Still working to recover. Please don't edit quite yet.

B. Traven

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/B._Traven">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Revision as of 15:23, 6 February 2014 by 91.51.64.239 (Talk) (Leben)

Jump to: navigation, search
B. Traven amtlich: Bernhard Traven Torsvan, alias Ret Marut, Torsvan Croves, Traven Torsvan, Hal Croves, Berick Torsvan, (* 25. Februar 1882, in "St. Francisco", Staatsangehörigkeit "England", ab 1915 "Amerika", † 26. März 1969, Mexiko-Stadt).

B. Traven (* vermutlich 1890; † 26. März 1969 in Mexiko-Stadt) ist das Pseudonym eines deutschsprachigen Schriftstellers, der während seiner Hauptschaffensperiode in Mexiko lebte, und vor allem durch sozialkritische Abenteuerromane weltweit bekannt wurde, darunter als zwei seiner Bekanntesten: Das Totenschiff und Der Schatz der Sierra Madre.

B. Traven hat seine wahre Identität und Herkunft während seiner Schriftstellerkarriere stets verborgen gehalten. Zu den weiteren Pseudonymen, die dieser Person zugeordnet werden, zählen u. a. Traven Torsvan, Torsvan Croves, Hal Croves, Berick Torsvan. Er starb als mexikanischer Staatsbürger unter dem amtlichen Namen Bernhard Traven Torsvan, laut Papieren geboren am 25. Februar 1882 in „St. Francisco“.

B. Traven gilt als identisch mit einem deutschen Schauspieler, der ab 1907 unter dem Aliasnamen Ret Marut an deutschen Provinzbühnen spielte und Regie führte und ab 1916 in München lebte.

HAKUNA MATATA

Werke

  • 1926 Das Totenschiff
  • 1926 Der Wobbly / 1928 als "Die Baumwollpflücker" veröffentlicht
  • 1927 Der Schatz der Sierra Madre
  • 1928 Land des Frühlings
  • 1928 Der Busch
  • 1929 Die Brücke im Dschungel
  • 1929 Die Weiße Rose (eventuell Namensvorlage für die Widerstandsbewegung Weiße Rose)
  • 1931 Der Karren
  • 1931 Regierung
  • 1933 Der Marsch ins Reich der Caoba
  • 1936 Die Troza
  • 1936 Die Rebellion der Gehenkten
  • 1936 Sonnen-Schöpfung / Indianische Legende
  • 1940 Ein General kommt aus dem Dschungel
  • 1950 Macario
  • 1958 Der dritte Gast / Enthält "Der Nachtbesuch im Busch", "Sonnen-Schöpfung" u.a.
  • 1960 Aslan Norval
  • 1963 Khundar - Ein deutsches Märchen - erschien zuerst im April 1920 in der Zeitschrift "Der Ziegelbrenner"
  • 1976 Der Ziegelbrenner, Reprint der Zeitschrift 1917-1921.(Hg.:Max Schmidt und Nachwort von Rolf Recknagel).

Literatur

  • Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): B. Traven. In: Text + Kritik. Heft 102, April 1989, ISBN 3-88377-307-7
  • Michael L. Baumann: B. Traven. An Introduction. University of New Mexico Press, Albuquerque 1976
  • Michael L. Baumann: Mr. Traven, I Presume? AuthorHouse, "online" 1997, ISBN 1585001414
  • Johannes Beck (Hrsg.): Das B.-Traven-Buch. Rowohlt (rororo), Reinbek bei Hamburg 1976
  • FAU-Bremen (Hg.): Die CNT als Vortrupp des internationalen Anarcho-Syndikalismus. Die Spanische Revolution 1936 - Nachbetrachtungen und Biographien (mit einem Brief von B. Traven an die SpanienkämpferInnen), Verlag Edition AV [1], Lich 2006, ISBN 978-3-936049-69-5
  • Gerd Heidemann: Postlagernd Tampico. Die abenteuerliche Suche nach B. Traven. Blanvalet, München 1977, ISBN 3-7645-0591-5
  • Frederik Hetmann: Der Mann, der sich verbarg. Nachforschungen über B. Traven. Klett, Stuttgart 1983, ISBN 3-12-920052-5
  • Karl S. Guthke: B. Traven. Biografie eines Rätsels. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-7632-3268-0 (vergriffen); vom Autor revidierte Taschenbuchausgabe, Diogenes Verlag, Zürich 1998, ISBN 3-25721-922-9
  • Karl S. Guthke: "Das Geheimnis um B. Traven entdeckt" - und rätselvoller denn je. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-7632-2877-2
  • Wolfgang Kröske (Dr. Seltsam): Wo ist der Ziegelbrenner? In: Schriften der Erich-Mühsam-Gesellschaft. Heft 15, Lübeck 1998, ISBN 3-931079-20-1
  • Christoph Ludszuweit: B. Traven. Ãœber das Problem der „inneren Kolonisierung“ im Werk von B. Traven. Karin Kramer, Berlin 1996, ISBN 3-87956-225-3 (zugl. Dissertation Freie Univ. Berlin 1994)
  • Rolf Raasch: B. Traven und Mexiko - Ein Anarchist im Land des Frühlings: Eine politisch-literarische Reise. Oppo-Verlag Berlin 2006, ISBN 978-3-926880-14-7
  • Rolf Recknagel: B. Traven. Beiträge zur Biografie. Reclam, Leipzig 1966; Guhl, Berlin 1977, ISBN 3-88220-031-6; 3., durchges. Auflage: Reclam Leipzig, 1982 und Röderberg, Frankfurt/M. 1983, ISBN 3-87682-478-8
  • Ernst Schürer, Philip Jenkins (Hrsg.): B. Traven: life and work. Pennsylvania State Univ. Press, University Park 1987 u. London 1986, ISBN 0-271-00382-0
  • Jörg Thunecke (Hrsg.): B. Traven the writer = Der Schriftsteller B. Traven. Refugium, Nottingham 2003, ISBN 0-9542612-0-8
  • Edward N. Treverton: B. Traven. A Bibliography. The Scarecrow Press, Lanham/Maryland/London 1999, ISBN 0-8108-3610-6
  • Hansjörg Viesel: Ret Marut. In: Literaten an der Wand. Die Münchener Räterepublik und die Schriftsteller. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt 1980, S. 471-541, ISBN 3-7632-2426-2
  • Will Wyatt: B. Traven. Nachforschungen über einen Unsichtbaren. Ãœbersetzt aus dem Englischen von Peter Hubschmid. Papyrus Verlag, Hamburg 1982, ISBN 3-922731-05-8

Zitate

  • “Es laufen so viele Raubmörder herum, wirkliche und moralische, mit Brillianten an den Fingern und einer dicken Perle in der Halsbinde oder goldenen Sternen auf den Achseln, denen jeder Ehrenmann die Hand drückt und sich dabei noch geehrt fühlt. Jede Klasse hat ihre Raubmörder. Die der meinen werden gehenkt; diejenigen, die nicht meiner Klasse angehören, werden bei Mr. Präsident zum Ball eingeladen und dürfen über die Sittenlosigkeit und die Roheit, die in meiner Klasse herrscht schimpfen.” B. Traven, Die Baumwollpflücker, Ausgabe Büchergilde Gutenberg, Seite 66/67, Frankfurt a. M. 1978.


Weblinks

Siehe auch

Kategorie:AnarchistInnen Kategorie:AnarchistInnen (20. Jh.)