Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Augustin Souchy

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Augustin_Souchy">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Revision as of 13:03, 21 August 2006 by Schwarze Feder (Talk | contribs)

Jump to: navigation, search
Souchyphoto.jpg

Augustin Souchy (eigentlich Suchi, * 28.08.1892 in Raibor, Schlesien † 01.01.1984 in München), Anarchist, Landauer-Schüler, Anarchosyndikalist und Antimilitarist bezeichnete sich selbst eher als "Studenten der Revolution", der neben der russischen Revolution, die deutsche, die spanische, die kubanische und die portugiesische Revolution erlebte, z.T. mitgestaltete und beschrieb.

Als 19jähriger trifft Augustin in Berlin Gustav Landauer und beginnt für dessen "Sozialistischen Bund" zu agitieren.

Bei Ausbruch des 1. Weltkriegs ging der 22jährige überzeugte Antimilitarist nach Österreich. Von dort wurde er als Anarchist abgeschoben, mit einem Schild um den Hals "Vorsicht Anarchist!", das er später zum Titel seiner politischen Lebenserinnerungen umfunktionierte. Er wendet sich nach Schweden, bekommt Passprobleme, wird in Haft genommen, flieht und reist illegal über Dänemark und Norwegen erneut nach Schweden ein. Erneute Haft, die er nutzt um schwedisch zu lernen, und in dieser Sprache erscheint dann sein erstes, in der Haftzeit geschriebenes, Buch über Gustav Landauer. Im Vorgriff kann mensch sagen, dass sich Souchy in keinem Land als Deutscher oder als Gast sah, autodidaktisch erlernte er sofort die Sprache und brachte sich in die anarchistische Bewegung ein und fühlte sich ab diesem Moment als dem jeweiligen Land und seinen Menschen zugehörig.

1919 kommt er wieder nach Deutschland und schließt sich den Anarcho-Syndikalisten in der FAUD an.

Von April bis November 1920 reiste er nach Russland und traf als Vertreter der Syndikalisten beim Komintern-Treffen mit Wladimir Iljitsch Lenin zusammen. In dieser Zeit besuchte er den damals wichtigsten Vertreter anarchistischer Theorie, Peter Kropotkin. Vor Ort sah Souchy deutlich voraus, wohin die bolschewistische Revolution steuerte und warnte an diesem Beispiel in Zukunft alle revolutionären Gruppen vor einer zentralistischen Partei als Instrument der Machteroberung.

1921 arbeitete er zunächst in Frankreich, lebte mit Therese und bekam einen gemeinsamen Sohn, Jean, wurde aber erneut als Anarchist des Landes verwiesen. In der Weimarer Republik engagierte sich Souchy in der deutschen anarcho-syndikalistischen Gewerkschaftsbewegung (FAUD). Für die Freie Arbeiter Union Deutschlands arbeitete er als verantwortlicher Redakteur der Zeitung "Der Syndikalist" bis Anfang der 30er Jahre. Zusammen mit Rudolf Rocker u.a. gehörte er zur Berliner Geschäftskommission der FAUD und war maßgeblich an der von Rocker initiierten Vernetzung der anarchosyndikalistischen Organisationen in der IAA (Internationale Arbeiter Assoziation) beteiligt, die sich bewusst als internationale Gegenorganisation zur bolschewistischen RGO begriff. Während dieser Zeit lernte er zahlreiche Anarchisten aus verschiedenen Ländern kennen, die immer wieder auch in Berlin Zuflucht suchten und fanden, darunter die russischen Anarchisten, die vor den Bolschewiki flohen oder spanische Anarchisten wie Durruti, die der Repression in Spanien zeitweise auswichen. Nach dem Sturz der Monarchie 1931 unternahm er mehrere von der IAA beauftragte Reisen nach Spanien. An die Anarchistin Emma Goldman schreibt er 1936: "In den letzten fünf Jahren war ich fünfmal hier. Jedes Mal gab es ein movimento, eine Bewegung. April 1931 Revolution. Dezember 1931 Aufstand. Dezember 1932 Generalstreik. April 1933 wieder Generalstreik. Oktober 1934 erhebt sich Katalonien gegen die kastilische Hegemonie. 1935 gärt es. Febraur 1936 Sturz der Gil-Robles-Diktatur. Neue Erhebungen.... Heute soll ein Riesenmeeting stattfinden in der monumentalen Stierkamparena. Organisiert von der anarchistischen Jugend, der Juventad Libertaria. Um auf diesem Meeting zu sprechen, kam ich her. 100.000 faßt sie Arena, und nicht weniger werden erscheinen, versichern mir die Genossen." Das Meeting fand nicht statt, Franco putschte in der Nacht zuvor.

Wenige Tage vor der Verhaftung seines Freundes, des anarchistischen Schriftstellers Erich Mühsam durch die Nationalsozialisten flüchtete Souchy 1933 nach Paris und lebt zunächst wieder in Frankreich. Bei Ausbruch des Bürgerkriegs in Spanien 1936 übernahm Souchy in Barcelona die Informationsstelle der spanischen anarchosyndikalistischen Gewerkschaft CNT; für die FAI versuchte er Geld und Waffen in Frankreich zu organisieren. Später schrieb er seine einflußreichsten Bücher über die Kolletivierungen in der befreiten anarchistischen Zone. In Katalonien, der Levante und Aragon ("Nacht über Spanien" und "Die Bauern von Aragon") hatten sich über 1000 "Colectivades" gebildet und das nicht von oben organisiert sondern spontan durch freiwillige Initiative von Ort zu Ort. Nach der Niederlage der spanischen Revolution 1939 ging Souchy mit dem Flüchtlingsstrom aus Barcelona nach Frankreich zurück und wurde dort zwei Jahre lang in einem Gefangenenlager interniert.

1942 gelang es ihm nach Mexiko ins Exil zu entkommen, dort lebte er bis 1948 und veröffentlichte zahlreiche Bücher, u.a. zum "Libertären Sozialismus", zu den spanischen Kollektiven usw. und berät mexikanische Initiativen, die landwirtschaftliche Projekte starteten. 1952 bereist er Israel und studiert die Kibbuzim. Die Erfahrungen dort, veröffentlicht er in Cuba, wohin er zeitweise übergesiedelt war und wo er sich an der sehr lebendigen kubanischen anarchistischen Bewegung beteiligte. Seine Bücher erschienen nun in Havanna. Ende der 50er Jahre unternahm er auf eigene Initiative und ohne Sponsoren eine Vortragsreise durch sämtliche Länder Lateinamerikas und war bemüht, gewerkschaftliche Arbeit mit voranzubringen.

Diese Tätigkeit hatte Folgen. 1963 beauftragte ihn das Internationale Arbeitsamt in Genf zu einer Rundreise als Bildungsexperte in die Karibik, nach Lateinamerika und nach Afrika. Lächelnd meinte Augustin dazu, "stell dir vor, mit 71 Jahren, wenn andere längst in Rente sind, bekam ich meinen ersten Job!". Bis dahin hatte Souchy unermüdlich und ausschließlich für die anarchistische und anarchosyndikalistische Bewegung gearbeitet und asketisch gelebt.

1966 ließ er sich in München nieder; jetzt war er ein häufig gesuchter Zeitzeuge und Interviewpartner, der im SPIEGEL (1969, 1983), in der Frankfurter Rundschau (1960, 1962, 1970, 1972)in DAMALS (1970, 1972), der Basler Zeitung (1980) oder in Rundfunksendungen (HR 1967, BR 1976) und im ZDF (1977, 1982) zu Wort kam. Bereits 1950 hatte er wieder damit begonnen in Deutschland zu publizieren, seine überlebenden Altgenossen, die sich um die Zeitschrift "Die Freie Gesellschaft" organisiert hatten, waren dankbare Abnehmer seiner Artikel, die ab Nr.3 bis Nr. 41 (1953) nahezu in jeder Ausgabe enthalten waren. Viele unveröffentlichte Manuskripte in den 60er Jahren belegen andererseits, dass es zwischenzeitlich keine verbindlichen Abnehmer seiner Arbeiten gab. Die Zeitschriften "Geist und Tat", "Neues Beginnen" und "Zeitgeist" (von Otto und Margret Reimers aus Hamburg maßgeblich getragen) bildeten die Ausnahme. In den 70er Jahren kamen die schwedische syndikalistische Arbetraren, europäische ideen und Akratie hinzu, in den 80er Jahren die neue Folge von "Die Freie Gesellschaft" und der "Schwarze Faden".

Augustin Souchys Bücher waren nur vereinzelt erschienen, Buchbeiträge im Berliner Karin Kramer Verlag, sein "Nacht über Spanien"-Buch zunächst im Verlag von "Die Freie Gesellschaft", Darmstadt, später im Frankfurter März Verlag und noch später im Frankfurter Verlag "Freie Gesellschaft". Im Luchterhand Verlag erschienen 1977 seine politischen Erinnerungen "Vorsicht Anarchist!". Durch die Zusammenarbeit mit dem Trotzdem-Verlag wurde ab 1982 eine kontinuierliche Veröffentlichungspraxis möglich, in der Folge erschienen "Vorsicht Anarchist!, "Nacht über Spanien", Reise durch die Kibbuzim", "Erich Mühsam", im Sammelband "A las Barricadas" erschien seine Schrift zu den "Maitagen 1937 in Barcelona" und in Zusammenarbeit mit der Medienwerkstatt Freiburg und der Schweizer Spanienkämpferin Clara Thalmann (Columna Durruti) erschien "Die lange Hoffnung" als Buch und als Dokumentationsfilm im "Kleinen Fernsehspiel" des ZDF (den Sendetermin am 29.02.1984 erlebte er nicht mehr). 1983 waren Augustin und Clara zusammen mit der Medienwerkstatt noch einmal nach Spanien gefahren und hatten Plätze besucht, an denen beide aktiv gewesen waren.

Am 1.1.1984 starb Augustin Souchy an einer Lungenentzündung im Alter von 91 Jahren im Rotkreuzkrankenhaus. Ein Genosse besuchte ihn kurz vor seinem Tod, er wirkte müde, aber interessiert. Das Buch über "Mühsam" ist fast fertig, einige Seiten noch. Ja, wenigstens drei Jahre brauche ich noch, grinst er, da u.a. seine Manuskripte als Materialienband im Trotzdem-Verlag geplant waren. Es gab keine Beerdigung und kein Grab, Augustin hatte seinen Körper der Anatomie vermacht. Ein paar Jahre später wurde Clara Thalmann im anonymen Wiesenteil eines Friedhofs in Nizza beigesetzt werden, dort wo irgendwo auch ihr Lebensgefährte Paul begraben worden war. Souchys Bibliothek und Nachlass ging ins IISG Amsterdam.

Sein Resümee: "Viel erstrebt, wenig erreicht." Aber: Früher dachte ich in Jahrzehnten, heute in Jahrhunderten. Die Geschichte wird uns letztendlich doch Recht geben".

Werke

  • "Anarchismus im Wandel der Zeiten" (1975), in: Unter dem Pflaster liegt der Strand, Bd.2, Karin Kramer Verlag, Berlin
  • Vorsicht Anarchist! (1982)(1984)Trotzdem Verlag (zuvor Sammlung Luchterhand, Darmstadt (1977)
  • Nacht über Spanien (1983)(1985)(1987)(1992), Trotzdem-Verlag (zuvor im Verlag Die Freie Gesellschaft, Darmstadt 1955; spätere unautorisierte Ausgaben im März Verlag, Frankfurt und im Verlag Freie Gesellschaft, Frankfurt)
  • Reisen durch die Kibbuzim (1984), Trotzdem Verlag
  • Erich Mühsam - sein Leben, sein Werk, sein Martyrium (1984), Trotzdem Verlag (zuvor als "Erich Mühsam - su vida - su obra - su martirio" (1934), Guilda de Amigos del Libro, Barcelona)
  • Zwischen Generälen, Campesinos und Revolutionären (1985), Trotzdem Verlag (zuvor als "btr. Lateinamerika" (1974), Mega-Press, Neu-Isenburg)
  • Medienwerkstatt Freiburg (Hg.): Die lange Hoffnung (1985), Trotzdem Verlag
  • Heinz Auweder/Michael Schumann: A las Barricadas (1987) (enthält: Augustin Souchy: "The Tragic Week", Maitage 1937), Trotzdem Verlag (zuvor auf Spanisch und Englisch 1937 erschienen)
  • Attention anarchiste! Une vie pour la liberté (2006), Èditions du Monde Libertaire, Paris

Literatur

  • Interviews mit Augustin Souchy u.a. in Der Spiegel, Schwarzer Faden, im ZDF etc.
  • Ausführlichere Artikel über Souchy u.a. in:
  • Die Zeit (1976)
  • Christiane Rostock: "Leb, dass du stündlich sterben kannst". Nachruf auf einen Anarchisten; Süddeutsche Zeitung (7./.8.1.1984)
  • Medienwerkstatt Freiburg: "Revolutionär aus einer anderen Zeit", TAZ (14.1.1984)
  • Norddeutscher Rundfunk (1984)
  • Reutlinger Südwestpresse (1984)
  • Text "Zentralismus und Sozialismus" auf http://www.geocities.com/syndikalist2002/asz.htm
  • Einleitung in Franz Barwich: "Das ist Sydikalismus", ISBN: 3-936049-38-6

Kategorie:AnarchistInnen Kategorie:Anarcho-SyndikalistInnen