Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "APO-Calypse:Herrschaftsfreie Welt?"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/APO-Calypse:Herrschaftsfreie_Welt%3F">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
K (APO-Calypse:Herrschaftfreie Welt? wurde nach APO-Calypse:Herrschaftsfreie Welt? verschoben: Titel nicht korrekt)
(Text begonnen einzufuegen...)
Line 13: Line 13:
 
* Basis.Wissen-Seminar "Herrschaftsfreie Welt?" im Frühjahr 2007?
 
* Basis.Wissen-Seminar "Herrschaftsfreie Welt?" im Frühjahr 2007?
 
* Organisierungsansatz-Treffen im Sommer 2007?
 
* Organisierungsansatz-Treffen im Sommer 2007?
 +
 +
 +
 +
== Organisierungsansatz-Treffen ==
 +
 +
=== Termin und Ort ===
 +
 +
* noch nicht weiter besprochen - Vorschlag: Sommer 2007
 +
 +
 +
=== Projektbeschreibung ===
 +
 +
Ziel ist die Entwicklung und Auseinandersetzung mit der Utopie einer herrschaftsfreien Welt. Dazu finden zwei große Veranstaltungen - ein [[APO-Calypse:Herrschaftsfreie Welt? (Seminar)|Basiswissen-Seminar]] (Grundlagen) und ein Organisierungsansatz-Treffen (Perspektiventwicklung) - statt, die inhaltlich und methodisch zusammengehören. Diese Veranstaltungen müssen vorbereitet und beworben werden. Eine ist, dass wir dazu Workshops bei verschiedenen Großveranstaltungen nutzen, die gewissermaßen den Charakter von Vorbereitungstreffen haben und auch der Bewerbung der beiden größeren Veranstaltungen dienen.
 +
 +
Diesen Weg zu gehen, hat den Vorteil, dass auch die Vorbereitung schon sehr offen und gleichberechtigt laufen kann. Hier kommt die Idee der selbstorganisierten und möglichst [[APO-Calypse:Camps, Kongresse, Konferenzen... ohne Hierarchien|hierarchiefreien Großveranstaltungen]] ins Spiel. So können wir einen emanzipatorischen Prozess schon im Vorfeld der zwei Hauptveranstaltungen anregen und ermöglichen.
 +
 +
Emanzipation bedeutet an dieser Stelle auch, dass es kein starres Orga-Team gibt, sondern die Vorbereitung ein offener, [www.projektwerkstatt.de/hoppetosse/emanzipat/horizontal.html horizontal] organisierter Prozess ist (Selbstorganisation). Möglichst viele der potentiellen TeilnehmerInnen der Veranstaltung (des Projekts) sollen schon vor dem Seminar bzw. dem Organisierungsansatz-Treffen die Möglichkeit haben, sich gleichberechtigt in die Planung, Organisation und Durchführung der Veranstaltung einzubringen. Dazu kommt der Anspruch, dass diese Option auch von vielen genutzt werden soll, damit nicht wenige die Arbeit übernehmen müssen, dem Rest seine Veranstaltung zu servieren und weil so im Idealfall die Effektivität und die Resultate der Veranstaltung verbessert werden.
 +
 +
Für selbstorganisierte Veranstaltungen (bzw. deren Vorbereitung) stellt sich zuallerst die Frage, wie die Rahmenbedingungen gestaltet sein müssen, um diese Selbstorganisation zu ermöglichen und zu
 +
fördern. Dazu können diese Wikiseite als Plattform der Organisierung genutzt, weitere offene Vorbereitungstreffen in Form von Workshops im Rahmen anderer Veranstaltungen geführt und weitere Kommunikationsformen nach Bedarf genutzt werden. Wir haben im Zusammenhang mit dem [[APO-Calypse:Camps, Kongresse, Konferenzen... ohne Hierarchien|Organisierungsansatz-Treffen zu "Camps, Kongressen, Konferenzen... - ohne Hierarchien!"]] bereits die Erfahrung gemacht, dass die Beschränkung auf das Internet zur Organisation eines Projektes einschränkend wirkt und weitere, den Beduerfnissen der Beteiligten
 +
entgegenkommende Kommunikationswege genutzt werden sollten.
 +
Dies koennen einzelne Gespraeche bei zufaelligen oder gezielt
 +
zustande kommenden Treffen Beteiligter sein oder auch Telefonate.
 +
Wichtig ist dabei, allgemeine Transparenz ueber die getroffenen
 +
Absprachen zu schaffen. Dazu planen wir wiederum das Wiki und
 +
eine Mailingliste zu nutzen. Um auch nicht-Internetversierte zu
 +
erreichen, werden Prints auch dem Wiki gefertigt, die bei Treffen
 +
verteilt und an einzelne Leute auch in der Zwischenzeit schon
 +
verschickt werden. Fuer die Projektarbeit besteht auch der Bedarf
 +
nach persoenlichen Treffen der an der Vorbereitung beteiligten
 +
Personen. Daher soll es auch - einige wenige - Vorbereitungstreffen
 +
in groeszerer Runde geben, wozu aus praktischen Gruenden die
 +
schon erwaehnten Workshops dienen sollen.
 +
 +
Wir erhoffen uns von dieser Vorgehensweise, dass viele Menschen
 +
an der Vorbereitung und Durchfuehrung des Grundlagen-Seminars
 +
und des Organisierungsansatz-Treffens beteiligt sind. Wir wuenschen
 +
uns , dass Utopie und Praxis schon an diesem Punkt
 +
zusammenkommen und nicht - wie ueblich - theoretisch
 +
hochanspruchsvolle und hierarchiekritische Veranstaltungen
 +
hierarchisch und fremdbestimmend gestaltete Konsumveranstaltungen
 +
entstehen.
 +
  
  

Revision as of 09:35, 16 June 2006

Auf dieser Seite widmen wir uns herrschaftsfreien Utopien. Wir wollen hier Hintergrundinformationen, Diskussionsbeiträge und Veranstaltungen zusammentragen. Es geht darum, Perspektiven für einen Einstieg in die Umsetzung der Idee einer herrschaftsfreien Welt zu entwickeln. Wir wollen uns organisieren, die Bedingungen für eine solche Gesellschaft diskutieren und kritisch mit utopischen Ansätzen umgehen. Das alles soll möglichst gut dokumentiert werden.


Template:Vorlage:APO-Calypse Kurzinfo

[Kurzinfo-Ãœbersicht bearbeiten] - [ APO-Calypse Kurzinfo-Einbinden ]


Veranstaltungen


Organisierungsansatz-Treffen

Termin und Ort

  • noch nicht weiter besprochen - Vorschlag: Sommer 2007


Projektbeschreibung

Ziel ist die Entwicklung und Auseinandersetzung mit der Utopie einer herrschaftsfreien Welt. Dazu finden zwei große Veranstaltungen - ein Basiswissen-Seminar (Grundlagen) und ein Organisierungsansatz-Treffen (Perspektiventwicklung) - statt, die inhaltlich und methodisch zusammengehören. Diese Veranstaltungen müssen vorbereitet und beworben werden. Eine ist, dass wir dazu Workshops bei verschiedenen Großveranstaltungen nutzen, die gewissermaßen den Charakter von Vorbereitungstreffen haben und auch der Bewerbung der beiden größeren Veranstaltungen dienen.

Diesen Weg zu gehen, hat den Vorteil, dass auch die Vorbereitung schon sehr offen und gleichberechtigt laufen kann. Hier kommt die Idee der selbstorganisierten und möglichst hierarchiefreien Großveranstaltungen ins Spiel. So können wir einen emanzipatorischen Prozess schon im Vorfeld der zwei Hauptveranstaltungen anregen und ermöglichen.

Emanzipation bedeutet an dieser Stelle auch, dass es kein starres Orga-Team gibt, sondern die Vorbereitung ein offener, [www.projektwerkstatt.de/hoppetosse/emanzipat/horizontal.html horizontal] organisierter Prozess ist (Selbstorganisation). Möglichst viele der potentiellen TeilnehmerInnen der Veranstaltung (des Projekts) sollen schon vor dem Seminar bzw. dem Organisierungsansatz-Treffen die Möglichkeit haben, sich gleichberechtigt in die Planung, Organisation und Durchführung der Veranstaltung einzubringen. Dazu kommt der Anspruch, dass diese Option auch von vielen genutzt werden soll, damit nicht wenige die Arbeit übernehmen müssen, dem Rest seine Veranstaltung zu servieren und weil so im Idealfall die Effektivität und die Resultate der Veranstaltung verbessert werden.

Für selbstorganisierte Veranstaltungen (bzw. deren Vorbereitung) stellt sich zuallerst die Frage, wie die Rahmenbedingungen gestaltet sein müssen, um diese Selbstorganisation zu ermöglichen und zu fördern. Dazu können diese Wikiseite als Plattform der Organisierung genutzt, weitere offene Vorbereitungstreffen in Form von Workshops im Rahmen anderer Veranstaltungen geführt und weitere Kommunikationsformen nach Bedarf genutzt werden. Wir haben im Zusammenhang mit dem Organisierungsansatz-Treffen zu "Camps, Kongressen, Konferenzen... - ohne Hierarchien!" bereits die Erfahrung gemacht, dass die Beschränkung auf das Internet zur Organisation eines Projektes einschränkend wirkt und weitere, den Beduerfnissen der Beteiligten entgegenkommende Kommunikationswege genutzt werden sollten. Dies koennen einzelne Gespraeche bei zufaelligen oder gezielt zustande kommenden Treffen Beteiligter sein oder auch Telefonate. Wichtig ist dabei, allgemeine Transparenz ueber die getroffenen Absprachen zu schaffen. Dazu planen wir wiederum das Wiki und eine Mailingliste zu nutzen. Um auch nicht-Internetversierte zu erreichen, werden Prints auch dem Wiki gefertigt, die bei Treffen verteilt und an einzelne Leute auch in der Zwischenzeit schon verschickt werden. Fuer die Projektarbeit besteht auch der Bedarf nach persoenlichen Treffen der an der Vorbereitung beteiligten Personen. Daher soll es auch - einige wenige - Vorbereitungstreffen in groeszerer Runde geben, wozu aus praktischen Gruenden die schon erwaehnten Workshops dienen sollen.

Wir erhoffen uns von dieser Vorgehensweise, dass viele Menschen an der Vorbereitung und Durchfuehrung des Grundlagen-Seminars und des Organisierungsansatz-Treffens beteiligt sind. Wir wuenschen uns , dass Utopie und Praxis schon an diesem Punkt zusammenkommen und nicht - wie ueblich - theoretisch hochanspruchsvolle und hierarchiekritische Veranstaltungen hierarchisch und fremdbestimmend gestaltete Konsumveranstaltungen entstehen.



Finanzierung

Es gibt derzeit ein Förderprogramm der Aktion Mensch, das den Titel "Die Gesellschafter" trägt. Die Eingangsfrage lautet "In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?". Da das ganz gut zu unserem Projekt passt, haben wir als Gruppe Gegenbilder einen Antrag gestellt. Projektträger ist der Verein Greenkids e.V.


Inhaltliche Verknüpfung zu anderen APO-Calypse-Veranstaltungen


thematische Links


Kontakt(e)

Hier wäre es gut, wenn sich noch andere als Kontaktmenschen zur Verfügung stellen würden...

  • Falk, Jugend-Umweltbüro Magdeburg: 03 91-55 70 753


Kategorie:Utopien