Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Die Ärzte

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Die_%C3%83%E2%80%9Erzte">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Revision as of 20:58, 22 January 2007 by 195.3.113.72 (Talk) (Bandgeschichte)

Jump to: navigation, search
  1. REDIRECT Vorlage:Seite Stub

Bandgeschichte

Die Ärzte wurden 1982 von Jan Ulrich Max Vetter (Farin Urlaub), Dirk Felsenheimer (Bela B.) und Hans Runge (Sahnie) gegründet. Ihr erstes Konzert hielten sie Ende 1982, in einem besetzten Haus in West-Berlin. Die erste Mini-LP "Uns geht's prima..." kam 1984 heraus. Daraufhin wurde eine Plattenfirma auf Die Ärzte aufmerksam und nahm sie unter Vertrag. Ein Jahr nachdem sie ihr zweites Studioalbum "Im Schatten der Ärzte" 1985 veröffentlicht hatten, trat Sahnie aus der Band aus. Die nächsten zwei Alben machten nur mehr Farin und Bela mit The incredible Hagen (Hagen Liebing) am Bass. 1987 kamen die Ärzte mit der Bundesprüfstelle für Jugendgefährdende Schriften in Kontakt, wegen der Lieder Schlaflied, und Claudia hat 'nen Schäferhund, welche dann auch zensiert wurden. DÄ missachteten diese Indizierung aber auf einem Konzert und bekamen dann sogleich eine Klage. Nach dem Album "Das ist nicht die ganze Wahrheit" und dem Abschieds-Livealbum "Nach uns die Sintflut"lösten sich die Ärzte auf. Nach der Auflösung erschien noch das Album "Die Ärzte früher!- der Ausverkauf geht weiter".

Nach 4 Jahren Pause beschlossen Farin und Bela 1993 die Band wieder zu gründen, diesmal mit Bassist Rodrigo Gonzales (Rod). Es folgte gleich ein Album mit Namen "Die Bestie in Menschengestalt", auf der das vielleicht bekannteste Lied der Ärzte, Schrei nach Liebe zu finden ist. Es folgten weiters das erfolgreiche Album "Planet Punk" und das Konzeptalbum "Le Frisur". 1998 kam "13" heraus mit Männer sind Schweine, ebenfalls eines der berühmtesten Lieder, der ärzte. Seit damals schreiben sie sich auch klein und mit drei Ä-Striche bzw. -Punkte.

http://www.coasterland.de/mediac/400_0/media/DIR_109/aerzte~logo~ganz~schwarz.JPG


1999 kam das Livealbum "Wir wollen nur deine Seele. 2000- 2004 erschienen weitere 4 Alben, darunter auch das MTV-Unplugged Album "Rock'n'roll Realschule" das 2002 herauskam.

2006 erschien das Best-of Album "Bäst-of" und am 31. Dezember fand das 4-stündige Ärzte-Konzert "Die Ärzte statt Böller" statt. Dort kündigten sie ein weiteres Ärzte-Album im Herbst 2007 an.

Texte

Veröffentlichungen

EPs

  • 1983: Zu schön, um wahr zu sein!
  • 1984: Uns geht's prima...

Sonderveröffentlichungen

  • 1994: 1, 2, 3, 4 – Bullenstaat! (nur auf Konzerten und im Fanclub zu erwerben)
  • 1995: Rod loves you (Promo-Single nur für Radiostationen und Fanclub-Mitglieder)
  • 2000: Satanische Pferde (nur für Fanclub-Mitglieder)
  • 2001: 5, 6, 7, 8 – Bullenstaat! (auf Konzerten und im Fanclub zu erwerben, sowie offizieller Download)
  • 2001: Männer haben kein Gehirn (nur offizieller Download)

Alben

  • 1984: Debil
  • 1985: Im Schatten der Ärzte
  • 1986: Die Ärzte
  • 1987: Ist das alles? – 13 Höhepunkte mit den Ärzten (teilweise Best-Of)
  • 1987: Ab 18 (Mini-LP, teilweise Best-Of)
  • 1988: Das ist nicht die ganze Wahrheit...
  • 1988: Nach uns die Sintflut (live)
  • 1989: Die Ärzte früher! – Der Ausverkauf geht weiter!
  • 1993: Die Bestie in Menschengestalt
  • 1994: Das Beste von kurz nach früher bis jetze (Best-Of)
  • 1995: Planet Punk
  • 1996: Le Frisur
  • 1998: 13
  • 1999: Wir wollen nur deine Seele (live)
  • 2000: Runter mit den Spendierhosen, Unsichtbarer!
  • 2001: die ärzte (Best-Of für japanischen Markt)
  • 2002: DÄ unplugged Rock'n'Roll Realschule (live)
  • 2003: Geräusch
  • 2005: Devil
  • 2006: Bäst of

Singles

  • 1984: Paul
  • 1985: Zu spät
  • 1985: Original Ärztesoundtrack zum Film „Richy Guitar“
  • 1985: Wegen dir
  • 1986: Du willst mich küssen
  • 1986: Für immer
  • 1986: Ist das alles?
  • 1987: Gehn wie ein Ägypter
  • 1987: 2000 Mädchen
  • 1988: Radio brennt
  • 1988: Ich ess' Blumen
  • 1988: Westerland
  • 1988: Zu spät (Hit Summer Mix '88)
  • 1989: Teenager Liebe
  • 1989: Bitte bitte
  • 1993: Schrei nach Liebe
  • 1993: Mach die Augen zu
  • 1994: Friedenspanzer
  • 1994: Quark
  • 1995: Ein Song namens Schunder
  • 1995: Hurra
  • 1995: 3-Tage-Bart
  • 1996: Mein Baby war beim Frisör
  • 1998: Ein Schwein namens Männer
  • 1999: Goldenes Handwerk
  • 1999: 1/2 Lovesong
  • 1999: Rebell
  • 1999: Elke (live)
  • 2000: Wie es geht
  • 2000: Manchmal haben Frauen...
  • 2001: Yoko Ono
  • 2001: Rock'n'Roll-Ãœbermensch
  • 2002: Komm zurück / Die Banane (unplugged)
  • 2003: Unrockbar
  • 2003: Dinge von denen
  • 2004: Nichts in der Welt
  • 2004: Deine Schuld
  • 2004: Die klügsten Männer der Welt

Kollaborationen

  • 1996: „Rockgiganten vs. Straßenköter“ mit Terrorgruppe, Single, jede Band covert 2 Songs der anderen
  • 1997: „Sie hacken auf mir rum“ mit Thomas D, auf dessen Album „Solo“
  • 1999: „Punk ist ...“ mit der Götz Alsmann Band, auf der DÄ-Single „Rebell“

Videos und Filme

  • 1985: Richy Guitar
  • 1988: Die Beste Band Der Welt (... und zwar live) I
  • 1989: Die Beste Band Der Welt (... und zwar live) II
  • 1996: Gefangen im Schattenreich von Die Ärzte
  • 1996: Noch mehr gefangen im Schattenreich von Die Ärzte
  • 1999: Killer
  • 2002: Unplugged: Rock'n'Roll Realschule
  • 2003: Vollkommen Gefangen im Schattenreich von die ärzte
  • 2004: Die Band, die sie Pferd nannten

Literatur

  • Markus Karg: Die Ärzte – Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin, Januar 2001, ISBN 3-89602-369-1
  • Hagen Liebing: The Incredible Hagen: Meine Jahre mit Die Ärzte. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin, März 2003, ISBN 3-89602-426-4
  • Murielle Martin: Die Ärzte – Auf den Spuren der Kult-Band zwischen Charts und Provokation. Dirk Lehrach Verlag, Düsseldorf, 2001, ISBN 3-9806151-5-4
  • Die Ärzte: Die Ärzte – Songbook. Bosworth Music GmbH, September 2004, ISBN 3-937041-46-X
  • Die Ärzte: Die Ärzte – Notenfreund. Bosworth Music GmbH, Februar 2006, ISBN 3-86543-036-8
  • Rote Gourmet Fraktion: Kochen für Rockstars. Kiepenheuer & Witsch, März 2004, ISBN 3-462-03397-2
  • Angriff der Fett-Teenager. Schwarwel, März 2001, ISBN 3-932552-74-1

Weblinks


Kategorie:Musik Kategorie:Punkrock Kategorie:Berlin