Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "Federación Obrera Regional Argentina"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Federaci%C3%83%C2%B3n_Obrera_Regional_Argentina">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
(Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Federación Obrera Regional Argentina''' wurde 1901 in Buenos Aires gegründet. Sie war bis zum Anfang der 1920er Jahre die einflussreichste und stärkste Ge...)
 
Line 2: Line 2:
  
 
== Geschichte der FORA ==
 
== Geschichte der FORA ==
== Vor der Gründung ==
+
=== Vor der Gründung ===
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Argentinien, wie viele andere [[Amerika|Amerikanische]] Staaten auch ein beliebtes Ziel für [[Europa|Europäische]] [[Migration|Migranten]]. Vorallem politisch verfolgte, darunter auch viele [[Anarchismus|Anarchisten]], flohen vor der Verfolgung aus ihrern Geburtsländern in das wirtschaftlich blühende Argentinien. Wenig davon überrascht, auch dort nicht das Paradies auf erden gefunden zu haben gründeten einwanderer bald spanische und italienische Sektionen der IAA. Die zu beginn eher Individualanarchistisch geprägte anarchistische Arbeiterbewegung begeisterte sich immer mehr für den Anarchosyndikalismus. Grund dafür waren auf der einen Seite die schlechten Arbeits- und Politischen Bedingungen der Immigranten, aber auch die Aktivität des Italieners [[Errico Malatesta|Errico Malatestas]] in seinem Exil von 1885-89 (Er veröffentlichte die Zeitung ''[[La Questione Sociale]]'', ab 1887 die Wochenschrift ''[[El Socialista]]'' und organisierte zusammen mit [[Héctor Mattei]] die kämpferische Bäckergewerkschaft von Buenos Aires). Auf Initiative [[Pietro Gori|Pietro Goris]], ebenfalls einem Italiener im Exil, herraus wurde die ''Federación Libertaria'', die erste gesamtargentinische Anarchistische Föderation gegründet, die wirtschaftliche und politische Ziele zusammenfasste. ''[[La Protesta Humana]]'' war ihre Organ und schnell auch die wichtigste Zeitung der Anarchistischen Bewegung Argentiniens und später auch Organ der FORA.
+
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Argentinien, wie viele andere [[Amerika|Amerikanische]] Staaten auch ein beliebtes Ziel für [[Europa|Europäische]] [[Migration|Migranten]]. Vorallem politisch verfolgte, darunter auch viele [[Anarchismus|Anarchisten]], flohen vor der Verfolgung aus ihrern Geburtsländern in das wirtschaftlich blühende Argentinien. Wenig davon überrascht, auch dort nicht das Paradies auf erden gefunden zu haben gründeten einwanderer bald spanische und italienische Sektionen der IAA. Die zu beginn eher Individualanarchistisch geprägte anarchistische Arbeiterbewegung begeisterte sich immer mehr für den Anarchosyndikalismus. Grund dafür waren auf der einen Seite die schlechten Arbeits- und Politischen Bedingungen der Immigranten, aber auch die Aktivität des Italieners [[Errico Malatesta|Errico Malatestas]] in seinem Exil von 1885-89 (Er veröffentlichte die Zeitung ''[[La Questione Sociale]]'', ab 1887 die Wochenschrift ''[[El Socialista]]'' und organisierte zusammen mit [[Héctor Mattei]] die kämpferische Bäckergewerkschaft von Buenos Aires).
 +
 
 +
Auf Initiative [[Pietro Gori|Pietro Goris]], ebenfalls einem Italiener im Exil, wurde die ''Federación Libertaria'', die erste gesamtargentinische Anarchistische Föderation gegründet, die wirtschaftliche und politische Aktionsformen und Ziele zusammenfasste, die in einer Prinzipienerklärung aus fünf Punkten (Ökonomie, Politik, Familie, Religion, Nation) deklariert wurden. Diese stellten eine Synthese der herrschenden anarchistischen Richtungen dar. Die Zeitung ''[[La Protesta Humana]]'' des katalanischen Tischler Gregorio Inglan Lafarga wurde ihre Organ und schnell auch die wichtigste Zeitung der Anarchistischen Bewegung Argentiniens und später auch Organ der FORA. Ab 1904 erschien sie als Tageszeitung unter dem Titel ''La Protesta'' bis zum Putsch von Uriburus.
 +
 
 +
Die früher gegründete "Federación de los Trabajadores de la Región Argentina" (''FTRA'', 1890) zerbrach schon Ende 1892 an ihrem Gegensatz zwischen autoritärer Führung und anarchistischer Basis.
 +
 
 +
=== Gründung und Spaltung ===
 +
1901 wurde aus anarchistischen und sozialistischen Gewerkschaften die ''Federación Obrera Argentina'' (FOA) gegründet. Ihr gehörten zu beginn ca 10.000 Menschen an und ihre Ziele waren klar Syndikalistisch: Sie setzte auf die [[Direkte Aktion]] und die [[Solidarität|Arbeitersolidarität]] und verweigerte allen Parteien ihre Unterstützung. Mit diesem Kurs nicht zufrieden trennte sich 1902/03 eine sozialistische Minderheit als ''Unión General de Trabajadores'' (UGT) von der FOA.
 +
 
 +
1902 setzten die Hafenarbeiter von Rosario den 9 Stunden Tag zusammen mit der FOA durch. Der Streik dafür endete in einem Generalstreik, der von der Regierung mit Militär und Ausweisungen beendet wurde. Auf dem IV. Kongreß von 1904 wurde die FOA zur FORA umbenannt (das ''Regional'' als Ablehnung gegenüber Staatsgrenzen) und ein radikal-Syndikalistischer Gewerkschaftskurs verabschiedet. Die ein Jahr später erfolgte Prinzipienumstellung zum [[Anarchokommunismus]] ließ die letzten autoritär-sozialistischen Mitglieder die FORA verlassen. Aber auch Syndikalistische Mitglieder verließen die FORA und UGT und gründeten nach vergeblichen einigungsversuchen (1905 und 1907) 1909 die ''Confederación Obrera Regional Argentina'' (CORA), die die alte Prinzipienerklärung der FORA übernahm.
 +
 
 +
Die FORA hielt aufgrund ihrer Stärke (sie hatte 1906 etwa dreimal soviel Mitglieder wie die sozialistische UGT und war die größte Gewerkschaft Argentiniens) an ihren Prinzipien des Anarchokommunismus fest und führte zwischen 1906 und 1910 mehrere Generalstreiks durch.
 +
 
 +
1909/10 erschienen neben zwei Tageszeitungen allein in der Bundeshauptstadt Buenos Aires nicht weniger als 30 Zeitungen der verschiedenen Syndikate.
 +
 
 +
=== Wiedervereinigung und Zeit bis zum Putsch ===
 +
Die ab 1909 stattdindende Verfolgung und Unterdrückung der FORA [[Militanz|Militanten]], sowie die immer höhere Arbeitslosigkeit schwächte die FORA, so das sie 1914 den einigungsbestrebungen nachgeben musste und die CORA wieder in die FORA eintrat und die Anarchokommunistischen Prinzipien zugunsten Radikal-Syndikalistischer von 1904 aufgab. Diese FORA vertrat ca. 150 000 Arbeiter.. Kurze Zeit später Trennt sich eine Minderheit mit ca. 10 000 Mitgliedern und nennt sich ''FORA des V. Kongresses'' und behält deren Anarchokommunistische Prinzipien bei. Die FORA wächst während dessen weiter, löst jedoch 1922 zugunsten der ''Unión Sindical Argentina'' (USA) auf und vernichtet sich dadurch selbst, weil viele ihrer Syndikate diesen Schritt nicht mitgehen. Die vorherigen Mobilisierungserfolge von über 300 000 Menschen alleine in Buenos Aires und der größte und radikalste Generalstreik Argentiniens 1919, waren der Höhepunkt der FORA. Nach der Auflösung konnte sie nie wieder daran anknüpfen. Da es die FORA nun nicht mehr gab, benannte sich die ''FORA des V. Kongresses'' in FORA um und besteht heute wieder als Anarchokommunistische Gewerkschaft. Die USA wurde beim Putsch zerschlagen und Argentinien in eine Jahrelange Diktatur geführt.
  
Die vorher gegründete "Federación de los Trabajadores de la Región Argentina" (''FTRA'', 1890) zerbrach schon Ende 1892 an ihrem Gegensatz zwischen autoritärer Führung und anarchistischer Basis.
 
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
[http://www.fora-ait.com.ar/ offizielle Homepage]
 
[http://www.fora-ait.com.ar/ offizielle Homepage]

Revision as of 16:14, 29 September 2008

Die Federación Obrera Regional Argentina wurde 1901 in Buenos Aires gegründet. Sie war bis zum Anfang der 1920er Jahre die einflussreichste und stärkste Gewerkschaft in Argentinien. Nach mehreren Spaltungen und dem Militärputsch Uriburus 1930 löste sich die FORA auf. Heute besteht die FORA wieder als anarchosyndikalistische Gewerkschaftsalternative und ist in verschiedenen Branchen aktiv. Sie ist Mitglied in der Internationale ArbeiterInnen Assoziation (IAA).

Geschichte der FORA

Vor der Gründung

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Argentinien, wie viele andere Amerikanische Staaten auch ein beliebtes Ziel für Europäische Migranten. Vorallem politisch verfolgte, darunter auch viele Anarchisten, flohen vor der Verfolgung aus ihrern Geburtsländern in das wirtschaftlich blühende Argentinien. Wenig davon überrascht, auch dort nicht das Paradies auf erden gefunden zu haben gründeten einwanderer bald spanische und italienische Sektionen der IAA. Die zu beginn eher Individualanarchistisch geprägte anarchistische Arbeiterbewegung begeisterte sich immer mehr für den Anarchosyndikalismus. Grund dafür waren auf der einen Seite die schlechten Arbeits- und Politischen Bedingungen der Immigranten, aber auch die Aktivität des Italieners Errico Malatestas in seinem Exil von 1885-89 (Er veröffentlichte die Zeitung La Questione Sociale, ab 1887 die Wochenschrift El Socialista und organisierte zusammen mit Héctor Mattei die kämpferische Bäckergewerkschaft von Buenos Aires).

Auf Initiative Pietro Goris, ebenfalls einem Italiener im Exil, wurde die Federación Libertaria, die erste gesamtargentinische Anarchistische Föderation gegründet, die wirtschaftliche und politische Aktionsformen und Ziele zusammenfasste, die in einer Prinzipienerklärung aus fünf Punkten (Ökonomie, Politik, Familie, Religion, Nation) deklariert wurden. Diese stellten eine Synthese der herrschenden anarchistischen Richtungen dar. Die Zeitung La Protesta Humana des katalanischen Tischler Gregorio Inglan Lafarga wurde ihre Organ und schnell auch die wichtigste Zeitung der Anarchistischen Bewegung Argentiniens und später auch Organ der FORA. Ab 1904 erschien sie als Tageszeitung unter dem Titel La Protesta bis zum Putsch von Uriburus.

Die früher gegründete "Federación de los Trabajadores de la Región Argentina" (FTRA, 1890) zerbrach schon Ende 1892 an ihrem Gegensatz zwischen autoritärer Führung und anarchistischer Basis.

Gründung und Spaltung

1901 wurde aus anarchistischen und sozialistischen Gewerkschaften die Federación Obrera Argentina (FOA) gegründet. Ihr gehörten zu beginn ca 10.000 Menschen an und ihre Ziele waren klar Syndikalistisch: Sie setzte auf die Direkte Aktion und die Arbeitersolidarität und verweigerte allen Parteien ihre Unterstützung. Mit diesem Kurs nicht zufrieden trennte sich 1902/03 eine sozialistische Minderheit als Unión General de Trabajadores (UGT) von der FOA.

1902 setzten die Hafenarbeiter von Rosario den 9 Stunden Tag zusammen mit der FOA durch. Der Streik dafür endete in einem Generalstreik, der von der Regierung mit Militär und Ausweisungen beendet wurde. Auf dem IV. Kongreß von 1904 wurde die FOA zur FORA umbenannt (das Regional als Ablehnung gegenüber Staatsgrenzen) und ein radikal-Syndikalistischer Gewerkschaftskurs verabschiedet. Die ein Jahr später erfolgte Prinzipienumstellung zum Anarchokommunismus ließ die letzten autoritär-sozialistischen Mitglieder die FORA verlassen. Aber auch Syndikalistische Mitglieder verließen die FORA und UGT und gründeten nach vergeblichen einigungsversuchen (1905 und 1907) 1909 die Confederación Obrera Regional Argentina (CORA), die die alte Prinzipienerklärung der FORA übernahm.

Die FORA hielt aufgrund ihrer Stärke (sie hatte 1906 etwa dreimal soviel Mitglieder wie die sozialistische UGT und war die größte Gewerkschaft Argentiniens) an ihren Prinzipien des Anarchokommunismus fest und führte zwischen 1906 und 1910 mehrere Generalstreiks durch.

1909/10 erschienen neben zwei Tageszeitungen allein in der Bundeshauptstadt Buenos Aires nicht weniger als 30 Zeitungen der verschiedenen Syndikate.

Wiedervereinigung und Zeit bis zum Putsch

Die ab 1909 stattdindende Verfolgung und Unterdrückung der FORA Militanten, sowie die immer höhere Arbeitslosigkeit schwächte die FORA, so das sie 1914 den einigungsbestrebungen nachgeben musste und die CORA wieder in die FORA eintrat und die Anarchokommunistischen Prinzipien zugunsten Radikal-Syndikalistischer von 1904 aufgab. Diese FORA vertrat ca. 150 000 Arbeiter.. Kurze Zeit später Trennt sich eine Minderheit mit ca. 10 000 Mitgliedern und nennt sich FORA des V. Kongresses und behält deren Anarchokommunistische Prinzipien bei. Die FORA wächst während dessen weiter, löst jedoch 1922 zugunsten der Unión Sindical Argentina (USA) auf und vernichtet sich dadurch selbst, weil viele ihrer Syndikate diesen Schritt nicht mitgehen. Die vorherigen Mobilisierungserfolge von über 300 000 Menschen alleine in Buenos Aires und der größte und radikalste Generalstreik Argentiniens 1919, waren der Höhepunkt der FORA. Nach der Auflösung konnte sie nie wieder daran anknüpfen. Da es die FORA nun nicht mehr gab, benannte sich die FORA des V. Kongresses in FORA um und besteht heute wieder als Anarchokommunistische Gewerkschaft. Die USA wurde beim Putsch zerschlagen und Argentinien in eine Jahrelange Diktatur geführt.


Weblinks

offizielle Homepage