Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "Gentrifizierung"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Gentrifizierung">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
(WikiClone angelegt)
 
(+ Musik gegen Gentrifizierung)
Line 17: Line 17:
  
 
Oftmals entstehen anhaltende politische Konflikte durch die Gentrifizierung und ihre sozialen Folgen. Der Prozess ist durch [[Stadtplanung]] und [[Urbanisierung]] durchaus steuerbar, heute wird aber Strategien der [[Privatisierung]] meist der Vorrang gegeben.
 
Oftmals entstehen anhaltende politische Konflikte durch die Gentrifizierung und ihre sozialen Folgen. Der Prozess ist durch [[Stadtplanung]] und [[Urbanisierung]] durchaus steuerbar, heute wird aber Strategien der [[Privatisierung]] meist der Vorrang gegeben.
 +
 +
== Musik gegen Gentrifizierung ==
 +
'''Berlin:'''<br>
 +
* [http://kanalb.org/clip.php?clipId=1647 Samira Fansa - Mediaspree versenken]
 +
* Conexión Musical - Lena Stoehrfaktors Paradies (Solo 1)
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==

Revision as of 00:31, 4 December 2008

Die Gentrifizierung (von engl. Gentry: niederer Adel), teils auch: Gentrifikation (von engl. Gentrification), ist ein in der Stadtgeographie angewandter Begriff, der einen sozialen Umstrukturierungsprozess eines Stadtteiles beschreibt.

Gentrifizierung findet meistens in Stadtteilen europäischer Städte statt, die einen ursprünglich hohen Wert, d.h. bevorzugte Lage (z.B. Wasser-, City- oder Grünflächen-Nähe) oder einen wertvollen Wohnungsbestand (Altbauten) vorweisen können.

Diese Stadtteile besitzen zu Beginn des Gentrifizierungsprozesses jedoch niedrige Wohnqualität und vor allem niedrige Wohnpreise. In der wenig gepflegten Bausubstanz mit billigen Mieten leben meist sozial Schwächergestellte mit erhöhtem Anteil an Ausländern und Arbeitslosen.

Auf Grund der an sich guten Wohnlage und der trotzdem niedrigen Preise werden die genannten Stadtteile für „Pioniere“ (Studenten, Künstler, Subkultur etc.) attraktiv. Diese werten in einem ersten Schritt die Stadtteile auf und setzen einen Segregationsprozess in Gang. Viele Studenten steigen in das Berufsleben ein, verdienen deutlich mehr Geld als die ansässigen Einwanderer; manche Künstler etablieren sich und bringen weiter Kapital in die Stadtteile. Investoren sehen Chancen zur Wertsteigerung (Spekulation). Erste Häuser und Wohnungen werden restauriert, Szene-Clubs und Kneipen entstehen. Die Mieten steigen. Alteingesessene werden – manchmal mit rüden Methoden – u.a. durch Mieterhöhungen vertrieben. Neu Eingewanderte, Studenten oder erfolglose Künstler können sich die höheren Mietpreise nicht leisten und siedeln sich in anderen Stadtteilen an. Eine neue, wohlhabendere Klientel siedelt sich an und setzt oft andere Lebensstandards durch.

Immobilienunternehmen entdecken das Interesse und sanieren weitere Häuser luxuriös. Die ursprüngliche Bevölkerungsstruktur und der Charakter (Flair) der zuvor oftmals alternativen, multikulturellen Viertel wandeln sich.

Die Gentrifizierung geht einher mit einem allgemeinen Segregationsprozess.

Beispiele für einen stattfindenden Gentrifizierungsprozess liefern Stadtteile wie Ottensen, St. Georg oder das Schanzenviertel in Hamburg, Berliner Quartiere wie der Kollwitzkiez im südlichen Prenzlauer Berg sowie die Simon-Dach-Straße und das Samariterviertel in Berlin-Friedrichshain sowie in Wien der Spittelberg oder das Kabelwerk Wien-Meidling.

Eine andere Theorie für Gentrifizierung ist der „doppelte“ Invasions-Sukzessions-Zyklus. Demzufolge stellen die oben genannten Studenten und Künstler die ersten „Invasoren“. Sie verdrängen andere soziale Gruppen und schaffen ein neuartiges Umfeldmilieu. Jenes kann besser in Wert gesetzt werden (Sanierungen) und schafft damit das Umfeld zu zweiten „Invasorenwelle“ den sogenannten „Gentrifiers“. Die vorherigen Gruppen werden immer stärker verdrängt, und es erfolgt eine Aufwertung von zumeist innenstadtnahen, ehemals marginalen Wohnvierteln (ein Prozess von Reurbanisierung).

Oftmals entstehen anhaltende politische Konflikte durch die Gentrifizierung und ihre sozialen Folgen. Der Prozess ist durch Stadtplanung und Urbanisierung durchaus steuerbar, heute wird aber Strategien der Privatisierung meist der Vorrang gegeben.

Musik gegen Gentrifizierung

Berlin:

Weblinks

Kategorie:Wohnen Kategorie:Wikipedia-Clone