Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Apo-Calypse:Herrschaftsfreie Welt? (Seminar) Reader Utopie

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Apo-Calypse:Herrschaftsfreie_Welt%3F_(Seminar)_Reader_Utopie">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Revision as of 11:44, 31 August 2007 by Mo (Talk | contribs)

Jump to: navigation, search

Utopie...

Es muß gar nicht alles so sein, wie es ist. Es könnte auch ganz anders sein. Es könnte auch ganz anders sein - wird mir bewußt zu einer Zeit, in der es sowieso erstens alles anders wird (nämlich schlimmer) und in der zweitens alles anders werden muß (nämlich besser). (4)

Wir veranstalten ein Seminar zu Utopien einer Herrschaftsfreien Welt - aber was verstehen wir eigentlich unter Utopien? Wo kommt das her?

Der Begriff Utopie ist abgeleitet von dem Wort Utopia, welcher aus dem Griechischen stammt. Ou heißt nicht, topos ist der Ort. Utopia bedeutet also an sich nichts weiter als Nicht-Ort oder auch Nirgendwo. Doch genau mit diesem "Nirgendwo" verbinden Menschen seit Jahrhunderten ganz besondere Sehnsüchte und Phantasien. Denn dieser Nicht-Ort bietet die Möglichkeit, über bestehende Verhältnisse hinauszudenken, also ein Ort an dem mit Möglichkeiten gespielt und experimentiert werden kann. So entstanden und entstehen eine Menge utopischer Romane, Entwürfe einer Welt wie sie (noch) nicht ist. Als prägend wirkte hier das Buch "Utopia" von Thomas Morus, erschienen 1516 in England. "Utopia" befindet sich in diesem Fall in einer fernen Weltgegend, eine Gegend mit einer "idealen Gesellschaft". Durch die Beschreibung dieser "idealen Gesellschaft" hält Morus seinen Zeitgenossen einen kritischen Spiegel vor. Heutzutage, da es auf unserer Erde beinahe keinen "unbekannten" Fleck mehr gibt, spielen sich die Utopien eher auf anderen Planeten (Science Fiction) oder in der Zukunft ab. Es gibt aber sogar Utopien, welche sich in der Vergangenheit abspielen - sehr lesenswert ist hier "Die Schrecken des Jahres 1000" von p.m. (6)

Der utopische Roman ist ein wichtiger (wenn auch sicherlich nicht der einzige) Bestandteil bei Utopien. Die romanhafte Darstellung bietet die Möglichkeit, diesen Nicht-Ort anschaulich auszumalen. In der Literatur gibt es zum einen die positiv-Utopien, welche eine Wunsch-Welt skizzieren, zum anderen aber auch negativ-Utopien (Dystopie), welche bestehende Prozesse weiterdenken und damit warnende Schreckensbilder erzeugen.

Im Sprachgebrauch hat das Wort utopisch zwei sehr verschiedene Geschmacksrichtungen: Je nach Sichtweise ist hiermit entweder ein absulut unrealistischer Wunschtraum gemeint ("Das ist doch utopisch!") - oder eine Skizze dessen, wie es (besser!) werden könnte.

Richtige Utopien müssen genügend anders sein als die Gegenwart. Sie stehen den gegenwärtigen Strukturen und Entwicklungstrends entgegen. Auch in Form von Hirngespinsten tragen sie in sich ein Körnchen Realität. Denn vieles wird gerade zu bestimmten Zeiten vorstell- und denkbar. In der Realität wachsen den Utopien Latenzen zu; es entstehen Möglichkeiten des "Noch-Nicht". Diese Möglichkeiten lassen sich nicht mehr als "bloß utopisch" negieren, sondern warten auf das handelnde Eingreifen der Menschen. (3)

Mit den letzteren wollen wir uns beschäftigen: Mit Entwurfsskizzen für eine herrschaftsfreie Welt - Und mit den dazugehörigen Ausführungsplänen (entschuldigt den Architektenslang). Es geht uns in diesem Falle also nicht darum, einen weiteren bunten utopischen Roman zu verfassen (die sind auch wichtig!), sondern darum, konkrete Vorstellungen zu entwickeln und Strategien, wie diese zu realisieren sind. Nicht die Utopie als Märchenbuch, sondern die Utopie als Wegweiser! Hierzu kann es aber auch wichtig und hilfreich sein, bereits bestehende Utopien anzuschauen: Utopische Literatur und utopische Entwürfe anderer zu analysieren, herauszufinden "wo es knackt" - und solche Schwachstellen auch an unseren Skizzen zu finden und zu beheben. Dabei sollten wir nicht vergessen, dass wir die Utopie nicht als Pauschalreise mit vorher bestimmbarem Endpunkt entwerfen können, sondern sie als zyklischen Prozess auffassen müssen: aus der utopischen Skizze müssen Handlungsstrategien entstehen. Diese verändern unsere Situation und Möglichkeiten. Aus dieser Perspektive heraus muss das Bild der Utopie überarbeitet werden, usw.


Quellen:

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Utopie

2 http://wiki.zum.de/index.php/Utopie

3 Macht was ihr wollt!

4 http://www.thur.de/philo/as242.htm

5 Grassi, Ernesto und Hess, Walter: Der utopische Staat (Morus: Utopia, Campanella: Sonnenstaat, Bacon: Neu-Atlantis), Rowohlt 1960



ZURÃœCK zu den Begriffen

ZURÃœCK zur Ãœbersicht Reader

ZURÃœCK zur Ãœbersicht zum Seminar in Magdeburg

ZURÃœCK zur Seminar-Hauptseite

Kategorie:APO-Calypse