Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "APO-Calypse:EVU Seminar0806 Definitionen"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/APO-Calypse:EVU_Seminar0806_Definitionen">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
 
Line 1: Line 1:
 
Dieser Artikel basiert auf einer Mitschrift von eines Brainstorming-Workshops zur Definition zentraler Begriffe (Hierarchie, Dominanz) im Rahmen eines Basis.Seminars zu Dominanzabbau.
 
Dieser Artikel basiert auf einer Mitschrift von eines Brainstorming-Workshops zur Definition zentraler Begriffe (Hierarchie, Dominanz) im Rahmen eines Basis.Seminars zu Dominanzabbau.
 
 
  
 
== Workshop: Vorbereitung des Einführungsworkshop ==
 
== Workshop: Vorbereitung des Einführungsworkshop ==
 
 
  
 
Ablauf (kurze Zusammenfassung): ''In diesem Workshop wurde in kleiner Runde versucht, einige Stichpunkte für eine Einführung zu Dominanzabbau festzuhalten;  
 
Ablauf (kurze Zusammenfassung): ''In diesem Workshop wurde in kleiner Runde versucht, einige Stichpunkte für eine Einführung zu Dominanzabbau festzuhalten;  
 
 
inhaltlich wurde dabei vor allem über zentrale Begriffe der Debatte geredet (Dominanz, Dominanzverhältnisse und -Strukturen.'''
 
inhaltlich wurde dabei vor allem über zentrale Begriffe der Debatte geredet (Dominanz, Dominanzverhältnisse und -Strukturen.'''
 
 
 
  
  
 
=== Plakat-Mitschrift dieses Workshops ===  
 
=== Plakat-Mitschrift dieses Workshops ===  
 
 
  
 
'''Begriffsklärungen'''
 
'''Begriffsklärungen'''
 
 
*Hierarchie
 
*Hierarchie
 
 
**Formen
 
**Formen
 
 
*Dominanz
 
*Dominanz
 
 
*Dominanzstrukturen
 
*Dominanzstrukturen
 
 
*Dominanzverhältnisse
 
*Dominanzverhältnisse
 
 
*Wozu Dominanzabbau?
 
*Wozu Dominanzabbau?
 
 
*'Leitplanken' für Dominanzabbau  
 
*'Leitplanken' für Dominanzabbau  
 
 
 
  
  
 
== Einführungs-Workshop ==
 
== Einführungs-Workshop ==
 
 
Ablauf (kurze Zusammenfassung): ''In diesem Workshop sollte es darum gehen, eine gemeinsame Basis für das weitere Seminar zu schaffen, z.B. zum Grundverständnis einzelner Begriffe, typischen Formen von Dominanz und grundsätzlichen Gegenbildern.  
 
Ablauf (kurze Zusammenfassung): ''In diesem Workshop sollte es darum gehen, eine gemeinsame Basis für das weitere Seminar zu schaffen, z.B. zum Grundverständnis einzelner Begriffe, typischen Formen von Dominanz und grundsätzlichen Gegenbildern.  
 
 
In der ersten Phase gab es zwei Kleingruppen, die ihre Vorstellungen zum Begriff Hierarchie gesammelt haben; eine Gruppe per gemeinsamen Brainstorming auf Plakaten, die andere mittels Kärtchen, auf welche die einzelnen im Stillen für sich die eigenen
 
In der ersten Phase gab es zwei Kleingruppen, die ihre Vorstellungen zum Begriff Hierarchie gesammelt haben; eine Gruppe per gemeinsamen Brainstorming auf Plakaten, die andere mittels Kärtchen, auf welche die einzelnen im Stillen für sich die eigenen
 
 
Vorstellungen festhielten. Anschließend wurden die Ergebnisse angepinnt, von den jeweiligen Verursacherinnen vorgestellt und teilweise diskutiert. Die Kärtchen-Kleingruppe erarbeitete in einer zweiten Runde zudem Vorstellungen zu Begriffen rund um Dominanz.
 
Vorstellungen festhielten. Anschließend wurden die Ergebnisse angepinnt, von den jeweiligen Verursacherinnen vorgestellt und teilweise diskutiert. Die Kärtchen-Kleingruppe erarbeitete in einer zweiten Runde zudem Vorstellungen zu Begriffen rund um Dominanz.
 
 
 
  
  
 
=== Ergebnisse dieses Workshops ===
 
=== Ergebnisse dieses Workshops ===
 
 
 
  
  
 
=== Zum Begriff: Hierarchie ===
 
=== Zum Begriff: Hierarchie ===
 
 
 
  
  
 
==== 7 zusammenhängende Kärtchen ====
 
==== 7 zusammenhängende Kärtchen ====
 
 
'''Hierarchie'''  
 
'''Hierarchie'''  
 
 
*"Herrschaftsgefälle"  
 
*"Herrschaftsgefälle"  
 
 
*Rangordnung, in der die Position ein bestimmtes Machtmonopol bedeutet
 
*Rangordnung, in der die Position ein bestimmtes Machtmonopol bedeutet
 
 
 
  
  
 
''(mit Treppe als bildliche Umsetzung)''
 
''(mit Treppe als bildliche Umsetzung)''
 
 
*"Treppe", Positionen sind verteilt
 
*"Treppe", Positionen sind verteilt
 
 
*Drücken den Einfluss* (*im Sinne von Machtausübung aus), den Menschen auf andere (sich auf niedrigeren Stufen befindenden) haben
 
*Drücken den Einfluss* (*im Sinne von Machtausübung aus), den Menschen auf andere (sich auf niedrigeren Stufen befindenden) haben
 
 
 
  
  
 
*Menschen die dem Einfluss* anderer ausgesetzt sind, verfügen auch über Einfluss*,
 
*Menschen die dem Einfluss* anderer ausgesetzt sind, verfügen auch über Einfluss*,
 
 
den sie gegenüber weiter unten stehenden nutzen (außer Person ganz oben/unten)
 
den sie gegenüber weiter unten stehenden nutzen (außer Person ganz oben/unten)
 
 
 
  
  
 
*Positionen sind nicht feststehend
 
*Positionen sind nicht feststehend
 
 
**Ablösung/Aufstieg möglich
 
**Ablösung/Aufstieg möglich
 
 
 
  
  
 
*informelle Hierarchie hängt von der gesellschaftlichen Stellung ab, die durch das Unterdrückungsgefüge
 
*informelle Hierarchie hängt von der gesellschaftlichen Stellung ab, die durch das Unterdrückungsgefüge
 
 
(sexism, racism, ageism, speciesism, classism, statism (nicht hierarchisierend)) mitbestimmt wird.
 
(sexism, racism, ageism, speciesism, classism, statism (nicht hierarchisierend)) mitbestimmt wird.
 
 
**zum Teil unbewusste Hierarchiestrukturen
 
**zum Teil unbewusste Hierarchiestrukturen
 
 
**Unterschied Struktur & Machtausübung
 
**Unterschied Struktur & Machtausübung
 
 
**Hierarchisierung von Wichtigkeit/Notwendigkeit '''(mit Pfeil von der -ismen-Klammer)'''
 
**Hierarchisierung von Wichtigkeit/Notwendigkeit '''(mit Pfeil von der -ismen-Klammer)'''
 
 
 
  
  
 
*Auf Position in formalen Hierarchiestrukturen kann gezielt eingewirkt werden
 
*Auf Position in formalen Hierarchiestrukturen kann gezielt eingewirkt werden
 
 
**Aufstieg kann durch bestimmte Methoden gesichert werden
 
**Aufstieg kann durch bestimmte Methoden gesichert werden
 
 
---
 
---
 
 
*In informellen Hierarchiestrukturen dagegen ist der Platz in der Rangordnung durch "biologiches"
 
*In informellen Hierarchiestrukturen dagegen ist der Platz in der Rangordnung durch "biologiches"
 
 
Merkmal festgelegt (biologisches Geschlecht, Spezies, "Rasse") und kaum veränderbar
 
Merkmal festgelegt (biologisches Geschlecht, Spezies, "Rasse") und kaum veränderbar
 
 
 
  
  
 
*Formale Hierarchiestrukturen informell geprägt. Auch in formalen gelten die Grundsätze der informellen
 
*Formale Hierarchiestrukturen informell geprägt. Auch in formalen gelten die Grundsätze der informellen
 
 
**Deshalb Einflusssicherung nur in bestimmtem Rahmen möglich
 
**Deshalb Einflusssicherung nur in bestimmtem Rahmen möglich
 
 
**(Bsp. Bundeswehr: Mann hat begrenzte Möglichkeit, aufzusteigen, diese wird jedoch durch z.B. "weibliche" Charakterzüge gehemmt)
 
**(Bsp. Bundeswehr: Mann hat begrenzte Möglichkeit, aufzusteigen, diese wird jedoch durch z.B. "weibliche" Charakterzüge gehemmt)
 
 
 
  
  
 
====5 Kärtchen mit Zusammenhang====
 
====5 Kärtchen mit Zusammenhang====
 
 
''Ãœberschrift in der Mitte:'' soziale Hierarchie entsteht ...  
 
''Ãœberschrift in der Mitte:'' soziale Hierarchie entsteht ...  
 
 
*Wie?
 
*Wie?
 
 
*Wann?
 
*Wann?
 
 
*Wo?
 
*Wo?
 
 
*Durch Was?
 
*Durch Was?
 
 
 
  
  
 
'''Wie?'''
 
'''Wie?'''
 
 
*Komponenten treffen zusammen
 
*Komponenten treffen zusammen
 
 
*Szenarien entstehen
 
*Szenarien entstehen
 
 
*Personen agieren
 
*Personen agieren
 
 
**in sozial erfahrenen Hierarchien
 
**in sozial erfahrenen Hierarchien
 
 
**bewusst / unbewusst gelebten Hierarchien
 
**bewusst / unbewusst gelebten Hierarchien
 
 
 
  
  
 
'''Wann'''
 
'''Wann'''
 
 
*Austausch von Benötigtem
 
*Austausch von Benötigtem
 
 
**Material
 
**Material
 
 
**Information
 
**Information
 
 
**Rohstoffe
 
**Rohstoffe
 
 
 
  
  
 
'''Wo?'''
 
'''Wo?'''
 
 
*Räumliche Unterschiede
 
*Räumliche Unterschiede
 
 
**Distanzen zu Benötigtem
 
**Distanzen zu Benötigtem
 
 
**Barrieren
 
**Barrieren
 
 
 
  
  
 
'''durch Was'''
 
'''durch Was'''
 
 
*Personelle Ãœberlegenheit
 
*Personelle Ãœberlegenheit
 
 
**Stärke
 
**Stärke
 
 
**Attraktivität
 
**Attraktivität
 
 
**Intelligenz
 
**Intelligenz
 
 
**Zugang zu Benötigtem
 
**Zugang zu Benötigtem
 
 
  
 
*Unterschiedliche Ebenen
 
*Unterschiedliche Ebenen
 
 
**Oben -> Unten
 
**Oben -> Unten
 
 
**Weite -> Enge
 
**Weite -> Enge
 
 
**groß -> klein
 
**groß -> klein
 
 
Vorteil -> Nachteil
 
Vorteil -> Nachteil
 
 
 
  
  
 
====2 Kärtchen mit Zusammenhang====
 
====2 Kärtchen mit Zusammenhang====
 
 
'''Hierarchie'''
 
'''Hierarchie'''
 
 
*Gefälle von Wissen, Kompetenzen, Möglichkeiten, Macht
 
*Gefälle von Wissen, Kompetenzen, Möglichkeiten, Macht
 
 
*Gegenbegriff/Ziel: Hierarchiefrei
 
*Gegenbegriff/Ziel: Hierarchiefrei
 
 
**Ideal, an das sich angenähert werden kann, da Erfahrungs- und Wissensunterschiede immer da sind
 
**Ideal, an das sich angenähert werden kann, da Erfahrungs- und Wissensunterschiede immer da sind
 
 
**Versuch, ungleiche Möglichkeiten aufzudecken und Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine Angleichung
 
**Versuch, ungleiche Möglichkeiten aufzudecken und Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine Angleichung
 
 
der Möglichkeiten Benachteiligter ermöglichen
 
der Möglichkeiten Benachteiligter ermöglichen
 
 
  
 
*Hierarchien bestehen häufig ungewollt/unbewusst (z.B. durch Erfahrungen) oder werden gezielt aufgebaut (um z-B.
 
*Hierarchien bestehen häufig ungewollt/unbewusst (z.B. durch Erfahrungen) oder werden gezielt aufgebaut (um z-B.
 
 
bessere Durchsetzungsmöglichkeiten zu erlangen -> Herrschaft
 
bessere Durchsetzungsmöglichkeiten zu erlangen -> Herrschaft
 
 
 
  
  
 
*Hierarchien sind nicht unbedingt an bestimmten Menschen festmachbar, sondern treten als komplexes Gefüge unterschiedlichster
 
*Hierarchien sind nicht unbedingt an bestimmten Menschen festmachbar, sondern treten als komplexes Gefüge unterschiedlichster
 
 
  Möglichkeitsgefälle auf
 
  Möglichkeitsgefälle auf
 
 
**mensch kann unter verschiedenen Aspekten ganz unterschiedliche Positionen einnehmen
 
**mensch kann unter verschiedenen Aspekten ganz unterschiedliche Positionen einnehmen
 
 
 
  
  
 
==== 1 Kärtchen ====
 
==== 1 Kärtchen ====
 
 
*Hierarchie: Rangordnung mit starrer Rangfolge und damit verknüpften Rollen
 
*Hierarchie: Rangordnung mit starrer Rangfolge und damit verknüpften Rollen
 
 
 
  
  
 
==== Plakat-Mitschrift ====
 
==== Plakat-Mitschrift ====
 
 
'''Hierarchie''' ''(im Zentrum; mit Bild: Treppe mit kleinen Treppen)''
 
'''Hierarchie''' ''(im Zentrum; mit Bild: Treppe mit kleinen Treppen)''
 
 
*verschiedene Formen (nicht unabhängig von einander)
 
*verschiedene Formen (nicht unabhängig von einander)
 
 
**Wissenshierarchie
 
**Wissenshierarchie
 
 
**Altershierarchie
 
**Altershierarchie
 
 
**mehr Handlungsmöglichkeiten durch z.Bsp. Geld/Herkunft/Rhetorik/Aussehen/Geschlevjt/Intelligenz/Zugang zu Ressourcen
 
**mehr Handlungsmöglichkeiten durch z.Bsp. Geld/Herkunft/Rhetorik/Aussehen/Geschlevjt/Intelligenz/Zugang zu Ressourcen
 
 
  
 
*is Hierarchie immer unbedingt negativ?
 
*is Hierarchie immer unbedingt negativ?
 
 
**für alle?
 
**für alle?
 
 
  
 
*Möglichkeit, dass durch Ungleichheit Ungleichgewicht entsteht (Vor- und Nachteile)
 
*Möglichkeit, dass durch Ungleichheit Ungleichgewicht entsteht (Vor- und Nachteile)
 
 
**bewusstes (Aus-)Nutzen
 
**bewusstes (Aus-)Nutzen
 
 
**=Macht
 
**=Macht
 
 
  
 
*Kette von Ober & Unterstellung
 
*Kette von Ober & Unterstellung
 
 
  
 
*Unterschiedliche Auffassungen ''(von Hierarchie)''
 
*Unterschiedliche Auffassungen ''(von Hierarchie)''
 
 
**bewußte Machtausübung
 
**bewußte Machtausübung
 
 
**liegt potentiell in allen Ungleichheiten
 
**liegt potentiell in allen Ungleichheiten
 
 
***wenn transparent gemacht keine Hierarchie/Abbau möglich
 
***wenn transparent gemacht keine Hierarchie/Abbau möglich
 
 
*jede Ungleichheit
 
*jede Ungleichheit
 
 
  
 
*Gesellschaft ist von hierarchischen Strukturen durchzogen
 
*Gesellschaft ist von hierarchischen Strukturen durchzogen
 
 
 
  
  
 
=== Zu dem Begriff: Dominanz===
 
=== Zu dem Begriff: Dominanz===
 
 
 
  
  
 
====3 zusammenhängende Kärtchen ====
 
====3 zusammenhängende Kärtchen ====
 
 
*Dominanz: Konkretes Verhalten von Personen, das andere einschränkt/"unterbutter" etc
 
*Dominanz: Konkretes Verhalten von Personen, das andere einschränkt/"unterbutter" etc
 
 
*Dominanzstruktur: systematische, strukturell verankerte Ungleichheit (z.B. Schlüsselgewalt, Hausrecht, Vereinsvorstand ...)
 
*Dominanzstruktur: systematische, strukturell verankerte Ungleichheit (z.B. Schlüsselgewalt, Hausrecht, Vereinsvorstand ...)
 
 
*Dominanzverhältnisse: Umfassender Begriff für eingefahrene, hierarchische Strukturen in einer
 
*Dominanzverhältnisse: Umfassender Begriff für eingefahrene, hierarchische Strukturen in einer
 
 
  Gruppe ohne Unterscheidung in unterschiedliche Arten der Dominanz
 
  Gruppe ohne Unterscheidung in unterschiedliche Arten der Dominanz
 
 
 
  
  
 
====1 Kärtchen====
 
====1 Kärtchen====
 
 
'''Dominanz'''
 
'''Dominanz'''
 
 
= offensives Verhalten
 
= offensives Verhalten
 
 
*bestimmend - vermittelnd
 
*bestimmend - vermittelnd
 
 
**in Vorträgen - in Moderation
 
**in Vorträgen - in Moderation
 
 
**bei Erzählungen/Berichten - in Gesprächen
 
**bei Erzählungen/Berichten - in Gesprächen
 
 
  
 
*Gestus
 
*Gestus
 
 
**nach vorn gerichtet
 
**nach vorn gerichtet
 +
 +
[[Kategorie:Gruppenprozesse]]
 +
[[Kategorie:APO-Calypse]]

Revision as of 15:18, 28 August 2006

Dieser Artikel basiert auf einer Mitschrift von eines Brainstorming-Workshops zur Definition zentraler Begriffe (Hierarchie, Dominanz) im Rahmen eines Basis.Seminars zu Dominanzabbau.

Workshop: Vorbereitung des Einführungsworkshop

Ablauf (kurze Zusammenfassung): In diesem Workshop wurde in kleiner Runde versucht, einige Stichpunkte für eine Einführung zu Dominanzabbau festzuhalten; inhaltlich wurde dabei vor allem über zentrale Begriffe der Debatte geredet (Dominanz, Dominanzverhältnisse und -Strukturen.


Plakat-Mitschrift dieses Workshops

Begriffsklärungen

  • Hierarchie
    • Formen
  • Dominanz
  • Dominanzstrukturen
  • Dominanzverhältnisse
  • Wozu Dominanzabbau?
  • 'Leitplanken' für Dominanzabbau


Einführungs-Workshop

Ablauf (kurze Zusammenfassung): In diesem Workshop sollte es darum gehen, eine gemeinsame Basis für das weitere Seminar zu schaffen, z.B. zum Grundverständnis einzelner Begriffe, typischen Formen von Dominanz und grundsätzlichen Gegenbildern. In der ersten Phase gab es zwei Kleingruppen, die ihre Vorstellungen zum Begriff Hierarchie gesammelt haben; eine Gruppe per gemeinsamen Brainstorming auf Plakaten, die andere mittels Kärtchen, auf welche die einzelnen im Stillen für sich die eigenen Vorstellungen festhielten. Anschließend wurden die Ergebnisse angepinnt, von den jeweiligen Verursacherinnen vorgestellt und teilweise diskutiert. Die Kärtchen-Kleingruppe erarbeitete in einer zweiten Runde zudem Vorstellungen zu Begriffen rund um Dominanz.


Ergebnisse dieses Workshops

Zum Begriff: Hierarchie

7 zusammenhängende Kärtchen

Hierarchie

  • "Herrschaftsgefälle"
  • Rangordnung, in der die Position ein bestimmtes Machtmonopol bedeutet


(mit Treppe als bildliche Umsetzung)

  • "Treppe", Positionen sind verteilt
  • Drücken den Einfluss* (*im Sinne von Machtausübung aus), den Menschen auf andere (sich auf niedrigeren Stufen befindenden) haben


  • Menschen die dem Einfluss* anderer ausgesetzt sind, verfügen auch über Einfluss*,

den sie gegenüber weiter unten stehenden nutzen (außer Person ganz oben/unten)


  • Positionen sind nicht feststehend
    • Ablösung/Aufstieg möglich


  • informelle Hierarchie hängt von der gesellschaftlichen Stellung ab, die durch das Unterdrückungsgefüge

(sexism, racism, ageism, speciesism, classism, statism (nicht hierarchisierend)) mitbestimmt wird.

    • zum Teil unbewusste Hierarchiestrukturen
    • Unterschied Struktur & Machtausübung
    • Hierarchisierung von Wichtigkeit/Notwendigkeit (mit Pfeil von der -ismen-Klammer)


  • Auf Position in formalen Hierarchiestrukturen kann gezielt eingewirkt werden
    • Aufstieg kann durch bestimmte Methoden gesichert werden

---

  • In informellen Hierarchiestrukturen dagegen ist der Platz in der Rangordnung durch "biologiches"

Merkmal festgelegt (biologisches Geschlecht, Spezies, "Rasse") und kaum veränderbar


  • Formale Hierarchiestrukturen informell geprägt. Auch in formalen gelten die Grundsätze der informellen
    • Deshalb Einflusssicherung nur in bestimmtem Rahmen möglich
    • (Bsp. Bundeswehr: Mann hat begrenzte Möglichkeit, aufzusteigen, diese wird jedoch durch z.B. "weibliche" Charakterzüge gehemmt)


5 Kärtchen mit Zusammenhang

Ãœberschrift in der Mitte: soziale Hierarchie entsteht ...

  • Wie?
  • Wann?
  • Wo?
  • Durch Was?


Wie?

  • Komponenten treffen zusammen
  • Szenarien entstehen
  • Personen agieren
    • in sozial erfahrenen Hierarchien
    • bewusst / unbewusst gelebten Hierarchien


Wann

  • Austausch von Benötigtem
    • Material
    • Information
    • Rohstoffe


Wo?

  • Räumliche Unterschiede
    • Distanzen zu Benötigtem
    • Barrieren


durch Was

  • Personelle Ãœberlegenheit
    • Stärke
    • Attraktivität
    • Intelligenz
    • Zugang zu Benötigtem
  • Unterschiedliche Ebenen
    • Oben -> Unten
    • Weite -> Enge
    • groß -> klein

Vorteil -> Nachteil


2 Kärtchen mit Zusammenhang

Hierarchie

  • Gefälle von Wissen, Kompetenzen, Möglichkeiten, Macht
  • Gegenbegriff/Ziel: Hierarchiefrei
    • Ideal, an das sich angenähert werden kann, da Erfahrungs- und Wissensunterschiede immer da sind
    • Versuch, ungleiche Möglichkeiten aufzudecken und Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine Angleichung

der Möglichkeiten Benachteiligter ermöglichen

  • Hierarchien bestehen häufig ungewollt/unbewusst (z.B. durch Erfahrungen) oder werden gezielt aufgebaut (um z-B.

bessere Durchsetzungsmöglichkeiten zu erlangen -> Herrschaft


  • Hierarchien sind nicht unbedingt an bestimmten Menschen festmachbar, sondern treten als komplexes Gefüge unterschiedlichster
Möglichkeitsgefälle auf
    • mensch kann unter verschiedenen Aspekten ganz unterschiedliche Positionen einnehmen


1 Kärtchen

  • Hierarchie: Rangordnung mit starrer Rangfolge und damit verknüpften Rollen


Plakat-Mitschrift

Hierarchie (im Zentrum; mit Bild: Treppe mit kleinen Treppen)

  • verschiedene Formen (nicht unabhängig von einander)
    • Wissenshierarchie
    • Altershierarchie
    • mehr Handlungsmöglichkeiten durch z.Bsp. Geld/Herkunft/Rhetorik/Aussehen/Geschlevjt/Intelligenz/Zugang zu Ressourcen
  • is Hierarchie immer unbedingt negativ?
    • für alle?
  • Möglichkeit, dass durch Ungleichheit Ungleichgewicht entsteht (Vor- und Nachteile)
    • bewusstes (Aus-)Nutzen
    • =Macht
  • Kette von Ober & Unterstellung
  • Unterschiedliche Auffassungen (von Hierarchie)
    • bewußte Machtausübung
    • liegt potentiell in allen Ungleichheiten
      • wenn transparent gemacht keine Hierarchie/Abbau möglich
  • jede Ungleichheit
  • Gesellschaft ist von hierarchischen Strukturen durchzogen


Zu dem Begriff: Dominanz

3 zusammenhängende Kärtchen

  • Dominanz: Konkretes Verhalten von Personen, das andere einschränkt/"unterbutter" etc
  • Dominanzstruktur: systematische, strukturell verankerte Ungleichheit (z.B. Schlüsselgewalt, Hausrecht, Vereinsvorstand ...)
  • Dominanzverhältnisse: Umfassender Begriff für eingefahrene, hierarchische Strukturen in einer
Gruppe ohne Unterscheidung in unterschiedliche Arten der Dominanz


1 Kärtchen

Dominanz = offensives Verhalten

  • bestimmend - vermittelnd
    • in Vorträgen - in Moderation
    • bei Erzählungen/Berichten - in Gesprächen
  • Gestus
    • nach vorn gerichtet

Kategorie:Gruppenprozesse Kategorie:APO-Calypse