Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "Projekte:Paranoia"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Projekte:Paranoia">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
(Verschlüsselung)
(Anonym Surfen: Stand viel falsches drin)
Line 12: Line 12:
 
==Internet==
 
==Internet==
 
===Anonym Surfen===
 
===Anonym Surfen===
 +
 +
Anonym heißt in diesem Fall, das eure IP ausgetauscht wird, es macht also wenig Sinn diese Dienste zu nutzen, wenn man dann Daten, wie z.b. seinen Namen überträgt, die wieder Rückschlüsse auf einen zulassen!
  
 
* JAP [http://anon.inf.tu-dresden.de/index.html] JAP macht nicht nur die Zuordnung Internetbenutzer -> mitgeloggte IP auf einem Webserver unmöglich sondern verhindert auch das abhören des Internetverkehrs zwischen dem Internetnutzer und der sog. "Mixing Kaskade", also zum Beispiel die Server der Uni Dresden. Ein Nachteil ist, dass nur Surfen im Internet anonymisiert werden kann und nicht auch andere Internetanwendungen. ACHTUNG: Das ANON Projekt (JAP) loggt zwar keine IP mit, was den ganzen Sinn zerstören würde, was aber unter anderen das BKA gefordert hat, es muss aber einer vom BKA beantragte richterlich angeordnete Fangschaltung einrichten, falls es begründeten Verdacht gibt, dass dadurch Straftaten aufgeklärt werden können. Dies geschieht jedoch nur in Einzelfällen und wird auf der Internetseite veröffentlicht (im Nachhinein?) [http://anon.inf.tu-dresden.de/strafverfolgung/index_de.html]
 
* JAP [http://anon.inf.tu-dresden.de/index.html] JAP macht nicht nur die Zuordnung Internetbenutzer -> mitgeloggte IP auf einem Webserver unmöglich sondern verhindert auch das abhören des Internetverkehrs zwischen dem Internetnutzer und der sog. "Mixing Kaskade", also zum Beispiel die Server der Uni Dresden. Ein Nachteil ist, dass nur Surfen im Internet anonymisiert werden kann und nicht auch andere Internetanwendungen. ACHTUNG: Das ANON Projekt (JAP) loggt zwar keine IP mit, was den ganzen Sinn zerstören würde, was aber unter anderen das BKA gefordert hat, es muss aber einer vom BKA beantragte richterlich angeordnete Fangschaltung einrichten, falls es begründeten Verdacht gibt, dass dadurch Straftaten aufgeklärt werden können. Dies geschieht jedoch nur in Einzelfällen und wird auf der Internetseite veröffentlicht (im Nachhinein?) [http://anon.inf.tu-dresden.de/strafverfolgung/index_de.html]
  
* TOR [http://tor.eff.org/] Tor bietet schwächere Anonymität als JAP, da nur die IP Addresse, die am Server ankommt nicht mehr eindeutig einem Client, sprich Internetnutzer, zugeordnet werden kann. Abhören auf dem langen Weg vom Internetnutzer bis zu den sog. "Onion-Routern", welche erst die IPs mixen, ist noch immer möglich.
+
* TOR [http://tor.eff.org/] Tor ist eine Onion-Router und funktioniert ähnlich wie ein Remailer, d.h. eure Daten werden von euch mehrfach (Zwiebel)schalenweise vorverschlüsselt, so das nach dem entschlüsseln, der jeweils äußeresten Schale man immer an die Information kommt, an wen die Daten weitergeschickt werden müssen. Tor ist im Gegesatz zu JAP, aber nicht auf HTTP beschränkt, enthält auch keine extra eingebaueten Bedarfsbackdoors für die Strafsverfolgung, sondern bietet einen allgemeinen SOCKS-Anonymisierungsproxy, über den man z.B. auch seine Mail anonym abholen kann etc. Für die die verwendung zum surfen sollte man unbedingt einen Werbefilterproxy wie Privoxy [http://www.privoxy.org/] davor schalten um Sachen, wie Browserkennung (User-Agent), Cookies, Refferer, Banner, was ihr sonst noch wollt, filtern zu lassen.  
  
 
Dereferrer-Services wie
 
Dereferrer-Services wie
* anonym.to [http://anonym.to] Hinweis: dieser Referrer dient nicht zum Verschleiern der eigenen IP, Nutzungshinweise auf der Seite beachten. Lediglich die Angabe von welcher Seite verlinkt wurde wird verändert..
+
* anonym.to haben nichts mit Anonymisierung zu tun und sollten besser lokal durch Inhaltsfilterproxies wie z.B. Privoxy [http://www.privoxy.org/] gemacht werden.
 
+
  
 
===Anonym Mailen===
 
===Anonym Mailen===

Revision as of 15:51, 10 July 2005

Paranoia & Realität

Es gibt unterschiedliche Sichtweisen und Herangesenweise was den Umgang mit Telekommunikationsmitteln angelangt. Die einen versuchen möglichst transparent alle Informationen mit möglichst vielen Menschen zu teilen, andere sind der Meinung, dass ein öffentliches Auftreten für Ideen und Aktionen als Privatperson leicht zu staatlicher Repression führen, oder etwa Nazis auf eineN aufmerksam machen kann. Viele Ansichten zu diesem Thema liegen auch irgendwo dazwischen... Über eines sollte sich Mensch allerdings im klaren sein. Wenn Aktionen den legalen Rahmen verlassen, oder sich auch nur in einem Graubereich befinden, ist es umso wichtiger sich vor Verfolgung zu schützen. Zum einen also die Information für Ermittler gar nicht einsichtig machen und wenn das nicht möglich (oder wie im Fall öffentlicher Ankündigungen gar nicht gewünscht) ist, zumindest verschleiern wer die Information veröffentlicht hat.

Was ist aber jetzt auf dem Treffen wo die Aktion besprochen wird. Lassen sich Festnetztelefone abhören, wie schauts mit Handies aus, reicht ausschalten, oder muss der Akku raus, wie weit werden Richtmikrophone verwendet.

Diese Seite sollte die technischen Möglichkeiten und praktische Einsatzgebiete von Überwachung und Schutzmaßnahmen dagegen sammeln. Wie und ob das vorhandene Wissen verwendet wird bleibt jedeR selbst überlassen.

Telefon

Internet

Anonym Surfen

Anonym heißt in diesem Fall, das eure IP ausgetauscht wird, es macht also wenig Sinn diese Dienste zu nutzen, wenn man dann Daten, wie z.b. seinen Namen überträgt, die wieder Rückschlüsse auf einen zulassen!

  • JAP [1] JAP macht nicht nur die Zuordnung Internetbenutzer -> mitgeloggte IP auf einem Webserver unmöglich sondern verhindert auch das abhören des Internetverkehrs zwischen dem Internetnutzer und der sog. "Mixing Kaskade", also zum Beispiel die Server der Uni Dresden. Ein Nachteil ist, dass nur Surfen im Internet anonymisiert werden kann und nicht auch andere Internetanwendungen. ACHTUNG: Das ANON Projekt (JAP) loggt zwar keine IP mit, was den ganzen Sinn zerstören würde, was aber unter anderen das BKA gefordert hat, es muss aber einer vom BKA beantragte richterlich angeordnete Fangschaltung einrichten, falls es begründeten Verdacht gibt, dass dadurch Straftaten aufgeklärt werden können. Dies geschieht jedoch nur in Einzelfällen und wird auf der Internetseite veröffentlicht (im Nachhinein?) [2]
  • TOR [3] Tor ist eine Onion-Router und funktioniert ähnlich wie ein Remailer, d.h. eure Daten werden von euch mehrfach (Zwiebel)schalenweise vorverschlüsselt, so das nach dem entschlüsseln, der jeweils äußeresten Schale man immer an die Information kommt, an wen die Daten weitergeschickt werden müssen. Tor ist im Gegesatz zu JAP, aber nicht auf HTTP beschränkt, enthält auch keine extra eingebaueten Bedarfsbackdoors für die Strafsverfolgung, sondern bietet einen allgemeinen SOCKS-Anonymisierungsproxy, über den man z.B. auch seine Mail anonym abholen kann etc. Für die die verwendung zum surfen sollte man unbedingt einen Werbefilterproxy wie Privoxy [4] davor schalten um Sachen, wie Browserkennung (User-Agent), Cookies, Refferer, Banner, was ihr sonst noch wollt, filtern zu lassen.

Dereferrer-Services wie

  • anonym.to haben nichts mit Anonymisierung zu tun und sollten besser lokal durch Inhaltsfilterproxies wie z.B. Privoxy [5] gemacht werden.

Anonym Mailen

http://mixminion.net/


Verschlüsselung


Kryptographie-Tools:

  • GnuPG (für Windows). Die freie Open-Source-Implementation von PGP (asymmetrische Verschlüsselung) zum Verschlüsseln von e-Mails.

Kameras

weiterführende links

Zusammenfassung vom Paranoia punkto Internet Workshop anlässlich des Wiener Kongress 2005