Still working to recover. Please don't edit quite yet.

verkürzte Kapitalismuskritik

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/verk%C3%83%C2%BCrzte_Kapitalismuskritik">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Revision as of 17:50, 24 June 2007 by 84.75.118.150 (Talk) (So ists richtig.)

Jump to: navigation, search

Mit verkürzte Kapitalismuskritik bezeichnen Marxisten Wirtschaftstheorien oder -Kritiken, die sich vom Marxismus unterscheiden. Vorgeblich beinhaltet eine verkürzte Kapitalismuskritik die Unterscheidung in Finanz- und Börsenkapital auf der einen Seite, und Industriekapital auf der anderen Seite. Dies erinnert an die nationalsozialistische Wirtschaftstheorie des "schaffenden, deutschen Kapitals" und des "raffenden jüdischen Kapitals."

Aber auch Münteferings Heuschreckenkapitalismus folge dieser Logik: "gutes deutsches Kapital" und "böses ausländisches Kapital." Durch diese Unterscheidung sollen die im Marxismus untrennbare Einheit von Produktion und Zirkulation auseinander gerissen und Probleme, die der "Kapitalismus" erzeugt, auf die Zirkulationssphäre reduziert werden. Die Warenproduktion, die Produktionsverhältnisse und die Besitzverhältnisse an den Produktionsmitteln spielen keine oder kaum eine Rolle innerhalb solcher verkürzten Kapitalismuskritiken. So richtet sich die verkürzte Kapitalismuskritik gegen die Monopolisierung und gegen die Geld- und Zinswirtschaft, die Brechung der "Zinsknechtschat" gehört deshalb zu ihren Parolen.

Der "verkürzten Kapitalismuskritik" bezichtigt werden z.B. Pierre Joseph Proudhon, Silvio Gesell und seiner Freiwirtschaftslehre, dem nationalsozialistischen Theoretiker Gottfried Feder und Otto Strasser und dem von Engels übernommenen "Deutschen Sozialismus". Aber auch bei ATTAC und im klassischen Antiimperialismus der 1970er und 1980er Jahre finden sich solche Tendenzen.

Siehe auch

Beispiele
zur Kritik an der verkürzten Kritik

Weblinks

Literatur

  • Stefan Paulus: Zur Kritik von Staat und Kapital in der kapitalistischen Globalisierung, Frankfurt am Main 2003
  • Holger Schatz / Andrea Woeldike: Freiheit und Wahn deutscher Arbeit. Zur historischen Aktualität einer folgenreichen antisemitischen Projektion, Münster 2001
  • Michael Heinrich Kritik der politischen Ökonomie - Eine Einführung, Schmetterling Verlag, 3. Auflage 2005


Kategorie:Antagonistische TheorieKategorie:verkürzte Kapitalismuskritik