Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "Chris Gueffroy"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Chris_Gueffroy">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
(Referenzen: klammer zuviel)
(fixed dead links)
 
(3 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 1: Line 1:
'''Chris Gueffroy''' (geb. 21. Juni 1968; gest. 6. Februar 1989 in Berlin) war das vorletzte Todesopfer an der [[Berliner Mauer]]. Er war das letzte Opfer, das durch Waffeneinsatz ums Leben kam.
+
'''Chris Gueffroy''' (geb. 21. Juni 1968; gest. 6. Februar 1989 in Berlin) war das vorletzte Todesopfer an der Berliner Mauer. Er war das letzte Opfer, das durch Waffeneinsatz ums Leben kam.
  
 
== Leben ==
 
== Leben ==
Der Kellner Chris Gueffroy hatte von einem befreundeten Grenzsoldaten gehört, der [[Schießbefehl]] an der Mauer sei aufgehoben. Er sah dies als Möglichkeit zur Flucht, um dem Dienst der [[Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]] zu entgehen.
+
Der Kellner Chris Gueffroy hatte von einem befreundeten Grenzsoldaten gehört, der Schießbefehl an der Mauer sei aufgehoben. Er sah dies als Möglichkeit zur Flucht, um dem Dienst der [[Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]] zu entgehen.
  
Er versuchte in der Nacht vom 5. Februar auf den 6. Februar 1989, zusammen mit seinem Freund Christian Gaudian durch den Britzer Verbindungskanal von Treptow (damals Ost-Berlin) nach Neukölln (damals West-Berlin) zu flüchten. Vor dem Überwinden des letzten Metallgitterzauns wurden die beiden von den [[Grenztruppen der DDR]] entdeckt und unter Beschuss genommen. Gueffroy wurde von zehn Kugeln getroffen. Eine Kugel traf ihn in die Brust. Er verstarb noch im Grenzstreifen. Gaudian wurde schwer verletzt festgenommen.
+
Er versuchte in der Nacht vom 5. Februar auf den 6. Februar 1989, zusammen mit seinem Freund Christian Gaudian durch den Britzer Verbindungskanal von Treptow (damals Ost-Berlin) nach Neukölln (damals West-Berlin) zu flüchten. Vor dem Überwinden des letzten Metallgitterzauns wurden die beiden von den Grenztruppen der DDR entdeckt und unter Beschuss genommen. Gueffroy wurde von zehn Kugeln getroffen. Eine Kugel traf ihn in die Brust. Er verstarb noch im Grenzstreifen. Gaudian wurde schwer verletzt festgenommen.
  
 
Die Mutter von Chris Gueffroy wurde einen Tag nach dem Tod ihres Sohnes „zur Klärung eines Sachverhalts“ ins Ost-Berliner Polizeipräsidium Keibelstraße gefahren. Erst nach der Vernehmung teilte man ihr mit: „Ihr Sohn hat ein Attentat auf eine militärische Einheit begangen. Ihr Sohn ist vor wenigen Stunden gestorben“. <ref>Grafe: ''Deutsche Gerechtigkeit'', S. 13</ref>.
 
Die Mutter von Chris Gueffroy wurde einen Tag nach dem Tod ihres Sohnes „zur Klärung eines Sachverhalts“ ins Ost-Berliner Polizeipräsidium Keibelstraße gefahren. Erst nach der Vernehmung teilte man ihr mit: „Ihr Sohn hat ein Attentat auf eine militärische Einheit begangen. Ihr Sohn ist vor wenigen Stunden gestorben“. <ref>Grafe: ''Deutsche Gerechtigkeit'', S. 13</ref>.
Line 16: Line 16:
  
 
===Nach dem Fall der Mauer===
 
===Nach dem Fall der Mauer===
Nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|Vereinigung der beiden deutschen Staaten]] wurde gegen die vier unmittelbar beteiligten Grenzsoldaten vor dem Landgericht Berlin Anklage erhoben. Zwei von ihnen wurden im Januar 1992 freigesprochen, einer erhielt eine [[Bewährung]]sstrafe. Ingo Heinrich, der den tödlichen Schuss ins Herz abgegeben hatte, wurde zunächst zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. In der [[Berufung (Recht)|Berufungsverhandlung]] vor dem [[Bundesgerichtshof]] wurde das Urteil 1994 auf zwei Jahre mit Bewährung reduziert. Auch nach der Wende wurde das Grab Gueffroys wiederholt geschändet.
+
Nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten wurde gegen die vier unmittelbar beteiligten Grenzsoldaten vor dem Landgericht Berlin Anklage erhoben. Zwei von ihnen wurden im Januar 1992 freigesprochen, einer erhielt eine Bewährungsstrafe. Ingo Heinrich, der den tödlichen Schuss ins Herz abgegeben hatte, wurde zunächst zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. In der Berufungsverhandlung vor dem Bundesgerichtshof wurde das Urteil 1994 auf zwei Jahre mit Bewährung reduziert. Auch nach der Wende wurde das Grab Gueffroys wiederholt geschändet.
  
Am 21. Juni 2003, dem 35. Geburtstag von Gueffroy, wurde am Ufer des Britzer Verbindungskanal eine Gedenkstelle an Chris Gueffroy errichtet. Das Mahnmal stammt vom Berliner Künstler [[Karl Biedermann (Künstler)|Karl Biedermann]]. An Gueffroy wird mit der Stele stellvertretend für die anderen Opfer des DDR-Unrechts erinnert.
+
Am 21. Juni 2003, dem 35. Geburtstag von Gueffroy, wurde am Ufer des Britzer Verbindungskanal eine Gedenkstelle an Chris Gueffroy errichtet. Das Mahnmal stammt vom Berliner Künstler Karl Biedermann. An Gueffroy wird mit der Stele stellvertretend für die anderen Opfer des DDR-Unrechts erinnert.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Roman Grafe: ''Deutsche Gerechtigkeit. Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und ihre Befehlshaber''. München: Siedler, 2004, ISBN 388680819X  
 
* Roman Grafe: ''Deutsche Gerechtigkeit. Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und ihre Befehlshaber''. München: Siedler, 2004, ISBN 388680819X  
 
* Renate Oschlies: "Ex-Politoffizier will nicht genannt werden. DDR-Grenzschützer klagt gegen Autor und Verlag". In: Berliner Zeitung, 9. Dezember 2005.
 
* Renate Oschlies: "Ex-Politoffizier will nicht genannt werden. DDR-Grenzschützer klagt gegen Autor und Verlag". In: Berliner Zeitung, 9. Dezember 2005.
 
== Siehe auch ==
 
 
[[Republikflucht]]
 
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
Line 37: Line 33:
  
 
[[Kategorie:Geschichte]]
 
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:DDR]]
 
 
[[Kategorie:Personen]]
 
[[Kategorie:Personen]]
 
 
[[en:Chris Gueffroy]]
 
[[no:Chris Gueffroy]]
 
[[sk:Chris Gueffroy]]
 

Latest revision as of 01:03, 17 November 2013

Chris Gueffroy (geb. 21. Juni 1968; gest. 6. Februar 1989 in Berlin) war das vorletzte Todesopfer an der Berliner Mauer. Er war das letzte Opfer, das durch Waffeneinsatz ums Leben kam.

Leben[edit]

Der Kellner Chris Gueffroy hatte von einem befreundeten Grenzsoldaten gehört, der Schießbefehl an der Mauer sei aufgehoben. Er sah dies als Möglichkeit zur Flucht, um dem Dienst der Nationalen Volksarmee zu entgehen.

Er versuchte in der Nacht vom 5. Februar auf den 6. Februar 1989, zusammen mit seinem Freund Christian Gaudian durch den Britzer Verbindungskanal von Treptow (damals Ost-Berlin) nach Neukölln (damals West-Berlin) zu flüchten. Vor dem Überwinden des letzten Metallgitterzauns wurden die beiden von den Grenztruppen der DDR entdeckt und unter Beschuss genommen. Gueffroy wurde von zehn Kugeln getroffen. Eine Kugel traf ihn in die Brust. Er verstarb noch im Grenzstreifen. Gaudian wurde schwer verletzt festgenommen.

Die Mutter von Chris Gueffroy wurde einen Tag nach dem Tod ihres Sohnes „zur Klärung eines Sachverhalts“ ins Ost-Berliner Polizeipräsidium Keibelstraße gefahren. Erst nach der Vernehmung teilte man ihr mit: „Ihr Sohn hat ein Attentat auf eine militärische Einheit begangen. Ihr Sohn ist vor wenigen Stunden gestorben“. [1].

Juristisches Nachspiel[edit]

Zu DDR-Zeit[edit]

Die vier beteiligten Grenzsoldaten wurden vom Chef des Grenzkommandos Mitte, Erich Wöllner, mit dem Leistungsabzeichen der Grenztruppen und je 150 Mark Prämie ausgezeichnet.

Gueffroys Freund, Christian Gaudian, wurde drei Monate nach den Schüssen, am 24. Mai 1989, vom Stadtbezirksgericht Pankow wegen "versuchten ungesetzlichen Grenzübertritts im schweren Fall" zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Im September 1989 wurde Gaudian von der Bundesrepublik freigekauft und am 17. Oktober 1989 nach Westberlin abgeschoben.

Nach dem Fall der Mauer[edit]

Nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten wurde gegen die vier unmittelbar beteiligten Grenzsoldaten vor dem Landgericht Berlin Anklage erhoben. Zwei von ihnen wurden im Januar 1992 freigesprochen, einer erhielt eine Bewährungsstrafe. Ingo Heinrich, der den tödlichen Schuss ins Herz abgegeben hatte, wurde zunächst zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. In der Berufungsverhandlung vor dem Bundesgerichtshof wurde das Urteil 1994 auf zwei Jahre mit Bewährung reduziert. Auch nach der Wende wurde das Grab Gueffroys wiederholt geschändet.

Am 21. Juni 2003, dem 35. Geburtstag von Gueffroy, wurde am Ufer des Britzer Verbindungskanal eine Gedenkstelle an Chris Gueffroy errichtet. Das Mahnmal stammt vom Berliner Künstler Karl Biedermann. An Gueffroy wird mit der Stele stellvertretend für die anderen Opfer des DDR-Unrechts erinnert.

Literatur[edit]

  • Roman Grafe: Deutsche Gerechtigkeit. Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und ihre Befehlshaber. München: Siedler, 2004, ISBN 388680819X
  • Renate Oschlies: "Ex-Politoffizier will nicht genannt werden. DDR-Grenzschützer klagt gegen Autor und Verlag". In: Berliner Zeitung, 9. Dezember 2005.

Weblinks[edit]

  • Chronik der Mauer [1]

Referenzen[edit]

  1. Grafe: Deutsche Gerechtigkeit, S. 13

Dieser Artikel ist aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie und beruht auf dem Artikel Chris Gueffroy. eine Liste der beteiligten AutorInnen findest du hier.

Kategorie:Geschichte Kategorie:Personen