Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Offener Raum

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Offener_Raum">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Revision as of 10:41, 2 October 2006 by Blackredisbeautiful (Talk | contribs)

(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to: navigation, search

Als "offener Raum", auch open space genannt, kann ein Aktionsfeld bezeichnet werden, in dem es keine Beschränkungen gibt, diesen zu nutzen und zu füllen - außer die anderen AkteurInnen, mit denen bei Interessenkollision (z.B. Nutzung der gleichen Infrastruktur, Flächen u.ä. zur gleichen Zeit) eine direkte Vereinbarung geschlossen wird. Ein Raum und seine Ausstattung (Technik, Räume, Wissen, Handlungsmöglichkeiten usw.) ist dann offen, d.h. gleichberechtigt für alle nutzbar, wenn die Beschränkungen physisch und praktisch nicht bestehen, d.h. der Zugang zu den Handlungsmöglichkeiten darf weder durch verschlossene Türen, Vorbehalte, Passwörter usw. verwehrt werden können noch dürfen Wissensbarrieren hingenommen werden, die Einzelne von der Nutzung des offenen Raumes und seiner Teile ausschließen. Dieses bedarf in der Regel eines aktiven Handelns, um Transparenz herzustellen, Zugänge zu Informationen zu ermöglichen und Erklärungen z.B. für technische Geräte bereitzustellen.

Was sind Offene Räume?

  • Orte, an denen Eigentumslogik und die Dominanz von Eliten und CheckerInnen abgebaut werden.
  • Orte, an denen möglichst alle alles gleichberechtigt nutzen können.
  • Orte, die jedeR mitgestalten kann.
  • Orte, wo erstmal jedeR willkommen ist.
  • Orte, an denen mensch kein Plenum und keine Chefs "um Erlaubnis" fragen muss, bevor mensch etwas machen "darf".
  • Orte, an denen gerade deshalb Transparenz wichtig ist. Das bedeutet, dass jedeR Zugang zu allen den Ort betreffenden Informationen hat und ihm zur Verfügung stehende Informationen weitergibt. (Z.B. den Plan, irgendetwas zu bauen oder zu verändern, damit andere Menschen mitgestalten, Kritik üben und Einwände äußern können.)
  • Orte, die es Menschen ermöglichen, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen.

Das können Büros sein, Seminarhäuser, Wohnprojekte, Werkstätten, Proberäume, Treffen und Kongresse und vieles mehr...

Wir wollen die die bestehenden Versuche Offener Räume und Menschen, die sich für solche interessieren, zusammenbringen, um über negative wie positive Erfahrungen bei der Umsetzung zu reden, Lösungsansätze für Probleme zu sammeln und zu überlegen, wie es in Zukunft weitergehen kann.

siehe auch

APO-Calypse:offene_raeume, APO-Calypse:Offene_Raeume_Probleme

Weblinks

Offener Raum - Was ist das?

!