Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "APO-Calypse:Offene Räume"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/APO-Calypse:Offene_R%C3%83%C2%A4ume">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
(Kontakt: mich dazugeschrieben (Philipp))
(Aufruftext umgeschrieben und erweitert (Philipp))
Line 12: Line 12:
 
'''Vom 16. bis 18.Juni 2006 auf dem [http://kesselberg.info Kesselberg] bei Berlin'''
 
'''Vom 16. bis 18.Juni 2006 auf dem [http://kesselberg.info Kesselberg] bei Berlin'''
  
Auf dem Kesselberg gibt es ein kleines Seminarhaus mit etwa zehn Betten und Platz für insgesamt zwanzig Leute, ausserdem verschiedene Gästeräume und ein großes Gelände zum Zelten. Schlafsäcke bitte mitbringen. Das Treffen ist für Freitag nachmittag bis Sonntag abend angedacht, wer früher kommen oder länger bleiben will, ist jedoch willkommen.
+
== Was sind Offene Räume? ==
 +
*Orte, an denen Eigentumslogik und die Dominanz von Eliten und CheckerInnen abgebaut werden.
 +
*Orte, an denen möglichst alle alles gleichberechtigt nutzen können.
 +
*Orte, die jedeR mitgestalten kann.
 +
*Orte, wo erstmal jedeR willkommen ist.
 +
*Orte, an denen mensch kein Plenum und keine Chefs "um Erlaubnis" fragen muss, bevor mensch etwas machen "darf".
 +
*Orte, an denen gerade deshalb Transparenz wichtig ist. Das bedeutet, dass jedeR Zugang zu allen den Ort betreffenden Informationen hat und ihm zur Verfügung stehende Informationen weitergibt. (Z.B. den Plan, irgendetwas zu bauen oder zu verändern, damit andere Menschen mitgestalten, Kritik üben und Einwände äußern können.)
 +
*Orte, die es Menschen ermöglichen, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen.
  
Für Essen werden wir sorgen, wenn ihr jedoch was Selbstgemachtes/ Selbstgeerntetes oder Containertes mitbringen könnt, freuen wir uns. Ansonsten sind auch Spenden jeder Art willkommen.
+
Das können Büros sein, Seminarhäuser, Wohnprojekte, Werkstätten, Proberäume, Treffen und Kongresse und vieles mehr...
  
Eine Wegbeschreibung gibt es [http://kesselberg.info/weg.html hier]
+
Wir wollen die die bestehenden Versuche Offener Räume und Menschen, die sich für solche interessieren, zusammenbringen, um über negative wie positive Erfahrungen bei der Umsetzung zu reden, Lösungsansätze für Probleme zu sammeln und zu überlegen, wie es in Zukunft weitergehen kann.
  
Fragen zum Ort gern an felipe (ätt) kesselberg (punkt) info
 
  
Anmelden könnt ihr euch [[#Kontakt|direkt]] oder über das [http://www.projektwerkstatt.de/ovu/ansaetze.html#Anmeldung Anmeldeformular].
+
== Organisatorisches zum Treffen ==
  
 +
Auf dem [http://kesselberg.info Kesselberg] gibt es ein kleines Seminarhaus mit etwa zehn Betten und Platz für insgesamt zwanzig Leute, ausserdem verschiedene Gästeräume und ein großes Gelände zum Zelten. Schlafsäcke bitte mitbringen. Das Treffen ist für Freitag nachmittag bis Sonntag abend angedacht, wer früher kommen oder länger bleiben will, ist herzlich willkommen.
  
 +
Für Essen werden Leute vor Ort sorgen, wenn ihr jedoch was Selbstgemachtes/ Selbstgeerntetes oder Containertes mitbringen könnt, freuen wir uns. Ansonsten sind auch Spenden jeder Art willkommen.
  
== Ankündigungstext ==
+
Eine Wegbeschreibung gibt es [http://kesselberg.info/weg.html hier]
  
In einigen Städten wurden bereits Versuche gestartet, "Offene Räume" einzurichten - also Orte, an denen Eigentumslogik und die Dominanz von Eliten und CheckerInnen abgebaut werden. Innerhalb einer Bewegung, die emanzipatorische Ansätze auf ihre Fahnen schreibt wollen die raumbeherrschenden Gruppen selten ihre Vorrechte aufgeben und diese Räume allen zur gleichberechtigten Nutzung zur Verfügung stellen. Wir wollen die Offenen Räume und Menschen, die sich für solche interessieren, vernetzen, über Schwierigkeiten bei der Umsetzung reden und überlegen, wie es in Zukunft weitergehen kann.
+
Fragen zum Kesselberg und Organisatorischem gern an [mailto:felipe@kesselberg.info Philipp]
  
 
+
Anmelden könnt ihr euch [[#Kontakt|direkt]] oder über das [http://www.projektwerkstatt.de/ovu/ansaetze.html#Anmeldung Anmeldeformular].
 
+
== Neuigkeiten ==
+
 
+
*es gibt eine Domain, die für die Bewerbung dieser Seite genutzt werden kann: http://www.offener-raum.de.vu
+
  
  
Line 41: Line 45:
  
 
* Stand der Dinge: Offene Räume und Erfahrungen damit (insbesondere Problemsammlung)
 
* Stand der Dinge: Offene Räume und Erfahrungen damit (insbesondere Problemsammlung)
* Lösungsansätze für "übliche" Probleme (z.B. Vorbehalte gegen Aufgabe von Vorrechten, Probleme mit Leuten, die den Raum "ausnutzen")
+
* Lösungsansätze für "übliche" Probleme (z.B. Vorbehalte gegen Aufgabe von Vorrechten, Probleme mit Leuten, die den Raum "ausnutzen", Diebstahl...)
 
* bessere Vernetzung der bestehenden Offenen Räume (z.B. kleinere Austauschtreffen ab und zu)
 
* bessere Vernetzung der bestehenden Offenen Räume (z.B. kleinere Austauschtreffen ab und zu)
 +
 
* Erfahrungen mit Autonomieverträgen?
 
* Erfahrungen mit Autonomieverträgen?
 
* gibt es Menschen, die die Idee Offener Räume offensiv - z.B. durch Veranstaltungen, Texte o.ä. - verbreiten wollen? (und Absprachen dazu)
 
* gibt es Menschen, die die Idee Offener Räume offensiv - z.B. durch Veranstaltungen, Texte o.ä. - verbreiten wollen? (und Absprachen dazu)
Line 48: Line 53:
 
*
 
*
  
 +
 +
== Neuigkeiten ==
 +
 +
*es gibt eine Domain, die für die Bewerbung dieser Seite genutzt werden kann: http://www.offener-raum.de.vu
 +
 +
*Mit dabei sind bzw Interesse angemeldet haben bisher Menschen von:
 +
**Freiraum in Husum
 +
**Offener Raum der Greenkids Magdeburg
 +
**[http://www.offeneuni.tk Offene Uni] BerlinS
 +
**[http://www.h48.de Projektraum] in Berlin-Neukölln
 +
**[http://www.projektwerkstatt.de Projektwerkstatt] in Saasen
 +
**[http://jukss.de Jukss] (selbstorganisierter Kongress, dezentral)
 +
**[http://kesselberg.info Kesselberg] bei Berlin
 +
**[http://yorck59.net New Yorck] im Bethanien (Berlin-Kreuzberg)
  
  
== Organisatorisches ==
+
== Organisatorisches für die Vorbereitung ==
  
 
Wer hat Lust sich zu beteiligen beim
 
Wer hat Lust sich zu beteiligen beim

Revision as of 21:57, 30 March 2006

Auf dieser Seite läuft die Vorbereitung und Organisation des Treffens zu Offenen Räumen. Du findest hier auch Infos zum geplanten Programm, Anfahrt, Kontakten etc. Da wir uns wünschen, dass diese Veranstaltung weitgehend selbstorganisiert stattfindet, wäre es sinnvoll, wenn du dir den derzeitigen Planungsstand anschaust und überlegst, was du einbringen kannst.


Template:Vorlage:APO-Calypse Kurzinfo

[Kurzinfo-Ãœbersicht bearbeiten] - [ APO-Calypse Kurzinfo-Einbinden ]



Treffen zum Erfahrungsaustausch Offener Projekte

Vom 16. bis 18.Juni 2006 auf dem Kesselberg bei Berlin

Was sind Offene Räume?

  • Orte, an denen Eigentumslogik und die Dominanz von Eliten und CheckerInnen abgebaut werden.
  • Orte, an denen möglichst alle alles gleichberechtigt nutzen können.
  • Orte, die jedeR mitgestalten kann.
  • Orte, wo erstmal jedeR willkommen ist.
  • Orte, an denen mensch kein Plenum und keine Chefs "um Erlaubnis" fragen muss, bevor mensch etwas machen "darf".
  • Orte, an denen gerade deshalb Transparenz wichtig ist. Das bedeutet, dass jedeR Zugang zu allen den Ort betreffenden Informationen hat und ihm zur Verfügung stehende Informationen weitergibt. (Z.B. den Plan, irgendetwas zu bauen oder zu verändern, damit andere Menschen mitgestalten, Kritik üben und Einwände äußern können.)
  • Orte, die es Menschen ermöglichen, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen.

Das können Büros sein, Seminarhäuser, Wohnprojekte, Werkstätten, Proberäume, Treffen und Kongresse und vieles mehr...

Wir wollen die die bestehenden Versuche Offener Räume und Menschen, die sich für solche interessieren, zusammenbringen, um über negative wie positive Erfahrungen bei der Umsetzung zu reden, Lösungsansätze für Probleme zu sammeln und zu überlegen, wie es in Zukunft weitergehen kann.


Organisatorisches zum Treffen

Auf dem Kesselberg gibt es ein kleines Seminarhaus mit etwa zehn Betten und Platz für insgesamt zwanzig Leute, ausserdem verschiedene Gästeräume und ein großes Gelände zum Zelten. Schlafsäcke bitte mitbringen. Das Treffen ist für Freitag nachmittag bis Sonntag abend angedacht, wer früher kommen oder länger bleiben will, ist herzlich willkommen.

Für Essen werden Leute vor Ort sorgen, wenn ihr jedoch was Selbstgemachtes/ Selbstgeerntetes oder Containertes mitbringen könnt, freuen wir uns. Ansonsten sind auch Spenden jeder Art willkommen.

Eine Wegbeschreibung gibt es hier

Fragen zum Kesselberg und Organisatorischem gern an Philipp

Anmelden könnt ihr euch direkt oder über das Anmeldeformular.


Ideensammlung für das Treffen

Hier können Ideen für Themen usw. gesammelt werden:

  • Stand der Dinge: Offene Räume und Erfahrungen damit (insbesondere Problemsammlung)
  • Lösungsansätze für "übliche" Probleme (z.B. Vorbehalte gegen Aufgabe von Vorrechten, Probleme mit Leuten, die den Raum "ausnutzen", Diebstahl...)
  • bessere Vernetzung der bestehenden Offenen Räume (z.B. kleinere Austauschtreffen ab und zu)
  • Erfahrungen mit Autonomieverträgen?
  • gibt es Menschen, die die Idee Offener Räume offensiv - z.B. durch Veranstaltungen, Texte o.ä. - verbreiten wollen? (und Absprachen dazu)
  • ein Heft aus der Reihe "Fragend voran" zu diesem Thema mit Debattenbeiträgen und Texten herausgeben?


Neuigkeiten

  • Mit dabei sind bzw Interesse angemeldet haben bisher Menschen von:


Organisatorisches für die Vorbereitung

Wer hat Lust sich zu beteiligen beim

  • Aufruftext bzw. Einladungstext für das Treffen verfassen
    • das Ding dann layouten, eventuell auch ein Plakat?
    • Adressen (Mail und Post) für die Einladungen zusammenstellen
    • vervielfältigen und verschicken
  • den Termin an Terminseiten, Kalender etc. zu schicken mit der Bitte um Aufnahme


Finanzierung

Hat jemand was dagegen, wenn ich einen Antrag bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung für das Treffen stelle? Falk


Hintergründe zum Thema


Inhaltliche Verknüpfungen


Kontakt

  • Espi, 06401-903283
  • Falk, Jugend-Umweltbüro Magdeburg: 03 91-55 70 753
  • Philipp, 03362 - 88 73 03 (Kesselberg)