Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Schlecker

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Schlecker">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
Schlecker wird auf einer Demonstration am ersten Mai in Kreuzberg 2006 als "prekäre Zone" erkenntlich gemacht

Die Drogeriemarktkette Schlecker, gegründet von Anton Schlecker im Jahre 1975 – mit Sitz im schwäbischen Ehingen – ist derzeit europaweiter Marktführer im Drogerie-Sortiment.

Schlecker steht auf Grund seiner Arbeitsbedingungen in der Kritik der Gewerkschaften. So werden die Läden oft nur von einer einzigen, meist weiblichen Person geführt. In der Regel arbeiten in einer Filiale eine Vollzeitkraft und zwei Halbtagskräfte, die je nach Bedarf eingesetzt werden.

Auch werden die Mitarbeiter oftmals durch Kameras und Detektive überwacht. Sofern Angestellte krankheitsbedingt ausfallen, werden ihnen Hausbesuche abgestattet. Ebenso werden sie durch Testkäufe kontrolliert. Wegen unzureichender Sicherheitsvorkehrungen und kleiner Belegschaft werden Schlecker-Filialen häufiger überfallen als die anderer Ketten.

Schlecker versucht seine Mitarbeiter an dem gesetzlich verbrieften Recht zu hindern, einen Betriebsrat zu wählen, der die Interessen der Arbeitnehmer vertritt. So gibt es laut Ver.di bei bundesweit 10 000 Filialen nur rund 100 Betriebsräte.[1]

Der Konzern wurde oft für seine Kundenunfreundlichkeit kritisiert. Ebenso berichteten Unternehmen, deren Produkte in Schlecker-Läden verkauft werden, hintergangen worden zu sein, so beispielsweise Claus Hipp, der Hersteller der gleichnamigen Hipp Babynahrung.

Die Drogeriekette Schlecker hat zum Nachteil von Konkurrenten digitale Fotoarbeiten zu unzulässigen Dumpingpreisen angeboten und musste dafür Bußgeld bezahlen. Das teilte das Bundeskartellamt am 1. September 2005 in Bonn mit.

Der Österreichische Gewerkschaftsbund erhebt massive Vorwürfe gegen Schlecker wegen Verstößen gegen das Arbeitsrecht.

In Südtirol steht Schlecker im Zentrum massiver Kritik, weil das Unternehmen ungeachtet der Tatsache, dass zwei Drittel der Bevölkerung deutschsprachig sind und dass die deutsche und die italienische Sprache gleichberechtigte Amtssprachen sind, für Werbung und Produktinformation ausschließlich die italienische Sprache verwendet.

Quellen[edit]

  1. „Ver.di kritisiert Schlecker“, Hamburger Abendblatt, 2. November 2005

Lizenz
Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Artikel mit der Version vom 2. Mai 2008

Kategorie:Unternehmenskritik