Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Talk:Wohnen und Arbeiten verbinden

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Wohnen_und_Arbeiten_verbinden">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Revision as of 21:42, 8 May 2012 by Stefan Otto (Talk | contribs) (Die Seite wurde neu angelegt: Als Antwort auf die Kritik der Entfremdung in unserer Gesellschaft entstehen emanzipatorische Gemeinschaften. In vielfältigen Projekten von Lebensgemeinschaften, Ökos...)

(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to: navigation, search

Als Antwort auf die Kritik der Entfremdung in unserer Gesellschaft entstehen emanzipatorische Gemeinschaften. In vielfältigen Projekten von Lebensgemeinschaften, Ökosiedlungen, Kommunen, Vollgenossenschaften Communities oder Global Ecovillage Networks spiegelt sich dies wider. Neben der Überwindung individueller und gesellschaftlicher Entfremdung verfolgen sie Ziele wie inneren und äußeren Frieden, Selbstverwirklichung, Achtsamkeit und Emanzipation, fast immer verbunden mit dem Erhalt einer nachhaltigen, unzerstörten Umwelt. Einblick in solche Ansätze in der Organisationsform der Genossenschaft gibt der CONTRASTE-Schwerpunkt »Wohnen und Arbeiten verbinden«.

Von Burghard Flieger, Red. Genossenschaften

Die individuelle Wahrnehmung der Menschen im Hinblick auf ihre Zugehörigkeit ist Kennzeichen von Gemeinschaften. Sie sind also sozial bedingt und konstruiert – zumindest wenn der Gemeinschaftbegriff von Max Weber zugrunde gelegt wird. Entsprechend spielen Kommunikationstechniken vom Forum über Supervision bis hin zur Gewaltfreien Kommunikation (GfK) für ihr Handeln und ihre Entwicklung eine zentrale Rolle. Dies wird bei der Darstellung der Beispiele im Schwerpunkt »Wohnen und Arbeiten verbinden« deutlich. Der Blickwinkel liegt allerdings verstärkt auf deren genossenschaftlichen Strukturen.

Instrument und Eigenwert[edit]

Einführend skizziert Sonja Menzel die vielfältigen Anregungen, die Lebensgemeinschaften unter dem Blickwinkel zukünftiger Entwicklungen für unsere Arbeits- und Wohnwelt mit sich bringen. Das Spektrum ihrer Antworten ist weit gespannt. Dazu gehört die Reaktion auf die forcierte Individualisierung durch die Medien- und Computerwelt. Ebenso wichtig ist die Erweiterung sozialer Kompetenzen aufgrund der Vermittlung von Wissen ohne Gruppenerfahrungen und der Wandel der Bedürfnisse nach veränderten Wohn- und Lebensverhältnissen.

Im Mittelpunkt der konkreten Beispiele stehen Gemeinschaften in Deutschland, die auf die genossenschaftliche Organisationsstruktur zurückgreifen. Sie werden in der Reihenfolge ihrer »Jugendlichkeit« dargestellt. Die Vitopia eG startete 2006. Bei ihr steht ein Wohnprojekt im Vordergrund, ergänzt durch gewerbliche Tätigkeiten wie (Umwelt-)Seminarhaus, BioCafé und eine Fahrradherberge. Der Ausbau der Räumlichkeiten und die Entwicklung zur Gemeinschaft prägen zurzeit die Situation.

Gemischte Trägerorganisation[edit]

Älter, größer und mit mehr gewerblichen Bereichen ist die Lebensgemeinschaft Schloss Tonndorf. Sie saniert seit 2005 im südlichen Weimarer Land ein Anwesen. Ziel und Praxis sind der Erhalt eines Baudenkmals für eine Wohn-, Arbeits- und Lebensgemeinschaft von bis zu 80 Menschen. Das regional bedeutende Ensemble der Kulturlandschaft Thüringens wird über die dafür gegründete Genossenschaft auch für die Allgemeinheit zugänglich gemacht. Typisch ist die praktizierte Aufteilung der Aktivitäten auf verschiedene Trägerorganisationen. Unter dem Dach der Genossenschaft wird gewohnt und gearbeitet. Dagegen laufen der Allgemeinheit dienenden Aktivitäten wie Naturschutz, Denkmalschutz, Umweltbildung und Kultur über einen gemeinnützigen Verein.

Zehn Jahre älter und noch einmal erheblich komplexer ist das Ökodorf Sieben Linden. Unter den Gemeinschaftsprojekten kann Sieben Linden als »PR-Gigant « bezeichnet werden, häufig präsent in Presse und Filmen. In der Darstellung stehen die Organisationsstrukturen im Vordergrund: Zwei Genossenschaften, eine Siedlungs- und eine Wohnungsbaugenossenschaft, sowie zwei Vereine, ein Bildungs- und Unterstützungsverein sowie ein Verein zur Organisation der Lebensmittelselbstversorgung. Eine konsequente gemeinsame Ökonomie umzusetzen, ist bisher nicht gelungen. Auch sind die im Ökodorf aktiven Betriebe keine Kollektive, sondern Selbständige. Das Spannungsfeld von Selbstverantwortung und Gemeinschaft prägt das wirtschaftliche Gefüge.

Ständige Veränderungen[edit]

Als letztes Beispiel wird eine der »Großmütter« der Gemeinschaftsprojekte in Deutschland geschildert, die Schäfereigenossenschaft Finkhof. Sie hat erhebliche Veränderungen im Laufe ihrer über vierzigjährigen Geschichte erfahren: von der Wohngemeinschaft zum Gemeinschaftsbetrieb hin zum Kollektivunternehmertum mit Angestellten. Gegenwärtig steht die Diskussion über eine »Alten-WG« als gemeinsame Perspektive an. Die Genossenschaft wird für das lange Bestehen des gemeinsamen Zusammenhangs als entscheidend angesehen. »Stabilität im Wandel« könnte ein charakterisierender Slogan für diese jahrelang zu den politischen Kommunen zählende Gemeinschaft lauten. Abgerundet wird der Schwerpunkt durch eine Buchbesprechung, verschiedene Hinweise und dem Programm einer Tagung am 15. / 16. Juni 2012 in Dessau mit dem Thema »Wohnen und Arbeiten vernetzen – neue Handlungsfelder für Genossenschaften«. Sie wird im Bauhaus in Dessau stattfinden.

Links[edit]

http://www.contraste.org Mai 2012