Still working to recover. Please don't edit quite yet.

APO-Calypse:Camps, Kongresse, Konferenzen... ohne Hierarchien

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/APO-Calypse:Camps,_Kongresse,_Konferenzen..._ohne_Hierarchien">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Revision as of 11:57, 21 May 2006 by 88.134.13.46 (Talk) (Schlafplätze)

Jump to: navigation, search
In der Einladung zum Treffen gab es eine falsche Datumsangabe: Wir fangen schon am Donnerstag (!), den 18. Mai (gegen Abend) an, nicht erst am 19. Mai. Hoffentlich lesen das alle, die kommen wollen, rechtzeitig...

Dieses Wiki dient der gleichberechtigten und "selbstorganisierten" Vorbereitung des Organisierungsansatz-Treffens Camps, Kongresse, Konferenzen... ohne Hierarchien. Dabei ist "unser" Anspruch, dass auch die Vorbereitung dieses Treffens schon weitestgehend selbstorganisiert laufen soll. Das bedeutet u.a., dass sich schon im Vorfeld möglichst viele der später am Treffen beteiligten Leute an der Organisation und inhaltlichen Gestaltung der Veranstaltung beteiligen sollten.

Eine "Orga-Gruppe" ist zwar für viele erstmal bequem, aber unter den derzeitigen Umständen (Horizontalität und Gleichberechtigung können bei der Vorbereitung eines Treffens von Leuten, die sich über den Umgang miteinander noch nicht ausgetauscht haben, nicht erwartet werden) wäre dies hierarchiefördernd und eher fremdbestimmend. Gut wäre es, wenn es gar keiner sprachlicher Trennung zwischen "TeilnehmerInnen" und "OrganisatorInnen/VeranstalterInnen" mehr gäbe, weil das mehr oder weniger alle sind.

In den hier verwendeten Formulierungen ist "ich" nicht immer die gleiche Person... Günstig wäre es für die Zukunft, die Diskussionsseite für sowas zu nutzen...


Template:Vorlage:APO-Calypse Kurzinfo

[Kurzinfo-Ãœbersicht bearbeiten] - [ APO-Calypse Kurzinfo-Einbinden ]


Die Idee für dieses Treffen entstand aus einem Auswertungs-AK beim Jugendumweltkongress in Bielefeld. Interessant ist daher auch das Protokoll dieses Arbeitskreises.


Ãœberblick

Termin

Nach längeren Überlegungen haben wir uns für Leipzig als Veranstaltungsort entschieden, und zwar im GIRO:

GIRO e.V.
Zwenkauer Straße 25
04277 Leipzig

Tel.: [+49] 341 - 30 11 842
Mail: [1]

Für Übernachtungsmöglichkeiten ist gesorgt. In einem benachbarten Hausprojekt steht ein Dachboden zur Verfügung. Treffpunkt ist im GIRO. Ab Donnerstag Mittag ist jemand vor Ort.


Termin: 18. bis 21. Mai 2006 in Leipzig

Es gibt auch ein Formular, das für die Anmeldung genutzt werden kann.

Hildesheim war als alternativer Ort im Gespräch und wird nun voraussichtlich für das auch noch geplante Basiswissen-Seminar für EinsteigerInnen in das Thema genutzt werden.


Kurzbeschreibung

Ideenentwicklung und konkrete Beratungen zu anstehenden Großtreffen im Sommer&Herbst 2006

A-Camp, Castor-Widerstand, JUKSS, Konferenzen, Sozialforum, Wendlandcamp, Perspektivenkongress, Anti-Atom-Konferenz, Autoorganisation - Titel großer Treffen, bei denen (gewollt oder ungewollt) immer das gleiche passiert: Hierarchien, Kollektividentität, informelle oder sogar formale Dominanzen entwickeln sich bzw. setzen sich durch. Was wären die Alternativen? Wie lassen sich Großveranstaltungen anders organisieren? Unsere Hoffnung ist ein Kreis von Menschen, die konkrete Ideen entwerfen und ausprobieren. Besonders eingeladen sind alle, die an solchen großen Treffen in 2006 oder später mitwirken.

Möglich sind u.a.:

Kurzhinweise


Neuigkeiten

(Stand: 18. Mai 2006)

  • Container- und Schnorrerfolge waren bisher mau. Wer also noch Essen mitbringen kann, sollte das tun. Vor allem gehts um direkt Essbares, z.B. Brot. Kochen ist hier schwieriger, geht mit etwas Aufwand in der WG, wo übernachtet wird, aber auch.
  • die ersten Leute sind in Leipzig und versuchen sich im Gratisbesorgen von Lebensmitteln und Material
  • Mail-Einladung gebastelt und schonmal an einige Adressen geschickt
  • JANUN sagt Unterstützung für das Treffen zu
  • Versand der Einladungen per Post erledigt
  • Domain für diese Seite eingerichtet: http://www.hierarchiefrei.de.vu



Ergebnisse

Donnerstag, 18. Mai

12:00

Raumgestaltung und Aufstriche machen, Nahrungsmittel besorgen

19:00

  • Kennlernrunde: Befindlichkeiten und Erwartungen/ Wünsche fürs Treffen
  • Sammlung: Bisherige Erfahrung mit der Organisation, Besuch oder Beschäftigung mit Großveranstaltungen (Tabelle I)

Abendessen


Freitag, 19. Mai

11:00

“Was machen wir jetzt?”-Runde

  • Begriffsklärung: “Selbstorganisierte Veranstaltungen = Die nötige Arbeit fürs Treffen wird von möglichst vielen Anwesenden übernommen und koordiniert”
    • heißt aber auch: die Leute erkennen und lösen eigene Probleme selbst
  • diese Ãœbernahme von Aufgaben würde im Idealfall durch freie Vereinbarungen zustande kommen


Austausch von GroßveranstaltungsErfahrungen anhand bestimmter Fragen (Tabelle II)

Hier die Checkliste:

  • Gab es einen Selbstorgaansatz?
  • wie war die Veranstaltung strukturiert?
  • Welche formalen und informellen Hierarchien gab es?
  • Welche Entscheidungstrukturen gab es?
  • Funktionierte die Selbstorganisation?

Zusammenfassung:

Unter den Erfahrungen gab es eher wenige Veranstaltungen mit einem Selbstorgaanspruch, darunter der JUKSS, das Wendland-Camp, das Anti-Castor-Camp in Hitzacker und die Autoorganisationstage.

Bei anderen wurde es zumindest nicht offensiv beworben, z.B. Latsch-Camp.

Manchmal gab es vor Ort Möglichkeiten, sich in Teilbereichen einzubringen (Essen besorgen, Programmgestaltung), z.B. IDEC, Anti-Lager-Action-Tour.

Bei den meisten gab eine eher intransparente geschlossene Organisation mit festen Programm und Servicedienstleistungen in Form von Voküs oder Catering.

dies führt direkt zu :


Thema 1: “Umgang mit dem Ausbrennen der Orga-Leute”, Ideensammlung + Diskussion (Plakat I)

  • eine hohe Anzahl von engagierten Leuten = bessere Verteilung der Aufgaben; bessere Entbehrlichkeit für die Einzelnen; Möglichkeit, Verantwortung auch wieder abzugeben; ev. mehr Zeit/Kraft für gegenseitiges Feedback und Stabilisierung
  • Effektive Erfahrungsweitergabe, verständnisvolle gegenseitige Beratung in “technischen” und emotionalen Fragen
  • Ãœber Grenzen reden und Grenzänderungen akzeptieren können.
  • Besonders Unerfahrene (vor allem nach Misserfolgserlebnissen) “auffangen”/ stabilisieren
  • Erwartungen/ Ansprüche an sich selbst und andere runterfahren
  • entspannte Rahmenbedingungen finden: Schlafen/Essen, Büro, Fahrräder und andere Transportfahrzeuge
  • Sinnhaftigkeit und Wichtigkeit von Aufgaben betonen, anstatt deren belastende Aspekte
  • Aufgaben als Herausforderung statt als Problem begreifen
  • unangenehme Aufgaben angenehm machen, z.b. Containern als ein soziales Event


Thema 2: “Was behindert Selbstorgaprozesse? Wie damit umgehen?”, Problemsammlung (Plakat II)

  • zuwenig Leute
  • Ausgebrannt sein/ starker Verschleiß von Engagierten
  • Perfektionismus und hohe Ansprüche (z.B. Wahrnehmung von Aufgaben und Möglichkeiten; die Kommunikation zur Koordination dieser Aufgaben); viele können da nicht mithalten; das erzeugt ein Arbeitsklima mit direktem oder subtilen Leistungsdruck, der eher zum Rückzug führt und abschreckend wirkt
  • Intransparenz
  • Hierarchien


Thema 3: “Was fördert Selbstorganisation?” Ideensammlung (Plakat III)

Hier fehlt m.E. eine Unterscheidung zwischen Organisation während der Vorbereitung und die Organisation während der Durchführung. Es ist alles ziemlich durcheinander, vielleicht auch verwirrend. Mir ist noch unklar, inwieweit es notwendig ist, diese Unterscheidung zu treffen.(b.)

  • Massenhaft engagierte Leute (Attraktivität politischer Arbeit? Opfermentalität?)
  • Erfahrungs- und Wissensweitergabe: Kompetenzbörse
  • informelle Hierarchien abbauen: Kontaktebörse
  • Rollenabbau, "Orgateam" soll sich möglichst überflüssig/unkenntlich machen:
    • “Initiierende” oder "Vorbereitende" statt “Orgateam” definieren; dadurch wird automatisch eine zeitliche Begrenzung und Offenheit der "Gruppe" deutlich
    • einzelne Aufaben werden nach einem “Initiativtreffen” von einzelnen Teams von unterschiedlicher Größe dezentral übernommen;
  • Lernprozesse initiieren; Selbstorganisiertes Lernen alleine oder in der Gruppe, um sich Kompetenzen für politische Arbeit anzueignen. Schriftliche Medien nutzen, um personenunabhängige Wissenweitergabe zu erreichen
  • Kontinuierliche Auseinandersetzung mit Selbstorgaanspruch auf großen Veranstaltungen, z.B. auf möglichst vielen Veranstaltungen Workshops zu diesem Thema etablieren, Erfahrungen sammeln und auswerten
  • übersichtliche und dennoch informative schriftliche Infoweitergabe
  • mündliche Infoweitergabe (barrierefreier für Leseunwillige und -fähige, persönlicher, interaktiver):
    • Infoplenum - nur Infos, keine Entscheidungen, Vorbereitungsgruppen oder Diskussionen!
    • "Offenes Mikro" oder "Offene Bühne"
  • Workshops zur Auseinandersetzung mit einzelnen Themen schaffen, z.B. Entscheidungsfindung, direkte Intervention
  • zusätzlich zu Einführungsveranstaltungen oder Willkommenplena möglich:
    • Rundgänge übers Gelände in Kleingruppen als Workshop über die Veranstaltungsorga gestalten
    • Tuschelrunden, um Wünsche und Erwartungen der Anwesenden zu erfahren und z.B. Gleichgesinnte zu treffen
    • Schnipseljagd oder Rallye als spielerische Erkundung der Möglichkeiten/Notwendigkeiten
  • Wissen, warum mensch sich organisiert; Ziele und Perspektive haben

konkrete Ausgestaltungen

  • Camprundgang in Kleingruppen
    • Transparenz schaffen und damit Selbstorganisation ermöglichen
    • Wo ist was?
    • Wo gibt es welche Infos?
    • Welche Infrastruktur gibt es?
    • Info zu Mitmachgruppen und Tuschelrunden
    • ausreichend Leute nötig; evtl Rumgeführte zu eigenen Führungen animieren
  • alternativ: Schnippseljagd, Rally
    • Camp spielerisch kennenlernen
  • Tuschelrunden
    • Austausch von Erwartungen
    • Verabredungen für Treffen zu bestimmten Themen
    • neue Leute kennenlernen
  • Zettelstruktur
    • Orga/Infrastruktur-Zettel einheitlich, sofort erkennbar, bestimmte Form/Farbe/Symbolik
    • AK-Ankündigungstext mit einheitlicher Struktur für bessere Ãœbersichtlichkeit
      • Titel, Uhrzeit, Treffpunkt, Ansprechpartner, Beschreibung, Art der Veranstaltung (Vortrag, Diskussion, Konzert, Praktisches, ...)
  • verschiedene Orte für verschiedene Wände
    • zentraler Ort für Interessentreffen
  • Infoversammlungen
    • als inhaltlicher "Rundgang"
    • Ankündigung von Interessentreffen
    • keine Entscheidungsfunktion!!!
  • Mitmachgruppen unschöner aber notwendiger Aufgaben
    • "Buttons" (z.B. Wendlandcamp) - Leute, die Aufgaben übernehmen, nehmen Button weg und hängen ihn später zurück (rechtzeitig!); + Name, falls jmd. gesucht wird
  • allgemein
    • vieles muss schon vorher stehen, um Selbstorganisation in Gang zu bringen
    • wenn sich einmal Party-Einstellung eingeschliffen hat, kommt Selbstorgaprozess nur noch schwer in Gang
    • das Camp ist am schönsten, wenn alle Aufgaben übernehmen


Kontinuität

  • lokale Vorbereitungstreffen/-gruppen, die sich vernetzen
    • Ãœbernahme von Aufgabenfeldern oder auch Teilcamps
  • auf jedem Camp/Kongress Auswertungs- und Reflektionsworkshops, die sich von Camp zu Camp fortpflanzen


"Das Loch" danach

  • viele an Großveranstaltungen Teilnehmenden (vor allem Leute, die zum ersten Mal ein irgendwie geartetes, mehr oder weniger utopisches, Umfeld abseits der etablierten Verwertungslogik kennenlernen) erleben nach ihrer "Rückkehr in den Alltag" Widersprüche, teilweise so stark, dass sie heftige psychische Probleme bekommen, mit ihrem alten, neuen Alltag fertig zu werden
  • oder sie werden in repressiven Prozessen aufgerieben (besonders besteht diese Gefahr wohl für "Minderjährige")
  • deshalb ist angedacht, bei selbstorganisierten Veranstaltungen anzubieten, interessierte Teilnehmende auf diese Zeit "nach dem utopischen Urlaub" vorzubereiten
    • dies kann z.B. vorab in Form von Flugblättern oder auch vor Ort durch Workshops geschehen
    • dadurch sollte es (hoffentlich) gelingen, bei den Leuten ein Bewusstsein für evtl. auftauchende Probleme zu schaffen und sie mit Kompetenzen auszustatten, den widersprüchlichen Alltag zu bewältigen
  • z.B. könnte es eine schulkritische Vernetzung sein, auf der Menschen ihre entsprechenden Erfahrungen mitteilen könnten --> Ziele könnten z.B. sein, dass
    • Teilnehmende ihre Ängste vor Schule, Elternhaus etc. abbauen
    • ein kreativer Umgang mit als widersprüchlich empfundenen Instanzen ermöglicht/geübt wird

WICHTIG: es sollte darauf geachtet werden, dass diese Vernetzung nicht dominiert wird von Menschen, die den Teilnehmenden unflexibel Kapitulation und Anpassung vermitteln wollen ("Ruf doch deine Eltern an, vertragt euch wieder!")


  • bei persönlichem Bezug wäre es möglich, Besuche oder regionale Folgeveranstaltungen zu organisieren, um Leute bei Bedarf "aufzufangen"
    • dabei auf Zugänglichkeit der Leute achten (z.B. ein repressives Elternhaus)


Inhaltliche Vorbereitung

  • Protokoll des Vorbereitungstreffens
  • Werbung für das Organisierungsansatz-Treffen


Ideen und Wünsche

Die zentrale Frage, um die es bei diesem Treffen gehen wird, wird sein, wie sich Herrschaftskritik auf Vorbereitung und Durchführung von großen Veranstaltungen anwenden lässt.

Hier könnten Themen gesammelt und Fragen gestellt werden, die die Leute interessieren und über die schon im Vorfeld nachgedacht werden kann (nicht "muss").

Welche Umstände müssen berücksichtigt werden, welche Schwierigkeiten und Erfahrungen gibt es bezüglich folgender "Bereiche", die so grob abgegrenzt werden, ohne auf diese Einordnung zu bestehen (bitte ergänzen):

  • Informationsweitergabe und -Aufbereitung, Kommunikationswege, "Transparenz"
  • Konsumverhalten sozial und ökologisch verträglich gestalten
  • Material- Infrastrukturzugänglichkeit
  • Vereinnahmung und Instrumentalisierung der Veranstaltung (zb. Petitionen, Pressekonferenzen)
  • Problem:"Verantwortliche", "AnsprechpartnerInnen" sind immer dieselben und fällen Entscheidungen, die alle betreffen

Zum Sammeln von Themenschwerpunkten für das Treffen bitte die Workshop-Wunschliste benutzen (Ideen für Workshops hier eintragen).


Was wird vorausgesetzt?

Unter den an diesem Organisierungsansatz-Treffen interessierten Menschen gibt es einige, denen es wichtig ist, dass dieses nicht zu einem Einstiegsseminar ausartet und möglicherweise erstmal eine FishBowl ausprobiert werden soll. Das bedeutet nicht, dass nur Leute kommen sollen, die schon alles klar haben und seit Jahren an selbstorganisierten, hierarchiefreien Veranstaltungen beteiligt sind. Allerdings wäre es gut, wenn nicht der größte Teil der Zeit dafür verwendet werden muss, Modelle und Konzepte vorzustellen, die schon längst genutzt werden. Um diesen Bedarf von Einführungen in solche Ideen abzudecken, wollen wir ein gesondertes Basiswissenseminar anbieten.

Vielmehr soll es bei diesem Treffen um die Weiterentwicklung von Ideen zur hierarchiefreien Organisation und Gestaltung von Großveranstaltungen gehen. Wir können uns über die aktuellsten Entwicklungen und Probleme - beispielsweise bei den Jugendumweltkongressen, Sommercamps etc. - austauschen und Lösungsansätze entwerfen. Außerdem können Verabredungen für die Verbreitung der Organisierungsansätze getroffen werden, um diese Vorstellungen in die Praxis umzusetzen.

Vorschläge dafür, was als Stand der Debatte wahrgenommen werden könnte - und daher beim Treffen nicht noch einmal komplett durchgesprochen werden muss - könnten folgende sein:

  • der HierarchNie-Reader fasst einen Großteil des Diskurses um "Organisierung von unten" zusammen und gibt einen guten detaillierten Einblick in die Thematik, behandelt Problemstellungen und zeigt Methoden und Modelle zur Problemlösung auf.
  • die Seite www.apo-calypse.de.vu dient als Einstiegsseite u.a. für Methoden, Debatten sowie Aktionsberichte und stellt diverse Materialien bereit.

Erweiterung ausdrücklich erwünscht!


Eigene Erfahrungen einfließen lassen

Es wäre praktisch, wenn diejenigen unter euch, die schon Camp- oder Kongresserfahrungen haben, diese mit einfließen lassen würden. Zunächst könnte hier gesammelt werden, welche größeren Veranstaltungen die Leute, die zu dem Treffen kommen, schon kennengelernt haben. Weiterhin könnten diese Veranstaltungen dann kritisch unter dem Blickwinkel der Selbstorganisation und bezüglich Hierarchien und Dominanzverhältnissen beleuchtet werden. Wenn ihr Material zu diesen Veranstaltungen habt, stellt es doch schon hier im Wiki zur Verfügung bzw. bringt es spätestens mit zum Treffen!

Interessant könnten Fotos, Film, Printmedien wie Flyer etc. sein, mit denen mensch sich ein Bild von den Veranstaltungen machen kann. Außerdem wäre es schön, wenn ihr hier im Wiki schon einen Kurztext oder in Stichpunkten diese großen Treffen vorstellen und dabei auf o.g. Aspekte (herrschaftskritischer bzw. hierarchiekritischer Blickwinkel) eingehen würdet. Dabei könnte u.a. hilfreich sein, auf die Vorbereitung, Strukturen, Entscheidungsfindung und wie die Veranstaltung dann abläuft einzugehen.

Von welchen Veranstaltungen kann berichtet werden?

  • JUKSS - jährlicher Jugendumweltkongress
    • wird von einem wechselnden Orga-Team vorbereitet, in den letzten Jahren mit immer mehr Schwerpunkt auf Selbstorganisation
    • Trägerverein Jugend-Aktions-Tage (JAT) e.V.
    • keine festen Strukturen, abgesehen von einer Domain und Kontoverbindung; das Orga-Büro wechselt idR mit jedem JUKSS
    • Programm wird zum größten Teil von den TeilnehmerInnen selbst gestaltet und organisiert
    • Orga-Team besorgt vor allem Fördermittel und Raum; Bereitstellung von Flyer- und Plakatvorlagen zur Bewerbung
    • Kritik am JUKSS (eigentlich grundlegender Herrschaftskritik-Text mit konkretem Bezug auch zu vergangenen JUKSSen)
    • Reflektionstext zum Bielefelder JUKSS 2005/06
  • Sommer-Wendland-Camp - jährliches Sommercamp im Wendland
    • inhaltliche und organisatorische Nähe zum JUKSS
    • auch wechselndes Orga-Team
    • Trägerverein
  • Elbe-Saale-Camp
    • die Vorbereitungsgruppe ist seit vielen Jahren fast statisch, wenig innovativ
    • Verpflegung wird entweder gar nicht organisiert (so dass die Leute einkaufen gehen sollen) oder über eine Gaststätte, die das Essen liefert
    • es gibt keinen Anspruch von Hierarchiefreiheit oder auch nur eines solchen kritischen Umgangs mit den internen Strukturen
    • Programm wird überwiegend vorher von der Vorbereitungsgruppe festgelegt


Organisation

Was sollte mensch generell beachten?

Die folgenden Hinweise erscheinen vielleicht lapidar und eigentlich könnte mensch auch meinen, dass sie selbstverständlich sind. Trotzdem erscheint es sinnvoll daran zu erinnern, dass auch Seminare etwas sind, wozu alle Beteiligten etwas beitragen können und sollten. Es ist nicht selbstverständlich, dass es Leute gibt, die als "OrganisatorInnen" für die "TeilnehmerInnen" denken und deren Bedürfnisse im Voraus schon abdecken. Zumindest ist das nicht Anliegen einiger Menschen, denen "Organisierung von unten" wichtig ist.

Um Organisierung von unten möglich zu machen, wäre es sinnvoll vor einer solchen Veranstaltung folgendes im Auge zu haben:

  • gibt es Verpflegung, sollte ich was mitbringen, sind noch Absprachen nötig?
  • gibt es Isomatten etc. oder sollten welche mitgebracht werden bzw. müsste die Ãœbernachtung noch organisiert werden?
  • wie komme ich da hin? Wann sollte ich da sein, damit das Treffen effektiv laufen kann?
  • was ist noch zu organisieren? Wie werden entstehende Kosten abgedeckt? Was kann ich dazu beitragen?


Was gehört zur Organisation einer Veranstaltung?

Ein paar ganz "normale" Orga-Punkte sind Termin (s.o.), Ort (s.o.), Verpflegung und (vielleicht) Finanzen (Förderung?). Zur Dokumentation der Organisationsprozesse gibt es die Abwägung von Terminvorschlägen und Veranstaltungsorten auf Extra-Seiten.

"Weitergehende" Orga-Aufgaben könnten die Überlegungen zum "Programm", die Zielgruppe (wen wollen wir gezielt ansprechen*), die Einladung (Formulierung, Versand), Werbung und die Vorbereitung des Veranstaltungsortes (Technik und Material bereitstellen, sich schon Gedanken über die Kommunikation vor Ort machen und vorbereiten - z.B. in Form von OpenSpace-Wänden o.ä.) sein. Für diese organisatorischen Sachen könnte es angenehmer sein, das nicht nur per Mail zu machen, sondern sich auch persönlich zu treffen.


ToDo's

Hier gibt es eine kurz & knapp formulierte Übersicht von Aufgaben. Leute, die sich nicht mit der Gesamtorganisation auseinandersetzen wollen, haben hier die Chance mal kurz reinzuschauen und vielleicht etwas zu übernehmen.

Wenn du einige der folgenden Punkte übernehmen willst, wäre es gut, wenn du irgendeine Kontaktmöglichkeit mit angibst. Wenn dir das hier in einem offenen Wiki unangenehm ist, schreibe einen Namen oder Pseudonym dahinter und gib uns per Mail Bescheid, wie du erreichbar bist...

  • Werbung:
    • als E-Mail rumschicken (Entwurf dafür)
    • besonders interessante Gruppen schonmal so per Mail oder anders ansprechen (Falk, Binä, Tinka, T/L)
    • Ideen sammeln, wer eingeladen werden soll (s.u.)
  • Versorgung: Lebensmittel organisieren (Ideen s.u.)
    • Firmen im Vorfeld anschnorren? (müsste schon jetzt geschehen)
    • in den Tagen vorher in Leipzig oder wo du gerade bist containern
    • in den Tagen vorher in Leipzig oder sonstwo auf Markt und in Läden schnorren gehen
    • einfach ein paar Sachen von Zuhause mitbringen
    • Aufstriche vorher schon machen und dann mitbringen
  • Geld organisieren, u.a. für
    • eventuell Fahrtkosten, vor allem für Leute, die von weiter weg kommen (auch Schweiz etc. wird eingeladen)
    • als Unterstützung für den Veranstaltungsort
    • mehr?
  • Programmideen: Programmabsprachen schon im Vorfeld treffen (siehe Workshop-Wunschliste)


Werbung

Hier könnten Entwürfe bzw. Vorschläge für Werbematerial ... - ok, ich übertreibe - stehen, die für die Bewerbung dieses Organisierungsansatz-Treffens und des Einbringens in die selbstorganisierte Vorbereitung Verwendung finden dürfen. Dies ist ein Aufruf, bereits genutzte Textbausteine einzubringen und neue Entwürfe zu basteln und hier reinzustellen.



Einladung per Post

Zeitplan für all das war: Mitte der 13. Woche (etwa 29. März) war Einladung und der Flyer sowie die Adressenliste fertig. Am folgenden Montag (3.4.) fand dann die Eintütung in Berlin statt. Der Verteiler umfasst etwa 370 Adressen, vierzig davon deutschsprachiges "Ausland"... Auch JANUN verschickt nochmal weitere Flyer und Plakate über seinen Verteiler.

Zu den Orgagruppen bzw. Leuten, die an der Vorbereitung von größeren Veranstaltungen, Camps etc. beteiligt waren, wollten wir nach Möglichkeit persönlich Kontakt aufnehmen. Das sind zuviele, als dass das bequem für eine Person zu schaffen wäre. Wer würde da was übernehmen (bitte direkt hinter den Einträgen vermerken)?

Der Versuch, eine Gratis-Versand-Möglichkeit aufzutreiben, war nicht erfolgreich. Durch die Unterstützung von JANUN können wir den Versand aber auch so finanzieren.

Inhalte der Verschickung

Einladung an ...

Generell soll die Einladung an Leute aus der Orga oder dem Umfeld von...

  • JUKSS (Einladung per Mail über die Liste, Internetseite, Wiki und persönlich)
  • Sommer-Wendland-Camp
    • Thomas (L) fragt an
    • es wollen Leute kommen
  • "Faetzig-Camp" HausundHof e.V. Hospitalstraße 30 02826 Görlitz
    • Thomas (L) fragt an
    • keine Antwort bisher
  • A-Camp Österreich (info@a-camp.info)
    • hat Binä angemailt
    • finden unser Treffen interessant, haben wahrscheinlich aber keine Zeit zu kommen
  • G8-Camp vom 4. bis zum 13. August in Mecklenburg-Vorpommern (gipfelsoli@nadir.org)
    • Tinka fragt an
  • Widerstandstagung in Graz - leider parallel zum Treffen: 15.-20.5. (enlightment@everymail.net)
    • hat Binä angemailt
  • BUKO (?? - naja, wies scheint, ganz das Gegenteil von hierarchiefreien Ansätzen...)
    • Geschäftsstelle der BUKO (Bundeskoordination Internationalismus), Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg, Tel. (040) 393 156
    • Thomas (Berlin) fragt an
      • wahrscheinlich kommt niemensch von der BUKO, da sie am darauf folgenden Wochenende ihren Kongress haben und noch viel zu tun haben...
    • dann sollten auch nicht fehlen:
      • McPlanet.com (das Gegenteil von Hierarchiefreiheit und Selbstorganisation)
        • mcplanet.com - konsum . globalisierung . umwelt: 3. bis 5. Juni in Hamburg; KONGRESSBÃœRO: Chausseestraße 131a, 10115 Berlin, T +49 (0)30 / 28 09 78 - 01, F +49 (0)30 / 28 09 78 - 21, Allgemeine Anfragen: info@mcplanet.com
        • Tinka fragt an
      • Attac-Aktionsakademie
        • Attac, Münchener Straße 48, D-60329, Frankfurt am Main, Fon (069) 900 281 – 10, Fax (069) 900 281 - 99, E-Mail: info@attac.de
        • Falk fragt an; Mail geschickt, die wird an die Zuständigen weitergeleitet
      • Eco'n'action (ein BUNDjugend-Kongress)
        • BUNDjugend, Am Köllnischen Park 1A, 10179 Berlin, Tel: 030 / 275 86 588, Fax: 030 / 275 86 55, Email: econauten@econautix.de
        • Tinka fragt an
  • Elbe-Saale-Camp (naja, wird nicht unbedingt viel bringen, aber immerhin gibt es 'nen Kontakt)
    • Aktionsbündnis Elbe-Saale, Camp2005@Elbe-Saale-Buendnis.net, Maria Nitschke c/o Özim e.V., Harsdorfer Straße 49, 39110 Magdeburg, Tel.: 0391-736 279 81, Fax: 0391-731 59 82; Jutta Röseler, Dorfstraße 42, 39249 Glinde/Elbe, Tel.: 039298-284 77
    • Falk fragt an; Maria Nitschke will die Infos an die neuen Aktiven in der Orga-Gruppe weiterleiten, glaubt aber nicht, dass es daran Interesse gibt; Jutta Röseler war interessiert und leitet die Infos weiter
  • Bombodrom/Wittstock-Camp
    • PressesprecherInnen: Benedikt Schirge, Dorfstr. 27, 16831 Zühlen, Tel. 033931-2338, info@FREIeHEIDe.de; Susanne Hoch, Am Stadion 47, 16831 Rheinsberg, Tel. 033931-39151
    • Thomas (Berlin) fragt an
      • Die Pressesprecherin S. Hoch, die ich erreicht habe, hatte von dem Treffen noch nichts gehört und konnte dementsprechend nichts über eventuell Teilnehmende sagen.
  • Chaos Communication Congress (könnte einfach mal spannend sein, Leute aus einer etwas anderen Szene mit allerdings zum Teil naheliegenden Ansätzen dabei zu haben)
    • Chaos Computer Club e.V., Lokstedter Weg 72, 20251 Hamburg, Fax: +49 40 401801 40
    • Thomas (Berlin) fragt an
  • Culdt-Camp (wirds sowas wieder geben?)
    • Thomas (L) fragt an
    • keine Antwort bisher
  • DIY-Camp in Freiburg
  • Jugend Aktions Kongress Baden-Württemberg
    • Jürgen Dorn, Rotebühlstr. 86/1, 70178 Stuttgart, tel.: 0711 - 619 70 - 20, fax: 0711 - 619 70 - 13, eMail: bundjugend.bw@bund.net, www.bundjugend-bw.de
    • Falk fragt an; Mail an Vorbereitungs-Mailingliste geschickt mit Bitte um Rückmeldung
  • Sozialforen
  • Autoorganisation (ist dann zwar schon vorbei, aber vielleicht interessieren sich die ehemaligen OrganisatorInnen für unser Treffen)
    • info ÄT autoorganisation.org
    • Thomas (L) fragt an
    • keine Antwort bisher
  • Sommercamp der Initiative für selbstbestimmtes Lernen
    • Kontakt zum BVNL: Lernen ist Leben Bundesverband Natürlich Lernen! e.V., Anke Caspar Jürgens, Lange Straße 10, 17440 Klein Jasedow, E-Mail: info@bvnl.de, Tel. 038374-75256, Fax 038374-75223
  • Schülervertretungs-Internetportal
    • Redaktion Durchblick, c/o LStV Hessen, Postfach 110727, 35352 Gießen, Tel.: 0170/2152300, info@sv-portal.net
  • BundesschülerInnenkonferenz
    • Dino Maiwaldt, Landesschülerbeirat BW, Königstrasse 44, D-70173 Stuttgart, Telefon: 0172/7640034, E-Mail: vorsitz@bskportal.de
    • Thomas (Berlin) fragt an
  • Projekt- und Umweltwerkstätten, Umweltzentren, Infoläden etc. im Allgemeinen
    • Libelle, Kolonnadenstr. 19, 04109 Leipzig
    • G16, Gießerstr. 16, 04229 Leipzig
    • Stadtteilladen Dresden, Rudolfstr. 7, 01097 Dresden
    • Projektwerkstätten, Umweltzentren-Adressliste etc.: Graue Seiten

Fehlt noch wat? Diese Liste darf gern noch länger werden!

Und an weitere Adressen, zu denen es später von hier noch einen Link zu einem Adressenwiki geben wird...


Verpflegung

Zum Punkt Verpflegung sind verschiedene Varianten vorstellbar. Z.B. könnte in den Tagen zuvor schon vor Ort geschnorrt und containert (dazu gibt es auch ein Basiswissen-Seminar) werden, wir könnten auch Förderung dafür besorgen, im Vorfeld bei Firmen (telefonisch etc.) anschnorren oder all das kombinieren. Dazu wäre es spannend, wie die anderen Beteiligten sich das vorstellen.

  • vegane Aufstriche schon vorher machen
    • zehn kleine Gläser mit Marmeladen und pikanten Aufstrichen (Falk)
    • Containern Mittwoch Nacht in Leipzig (Falk, Tinka, ?)
    • Containern auch schon ein paar Tage vorher: Binä, Kim
  • Kuchen backen!! :) und Rezepte zum schnellen, leckeren und veganen Kochen raussuchen www.tierrechtskochbuch.de
  • Ich bring im Rucksack mit: 1,5 kg Gries, 500g Getreideburgermischung, 3 Gläschen Pampelmusenkompott, 3 Gläser Mirabellen-Kompott, 2,5 kg Äpfel und Apfelsinen. Maria
  • Bringe Samstag mittag (bin etwa ab 12 in Leipzig) folgende Dinge mit: 2kg Duftreis, 1 Chinakohlsalat, paar Möhren, 1 Kohlrabi, Spargel - Rafael

Vorbereitung des Veranstaltungsortes

Was brauchen wir? Was gibt es vor Ort? Was sollten wir mitbringen? Was muss noch organisiert werden?

  • Verlängerungsschnüre, Verteilerdosen (Libelle und GIRO)
  • Laptop, Beamer, Tageslichtprojektor, Diaprojektor (das brauchen wir nicht unbedingt alles, wäre aber gut einen Ãœberblick zu bekommen, was da ist) ---> gibts vor Ort scheinbar nicht, bis auf Laptops, die haben wir mitgebracht
  • Kochmöglichkeit --> WG-Küche (nicht im GIRO!) nutzbar, Teeküche vorhanden
  • großes Papier für Plakate zum Mitschreiben und für Ãœbersichten (Libelle)
  • Stifte, Kreppband, Pins (haben wir mitgebracht)
  • Moderationskoffer (von Greenkids mitgebracht)
  • wer ist schlüsselverantwortlich? ---> Daniel vom Giro wohnt dort, ab Do 11 Uhr oder auch schon Mi abend können wir rein, Schlüssel hat derzeit Falk, eigentlich kommt mensch tagsüber aber auch so rein
  • welche Personen sind AnsprechpartnerInnen? Kontaktdaten? --> Daniel im Giro, erreichbar über allg. Nummer vom GIRO siehe oben
  • Haben sie einen Getränkeverkauf? welche Getränke? ---> selber kaufen: Kiosk anna Ecke, Bioladen 10 Minuten entfernt
  • Keller zum Lagern?--> kühler großer Keller im Giro nutzbar

Giro:

  • großer Keller, zwei nette eher kleine Räume, breiten Flur (für Pinnwand + Büchertisch geeignet), Sofas, Katzen, Teeküche, drei Klos
  • free Internet am MAC, W-LAN (naja, theoretisch - eingerichtet bekommen haben wirs noch nicht. Aber es gibt ein LAN, das also per Kabel genutzt werden kann), Telefon (eigentlich nicht erwünscht, nur wenns ganz wichtig ist), Drucker, Kopierer (unklar ob funktioniert) und Dusche (auch eher nicht erwünscht, da die zu den Privaträumen zählt). Ich glaube, dass es nett wäre, eher wenig Verbrauchkrams von denen zu nutzen (Stifte, Klebeband, Edding und so) weil es dort auf mich nicht so wie das fette geld wirkt und sie alles andere schon netterweise kostenlos bereitstellen. Wir haben aber einen Moderationskoffer mitgebracht, also alles trotzdem selbst vorhanden.
  • Im verwilderten kleinen Garten können wir uns die sonne auf die birne scheinen lassen (Vitamin D erhöht vielleicht die konzentration?) :)
    • leider doch nicht - das ist die erste Fremdveranstaltung fürs Giro und die sind noch dabei für sich zu klären, wie sie das handhaben wollen. Uns wurde jetzt gesagt, dass wir nur in den "öffentlichen" Räumen sein sollen, der Garten gehört nicht dazu.
  • Daniel fragt bei ihrer FoodCoop an, wegen Gemüsekrams (frisch) und Brot bestellen (das ist aber schon zu spät). Am Freitag können wir aber Brote bekommen, wenns Ãœberschuss gegeben haben sollte.
  • Leipzigs Verkehrsmittel sind überwiegend Rollitauglich und die Seminarräume sind im Erdgeschoss + breite Flure; damit also eher stressfrei für RollifahrerInnen

schon geschehen:

  • Platz in den Seminarräumen geschaffen
  • kleine Sitzecke im Flur eingerichtet
  • zwei Tische mit Infomaterial (allgemein) und Hintergrundmaterialien für das Seminar vorbereitet
  • Tisch mit Lebensmitteln aufgebaut
  • Dokumentation der Vorbereitung des Treffens aufgehängt
  • Beginn der Transparenzschaffung zu Schlafmöglichkeiten, Lebensmittelquellen (Container, Schnorrorte)
  • Plakat "Was? Wann? Wo?" für Programmentwurf
  • Ãœbersicht der Lagerorte von Materialien und Lebensmitteln im GIRO (unser Zeux ist gemeint, das andere ist ohnehin nur nach Absprache nutzbar)
  • wir haben jetzt zwei Computer (GIRO + Falks Laptop) mit Internet zur Verfügung


Schlafplätze

  • Schlafplatzbörse gibts vor Ort, bis zu 30 Leute können wir voraussichtlich in der Nähe unterbringen (Dachboden und Privat-WGs mit Dusche und WC; 10 min. Fußweg), wenns mehr Leute werden, wirds eng...
    • Daniel fragt nach ob die WG auch ca. 3 Matratzen leihen würde, (Brot holen sie aber freitags kostenlos ab und geben uns ihren Ãœberschuss, wenn vorhanden).
      • zwei Matrazen haben wir bekommen, eine dritte könnte von ner Schaukel im Garten geholt werden, soll aber tagsüber immer da sein. Außerdem ist es nicht erwünscht, dass mehr als vier Leute im GIRO übernachten. Eigentlich wollten sie die Seminarräume nur für Tagesveranstaltungen bereitstellen, nicht zum Ãœbernachten (weil dann für die mehr dran hängt, wie z.B. viele Leute, die Kochen, abwaschen, Duschen etc. wollen).
    • in der Gieszer gibt vielleicht noch Matratzen, Transportauto gibts, brauchen noch nen fahrer...
      • sechs Matrazen könnten abgeholt werden, aber die Absprachen hier klappten nicht so gut und jetzt hat hier grad niemand Bock drauf, sich auch darum noch zu kümmern
    • Schlafplätze im Giro und im WG-Haus ausreichend


Kosten

Wegen finanzieller Unterstützung wurden Linxxnet in Leipzig und JANUN angefragt. Von JANUN gab es bereits eine Unterstützungszusage. Von dem JANUN-Zuschuss werden z.B. Kopierkosten, Umschläge, Porto, Bürokosten bezahlt. Damit die Abrechnung möglichst fehlerfrei laufen kann und damit die zugesagten Mittel in Anspruch genommen werden können, wäre es gut, sich die JANUN-Richtlinien mal anzuschauen. Linxxnet hat Unterstützung abgelehnt.

Ein Vorschuss von JANUN in Höhe von 800 EUR ist auf dem Konto des Löwenzahn e.V. eingegangen. Davon werden bezahlt:

  • Porto, Umschläge: ca. 500 EUR
  • Kopierkosten, Büro-Orgakosten: ca. 150 EUR
  • Raumkosten: ca. 150 EUR
  • Lebensmittel, die nicht geschnorrt oder containert werden konnten: möglichst wenig!


weitere Leute in die Vorbereitung einbinden

Es wäre auch nochmal wichtig abzuchecken, ob noch ein paar andere Leute direkt an der Vorbereitung dieses Organisierungsansatz-Treffens mitwirken wollen - Organisierung von unten funktioniert m.E. besser, wenn sich möglichst viele schon im Vorfeld einbringen. Andererseits ist das Grüppchen jetzt schon ganz nett und es sieht so aus, dass auch in diesem kleinen Kreis die Vorbereitung möglich ist ohne sich zu überlasten (allerdings dann weniger "selbstorganisiert").


weitere Fragen

  • Wann wäre es wünschenswert? vor der Sommer-Campsaison!/vor den Autoorgatagen?
    • das haben wir inzwischen geklärt: 18.-21. Mai, also vor der Sommercamp-Saison, aber erst nach der Auto-Orga - aus terminlichen Gründen...
  • Wer kann/sollte informiert werden? Kontakte zu den CamporganisatorInnen...
  • Welche Ideen zu möglichen Methoden für das Treffen gibt es?
  • Wie wollen wir die Vorbereitung führen? Wiki, Mail, ...
    • ein Wiki ist hiermit eingerichtet, als Mailingliste benutzen wir die APO-Calypse-Mailingliste
    • beim Vorbereitungstreffen in Saasen am 18. Februar 2006 haben wir vereinbart, vor allem das Wiki zur Vorbereitung zu nutzen und bei wesentlichen Änderungen eine Hinweis-Mail an die Liste mit einem Link auf die veränderte Seite zu posten
    • Wir sollten darauf achten, dass es auch Leute gibt, die sich nicht mit dem Internet anfreunden wollen. Wenn es Menschen gibt, die sich einbringen wollen, aber nicht per E-Mail oder Wiki kommunizieren können oder wollen, könnten wir neben dem Internet auch mehr per Telefon arbeiten oder uns auch persönlich treffen.
    • Da die Organisation nur per Internet nur bei zwei Leuten von uns klappte, wollen wir nun verstärkt auch telefonieren und persönliche Treffen von einzelnen Personen für Absprachen nutzen. Dann müssen die Ergebnisse allerdings auch den Anderen kommuniziert werden.
    • Ein weiterer Grund für das frühzeitige Scheitern der Kommunikation nur per E-Mail in der Vorbereitungsphase des Treffens lag auch in der Anonymität von Mailinglisten. Das Grüppchen an der Vorbereitung interessierter Leute fand sich beim Bielefelder JUKSS auf einer persönlicheren Ebene. In der APO-Calypse-Mailingliste fühlte sich zumindest ein Mensch von der Undurchschaubarkeit, wer noch alles mitliest, gehemmt dieses Medium besonders zu nutzen. Das führte in Kombination mit dem Fehlen persönlicher Treffen zwischendurch (bei dem einzigen Vorbereitungstreffen war er nicht dabei) dazu, dass er sich in Passivität zurückzog. Es sollte also berücksichtigt werden, dass es nicht nur Menschen gibt, die mit dem Medium Internet Schwierigkeiten haben, sondern dass auch die persönliche Ebene eine Rolle spielt.
  • wie wird der Planungsstand transparent gemacht? Im Idealfall sollten die Leute, die zu dem Treffen kommen, schon im Vorfeld auf die Vorbereitungen aufmerksam werden und sich beteiligen. Im Zusammenhang mit der Bewerbung der Veranstaltung müsste diese Transparenz geschaffen werden.
    • In den Einladungen haben wir auf dieses Wiki aufmerksam gemacht und können so nur hoffen, dass Leute hierauf schauen und die Seite nutzen.
  • Es sollte bei der Bewerbung der Veranstaltung auf ihren Charakter als Organisierungsansatz-Treffen (nicht: Basiswissenseminar) und auf die "Voraussetzungen", oder wie mensch das formulieren mag, offensiv hingewiesen werden. Auch ein Hinweis darauf, dass es sich um ein selbstorganisiertes Treffen handelt und mensch mitdenken sollten, ist wichtig.
    • Ist u.a. im Einladungstext berücksichtigt worden...

Inhaltliche Verknüpfung zu anderen APO-Calypse-Veranstaltungen


thematische Links

Treffen]


Kontakt(e)

Hier wäre es gut, wenn sich noch andere als Kontaktmenschen zur Verfügung stellen würden...

  • Falk, Jugend-Umweltbüro Magdeburg: 03 91-55 70 753


Kategorie:APO-Calypse_Ovu