Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Alltägliche Anarchie

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Allt%C3%83%C2%A4gliche_Anarchie">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Revision as of 12:50, 12 June 2006 by Blackredisbeautiful (Talk | contribs)

(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to: navigation, search

Hier werden Tips, Tricks usw. für die Alltägliche Anarchie, ein anarchistisches Leben im hier und jetzt gesammelt, erweitert usw.

Medien

  • Schalt öfter mal den Fernseher aus
  • les auch mal alternative Zeitungen - gibts im nächsten Infoladen
  • unterstütze libertäre Zeitschriften durch ein Abo
  • informiere dich bei kritischen und anarchistischen Medien, wie Indymedia oder der Anarchopedia

Kommunikation

  • Schreib Briefe an Gefangene (Wie schreibe ich Gefangenen?)
  • Hör anderen GenossInnen zu, wenn sie Probleme haben
  • Verbringe Zeit mit alten Widerstandskämpfern. Mach Interviews mit ihnen, solange sie noch leben.
  • Bemüh dich um einen nichtunterdrückenden Umgang mit Kindern
  • Umarm öfter mal Menschen, die du gern hast
  • gemeinsame Nutzung von Infrastruktur
Technik teilen spart Geld und vermindert Umweltzerstörung. Beispielsweise bei: Rasenmäher, Waschmaschine, Bohrmaschinen, Computer, Werkzeug und Diaprojektoren... Mehr...
  • In Wohngemeinschaften lässt sich viel Geld sparen. Ausserdem übst du kollektives solidarisches Handeln ein und bist nicht vereinsamt.

Selbstbestimmung

  • Versuche suchtfrei zu leben. Es gibt im Leben schon genug Abhängigkeiten!
  • Mit jeder Schachtel Tabak unterstützt du Staat und Geheimdienste. Also aufhören zu rauchen!
  • Geh nicht wählen! Wahlboykott!

Konsum

  • Konsumiere bewusster und weniger
  • Warum kaufst du bei Multis?
  • Spiel kein Lotto und geh nicht zur Spielbank. Da verdient der Staat dran und setzt das Geld gegen dich ein.
  • Nicht zuviel Internet. Sonst besteht die Gefahr der Onlinesucht.

Mobilität

  • Teile dein Auto mit anderen (AnarchistInnen)
  • Nehm den Bus. Verteil dort Flugis und komm ins Gespräch.
  • Fahrrad fahren ist gesund und du bekommst mehr Kontakte als wenn du in einer Blechkiste rumfährst
  • wenn du mit dem Auto weiter weg fährst, überleg dir, wen du mitnehmen könntest
  • nehm zu Veranstaltungen andere mit. Spart Fahrtkosten und ist lustiger.
  • Nehm AnhalterInnen mit und geb ihnen anarchistisches Infomaterial
  • Car-Sharing ist eine gute Idee - auch für deine Stadt

Information

Kauf deine Bücher im Infoladen, alternativem Buchladen oder anarchistischem Buchvertrieb (Adressliste folgt)

Kauf Bücher bei anarchistischen Verlagen oder Vertrieben

informier die nächste antiautoritäre Antifa-Gruppe unaufgefordert über rechte Vorkommnisse/Gewalttaten

Flugblätter

Verteil anarchistische Flugblätter. Wo? Im Arztzimmer auslegen, Telefonzelle, Zug, im Bus auf die Sitze legen, in der Stadbücherei was in Polit-Zeitschriften/Büchern vergessen, Kinderspielplätze, Jugendzentrum, Wartesaal beim Flughafen oder Bahnhof, in Briefkästen.

Texte/Anregungen für Flugis kannst du dir hier holen: http://projekte.free.de/schwarze-katze/texte.html www.fau.org www.anarchismus.at www.anarchismus.de

Bevor du anderen was verklickern willst, informier dich erst selber.

Recherchefähigkeiten aneignen!

Nicht übertreiben, ehrlich, glaubwürdig, einfach geschrieben, interessant, informativ. Sei in der Lage alles zu belegen. Kontaktadresse nicht vergessen!

Gut recherchierte Flugis mit Quellenangaben wirken glaubwürdiger.

Keine Bleiwüste! Pack Bilder rein!

Vor kopieren/drucken Probeausdruck machen.

bevorzuge selbstverwaltete/anarchistisch organisierte Druckereien

Wenn das alles zu stressig ist, frag deine nächste anarchistische Gruppe, Flugis für sie (z.B. ihren Selbstdarstellungstext) zu verteilen. Einige haben Flugis im PDF-Format. Ausdrucken, kopieren, verteilen.

Agit-Prop verschicken

Verwende Briefumschläge/Kartons wieder. Ist ökologischer und das gesparte Geld kann in weiteres anarchistisches Infomaterial fliessen.

Interne Post per Kurier befördern. Post kann vom Verfassungsschutz gelesen werden. Vorher rumfragen, wer aus der anarchistischen Bewegung sowieso in die andere Stadt fährt und Sachen mitnehmen kann.

Infos zur Verpackungskostenminimierung unter www.kostenlos-verpacken.de, Frederics Versandtips und dem Versandpiloten-Forum

Versandkostenrechner nutzen: www.posttip.de oder www.billigerverschicken.de

Selbstversorgung

Bau dein eigenes Essen an

Versuch Sachen zu reparieren, statt sie im Laden neu zu kaufen

Eigne dir Fähigkeiten an und geb sie an andere (AnarchistInnen) weiter. Sonst endest du als Konsumidiot und Couch-Potato.

Ernährung/lecker futtern

Beteilige dich an einer Food-Coop oder gründe eine.

Gratis Essen

Zusatzstoffe in Lebensmitteln

Rezepte mit anderen zusammen ausprobieren macht Spass und fördert Gruppenzusammenhalt.

Gründe eine Brotaufstrich-Kooperative. Gemeinsam Brotaufstrich machen!

Baue dein Essen im Garten selbst an. Kompostiere dabei Küchenabfälle.

Aktivität

Unterstütze anarchistische Gruppen beim Aufbau ihrer Infrastruktur

wenn es in deiner Stadt eine anarchistische Gruppe gibt, schliess dich ihr an oder unterstütze sie nach Kräften. Frag sie unaufgefordert, wie du mithelfen kannst.

Wenn es bei dir keine anarchistische Gruppe gibt, gründe eine. Du kannst auch bestehende @-Gruppen um Rat fragen. Schliesst euch einem anarchistischen oder syndikalistischen Dachverband an, dann seit ihr nicht alleine und könnt leichter Infos austauschen.

Nutz die Möglichkeiten, die sich dir bieten

Wenn du selber nicht aktiv sein kannst, unterstütz wenigstens anarchistische/ökologische/alternative Gruppen

schreib einen Bericht über eure Aktion und setz ihn auf Indymedia.

Grundlagentext aus der Eule: Wenn Menschen sich zusammenschliessen

Wo kann ich mitmachen?

Aktiv dabei statt fernsehen! Adressen alternativer Gruppen

Adressen anarchistischer Gruppen erfährst du bei der nächsten @-Gruppe.

Adressen nach Städten sortiert: FAUistas oder Graswurzler

für das Sauerland: Schwarze Katze

Wo sollte ich besser nicht mitmachen?

Lass die Systemlinge allein

Meide oberflächliche "nur-Polit-Gruppen". Das private ist politisch!

Geh nicht in Parteien oder andere Systemorganisationen

Tritt aus der Kirche aus. Weitere Infos: www.kirchenaustritt.de siehe auch: Fragen und Antworten zum Kirchenaustritt IBKA

mach nicht bei antideutschen Gruppen mit. Die sind verbalradikal, nationalistisch, bolschewistisch, pro-staatlich, kriegsbefürwortend und philosemitisch.

Bolschewismus hat in der Vergangenheit zu Millionen Toten, Naturzerstörung, Beschränkung der Reisefreiheit, Folter und Gulags geführt. Nie wieder Stalinismus! Gebt den Mauermördern keine Chance mehr! Deswegen geh in keine bolschewistische Gruppe oder Vorfeldorg rein. Oft treten Bolschewisten unter Antifa, antiimperialistisch oder antideutsch auf. Weil sie wissen, dass gegen Deutschland, Imperialismus und Faschismus eigentlich ok ist und sie daher mehr Zustimmung erhalten, als wenn sie offen für eine Diktatur über das Proletariat auftreten. Vorsicht! Beispielsweise baute eine trotzkistisch-bolschewistische Gruppe Anfang der 90er mit Jugend gegen Rassismus in Europa eine eigene Antifa-Org auf.

Nicht jede Antifa-Gruppe ist antiautoritär. Erkundige dich erst mal bei der nächstgelegenen anarchistischen Gruppe über die Antifa-Gruppe, wo du mitmachen willst. Eine anarchistische Gruppe ist für AnarchistInnen auf jeden Fall besser als reine Antifa-Einpunktarbeit, da anarchistische Gruppen auch immer Antifa-Gruppen sind. Ausserdem vertreten sie im Gegensatz zu den meisten Antifa-Gruppen einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz und betreiben keinen reinen Abwehrkampf.

Tritt aus dem ADAC aus und in den VCD ein. Da bekommst du die selben Leistungen (Abschleppdienst), die sind aber alternativ.

Tritt als Arbeiter aus dem DGB aus und in die FAU ein. Arbeiterselbstverwaltung!

Es gibt überall Alternativen zum Bestehenden. Suchen! Finden! Dabei kritisch bleiben.

wenn du in Systemorgs drinbleibst, lass systemkritische Menschen an Infrastruktur und Infos teilhaben

am Arbeitsplatz/Lohnsklaverei

Organisier die Arbeiter deines Betriebes in einer klassenkämpferischen Gewerkschaft. Dann schmeisst den Boss raus & übernehmt den Betrieb.

Probezeit? Ende! Tips für Auszubildende

Lieber krankfeiern als gesundschuften! Wege zu Wissen & Wohlstand (PDF-Format)

Kein Bock auf staatlichen Zwangsdienst

Tips und Trix für ALGII Empfänger lesen

Du wirst arbeitslos? Dann pass auf folgende Arbeitsamt-Fallen auf!

Ich geh nicht zur Bundeswehr - So einfach kann das sein! Wasted Paper - Allgemeine Kriegszeitung # 7 (Dies ist ein lustig-geschriebener Punk-Artikel zum Thema. Sich ernsthaft damit beschäftigen sieht etwas anders aus...)

Umweltschutz

Heb den ganzen Müll in der Nähe eines Fast-Food-Geschäftes auf und werf ihnen den vor die Tür

Kompostier deine Küchenabfälle

Fang Regenwasser in einer Tonne auf und begiess damit statt mit Leitungswasser die Blumen. Nutz das gesparte Geld für die Bewegung.

anders mit Geld umgehen

richte einen Dauerauftrag für eine anarchistische Gruppe ein. Die habens meistens nicht so dicke, machen viel und freuen sich über Zuwendungen...

Übertrag die Stimmrechte deiner Aktien an den Dachverband der Kritischen Aktionäre

geh bewusst mit Geld um

Gedenktage

Repression hat Tradition. Widerstand auch! Rede an Gedenktagen mit anderen über die Geschichte der Bewegungen gegen Krieg, Unterdrückung und Ausbeutung. Was früher so abgegangen ist, steht im Widerstandskalender.

Nutze Gedenktage, beispielsweise den 1. Mai oder den Antikriegstag 1. September, um alternative Inhalte zu verbreiten.

computern

Wenn ihr als Polit-Gruppe eine Webseite machen wollt, empfiehlt die Schwarze Katze das über einen der folgenden Webspace-Provider laufen zu lassen (die zensieren keine alternativen Inhalte und sind auch sonst gut drauf): www.free.de, www.nadir.org, www.so36.net

anonym im Internet mit der kostenlosen Software JAP

Internetsecurity Einführungstext der Innenstadtaktionsgruppe Bielefeld

Ãœb dich im sichereren Umgang mit dem Computer

Eigne dir die Einführung zu Internet- und CD-Recherche und zu sicherem Surfen an.

Alternativen im Alltag

Alternativen im Alltag Schwarze Katze, April 03

Der kleine Stadtbegleiter LÖPA - Linksökologisch Pazifistische Anarchisten Berlin

Warum dem Staat Steuern zahlen?

Alkohol selbstgemacht Steuern sparen...

Schnüffler verpisst euch!

Die Geschichte von Anna & Arthur Warum Aussageverweigerung nötig ist

Ãœberwachung

1984 schon heute? Schwarze Katze zu Repression

demonstrieren

Protest ohne Eigenschaden - Verhaltenstipps für Aktive Antifa Jugendinfo # 01/05

Was passiert mit den Kindern, wenn ich einfahre? Interim # 172, 05.12.91

Demo-Einmaleins Rote Hilfe

Demosprüche

Transparente selbstgemacht

Ruhig Blut! Selbstschutz und Erste Hilfe bei Demonstrationen und Aktionen Online-Version der Broschüre

Checkliste zur Demosicherheit

anarchistische Veranstaltungen organisieren

Wie veranstaltet mensch richtig? Schwarze Katze Tips zur Veranstaltungsorganisation

Tipps und Tricks für die Medienarbeit Antifa/Antira AG der Gruppe FelS

weitere Tips

stehen in der englischsprachigen Zeitschrift Practical Anarchy

Selbstorganisierung im Alltag Projektwerkstatt

Praktische Tips von www.anarchismus.at

Tips für Hausbesetzer/innen Advisory Service für Squatters

Nutzwert-Linkliste Mobilität, Kommunikation, Bildung, Wetter, sonstiges nützliches

Die kleine Blockadefibel langjährige BlockiererInnen geben ihre Erfahrungen weiter...

Der Kleine Stadtbegleiter Ein etwas anderer Gang durch die Stadt

Generell

das System hinterfragen, aktivwerden, okaye Strukturen unterstützen!

bewusst leben statt sich leben lassen

Sozialismus der Tat statt Sozialismus des Wortes

bewusster leben

sich nicht von Systemmedien manipulieren lassen

Das sind alles nur Anregungen. Lass dir selber was einfallen! Es gibt viel zu tun, packen wir´s an!


Für den Anfang erstmal das http://projekte.free.de/schwarze-katze/doku/tips.html kopiert