Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "Élisée Reclus"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/%C3%83%E2%80%B0lis%C3%83%C2%A9e_Reclus">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
(Werke)
 
(4 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 1: Line 1:
Élisée Réclus
+
Jean Jacques Élisée Reclus wurde am 15. März 1830 in Sainte-Foy-la-Grande, Frankreich geboren und starb am 4. Juli 1905 in Thourout bei Bruessel. Er war ein französischer Anarchist und Geograph. Réclus erlernte viele Sprachen (Latein, Deutsch, Französisch, Englisch), was ihm seine Reisen und seine publizistische Tätigkeit erleichterte.
  
Jacques Elisée Reclus wurde am 15. März 1830 in Sainte-Foy-la-Grande, Frankreich geboren, er starb am 4. Juli 1905 in Thourout bei Bruessel. Réclus erlernte viele Sprachen (Latein, Deutsch, Französisch, Englisch), was ihm seine Reisen und seine publizistische Tätigkeit erleichterte.  
+
Nach seinem Studium Geographie in Berlin unternahm er ausgedehnte Reisen durch Großbritannien, die USA und Mittelamerika. Nach diesen Reisen veröffentlichte er viele geographische Werke.
  
Studium der Geographie in Berlin, danach ausgedehnte Reisen durch Großbritannien, die USA und Mittelamerika, danach Veröffentlichung vieler geographischer Werke.
+
Er nahm an der [[Pariser Kommune]] als Nationalgardist teil und wurde am 5. April 1871 festgenommen und verurteilt. Jedoch wurde seine Strafe aufgrund des Drucks einflussreicher Personen in eine lebenslange Verbannung umgewandelt. Er ließ sich in Clarens, in der Schweiz nieder. Dort veröffentlichte er zwischen 1875 und 1894 ein 19 bändiges Werk, die "La Nouvelle Géographic universelle, la terre et les hommes".
 
+
Teilnahme an der [[Pariser Kommune]] als Nationalgardist, danach Verhaftung und Verurteilung, durch einflussreiche Freunde zu Verbannung reduziert. Er ließ sich in Clarens, in der Schweiz nieder. Er veröffentlichte zwischen 1875 und 1894 ein 19 bändiges Werk, die "La Nouvelle Géographic universelle, la terre et les hoimes".
+
  
 
== Werke ==
 
== Werke ==
Line 11: Line 9:
 
* [[Max Nettlau]]: Elisée Reclus. Anarchist und Gelehrter (1830-1905), 345 S., [[Verlag Der Syndikalist]], Berlin, 1928
 
* [[Max Nettlau]]: Elisée Reclus. Anarchist und Gelehrter (1830-1905), 345 S., [[Verlag Der Syndikalist]], Berlin, 1928
 
*  Reclus, Elisée: Evolution und Revolution. Berlin 1984. ([[Libertad Verlag]], 39 Seiten).
 
*  Reclus, Elisée: Evolution und Revolution. Berlin 1984. ([[Libertad Verlag]], 39 Seiten).
*Elisee Reclus: 'Zur vegetarischen Lebensweise' (1901), in: "Das Schlachten beenden! Zur kritik der Gewalt an Tieren. Anarchistische, feministische, pazifistische und linkssozialistische Traditionen", Verlag [[Graswurzelrevolution]], Nettersheim 2010. Seite 85 ff. und Seite 79 ff. zu Elisee Reclus von [[Lou Marin]].
+
*Elisee Reclus: 'Zur vegetarischen Lebensweise' (1901), in: "Das Schlachten beenden! Zur Kritik der Gewalt an Tieren. Anarchistische, feministische, pazifistische und linkssozialistische Traditionen", Verlag [[Graswurzelrevolution]], Nettersheim 2010. Seite 85 ff. und Seite 79 ff. zu Elisee Reclus von [[Lou Marin]].
  
 
== Links ==  
 
== Links ==  

Latest revision as of 15:03, 22 November 2012

Jean Jacques Élisée Reclus wurde am 15. März 1830 in Sainte-Foy-la-Grande, Frankreich geboren und starb am 4. Juli 1905 in Thourout bei Bruessel. Er war ein französischer Anarchist und Geograph. Réclus erlernte viele Sprachen (Latein, Deutsch, Französisch, Englisch), was ihm seine Reisen und seine publizistische Tätigkeit erleichterte.

Nach seinem Studium Geographie in Berlin unternahm er ausgedehnte Reisen durch Großbritannien, die USA und Mittelamerika. Nach diesen Reisen veröffentlichte er viele geographische Werke.

Er nahm an der Pariser Kommune als Nationalgardist teil und wurde am 5. April 1871 festgenommen und verurteilt. Jedoch wurde seine Strafe aufgrund des Drucks einflussreicher Personen in eine lebenslange Verbannung umgewandelt. Er ließ sich in Clarens, in der Schweiz nieder. Dort veröffentlichte er zwischen 1875 und 1894 ein 19 bändiges Werk, die "La Nouvelle Géographic universelle, la terre et les hommes".

Werke[edit]

  • Max Nettlau: Elisée Reclus. Anarchist und Gelehrter (1830-1905), 345 S., Verlag Der Syndikalist, Berlin, 1928
  • Reclus, Elisée: Evolution und Revolution. Berlin 1984. (Libertad Verlag, 39 Seiten).
  • Elisee Reclus: 'Zur vegetarischen Lebensweise' (1901), in: "Das Schlachten beenden! Zur Kritik der Gewalt an Tieren. Anarchistische, feministische, pazifistische und linkssozialistische Traditionen", Verlag Graswurzelrevolution, Nettersheim 2010. Seite 85 ff. und Seite 79 ff. zu Elisee Reclus von Lou Marin.

Links[edit]


Kategorie:AnarchistInnen Kategorie:AnarchistInnen (19. Jh.)