs­ausschuss einzusetzen. Sie hat sich als einzige Fraktion mit den streikenden Hafenarbeitern solidarisiert. Sie bemüht sich, den Kontakt zu den außerparlamentarischen Bewegungen zu verbessern.

Pragmatisch gesehen, besetzen 54 Abgeordnete der Linkspartei 54 Sitze, welche die Allparteienkoalition des Neoliberalismus nicht hat. Es ist eine Menge Geld, das von Linken statt von Rechten ausgegeben wird – für Menschen, für Material, fürs Herumfahren und Telefonieren, fürs Denken und Schreiben. Es gibt eine Menge Rechte, die die Linke ohne die Fraktion nicht hätte – Anfragen stellen, im Parlament reden, Informationen bekommen, im Fernsehen auftreten, dabei sein. Die politische Stiftung der Partei bekommt mehr Geld, und ein Linker in der Provinz kann sich gegenüber dem Verfassungsschutz und juristischen Ausgrenzungsversuchen besser zur Wehr setzen. Die Linke ist materiell stärker geworden.

Ob 120 Tage Linksfraktion im Bundestag etwas gebracht haben, ist zweifelhaft, wenn man die Frage politisch-strategisch stellt: Was bringt es für die Sache der Revolution? Klar ist, dass der Schritt in den Bundestag ein Schritt näher an die Macht ist. Viele befürchten, man werde sich dem politischen Gegner und dem herrschenden System über kurz oder lang anpassen.

Ganz ohne Assimilation geht es nicht. Alle gesellschaftlichen Umbrüche mit progressiver Tendenz sind das Ergebnis einer Annäherung zwischen den linken Kräften und den größeren Teilen der Bevölkerung, ihren Klassen, ihrer Sprache, ihren Erfahrungen. Das galt für den Zapatismus, das galt für die populären kommunistischen Parteien Südeuropas und Lateinamerikas. Umbrüche sind auch das Ergebnis einer Assimilation von linken Kräften und dem gesellschaftlichen System, in dem sich beide verändern. Alle Menschen leben in einem bestimmten System, und sie können kein neues von der Stange kaufen, sondern müssen es Kräften und Prozessen anvertrauen, die es ändern und die sich darin auch auskennen. Zum Beispiel der Linksfraktion.

Eine populäre Linkspartei muss auch ­hineinwachsen in den politischen Apparat. Gleichzeitig muss sie an ihrer Differenz zu diesem Apparat arbeiten, nicht nur kulturell, sondern in ihrer konkreten politischen Vision. Sie muss die drängenden Probleme benennen, die niemand sonst zu benennen wagt. Sie muss Antworten geben, die aus Kapital- und Klientelinteressen nicht mehr gegeben werden dürfen. Sie muss strategische Projekte in Angriff nehmen, die nicht mehr die neoliberale Gleichung ausfüllen, sondern verändern.

Genau an diesem Punkt ist die Bilanz unzureichend. Die Fraktion hatte dieses Feld einmal berührt, bevor es sie gab, und sich gleich wieder, sich in politischer Correctness übend, aus ihm zurückgezogen. Und zwar nach Lafontaines »Fremdarbeiter«-Rede. Die enthielt alle wesentlichen Fragen: Was tun wir eigentlich gegen den globalisierten Dumping-Wettbewerb? Was heißt »gleicher Lohn für gleiche Arbeit« heute noch, angesichts unterschiedlicher nationaler Reproduktionsniveaus? Welche Instrumente brauchen wir, um gesellschaftliche Verhältnisse zu gestalten und nicht nur Marktergebnisse zu exekutieren?

Der »Fremdarbeiter«-Begriff gehört zum Vokabular der Rechten, das ist zu Recht festgestellt worden. Was aber sagen wir zu den Problemen, um die es ging? Müssen Mindestlöhne und eine Grundsicherung her, oder verändern wir die Grundlagen der Situation? Machen wir Keynesianismus für die ganze Welt, oder schotten wir uns ab? Diese Fragen sind nicht beantwortet worden, weder von der Fraktion noch von der Linken generell.

Die Existenz einer Linksfraktion im Bundestag ist Ausdruck der Tatsache, dass die Linke auch hierzulande wieder angefangen hat, sich der Machtfrage zu stellen. Dafür muss sie aber auch an den Antworten arbeiten, in welche Richtung es denn gehen soll, und mit welchen Instrumenten und Kräften. Wenn sie sich dem nicht stellt, dann wird auch die Fraktion wieder verschwinden – oder ihre frustrierten Reste werden zu einer Variante des sozialdemokratischen Neoliberalismus überlaufen.


aus Jungle world, Nr. 3 vom 18 Januar 2006

--Nante 16:41, 24. Jun 2006 (UTC)