Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "Kurt Wafner"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Kurt_Wafner">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
K
(unreflektierte braune formulierung entfernt, wie kann ein Mensch eine Mischung sein?)
 
Line 1: Line 1:
 
Kurt Wafner (25.11.1918 – 10.3.2007) war ein Anarchist, der vier Regime (Weimarer Republik, Hitlerfaschismus, DDR, BRD) erlebte.
 
Kurt Wafner (25.11.1918 – 10.3.2007) war ein Anarchist, der vier Regime (Weimarer Republik, Hitlerfaschismus, DDR, BRD) erlebte.
  
Ursprünglich hieß er mit Nachnamen Wawrzyniak und seine Vorfahren waren eine Mischung aus polnischem Landadel und französischen Emigranten, den Hugenotten. Sein Vater stirbt früh, 1923, und seine Mutter versucht sich selbst durchzuschlagen. Sein "Weltbürger"-Onkel Bernard, der Mitglied der "Anarchistischen Vereinigung Weißensee" brachte dem Jungen Kurt die Anarchie nahe, und so beginnt Kurt Wafner bereits mit 13 Jahren die anarchistischen Klassiker zu lesen. Wafner lernte in diesem bewegten Berlin noch Persönlichkeiten wie [[Erich Mühsam]], [[Ernst Friedrich]], [[Theodor Plivier]] und [[Rudolf Michaelis]] kennen.
+
Ursprünglich hieß er mit Nachnamen Wawrzyniak unter seinen Vorfahren befanden sich neben polnischen Landadeligen auch französische Emigranten, den Hugenotten. Sein Vater stirbt früh, 1923, und seine Mutter versucht sich selbst durchzuschlagen. Sein "Weltbürger"-Onkel Bernard, der Mitglied der "Anarchistischen Vereinigung Weißensee" brachte dem Jungen Kurt die Anarchie nahe, und so beginnt Kurt Wafner bereits mit 13 Jahren die anarchistischen Klassiker zu lesen. Wafner lernte in diesem bewegten Berlin noch Persönlichkeiten wie [[Erich Mühsam]], [[Ernst Friedrich]], [[Theodor Plivier]] und [[Rudolf Michaelis]] kennen.
  
 
Das Nazi-Deutschland überlebte er als "Schwejk", und jene Dame in der Stadtbücherei, die ihn kurz nach 1933 noch mit Strenge den Hitlergruß abrang, wurde zu DDR-Zeiten seine Vorgesetzte, als er dort den Bibliothekarsberuf ausübte. Danach folgten noch Berufe wie Verlagslektor, Chef der "Roman-Zeitung", Hörspielautor, Journalist u.a. Als Anarchist und Anti-Militarist war sein aufrechter Gang nur all zu oft eine Tortur, und er geht in seinen Erinnerungen nicht zimperlich mit sich selbst um, es gibt nichts zu beschönigen, und einiges liest sich sicherlich etwas hilflos, doch es lohnt sich in jedem Fall die Lebenserfahrungen dieses Mannes nachzulesen. Geschichte kann durchaus spannend sein.
 
Das Nazi-Deutschland überlebte er als "Schwejk", und jene Dame in der Stadtbücherei, die ihn kurz nach 1933 noch mit Strenge den Hitlergruß abrang, wurde zu DDR-Zeiten seine Vorgesetzte, als er dort den Bibliothekarsberuf ausübte. Danach folgten noch Berufe wie Verlagslektor, Chef der "Roman-Zeitung", Hörspielautor, Journalist u.a. Als Anarchist und Anti-Militarist war sein aufrechter Gang nur all zu oft eine Tortur, und er geht in seinen Erinnerungen nicht zimperlich mit sich selbst um, es gibt nichts zu beschönigen, und einiges liest sich sicherlich etwas hilflos, doch es lohnt sich in jedem Fall die Lebenserfahrungen dieses Mannes nachzulesen. Geschichte kann durchaus spannend sein.

Latest revision as of 15:32, 6 April 2007

Kurt Wafner (25.11.1918 – 10.3.2007) war ein Anarchist, der vier Regime (Weimarer Republik, Hitlerfaschismus, DDR, BRD) erlebte.

Ursprünglich hieß er mit Nachnamen Wawrzyniak unter seinen Vorfahren befanden sich neben polnischen Landadeligen auch französische Emigranten, den Hugenotten. Sein Vater stirbt früh, 1923, und seine Mutter versucht sich selbst durchzuschlagen. Sein "Weltbürger"-Onkel Bernard, der Mitglied der "Anarchistischen Vereinigung Weißensee" brachte dem Jungen Kurt die Anarchie nahe, und so beginnt Kurt Wafner bereits mit 13 Jahren die anarchistischen Klassiker zu lesen. Wafner lernte in diesem bewegten Berlin noch Persönlichkeiten wie Erich Mühsam, Ernst Friedrich, Theodor Plivier und Rudolf Michaelis kennen.

Das Nazi-Deutschland überlebte er als "Schwejk", und jene Dame in der Stadtbücherei, die ihn kurz nach 1933 noch mit Strenge den Hitlergruß abrang, wurde zu DDR-Zeiten seine Vorgesetzte, als er dort den Bibliothekarsberuf ausübte. Danach folgten noch Berufe wie Verlagslektor, Chef der "Roman-Zeitung", Hörspielautor, Journalist u.a. Als Anarchist und Anti-Militarist war sein aufrechter Gang nur all zu oft eine Tortur, und er geht in seinen Erinnerungen nicht zimperlich mit sich selbst um, es gibt nichts zu beschönigen, und einiges liest sich sicherlich etwas hilflos, doch es lohnt sich in jedem Fall die Lebenserfahrungen dieses Mannes nachzulesen. Geschichte kann durchaus spannend sein.

Werke[edit]

Nachruf[edit]

Kategorie:AnarchistInnen Kategorie:AnarchistInnen (20. Jh.)