Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "Anarcha-Feminismus"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Anarcha-Feminismus">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
Line 1: Line 1:
[[Kategorie:Anarchismus]]
+
[[Kategorie:Anarchismus]][[Kategorie:Feminismus
 
Der Begriff selbst, eine Wortschöpfung von amerikanischen Feministinnen, stammt aus den 70er Jahren und bedeutet Radikalfeminismus, gemischt mit libertäre Ideen und  anarchistischer Theorie und Praxis. Der Begriff begann sich bald auch in Europa zu etablieren und viele [[AnarchistInnen]] sahen dadurch eine Möglichkeit, Frauen für den [[Anarchismus]] zu begeistern.
 
Der Begriff selbst, eine Wortschöpfung von amerikanischen Feministinnen, stammt aus den 70er Jahren und bedeutet Radikalfeminismus, gemischt mit libertäre Ideen und  anarchistischer Theorie und Praxis. Der Begriff begann sich bald auch in Europa zu etablieren und viele [[AnarchistInnen]] sahen dadurch eine Möglichkeit, Frauen für den [[Anarchismus]] zu begeistern.
  

Revision as of 11:36, 23 January 2005

Kategorie:Anarchismus[[Kategorie:Feminismus Der Begriff selbst, eine Wortschöpfung von amerikanischen Feministinnen, stammt aus den 70er Jahren und bedeutet Radikalfeminismus, gemischt mit libertäre Ideen und anarchistischer Theorie und Praxis. Der Begriff begann sich bald auch in Europa zu etablieren und viele AnarchistInnen sahen dadurch eine Möglichkeit, Frauen für den Anarchismus zu begeistern.

Während für viele männliche Genossen das vorrangige Ziel von Frauenpolitik stets die Rekrutierung von Frauen für die gemeinsame Sache war, ging es den Frauen in der anarchistischen Bewegung um ihre ganz konkrete Emanzipation. Das bedeutete sowohl die Thematisierung und Veränderung der weiblichen Lebensbedingungen, wie auch die Verankerung ihrer Forderungen in der Bewegung. Allzu oft wurden und werden feministische Forderungen nicht als solche wahrgenommen, sondern zum Teil des ‚großen Kampfes’ hinzugezählt, für die mensch als AnarchistIn sowieso einstehen würde. Was immer wieder dazu führt, dass die Emanzipation der Frauen als nicht so wichtig betrachtet und die sexistische (oft strukturelle) Unterdrückung in anarchistischen (antiautoritären) Gruppen totgeschwiegen wird – á la ‚das gibt’s doch bei uns nicht, wir sind doch AnarchistInnen’. Stets beton(t)en die Radikalfeministinnen ihre Distanz zum bürgerlichen Feminismus, der sich auf die Einforderung gleicher Rechte beschränkte - wie im Falle des Frauenwahlrechts oder der Lohnarbeit von Frauen - und dabei die übergeordneten HERRschaftsstrukturen der Gesellschaft unangetastet ließ. Die bürgerlichen Feministinnen kämpften gegen die Abhängigkeit von ihren Männern und tauschten ihr ‚Recht auf Arbeit’ lediglich gegen die Abhängigkeit von Vater Staat ein – was dazu führte, dass die proletarischen Frauen, die sowieso arbeiten mussten, um nicht zu verhungern, ihre Interessen in eigenen Organisationen durchzusetzen versuchten. So kämpfte die proletarische Frauenbewegung an zwei Fronten - gegen die Unterdrückung durch den Kapitalismus und das Patriarchat, während die bürgerliche Frauenbewegung sich auf letzteres konzentrierte.

siehe auch Feminismus, Sexismus, Post-Feminismus, Queer, Gender

Literatur

  • Silke Lohschelder (Hg.) : AnarchaFeminismus. Auf den Spuren einer Utopie. ISBN 3-89771-200-8
  • Vera Bianchi : Feministinnen in der Revolution. Die Gruppe Mujeres Libres im Spanischen Bürgerkrieg ISBN 3-89771-203-2