Still working to recover. Please don't edit quite yet.

User talk:Falk

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Falk">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Revision as of 18:30, 26 June 2006 by 217.111.100.36 (Talk)

Jump to: navigation, search

Hilfe!

Hilfe, unser folgender Diskussionsbeitrag wird ständig durch Löschen (von "X") unterdrückt. Bitte hilf uns, hier auf der Anarchopedia eine wirklich freie Dsikussion über die Gestaltung der Inhalte zu führen, indem Du Dich dafür dafür einsetzt, dass dieser Beitrag erscheinen und diskutiert werden kann.

Michaela und Danny

Lexikon der Anarchie - so nötig, wie nie!

Wer hat Lust, uns beim Aufbau eines Lexikons der Anarchie zu unterstützen? Was wir uns vorstellen ist ein seriöses Lexikon und nicht so ein furchtbarer Mischmasch aus Fakten und Meinungen, wie er hier auf der Anarchopedia existiert und tlw. bewusst "gepflegt" wird. Wir denken da eher an ein Lexikon der Anarchie in der Tradition der folgenden früheren enzyklopädischen Projekte:

  • Enciclopedia Anarquista, Tome 1: (1972) - Tome 2 (1984). Editada en 1972 en México DF por el grupo "Tierra y Libertad".
  • Encyclopédie Anarchiste - Oeuvre internationale des éditions anarchistes. 4 volumes, Paris [o.J., 1932-1934]: Librairie Internationale, pour Red. Sebastien Faure (klären, ob der folgende Titel identisch oder eine Neuauflage des erstgenannten ist: Faure, Sébastien: Encyclopédie Anarchiste. - Repr.: Caracas: Ed. Vertice, 1974. - Limoges: Rivet, 1934. - pour Red. Sebastien Faure).
  • Lexikon der Anarchie: Encyclopaedia of Anarchy. Lexique de l'anarchie. - Hrsg. von Hans Jürgen Degen. - Bösdorf: Verlag Schwarzer Nachtschatten, 1993-1996 (4 Lieferungen). - Loseblattsammlung in 2 Ringbuchordnern (alph. sortiert, jeder Beitrag mit separater Paginierung).

Insbesondere das von Hans Jürgen Degen in den 1990er Jahren herausgegebene Lexikon der Anarchie hat hier einen Qualitätsstandard geschaffen, den es sich lohnt, wieder aufzugreifen, um auf seiner Basis die Fortsetzung des Lexikons in Angriff zu nehmen. Woran wir denken, ist also ist ein Lexikon der Anarchie, das über seine fachkompetenten AutorInnen qualitativ gute Originalbeiträge veröffentlicht und weniger ein Lexikon, bei dem (wie das hier auf der Anarchopedia leider ganz häufig gemacht wird) die Beiträge von der Wikipedia und anderen (zum Teil fragwürdigen) Quellen mal eben zusammenkopiert, zusammengestrichen und leider auch zu oft "zusammensülzt" werden. So ein Lexikon muss natürlich seinen AutorInnen mehr Respekt entgegenbringen und mehr Rechte einräumen als das hier auf der Anarchopedia der Fall ist. Wir denken, wenn das garantiert wird, werden auch namhafte AutorInnen aus der Anarchismusforschung das Projekt unterstützen. Im Grunde genommen geht einfach um eine konsequente Trennung von enzyklopädischen Wisseninhalten und persönlichen Meinungen. Und eine Rückbesinnung auf die bewährten editorialen Grundsätze der Wikipedia würde sicher helfen, die Qualität der Lexikonbeiträge hier auf der Anarchopedia allgemein zu verbessern.

Wer das genauso oder so ähnlich sieht, möchte sich doch bitte hier auf dieser Seite melden und kurz beschreiben, wie er/sie das Projekt unterstützen möchte.

Michaela & Danny


und auch unser folgender Kommentar auf der Benutzerseite von X wurde kommentar- und rücksichtslos gelöscht:

Dein selbstherrliches Löschen unseres Projektes: Lexikon der Anarchie

Hallo X! Gehts Dir noch gut? Was soll denn das Löschen unseres Diskussions- und Projektbeitrags zur Schaffung eines "Lexikons der Anarchie". Es geht doch nicht um ein Konkurrenzprojekt! Das würden wir ja dann auch außerhalb der Anarchopedia machen können. Uns geht es darum, hier in der Anarchopedia mitzuhelfen, die Qualität der enzyklopädischen Beiträge zu verbessern! Ich kann es gar nicht glauben, dass Du immer wieder das Projekt löscht. Du willst ein Anarchist sein und benimmst Dich selbstherrlich wie ein Zensor in einer lateinamerkanischen Bananenrepublik. Ist die Anarchopedia Dein Privateigentum oder gehört sie uns allen? Ich denke, so langsam sollte man mal Euer Verhalten auch auf internationaler Ebene diskutieren. Euer Verhalten wirft ja ein schlechtes Licht auf die gesamte Anarchopedia-Community. Michaela


Das Problem mit den Vorlagen ist etwas nervig. Ich weiß nicht, ob Dir dieser Link hilft: http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Parameter_default , schreib doch einfach mal ein Beispiel, wie die Adressen aussehen sollen, vielleicht finden wir dann gemeinsam eine Lösung für die Vorlage. Gruß --X 17:33, 17. Apr 2006 (UTC)

Ich hab versucht, diese Help-Seite zu verstehen, bisher steige ich da aber wenig durch... Die Templates dort sind momentan auch nicht aufrufbar, so dass ich mir die Beispiele nicht ansehen kann. Also wenn du so eine Idee hast, wie ich eine If-Abfrage hinbekomme, wäre das super.
Was ich machen will, ist eine Adressenvorlage, die dann durch Eintragen von Paramtern einfach genutzt werden kann und in ein fertiges (noch zu entwerfendes) Layout umgesetzt wird. Beispiel wäre
{{Adressen|ORGANISATIONSNAME|NAME2|NAME3|ADRESSZEILE1|ADRESSZEILE2|...}}
Da nicht immer mehrere Zeilen für die Adresse oder den Namen gebraucht werden, wollte ich eine Abfrage machen, ob diese Parameter leer sind und wenn dem so ist, diese Zeile in der Ausgabe weglassen. Aber ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden, um das abzufragen und festzulegen, was in diesem Falle zu geschehen hat. --Falk 11:11, 19. Apr 2006 (UTC)
Das obige Problem ist noch immer nicht gelöst, aber im Augenblick habe ich auch das Problem, daß es irgendwie nervt, immer das Gefühl zu haben, hinter Euch aufräumen zu müssen. Warum schafft Ihr es nicht, vernünftige Ãœberschriften zu finden, die einerseits die Projektzugehörigkeit und gleichzeitig kurz und prägnant den Inhalt verdeutlichen? Ich kann es nachvollziehen, wenn Newbies so handeln, aber Du gehörst doch schon zum Inventar. ;) --X 21:58, 19. Jun 2006 (UTC)
Du müsstest da mal konkreter werden - ich bin der Meinung, dass die Überschriften und Namensräume der Sachen, die ich mache, so Sinn ergeben. Vielleicht beziehst du dich auch auf Seiten, auf denen ich was geändert habe, die aber gar nicht von mir sind? --Falk 09:28, 20. Jun 2006 (UTC)