Still working to recover. Please don't edit quite yet.
Difference between revisions of "Mujeres Libres"
K (+kat) |
Jamie Balius (Talk | contribs) (→Literatur) |
||
(35 intermediate revisions by 17 users not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
− | Anarchistisch-feministische Frauenorganisation im Spanischen Bürgerkrieg | + | [[File:Mujeres1.JPG|right|200px]] |
+ | Die '''Mujeres Libres''' (Freie Frauen) waren eine Anarchistisch-feministische Frauenorganisation im Spanischen Bürgerkrieg. | ||
− | + | Mitbegründerinnen waren: [[Mercedes Comaposada Guillen]], [[Lucia Sanchez Saornil]] und Amparo Poch y Gascón [http://en.wikipedia.org/wiki/Amparo_Poch_y_Gasc%C3%B3n]. | |
Line 8: | Line 9: | ||
Johanna Hellkerns (in Graswurzelrevolution Nr. 282, Oktober 2003): [http://www.anarchismus.at/txt4/rezensionmujeres.htm] | Johanna Hellkerns (in Graswurzelrevolution Nr. 282, Oktober 2003): [http://www.anarchismus.at/txt4/rezensionmujeres.htm] | ||
− | ''Die erste Initiative für Mujeres Libres entstand aus dem anarchosyndikalistischen Spektrum durch [[Lucia Sanchez Saornil]] (1895-1970) und [[Mercedes Comaposada Guillen]] (1900-1994). Sie entstammten Madrider Arbeiterfamilien und waren mit den gewerkschaftlichen Kämpfen der 20er Jahre konfrontiert gewesen. Sie stellten die unterdrückte Situation der Arbeiterinnen in den Gesamtprozess der sozialen Revolution. Ihre Mitstreiterin [[Amparo Poch y Gascon]] (1902-1968) hatte Medizin und Soziologie studiert. Sie hielt Vorträge zu [[Sexualität]], [[Verhütung]] und [[Schwangerschaftsabbruch]] an Universitäten, Schulen und [[Ateneos]] (anarchistische Volkbildungshäuser). Zusammen arbeiteten die drei Frauen an der Herausgabe der Zeitschrift "Mujeres Libres", der sie das Leitmotiv "Kultur und soziale Dokumentation" gaben und die das Interesse der Frauen für die anarchistische Bewegung wecken sollte. | + | ''Die erste Initiative für Mujeres Libres entstand aus dem anarchosyndikalistischen Spektrum durch [[Lucia Sanchez Saornil]] (1895-1970) und [[Mercedes Comaposada Guillen]] (1900-1994). Sie entstammten Madrider Arbeiterfamilien und waren mit den gewerkschaftlichen Kämpfen der 20er Jahre konfrontiert gewesen. Sie stellten die unterdrückte Situation der Arbeiterinnen in den Gesamtprozess der sozialen Revolution. Ihre Mitstreiterin [[Amparo Poch y Gascon]] (1902-1968) hatte Medizin und Soziologie studiert. Sie hielt Vorträge zu [[Sexualität]], [[Verhütung]] und [[Schwangerschaftsabbruch]] an Universitäten, Schulen und [[Ateneo libertario|Ateneos]] (anarchistische Volkbildungshäuser). Zusammen arbeiteten die drei Frauen an der Herausgabe der Zeitschrift "Mujeres Libres", der sie das Leitmotiv "Kultur und soziale Dokumentation" gaben und die das Interesse der Frauen für die anarchistische Bewegung wecken sollte. |
Line 32: | Line 33: | ||
Die Geschichte der Mujeres Libres bleibt auch heute eine Herausforderung. Trotz der beschriebenen problematischen Quellenlage und der angedeuteten Notwendigkeit weiterer Forschung kann Vera Bianchis mit diesem Buch vorliegender Versuch, die Mujeres Libres "auch im deutschsprachigen Raum bekannt zu machen" (S.121) als gelungen betrachtet werden.'' | Die Geschichte der Mujeres Libres bleibt auch heute eine Herausforderung. Trotz der beschriebenen problematischen Quellenlage und der angedeuteten Notwendigkeit weiterer Forschung kann Vera Bianchis mit diesem Buch vorliegender Versuch, die Mujeres Libres "auch im deutschsprachigen Raum bekannt zu machen" (S.121) als gelungen betrachtet werden.'' | ||
− | ''aus: Graswurzelrevolution Nr. 282, Oktober 2003, Rezension zu: Vera Bianchi : Feministinnen in der Revolution. Die Gruppe Mujeres Libres im [[Spanischen Bürgerkrieg]].'' | + | ''aus: [[Graswurzelrevolution]] Nr. 282, Oktober 2003, Rezension zu: Vera Bianchi : Feministinnen in der Revolution. Die Gruppe Mujeres Libres im [[Spanischen Bürgerkrieg]].'' |
== Literatur == | == Literatur == | ||
− | * Vera Bianchi : Feministinnen in der Revolution. Die Gruppe Mujeres Libres im Spanischen Bürgerkrieg ISBN 3-89771-203-2 | + | * Vera Bianchi : Feministinnen in der Revolution. Die Gruppe Mujeres Libres im Spanischen Bürgerkrieg ISBN 3-89771-203-2 Rezension:[http://www.graswurzel.net/282/mujeres.shtml] Hier erhältlich: [http://www.unrast-verlag.de/gesamtprogramm/allgemeines-programm/geschlechterdschungel/feministinnen-in-der-revolution-36-detail]. |
+ | *Textarchiv www.anarchismus.at zu den Mujeres Libres, hier: [http://www.anarchismus.at/texte-zur-spanischen-revolution-1936/die-mujeres-libres] | ||
* Mujeres Libres: Luchadores Libertarias (Kämpferinnen der Freiheit, Fundacion Anselmo Lorenzo, Madrid 1999). | * Mujeres Libres: Luchadores Libertarias (Kämpferinnen der Freiheit, Fundacion Anselmo Lorenzo, Madrid 1999). | ||
+ | * Behn/Mommertz: Mujeres Libres. [[Syndikat A]] Verlag (2 Euro) | ||
+ | * Nash Mary: Mujeres libres - die freien Frauen von Spanien. [[Karin Kramer Verlag]], Berlin 1979. | ||
+ | *Martha A. Ackelsberg: Free Women of Spain: Anarchism and the Struggle for the Emancipation of Women. Bloomington, IN: Indiana University Press, 1991. ISBN 978-0-253-30120-8 | ||
+ | *MarÃa Virtudes Narváez Alba: "La imagen de la mujer en la Guerra Civil". Un estudio a través de la prensa gaditana (1936-1939). Cadiz 2009. | ||
+ | |||
+ | ==Film== | ||
+ | *"Libertarias" Eintrag in der Wikipedia [http://de.wikipedia.org/wiki/Libertarias] (1996)Subtitles (CC) - БългарÑки, ÄŒesky, Ελληνικά, English, Polski, Português, SlovenÅ¡Äina, Türkçe http://www.youtube.com/watch?v=p3UjdH8hr60 | ||
+ | **[[Vivir la utopÃa]] (Film, 1997) | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
− | [[Anarcho-Syndikalismus]], [[Spanischer Bürgerkrieg]], [[ | + | *[[Anarcha-Feminismus]] |
+ | *[[Frauen in der Spanischen Revolution]] | ||
+ | *[[Anarcho-Syndikalismus]], | ||
+ | *[[Spanischer Bürgerkrieg]], | ||
+ | |||
+ | ==Weblinks== | ||
+ | *[http://idd003x0.eresmas.net/mp3/A%20las%20mujeres.mp3 A las mujeres (mp3)] | ||
+ | *Podcast über Pepita Carpena (Mujeres libres) bei:[[http://www.podster.de/view/5649#]] | ||
+ | *Film:"Libertarias" (Freedom Fighters) von Vicente Aranda, Spanien 1996. Spanischer Spielfilm mit englischen Untertiteln, fiktiv zu den Mujeres Libres).[[Anarchist Film Channel]]:http://www.brightcove.tv/title.jsp?title=1149289639&channel=219646953&lineup=240035623 | ||
+ | *[http://www.graswurzel.net/225/federn.shtml Etta Federn und die Mujeres Libres] in der [[Graswurzelrevolution]] | ||
+ | *[http://www.raumzeit-online.de/112003/artikel178.html Interview mit Vera Bianchi über die "mujeres libres" der spanischen Revolution] | ||
+ | *[http://www.graswurzel.net/310/mujeres.shtml Vera Bianchi in der Monatszeitung Graswurzelrevolution über Feministinnen in der Revolution/Mujeres Libres, Juni 2006] | ||
+ | *Aileen O'Carroll: "Mujeres Libres: Women anarchists in the Spanish Revolution". Workers Solidarity No 54. Retrieved September 27, 2005.[http://flag.blackened.net/revolt/ws98/ws54_mujeres_libres.html] | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Anarcha-Feminismus]] | [[Kategorie:Anarcha-Feminismus]] | ||
[[Kategorie:Anarchistische Organisationen und Initiativen]] | [[Kategorie:Anarchistische Organisationen und Initiativen]] | ||
[[Kategorie:Spanien (1936-39)]] | [[Kategorie:Spanien (1936-39)]] | ||
+ | {{lw}} | ||
− | [[en: | + | [[en:Mujeres Libres]] |
+ | [[es:Mujeres Libres]] | ||
+ | [[it: Mujeres libres (gruppo)]] |
Latest revision as of 09:45, 30 June 2013
Die Mujeres Libres (Freie Frauen) waren eine Anarchistisch-feministische Frauenorganisation im Spanischen Bürgerkrieg.
Mitbegründerinnen waren: Mercedes Comaposada Guillen, Lucia Sanchez Saornil und Amparo Poch y Gascón [1].
Stimmen über die Gruppe[edit]
Johanna Hellkerns (in Graswurzelrevolution Nr. 282, Oktober 2003): [2]
Die erste Initiative für Mujeres Libres entstand aus dem anarchosyndikalistischen Spektrum durch Lucia Sanchez Saornil (1895-1970) und Mercedes Comaposada Guillen (1900-1994). Sie entstammten Madrider Arbeiterfamilien und waren mit den gewerkschaftlichen Kämpfen der 20er Jahre konfrontiert gewesen. Sie stellten die unterdrückte Situation der Arbeiterinnen in den Gesamtprozess der sozialen Revolution. Ihre Mitstreiterin Amparo Poch y Gascon (1902-1968) hatte Medizin und Soziologie studiert. Sie hielt Vorträge zu Sexualität, Verhütung und Schwangerschaftsabbruch an Universitäten, Schulen und Ateneos (anarchistische Volkbildungshäuser). Zusammen arbeiteten die drei Frauen an der Herausgabe der Zeitschrift "Mujeres Libres", der sie das Leitmotiv "Kultur und soziale Dokumentation" gaben und die das Interesse der Frauen für die anarchistische Bewegung wecken sollte.
Ende 1934 hatte sich in Barcelona die Grupo Cultural Femenino (CNT) Barcelona (Kulturelle Frauengruppe) gegründet. Mitte 1936 kam es zum Zusammenschluss dieser Gruppe mit den Madriderinnen. Die Gruppe in Barcelona konzentrierte sich auf die Kontakte mit den Anarchistinnen in der anarchosyndikalistischen Gewerkschaft CNT, während die Gruppe in Madrid ihren Schwerpunkt auf die Arbeit mit politisch unorganisierten Arbeiterinnen legte. Bald darauf kam es zu Neugründungen in Valencia, Aragonien, Andalusien. Der erste Nationalkongress fand im September 1937 in Valencia statt. Die Mujeres Libres organisierten sich föderalistisch auf der Basis der Autonomie der einzelnen Basisgruppen, keine Befehlshierarchie von oben nach unten, aber eine Bindung an die überregionalen Entscheidungen der Plena und Kongresse der Bewegung. Durch diese flexible Struktur waren die Mujeres Libres aktions- und kampagnenfähig.
Die Mujeres Libres vertraten das theoretische Konzept des "Doble Lucha" (doppelter Kampf). Das bedeutete: gemeinsam mit den anarchistischen Männern für eine herrschaftsfreie Gesellschaft zu kämpfen, aber gleichzeitig "gegen die sexistische Tradition ankämpfen, die sich sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen festgesetzt hat." (S.118 u. vgl. S.64) Im Mittelpunkt stand das Ziel der ökonomischen Unabhängigkeit der Arbeiterfrauen. Dabei verstanden sie sich nicht als Kaderpartei, die den Frauen ihre Ideen aufzwingt. Frauen könnten sich nur selbst befreien; die Mujeres Libres verstanden sich dabei als Katalysator. In Barcelona, Madrid, Valencia errichteten sie eigene Institute (meist in Räumen der CNT), in denen u. a. Ausbildungskurse in Fremdsprachen, sozialen und technischen Berufen, angeboten wurden. Vor allem sollte die hohe Analphabetenrate unter spanischen Frauen verringert werden. Der Erfolg bei diesen städtischen Bildungsangeboten kontrastierte mit der sehr viel schwierigeren Situation auf dem Land. In den landwirtschaftlichen Kollektiven bestanden Benachteiligungen für die Frauen fort, sie erhielten sehr viel weniger Lohn als Männer. Die Frauen in den Dörfern waren nur theoretisch gleichgestellt. Ihre praktische und aktive Teilnahme an den Versammlungen der AnarchistInnen war jedoch gering. Oft verhinderte Zeitmangel, resultierend aus der Doppelbelastung Kindererziehung/Haushalt und reguläre Mitarbeit im landwirtschaftlichen Kollektiv die Gründung einer Mujeres Libres - Gruppe. Es gab kaum Volksküchen und Kindergärten zur Erleichterung der Arbeit, noch eine veränderte Einstellung der Männer. Ob es zur erfolgreichen Umsetzung der von den Mujeres Libres propagierten agrarökonomischen Ausbildungsprogramme kam, ist schwer ausfindig zu machen. Die Mujeres Libres waren sich der Defizite hinsichtlich der unzulänglich erreichten Ziele bewusst
Die wirtschaftliche Notlage zwang Frauen damals oft in die Prostitution, um zur Ernährung der Familie beizutragen. Die Mujeres Libres sahen in dem seit 1931 bestehenden gesetzlichen Verbot der Prostitution keine Lösung. Die Frage war für sie nicht, "wie man die angeblich unmoralischen Frauen daran hindert, dieser Tätigkeit nachzugehen, sondern welche sozialen Missstände die Frauen dazu brachten, sich zu prostituieren." (S.69) Prostituierte waren für sie nicht Verbrecherinnen, sondern Marginalisierte, weshalb sie viel Zeit und Energie investierten, um zu Beginn der Revolution "Häuser zur Befreiung von Prostitution" zu organisieren. Dort konnten Prostituierte schlafen, sich medizinisch versorgen und bekamen Zugang zu wirtschaftlicher Unterstützung und Bildung. Ob die Mujeres Libres wirklich Bordelle gestürmt haben, wie in dem 1995er gezeigten Film "Libertarias" (Die Libertären Frauen, Regisseur Vicente Aranda, Sogetel / Lolafilms), ist schwer zu recherchieren. Tatsache ist, dass sie in Madrid Kampagnen zur Befreiung von Frauen und Mädchen aus der Prostitution starteten.
Zu Beginn des Bürgerkrieges gingen einige Frauen der Mujeres Libres an die Front und es gab eine Kolonne "Mujeres Libres". Die Beteiligung am Bürgerkrieg sahen die Frauen jedoch nur als einen unter vielen wichtigen Aspekten der sozialen Revolution an. Sie befürworteten einerseits den Kampf mit der Waffe, andererseits entwickelten sie direkte Aktionen in anderen Bereichen, z. B. Weiterleitung der Post oder Organisierung der Lebensmittelversorgung hin zur Front. Dem von der republikanischen Regierung ab Dezember 1936 verordneten Rückzug der Milizianas von der Front entspricht zeitlich auch die Konzentration der Mujeres Libres auf die große Anzahl der Frauen, die sich der leiblichen Mutterschaft verpflichtet sahen. Hierbei ging es aber in erster Linie darum, diese Frauen zu politisieren, ihnen durch Bildung zu Selbstbewußtsein zu verhelfen und für selbständige Berufswege zu sorgen.
Das Verhältnis der Mujeres Libres zur spanischen anarchistischen Bewegung war angespannt und ambivalent. Durch ihre autonome Organisierung als anarchistische Frauenorganisation hatten sie sich von Anbeginn den Vorwurf der Spaltung eingehandelt. Und das nicht nur von anarchistischen Männern, sondern z.B. auch von Federica Montsany, die seit Herbst 1936 als CNT-Mitglied Ministerin für Gesundheit und Soziales in Katalonien war. Die autonome Organisierung der Mujeres Libres geschah jedoch nicht in spalterischer Absicht, sondern resultierte aus dem Unbehagen vieler Frauen innerhalb der anarchistischen Bewegung der 30er Jahre in Spanien, aus der herablassenden Ignoranz, die sie erfuhren. Erst im Mai 1936 hatte z. B. die CNT die Gleichberechtigung der Frauen in ihr Programm aufgenommen. Die schlimmste Form der Ablehnung erfuhren die Mujeres Libres auf dem Plenum der CNT im Oktober 1938. Sara Berenguer, Zeitzeugin des Vorgangs, berichtet: "Am letzten Tag des Plenums durften einige Vertreterinnen der Frauenorganisation den Aufnahmeantrag und die Arbeit der Gruppe vorstellen, worauf sie die Antwort erhielten, sie seien noch nicht genügend vorbereitet und sollten warten, bis sie genug Erfahrung hätten"(S.86) Zu dem Zeitpunkt hatten sich die Mujeres Libres bereits zwei Jahre aktiv an der sozialen Revolution beteiligt! Es ging sogar soweit, dass Federica Montseny die Existenz der Mujeres Libres leugnete! Die Mujeres Libres zahlten es ihr nicht mit gleicher Münze heim und publizierten noch 1939 einen Text von ihr.
Tatkräftige Unterstützung erhielten die Mujeres Libres hingegen von der bekannten Anarchistin Emma Goldman. Auf ihren Vortragsreisen durch Europa und Kanada berichtete sie über die Mujeres Libres und trug damit sicher zur Bekanntheit der Gruppierung bei. Zur Zeit des Bürgerkrieges gab es Solidaritätsgruppen der Mujeres Libres in Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, der Tschechoslowakei, Schweden, Belgien, Polen, Argentinien und den USA.
Die Geschichte der Mujeres Libres bleibt auch heute eine Herausforderung. Trotz der beschriebenen problematischen Quellenlage und der angedeuteten Notwendigkeit weiterer Forschung kann Vera Bianchis mit diesem Buch vorliegender Versuch, die Mujeres Libres "auch im deutschsprachigen Raum bekannt zu machen" (S.121) als gelungen betrachtet werden.
aus: Graswurzelrevolution Nr. 282, Oktober 2003, Rezension zu: Vera Bianchi : Feministinnen in der Revolution. Die Gruppe Mujeres Libres im Spanischen Bürgerkrieg.
Literatur[edit]
- Vera Bianchi : Feministinnen in der Revolution. Die Gruppe Mujeres Libres im Spanischen Bürgerkrieg ISBN 3-89771-203-2 Rezension:[3] Hier erhältlich: [4].
- Textarchiv www.anarchismus.at zu den Mujeres Libres, hier: [5]
- Mujeres Libres: Luchadores Libertarias (Kämpferinnen der Freiheit, Fundacion Anselmo Lorenzo, Madrid 1999).
- Behn/Mommertz: Mujeres Libres. Syndikat A Verlag (2 Euro)
- Nash Mary: Mujeres libres - die freien Frauen von Spanien. Karin Kramer Verlag, Berlin 1979.
- Martha A. Ackelsberg: Free Women of Spain: Anarchism and the Struggle for the Emancipation of Women. Bloomington, IN: Indiana University Press, 1991. ISBN 978-0-253-30120-8
- MarÃa Virtudes Narváez Alba: "La imagen de la mujer en la Guerra Civil". Un estudio a través de la prensa gaditana (1936-1939). Cadiz 2009.
Film[edit]
- "Libertarias" Eintrag in der Wikipedia [6] (1996)Subtitles (CC) - БългарÑки, ÄŒesky, Ελληνικά, English, Polski, Português, SlovenÅ¡Äina, Türkçe http://www.youtube.com/watch?v=p3UjdH8hr60
- Vivir la utopÃa (Film, 1997)
Siehe auch[edit]
- Anarcha-Feminismus
- Frauen in der Spanischen Revolution
- Anarcho-Syndikalismus,
- Spanischer Bürgerkrieg,
Weblinks[edit]
- A las mujeres (mp3)
- Podcast über Pepita Carpena (Mujeres libres) bei:[[7]]
- Film:"Libertarias" (Freedom Fighters) von Vicente Aranda, Spanien 1996. Spanischer Spielfilm mit englischen Untertiteln, fiktiv zu den Mujeres Libres).Anarchist Film Channel:http://www.brightcove.tv/title.jsp?title=1149289639&channel=219646953&lineup=240035623
- Etta Federn und die Mujeres Libres in der Graswurzelrevolution
- Interview mit Vera Bianchi über die "mujeres libres" der spanischen Revolution
- Vera Bianchi in der Monatszeitung Graswurzelrevolution über Feministinnen in der Revolution/Mujeres Libres, Juni 2006
- Aileen O'Carroll: "Mujeres Libres: Women anarchists in the Spanish Revolution". Workers Solidarity No 54. Retrieved September 27, 2005.[8]
Kategorie:Anarcha-Feminismus Kategorie:Anarchistische Organisationen und Initiativen Kategorie:Spanien (1936-39)
- REDIRECT Vorlage:Seite lw