Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "Bündnis 90/Die Grünen"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/B%C3%83%C2%BCndnis_90/Die_Gr%C3%83%C2%BCnen">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
(Enttäuschung während der rot-grünen Bundesregierung)
(Weblinks)
Line 141: Line 141:
 
* [http://www.bpb.de/themen/V5LAVN,0,0,Was_sind_B%FCndnis_90Die_Gr%FCnen.html Lothar Probst: ''Was sind Bündnis 90/Die Grünen?''],  
 
* [http://www.bpb.de/themen/V5LAVN,0,0,Was_sind_B%FCndnis_90Die_Gr%FCnen.html Lothar Probst: ''Was sind Bündnis 90/Die Grünen?''],  
 
* [http://geschichte-wissen.de/zeitgeschichte/60-die-brd/143-buendnis-90die-gruenen.html Bündnis 90/Die Grünen – Geschichte, Entwicklung und Persönlichkeiten]
 
* [http://geschichte-wissen.de/zeitgeschichte/60-die-brd/143-buendnis-90die-gruenen.html Bündnis 90/Die Grünen – Geschichte, Entwicklung und Persönlichkeiten]
 +
{{Politische Parteien (BRD)}}
 +
[[Kategorie:Partei]]

Revision as of 17:19, 25 September 2013

Bündnis 90/Die Grünen (kurz: Grüne; auch: Bündnisgrüne oder B’90/Grüne) ist eine am 13. Januar 1980 als Die Grünen gegründete politische Partei in Deutschland. Ihr inhaltlicher Schwerpunkt ist die Umweltpolitik. Parteivorsitzende sind Claudia Roth und Cem Özdemir

Geschichte

Ergebnisse bei Bundestagswahlen[1]
Wahl Stimmenanteil Sitze
Bundestagswahl 1980 1,5 % –
Bundestagswahl 1983 5,6 % 28
Bundestagswahl 1987 8,3 % 44
Bundestagswahl 1990 4,8 % (Grüne)1
6,0 % (Bündnis 90/Grüne)2
–
Template:08
Bundestagswahl 1994 7,3 % 49
Bundestagswahl 1998 6,7 % 47
Bundestagswahl 2002 8,6 % 55
Bundestagswahl 2005 8,1 % 51
Bundestagswahl 2009 10,7 % 68
1 Ergebnis in den alten Bundesländern
2 Listenvereinigung; Ergebnis in den neuen Bundesländern

Ab 1980

Die Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen hat zwei Wurzeln: In Westdeutschland und West-Berlin entsprang die 1980 gegründete Grüne Partei der "Umweltbewegung", den "Neuen Sozialen Bewegungen" und der "Neuen Linken" der 1970er Jahre. 1983 gelang den Grünen der Einzug in den Bundestag und von 1985 bis 1987 stellten sie in einer rot-grünen Koalition in Hessen mit Joschka Fischer erstmals einen Landesminister. Nach der Wiedervereinigung scheiterten Die Grünen bei der Bundestagswahl 1990 an der Fünf-Prozent-Hürde.

Etablierung im Bundestag (1983–1990)

Nach der Bundestagswahl 1983 zogen die Grünen mit 5,6 Prozent der Zweitstimmen und 27 Abgeordneten erstmals in den Deutschen Bundestag ein. In den Folgejahren bestimmten vor allem Flügelkämpfe zwischen den Fundamentalisten („Fundis“) und Realpolitikern („Realos“) um das Verhältnis zum gesellschaftlichen System der Bundesrepublik die innerparteilichen Kontroversen. Hauptstreitpunkt war, ob die Grünen Regierungsbeteiligungen anstreben oder sich auf eine strikte Oppositionsrolle festlegen sollten. 1985 kam es zur ersten rot-grünen Koalition in Hessen. Joschka Fischer wurde hessischer Umweltminister. Bei der Bundestagswahl 1987 erreichten die Grünen 8,3 Prozent der Zweitstimmen und 44 Sitze im Deutschen Bundestag.

Kritik

Vorwurf des Verrats früherer Ideale

Vehemente Kritik kommt interessanter Weise aus den Reihen früherer Grünenmitglieder, die den Verlust ehemaliger Überzeugungen und eine Anpassung an das politische System der Bundesrepublik beklagen. Vor allem die Mitbegründerin der Partei und ehemalige Vorstandssprecherin, Jutta Ditfurth, übte in zwei Büchern und zahlreichen Interviews enttäuschte, geradezu wütende Kritik an der Partei. Sie sind laut ihr „Meister in der Kunst des Verrats“. Eine ähnliche Abrechnung mit der Partei lieferte Antje Radcke, ebenfalls eine frühere Bundesvorstandssprecherin, die der Partei jedoch nicht den Rücken kehrte.

Enttäuschung während der rot-grünen Bundesregierung

Parteiaustritte prominenter Grüner
1981 Herbert Gruhl, Baldur Springmann
1985 Rudolf Bahro
1986 Udo Tischer
1987 Thomas Wüppesahl
1989 Otto Schily, Thea Bock
1990 Rainer Trampert, Thomas Ebermann, Christian Schmidt,
Verena Krieger, Harald Wolf, Heidi Bischoff-Pflanz,
Regula Schmidt-Bott, Dirk Schneider, Klaus Croissant,
Ulrich Briefs
1991 Jutta Ditfurth, Jürgen Reents
1994 Christian Schenk
1996 Vera Lengsfeld
1997 Norbert Mann
1998 Heidi Lippmann
1999 Dieter Burgmann, Eckhard Stratmann-Mertens, Halo Saibold,
Christian Schwarzenholz, Heike Sudmann, Susanne Uhl,
Lutz Jobs, Julia Koppke, Norbert Hackbusch,
Andreas Bachmann
2001 Willi Hoss, Wolf-Dieter Hasenclever, Herbert Rusche
2002 Wilfried Telkämper, Jamal Karsli
2005 Wolfgang Nešković, Monika Knoche
2007 Oswald Metzger, Barbara Spaniol, Rüdiger Sagel
2008 Margareta Wolf
2009 Angelika Beer, Bilkay Öney

Zur Zeit der rot-grünen Bundesregierung erkannten viele grüne Politiker und Wähler den Betrug der Grünen. Deswegen verloren sie auch viele Stimmen. In der Partei wurde auch die Kriegspolitik, die die Grünen im Kosovo zeigten kritisiert. Die Grünen sagen sie seien gegen Krieg, machen allerdings unter schlechten Vorwenden trotzdem Krieg, wie man während der Rot-Grünen Koalition sehen konnte. Der im Jahr 2000 ausgehandelte „Atomkonsens“, der einen Ausstieg bis etwa 2021 bedeutet hätte, wurde innerhalb der Partei teilweise als nicht schnell genug kritisiert. Kritik entzündete sich auch an der von den Grünen mitgetragenen Agenda 2010, speziell an den sozialpolitischen Hartz-Reformen, zumal diese ohne größere gesellschaftliche Debatte als „alternativlos” verkündet wurde und im Widerspruch zum Etatismus der vorangegangenen Wahlkämpfe und der Forderungen während der Oppositionszeit stand.

Insgesamt wurde Bündnis 90/Grünen vorgeworfen „in der Regierung erstarrt”, solide, aber langweilig geworden zu sein, sich als Partei überlebt und ihr Profil verloren zu haben. Der Partei fehlt eine Regierungskonzeption, sie schwankt zwischen Radikalismus und kleinlautem Realismus, das veraltete Parteiprogramm und die Parteistrukturen seien regierungsuntauglich, ihnen fehlt ein strategisches Zentrum. 2004 befand Raschke jedoch, die Partei habe ihre Krise produktiv genutzt und viele der strukturellen Problem behoben oder gemildert, nachdem Fritz Kuhn und Renate Künast Parteivorsitzende geworden waren und die Partei ihre Strukturen reformiert hatte.

Grobe Zusammenfassung der Kritik

  • Krieg: Die Grünen begannen während ihrer Regierungszeit den Kosovokrieg
  • Atomenergie: Die Grünen halten sich nicht an ihre Versprechungen im Punkt ausstieg aus der Atomenergie. Sie setzten sich nicht wirklich gegen Atomkraft ein.
  • Armut in Deutschland: Schlechte Gesetzte gegen Armut in Deutschland. Reichenplitik und Einführung der unzureichenden Hartz IV-Reformen

siehe KRIEG, ATOM, ARMUT. WAS SIE REDEN, WAS SIE TUN: DIE GRÜNEN von Jutta Ditfurth (ehemals Die Grünen)


Weblinks

Politische Parteien in der Bananenrepublik Deutschland:
Alternative für Deutschland (AfD) - Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU/CSU) - Deutsche Kommunistische Partei (DKP) - Freie Demokratische Partei (FDP) - Bündnis 90/Die Grünen (Grüne) - DIE LINKE - Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) - Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) - Piratenpartei (Piraten) - Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Politische Historische Parteien:
Deutsche Volksunion (DVU) Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) - Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) - Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)
Spaßparteien:
Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands (APPD und POP) - Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die Partei)

Kategorie:Partei

Kategorie:Partei
  1. bundeswahlleiter.de: Ergebnisse der Bundestagswahlen