Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Geutebrück-Denkmal

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Geutebr%C3%83%C2%BCck-Denkmal">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Revision as of 01:29, 30 December 2011 by Corona (Talk | contribs) (Literatur)

(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to: navigation, search

Das Geutebrück-Denkmal in Gotha (Thüringen) ist ein Gedenkstein im Schlosspark aus dem Jahre 1817.

Geschichte[edit]

Geutebrück-Denkmal im Jahre 1909 Geutebrück-Denkmal im Sommer 2011

Am Weg, der südlich der Gaststätte "Parkpavillon" durch den Park führt, ließ Herzog Friedrich IV. von Sachsen-Gotha-Altenburg im Jahre 1817 ein Denkmal zur Erinnerung an den Herzoglichen Rat und Archivsekretär August Geutebrück (1758-1817) errichten. Aus dem Leben Geutebrücks ist nur wenig bekannt. 1803 stiftete er 200 Taler für das Frankenberg'sche Krankenhaus in Gotha. In den Jahren 1804 bis 1810 war er zusätzlich als Finanzverwalter für Friedrich IV. tätig, solange dieser in Rom weilte. Der Herzog vermerkte dazu, dass Geutebrück die Geschäfte "mit musterhafter Ordnung und Treue" führte. Bis zu seinem Tode gehörte Geutebrück der Freimaurerloge "Ernst zum Kompass" an. Er fand seine letzte Ruhestätte auf dem 1904 aufgelassenen Gothaer Alten Gottesacker (auch Friedhof I genannt); sein Grabstein ist nicht erhalten.

Das Denkmal für August Geutebrück besteht aus einem Sandsteinblock in Form eines liegenden vierseitigen Prismas, auf dem einst eine Sphinx ruhte. Der Steinquader trägt auf den Längsseiten zwei heute stark verwitterte und durch Splittertreffer fast unleserliche Inschriften: Dem Andenken eines wackeren Biedermanns, des am 29. April 1817 verstorbenen Herzögl. Sächs. Rates August Geutebrück, gewidmet von seinem dankbaren Freunde F. (F = Friedrich IV.) sowie: Jenseits wird sich das dunkle Rätsel des Lebens lösen[1], unter der sich ein Schmetterling als Zeichen der Auferstehung und der Metamorphose befand. Die Schmalseiten ziert zum einen eine umgekehrte Fackel, zum anderen ein Lorbeerkranz mit Palmenzweig.

Schöpfer der zierlichen, sehr fein gebildeten Sphinx aus Seeberger Sandstein war der Gothaer Hofbildhauer Friedrich Wilhelm Eugen Döll. Indes wurde die Sphinx nicht speziell für den Sockel des Geutebrück-Denkmals gefertigt. Sie war bereits Jahre zuvor von Döll angefertigt worden und fand sich nach dessen Tod 1816 im Nachlass seiner Steinmetzwerkstatt und kam im Jahre 1819 auf den Steinblock.

Bereits anfangs des 20. Jahrhunderts beklagte man "die fast verwitterte Inschrift" des Denkmals und die "Schändung von roher Hand". Ein Bombentreffer 1945, nicht weit entfernt vom Denkmal, riss der Sphinx den Kopf ab und beschädigte den Sockel, an dem seither u.a. größere Teile der unteren Eckkanten fehlen und unzählige Splittereinschläge sichtbar sind. Aus den 1950er-Jahren stammen Zeitzeugenberichte über eine stark ramponierte Sphinx. Diese wurde während eines Unwetters durch einen umstürzenden Baum schließlich so sehr beschädigt, dass sie im Frühjahr 1963 entfernt wurde. Heute ist das Denkmal ohne Sphinx, aber in seiner Urform erhalten. Das Denkmal geht 2012 in die Restauration und wird dann die Sphinx wieder tragen.


Literatur[edit]

  • Gottlob Schneider, Gothaer Gedenkbuch und Heimaterinnerungen an Dorf und Stadt , Gotha 1909
  • Richard Waitz, Der herzogliche Park zu Gotha , Gotha 1849
  • Karl Kohlstock, Die Denkmäler im Park zu Gotha , Gotha 1926
  • August Beck, Geschichte des Gothaischen Landes , Gotha 1870
  • Adolph Moritz Schulze, Heimathskunde für die Bewohner des Herzogthums Gotha , Gotha 1845
  • Matthias Wenzel, Gothaer Denkmäler und Gedenksteine , Gotha 2004

Einzelnachweise[edit]

  1. http://books.google.de/books?id=fxFL4NZAn7IC&pg=PA62

Weblinks[edit]


Kategorie:Bauwerk in Gotha Kategorie:Kulturdenkmal in Gotha Kategorie:Erbaut in den 1810er Jahren Kategorie:Denkmal in Thüringen