Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "Anarchopedia:Wikipedia Toolbar"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Wikipedia_Toolbar">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
 
Line 7: Line 7:
 
*Das automatische Umschalten der Wikis
 
*Das automatische Umschalten der Wikis
 
*Menüs mit Links zu den wichtigsten Seiten des Wikis
 
*Menüs mit Links zu den wichtigsten Seiten des Wikis
 +
*Das Erstellen von privaten Vorlagen
 
*und vieles mehr...
 
*und vieles mehr...
  

Latest revision as of 16:09, 9 June 2006

Wikipedia Toolbar ist eine Erweiterung für den Browser Firefox. Es wurde entwickelt um die Benutzung von Wikipedia für AutorInnen zuvereinfachen und ist auch für die Anarchopedia nutzbar.

Funktionen[edit]

  • Unterstützt alle gängigen Mediawiki Formatierungen.
  • Funktionen über den Toolbar und das Kontext Menü
  • Dialoge für das Erstellen von Tabellen, Links und Bildern.
  • Das automatische Umschalten der Wikis
  • Menüs mit Links zu den wichtigsten Seiten des Wikis
  • Das Erstellen von privaten Vorlagen
  • und vieles mehr...

Setup[edit]

  1. Auf der Seite des Projektes die Erweiterung herunterladen und installieren.
  2. Nach der Installation muss Firefox neugestartet werden.
  3. Nach dem Neustart ist der Wikipedia Toolbar bereits geöffnet. Klicke nun auf das Wikipedia-Symbol ganz rechts.
  4. Wähle Toolbar->Optionen aus dem Menu.
  5. Klicke erst auf Benutzerdefinierte Wikis und dann auf Hinzufügen
  6. Als Name trägst du dort jetzt z.B. Anarchopedia (deu) wenn du den Toolbar für die deutschsprachige Anarchopedia aktivieren möchtest. Für URL die passende Addresse in diesem Fall http://deu.anarchopedia.org. Der Typ ist Mediawiki. Und auf Okay geklickt.
  7. Nun möchtest du vielleicht noch Einstellen das der Toolbar nur dann sichtbar ist wenn du auch die Anarchopedia benutzt. Dafür gehst du auf Anzeige, aktivierst unter Wikipedia Toolbar und Menu anzeigen Nur wenn die URL folgendes enthält: und gibst dort anarchopedia.org ein.