Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Projektwerkstatt

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Projektwerkstatt">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Revision as of 11:11, 8 July 2007 by Huelga (Talk | contribs)

Jump to: navigation, search

Projektwerkstätten

Projektwerkstätten entstanden in den 1990er Jahren als organisatorische Ebene der autonomen Jugendumweltbewegung. Es waren Räume, in denen es (offen organisierte) politische Werkstätten, Seminarräume, Bibliotheken, Archive und vieles mehr gab. In einer Projektwerkstatt werden (in der Theorie) mehrere Ideale anarchistischer Praxis verwirklicht. So versteht sich eine Projektwerkstatt als Offener Raum, der allen emanzipatorisch interessierten Menschen gleichberechtigt zugänglich sein soll. Das hierarchie- und herrschaftsfreie Miteinander kann erlebt und geübt werden. Einzelne und Gruppen können, wie der Name sagt, durch Nutzung der Räume und Werkzeuge an (zeitlich begrenzten) Projekten arbeiten.

Inzwischen gibt es nur noch wenige Projektwerkstätten im alten Stil, die meisten sind verschwunden oder zu Polit-Management-Büros verändert worden. Wie üblich werden radikale politische Ansätze von innen durch die Etablierung der Beteiligten zerstört.

Projektwerkstatt Saasen

Meist wird unter Projektwerkstatt (oder auch Prowe) die Projektwerkstatt Saasen gemeint. Diese ist eine der letzten Projektwerkstätten und wurde von dem Öko-Anarchisten Jörg Bergstedt gegründet. Das offene Zentrum befindet sich in Reiskirchen-Saasen in der Nähe von Gießen. Es besteht aus dem Wohnhaus mit politischer WG und Bauwagenstellplätzen, einem Tagungs- / Seminarhaus, und einem politischen Zentrum mit vielen Projektsarbeitsräumen (u.a. Biologische Untersuchungsgeräte, Layoutwerkstatt, Fotolabor, Holz- und Heimwerkstatt, Fahrradwerkstatt, Theaterbühne, Musikraum).

Virtuelle Projektwerkstatt

Die "virtuelle Projektwerkstatt" wurde vor etlichen Jahren als Gemeinschaftsprojekt verschiedener Projektwerkstätten geschaffen. Das Internetprojekt besteht aus ca. 3000 Seiten, die von unterschiedlichen Personen und Gruppen autonom betreut werden. Informationen und Materialien gibt es zu den Themen Kreativer Widerstand & Direct Action, Recht & Repression, Selbstorganisierung, Herrschaftskritik und Utopien, Politische Debatte, Umweltschutz, Organisierungsfragen.

Projektwerkstatt Bad Oldesloe - Inihaus

Initiative e.V. - Verein zur Förderung von Jugendprojekten Am 10. Januar 1998 wurde in Bad Oldesloe der Verein "Initiative - Verein zur Förderung von Jugendprojekten" gegründet. Die Gründungsmitglieder verbinden mit ihm die Hoffnung, daß er frei von einengenden Grenzen, frei von Hierachie und Bürokratie Menschen zusammenführen möge und sie in ihrem eigenständigen politischen und kulturellen Handeln stärken und fördern. Der Verein soll diesbezüglich Hilfe, nie aber Bremse und regelndes Organ sein.

Weblinks

Kategorie:Bad Hersfeld Kategorie:Bad Oldesloe Kategorie:Freiburg Kategorie:Gießen Kategorie:Göttingen Kategorie:Greifswald Kategorie:Hamburg Kategorie:Hildesheim Kategorie:Hannover Kategorie:Jena Kategorie:Lübeck Kategorie:Nürnberg Kategorie:Oldenburg Kategorie:Verden Kategorie:Freiräume Kategorie:Projekte