Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "Talk:International Libertarian Solidarity"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/International_Libertarian_Solidarity">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
Line 7: Line 7:
  
 
::Wir haben eine Netzwerkstruktur zwischen den Nutzern, wir sind weltweit aktiv, was spricht dagegen Anarchopedia als Weltorganisation einzustufen? Muß man Deiner Meinung nach irgend ein Papier ähnlich einem Parteibuch in der Hand halten, um sich Organisation nennen zu dürfen. Natürlich ist die Community eine Organisation, aber eben ohne feste Strukturen und Anarchopedia ist mehr als nur eine Website, es ist ein Projekt wo sich eine Community hinter verbirgt. Also etwas gesundes Selbstvertrauen sollten wir doch an den Tag legen. --[[Benutzer:X|X]] 15:47, 12. Jan 2007 (UTC)
 
::Wir haben eine Netzwerkstruktur zwischen den Nutzern, wir sind weltweit aktiv, was spricht dagegen Anarchopedia als Weltorganisation einzustufen? Muß man Deiner Meinung nach irgend ein Papier ähnlich einem Parteibuch in der Hand halten, um sich Organisation nennen zu dürfen. Natürlich ist die Community eine Organisation, aber eben ohne feste Strukturen und Anarchopedia ist mehr als nur eine Website, es ist ein Projekt wo sich eine Community hinter verbirgt. Also etwas gesundes Selbstvertrauen sollten wir doch an den Tag legen. --[[Benutzer:X|X]] 15:47, 12. Jan 2007 (UTC)
::: Von mir aus auch ein Community-Projekt. Eine Organisation bräuchte schon etwas mehr Mitglieder, größere Transparenz, gesunde finanzielle Basis, basisdemokratisch/anarchistische Struktur (eine Struktur ist ja da, nur ist sie hierarchisch), Statuten und einiges mehr. Dem Selbstvertrauen steht der Realismus gegenüber: es braucht nur der Server abgeschaltet zu werden, und die Anarchopedia ist ein Geist auf irgendwelchen google-Caches. --[[Benutzer:Anna|Anna]] 15:57, 12. Jan 2007 (UTC)
+
::: Von mir aus auch ein Community-Projekt. Eine Organisation bräuchte schon etwas mehr Mitglieder, größere Transparenz, gesunde finanzielle Basis, basisdemokratisch/anarchistische Struktur (eine Struktur ist ja da, nur ist sie hierarchisch), Statuten und einiges mehr. Dem Selbstvertrauen steht der Realismus gegenüber: es braucht nur der Server abgeschaltet zu werden, und die Anarchopedia ist ein Geist auf irgendwelchen google-Caches. Die Anarchopedia ist eine Internetplattform für organisierte und freie AnarchistInnen, ein Angebot im freien Cyberspace. Das finde ich auch gut so. Dadurch können sich Projekte weiter hier entfalten. Die realen Organisationen wie die FAU und FdA haben genug Probleme. --[[Benutzer:Anna|Anna]] 15:57, 12. Jan 2007 (UTC)

Revision as of 16:03, 12 January 2007

1) Die Anarchopedia würde meines Erachtens das Aufnahmekriterium erfüllen. ;-) --X 12:04, 12. Jan 2007 (UTC)

2) Wenn wir uns die Definition von libertär zu eigen machen, fallen Anarcho-Kapitalisten, Freiwirtschaftler und Teile der Individualisten raus, damit wäre das Problem der Einordnung bei Anarchismus abgegessen. --X 12:59, 12. Jan 2007 (UTC)

3) Wer besser Englisch (oder auch eine andere verfügbare Sprache) spricht als ich, kann sich ja mal damit beschäftigen die Grundsatzerklärung http://www.ils-sil.org/en/declaration.htm ins Deutsche zu übersetzen. --X 14:04, 12. Jan 2007 (UTC)

Bei aller Liebe und Solidarität: die Anarchopedia ist eine Website und keine Weltorganisation. Vor allem aber danke für den Artikel! Da steckt mensch noch so tief im Sumpf und sieht trotzdem die Blüten nicht. Mir war die ILS bisher unbekannt. --Anna 15:00, 12. Jan 2007 (UTC)
Wir haben eine Netzwerkstruktur zwischen den Nutzern, wir sind weltweit aktiv, was spricht dagegen Anarchopedia als Weltorganisation einzustufen? Muß man Deiner Meinung nach irgend ein Papier ähnlich einem Parteibuch in der Hand halten, um sich Organisation nennen zu dürfen. Natürlich ist die Community eine Organisation, aber eben ohne feste Strukturen und Anarchopedia ist mehr als nur eine Website, es ist ein Projekt wo sich eine Community hinter verbirgt. Also etwas gesundes Selbstvertrauen sollten wir doch an den Tag legen. --X 15:47, 12. Jan 2007 (UTC)
Von mir aus auch ein Community-Projekt. Eine Organisation bräuchte schon etwas mehr Mitglieder, größere Transparenz, gesunde finanzielle Basis, basisdemokratisch/anarchistische Struktur (eine Struktur ist ja da, nur ist sie hierarchisch), Statuten und einiges mehr. Dem Selbstvertrauen steht der Realismus gegenüber: es braucht nur der Server abgeschaltet zu werden, und die Anarchopedia ist ein Geist auf irgendwelchen google-Caches. Die Anarchopedia ist eine Internetplattform für organisierte und freie AnarchistInnen, ein Angebot im freien Cyberspace. Das finde ich auch gut so. Dadurch können sich Projekte weiter hier entfalten. Die realen Organisationen wie die FAU und FdA haben genug Probleme. --Anna 15:57, 12. Jan 2007 (UTC)