Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "Hellmut G. Haasis"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Hellmut_G._Haasis">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
(WERKE Ib)
(WERKE II)
Line 129: Line 129:
 
* Die letzte Umarmung auf dem Friedhof der Großen Revolution. Eine Erzählung. zuerst in: Laubacher Feuilleton 13.1995, S. 4f. http://cscedition.blogger.de/topics/Episches/
 
* Die letzte Umarmung auf dem Friedhof der Großen Revolution. Eine Erzählung. zuerst in: Laubacher Feuilleton 13.1995, S. 4f. http://cscedition.blogger.de/topics/Episches/
 
* Die Hände des Tilmann Riemenschneider. Eine Kurzerzählung (Geschrieben im Sommer des Jahres 1993 in der Lüneburger Heide.) zuerst in: Laubacher Feuilleton 7.1993, S. 14. http://cscedition.blogger.de/stories/1538838/
 
* Die Hände des Tilmann Riemenschneider. Eine Kurzerzählung (Geschrieben im Sommer des Jahres 1993 in der Lüneburger Heide.) zuerst in: Laubacher Feuilleton 7.1993, S. 14. http://cscedition.blogger.de/stories/1538838/
* Riemenschneiders Hände. Phantastische Kurzerzählung. http://haasis-wortgeburten.anares.org/freiheitsgeschichten/riemenschneider.php. http://cscedition.blogger.de/stories/1538838/
 
 
* Edelweißpiraten. Erzählungen über eine wilde Jugendbewegung gegen die Nazis, pfiffige Gefangene, eine Flucht im Weinfaß, einen bäuerlichen Geheimbund, deppete Geheimpolizisten, eine spottlustige Arbeiterrepublik und fröhliche Mißachtung der ObrigkeitBuch. Trotzdem Grafenau 1996.
 
* Edelweißpiraten. Erzählungen über eine wilde Jugendbewegung gegen die Nazis, pfiffige Gefangene, eine Flucht im Weinfaß, einen bäuerlichen Geheimbund, deppete Geheimpolizisten, eine spottlustige Arbeiterrepublik und fröhliche Mißachtung der ObrigkeitBuch. Trotzdem Grafenau 1996.
 
* Edelweißpiraten. Ein einstiger Teilnehmer der wilden Jugendbewegung gegen die Nazis wird von seiner Jugendzeit eingeholt. 1996. http://haasis-wortgeburten.anares.org/freiheitsgeschichten/edelweisspiraten.php
 
* Edelweißpiraten. Ein einstiger Teilnehmer der wilden Jugendbewegung gegen die Nazis wird von seiner Jugendzeit eingeholt. 1996. http://haasis-wortgeburten.anares.org/freiheitsgeschichten/edelweisspiraten.php
Line 152: Line 151:
 
* Protest aus dem Innern des Stuttgarter Theaters gegen „Jud Süß“ von Klaus Pohl: „Vatermord“ von Christoph Müller (Tübingen, 2000). http://haasis-wortgeburten.anares.org/suess_oppenheimer/nachtrag9.php
 
* Protest aus dem Innern des Stuttgarter Theaters gegen „Jud Süß“ von Klaus Pohl: „Vatermord“ von Christoph Müller (Tübingen, 2000). http://haasis-wortgeburten.anares.org/suess_oppenheimer/nachtrag9.php
 
* Klaus Pohl: "Jud Süß". Ein Theaterstück. Uraufführung 4. Dezember 1999 in Stuttgart. Brief des Süß-Biografen Hellmut G. Haasis an seinen Lektor Wolfgang Müller, 5. Dezember 1999 Reutlingen. http://haasis-wortgeburten.anares.org/suess_oppenheimer/pohl_judsuess.php
 
* Klaus Pohl: "Jud Süß". Ein Theaterstück. Uraufführung 4. Dezember 1999 in Stuttgart. Brief des Süß-Biografen Hellmut G. Haasis an seinen Lektor Wolfgang Müller, 5. Dezember 1999 Reutlingen. http://haasis-wortgeburten.anares.org/suess_oppenheimer/pohl_judsuess.php
 +
* "Jud Süß" - Joseph Süß Oppenheimer. Rezeption und Verdrängung eines Justizmordes. In: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums. Jg. 2003, S. 178-184.
 
* Oberrheinische Freiheitsbäume. Ein politischer Reiseführer Von Mainz über Basel zum Bodensee, zus. mit Volker Gallé. Buch. Philo 1999
 
* Oberrheinische Freiheitsbäume. Ein politischer Reiseführer Von Mainz über Basel zum Bodensee, zus. mit Volker Gallé. Buch. Philo 1999
 
* Oberrheinische Freiheitsbäume: Von Mainz über Basel zum Bodensee (unter Mitarbeit von Volker Gallé, 1. Aufl. 1999. Kapitel 9 Bodensee. http://haasis-wortgeburten.anares.org/freiheitsgeschichten/OberrheinischeFreiheitsbaeume.php
 
* Oberrheinische Freiheitsbäume: Von Mainz über Basel zum Bodensee (unter Mitarbeit von Volker Gallé, 1. Aufl. 1999. Kapitel 9 Bodensee. http://haasis-wortgeburten.anares.org/freiheitsgeschichten/OberrheinischeFreiheitsbaeume.php

Revision as of 10:03, 4 March 2013

Geschichtsausgräber ~ Surrealist ~ Märchenclown Druiknui

Hellmut G. Haasis, geb. 1942 zwischen Neujahr und dem verdienten Ende des Gestapochefs Reinhard Heydrich durch zwei tschechoslowakische Partisanen in einer Prager Haarnadelkurve - soll heißen: 7. Januar 1942 in Mühlacker an der Enz, lebt in Reutlingen-Betzingen/BaWü unter der Achalm an der Echaz.

In den frühen 1960er Jahren hervorgetreten als Erforscher der "Braunen Universität". Nach dem Studium der Theologie, Geschichte, Soziologie und Politik wurde er politischer Publizist, Miniverleger, Rundfunkautor und schwäbischer Mundartkünstler. Nebenberuflich tritt er als "Märchenclown Druiknui" in Schulen auf. Seine Schwerpunkte liegen im Ausgraben der verschütteten Deutschen Jakobiner, dem Wiederentdecken der 1848er-Demokraten, in der Auseinandersetzung mit den FIAT-Kämpfen in Italien und in der Rekonstruktion der "Geschichte der Unterdrückten", frei nach dem Motto: die Geschichte wird von den Siegern geschrieben, da wird es allerhöchste Zeit, dass wir die Geschichte der Besiegten recherchieren. Für seine schriftstellerischen Arbeiten erhielt er den Thaddäus-Troll-Preis, den Schubart-Preis und den Civis-Preis (ARD).

Tiefe und desillusionierende Erfahrungen als Vorsitzender der Reutlinger Gewerkschaftsjugend, niedergelegt in noch unveröff. Erinnerungen eines linken Basisdemokraten. Studienreisen, Feldbeobachtungen bei freiheitlichen Bewegungen, Fiat-Streiks in Torino, und über Autonomie, Banditismus und Wandmalbewegung auf Sardinien. 2012 veröffentlichte er das seit 275 Jahren verschollene hebräische Gedenkblatt der Stuttgarter jüdischen Gemeinde für den vom Stuttgarter Kriminaltribunal ermordeten Joseph Süß Oppenheimer - geschrieben von Salomon Schächter, 1738 als hebräischer Untergrunddruck in Fürth/Bayern herausgekommenen, dann die ganze Auflage aufgekauft und verbrannt. 2013 erhält er für sein Lebenswerk den Ludwig-Uhland-Preis. Nebenberuflich hochdekorierter Kommandör des „Karl-Valentin-Ährenbadaillons“ (seit dem erfolgreichen Kampf gegen die Pershing-Raketen 1983).

Landesvorsitzender der Bürgerinitiative „Rätthet di alhte Rächtschreipungk“. - schriftführer der antiimperialistischen basisgruppe „nieder mit den großbuchstaben“. - neue HAMBACHER FAHNE, 1982 entworfen und hergestellt vom hambach-geschichtsschreiber und fahnenkünstler haasis; am 27. mai 1982 unter polizeischutz von ihm auf den geburtsberg der deutschen demokratie hinaufgetragen; im besitz des künstlers. - Anreger und Besitzer der einzigen Druiknui-Teekanne. Realisierung: Töpferei Friederike Fricker, Wannweil; auf der Kanne turnen herum Charlie Chaplin, Charlie Rivel und Karl Valentin. – Aus Familienbesitz (der Großvater fegte die Kamine im Alten Schloss) der Nachttopf von Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907-1944) im Alten Stuttgarter Schloss. – Hinternationaler Miniverlag FREIHEITSBAUM mit bewährten Luftfilialen in Paris, Strasbourg, Basel, Torino, Prag und Yerushalajim. Bibliophile Editionen. "Blauwolkengasse": älteste radikaldemokratische Exilliteratur (1790-1810).

Gewaltige Sammlung italienischer Arbeiterplakate aus Turin 1969-80, ca. 360 Stück, befindet sich als "Plakatsammlung Hellmut G. Haasis" im Museum für Gestaltung, Zürich, teilweise schon online. Fotodokumentator der Stuttgarter grafischen Poesie am Bauzaun während des Kampfes gegen den dackelhaften Kellerbahnhof Stuttgart 21.

Versteht sich als libertärer Sozialist: Hoffnung auf eine gemeinsame Arbeits- und Lebensweise, wenige oder keine Herrscher, lieber verantwortete, humanistische Anarchie als kapitalistische Bankrottwirtschaft und Katastrophe. Fehlen jedes Zwangs, der Sklaverei erzeugt, nie verantwortliche Selbstständigkeit. Im erfrischenden Schatten unausgeschöpfter Freiheitsbewegungen: Atomkraftwerke, Außerparlamentarische Opposition, Friedensbewegung, Streiks, antinazistischer Widerstandskampf, 1848er Revolution, demokratische Freischärler, deutsche Jakobiner, Bauernbewegungen bis zum Großen Bauernkrieg, zurück bis zum Freiheitskampf der Städte und Gesellen gegen ihre Unterdrücker ("Spuren der Besiegten").

WERKE I

  • Justiz im Dritten Reich, in: sine sine. (Marburger Studentenzeitschrift), 2/1964, S. 17-20 [zum Jura-Professor Erich Schwinge, Kommentator des nazistischen Militärstrafgesetzbuches; von der ängstlichen Redaktion in die Mitte eingebunden, damit es zur Not gleich herausgerissen werden konnte, falls Schwinge mit juristischen Schritten drohen würde, war dann nicht nötig, weil Schwinge keinen Angriffspunkt fand und mich nur brieflich bedauerte als Nichtfachmann, da ich ja Theologe sei, was er ermittelte, von Datenschutz damals keine Spur]
  • Braune Universität, Deutsche Hochschullehrer gestern und heute, Dokumentation mit Stellungnahmen, Rolf Seeliger, unter Mitarbeit von Dieter Schoner und Hellmut Haasis. 3. Heft, Verlag Rolf Seeliger, München 1965. - 6.Heft, München 1968.
  • Johann Benjamin Erhard. Ãœber das Recht des Volks zu einer Revolution und andere Schriften, Hanser Verlag 1970. 4. Aufl. 1976, italienisch Firenze 1971, portugiesisch Lisboa 1976, französisch Neuchatel 1993.
  • Una variante giacobina della filosofia kantiana: Giovanni Beniamino Erhard. Aus Rivista di filosofia; vol. 60, 2.1969. (italienisch, ein Exemplar in: Württembergische Landesbibliothek, Signatur 54C/84015).
  • Rezension von John S. Conway: Die nationalsozialistische Kirchenpolitik 1933-1945. München 1969. In: Das Argument Bd. 58, 1970, S. 462-463. http://de.scribd.com/doc/124631973/Abendroth-Faschismus-Theorie
  • Joseph Dietzgen: Das Wesen der menschlichen Kopfarbeit und andere Schriften. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von H. G. Haasis. Darmstadt, Luchterhand, 1973 (danach vehemente, giftige, typisch spätstalinistische Attacke von Otto Finger, DDR, 1977, siehe unten)
  • Thesen zur Problematik des Massenarbeiters beim FIAT-Hauptwerk Torino-Mirafiori, in: Politikon. Studentenzeitschrift Göttingen, Nr. 49, November 1975, S.25-27.
  • Bibliographie zur deutschen linksrheinischen Revolutionsbewegung in den Jahren 1792/1793. Die Schriften der demokratischen Revolutionsbewegung im Gebiet zwischen Mainz, Worms, Speyer, Landau, Sarre-Union, Saarbrücken und Bad Kreuznach. Kronberg/Ts., Scriptor Verlag, 1976.
  • Kritik und Alternative gewerkschaftlicher Tarifpolitik am Beispiel der Industriegewerkschaft Druck und Papier 1945 bis 1975, in: Paul Mattick/Alfred Sohn-Rethel/Hellmut G. Haasis: Beiträge zur Kritik des Geldes, Frankfurt/Main, Suhrkamp, 1976, S. 118-274.
  • L´ actualité utopique du communisme des conseils,(übersetzt von Maximilien Rubel, Paris) in: Economies et Sociétés. Cahier de l´Institut des sciences mathématiques et économiques appliquées, Laboratoire associé au C.N.R.S., Série S, Nr. 19-20, Sens et non-sens du discours sur Marx, Paris 1978, S. 489-493.
  • Die Pfalz 1848/49. Ihr Beitrag zur demokratischen Revolution. in: Stimme der Pfalz. Zeitschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft. Jg. 29, H.4. 1978, S. 7-11.
  • Mit der Waffe in der Hand. Hirtenleben gegen Industrie, Hunger und die Berge. Ein Gespräch mit Hellmut G. Haasis über das Banditentum auf Sardinien, in: WIDERSPRUCH. Forum des undogmatischen Plenums, Nr. 5, Dezember 1980, Tübingen, S.14-18 (Interview mit Norbert Reiber, bald danach jung gestorben).
  • Fiat - Legende und Wirklichkeit. Humanisierung als technisches Instrument gegen die Arbeiterkämpfe. In: Kursbuch 43: Arbeitsorganisation, Ende des Taylorismus?. Berlin/BRD, Kursbuch-Rotbuch Verlag, 1976, S. 102 - 117.
  • Karcher. F(riedrich) A(lbrecht): Die Freischärlerin. Eine Novelle aus der Pfälzer Revolution 1849. Mit Beiträgen von Rothhild Wambsganss-Eisenmenger und Elsa Neuesleben. Mit Nachwort, Anmerkungen, Reisevorschlägen, Lebensläufen, Bücher- und Schallplattenhinweisen hrsg. von Hellmut G. Haasis. Verlag Roter Stern Frankfurt/Main 1977.
  • Streckfuß, Adolf: Die Demokraten. Politischer Roman in Bildern aus dem Sommer 1848. Gießen, Focus, 1977.
  • Terror in Wien. Die Jakobinerverschwörung 1792/94, in: Neues Forum, Wien, 287/1977.
  • Auswanderung macht krank. Psychische und psychosomatische Krankheiten bei sardischen Arbeitsemigranten, in: Wolfgang Slim Freund (Hrsg., Strasbourg): Gastarbeiter. Integration oder Rückkehr. Grundfragen der Ausländerpolitik, Neustadt/ Weinstraße, Arca, 1980, S. 90-96.
  • Jetz isch fai gnuag Hai honna! Schwäbische Gedichte in Reutlinger Mundart. Mit einem Vorwort "Schnabsidee oddr Brodbiramoschd" in enzfränkischer Mundart von Hartmut Boger aus Lomersheim (bei Mühlacker) und eine autobiographische Skizze "Mai klois Lääba". 3. völlig neubearb. Aufl. Herrenberg-Reutlingen, Autorenverlag Der Stocherkahn 1980. 1. Aufl. (ohne Hartmut Boger) Tübingen, Schwäbische Verlagsgesellschaft (verantwortlich: Anton Brenner. 1978.
  • Wandmalereien auf Sardinien. 8 Farbpostkarten. Paris u.a., Verlag Der Freiheitstraum, circa 1980. 8 Stück. (Texte von Haasis zweisprachig: Nuorese, Campidanese). Ein Exemplar in: Württembergische Landesbibliothek, Signatur 40C/80539.
  • Das Dorf als Bilderbuch. Wandmalbewegung auf Sardinien, in. Johannes Beck/Heiner Boehncke (Hg.): Jahrbuch für Lehrer 1979. Reinbek, Rowohlt, 1978, S. 248-263 (italienische Ãœbersetzung Arzana, Provinz Nuoro auf Sardinien, 1979).
  • Zeichen an der Wand. Wandmalerei in Sardinien, in: Neues Forum, Heft 305/306, Mai/Juni 1979, 26. Jg., Wien, S. 19-21.
  • Malerisches Sardinien. Bericht und Fotos, in: Fernweh. Das andere Reisemagazin, Nr. 5, September/Oktober 1982, München, S. 8-13.
  • Steinriegel der Geschichte, in: Roland Bauer: Bäuerliche Lebensformen sterben mit den alten Leuten. Mit einer Einführung von Hellmut G. Haasis. Stuttgart, edition cordeliers, 1982 (unpaginiert, S. 5-12).
  • Öffentlich gemalte Autonomie: Wandmalerei auf Sardinien, in: Paolo Bianchi (Hg.): Graffiti. Wandkunst und wilde Bilder. Basel/Boston/Stuttgart, Birkhäuser, 1984, S. 161-163.
  • O du mai doggaliche Grodd. Ein großes erotisches schwäbisches Gedicht in Reutlinger Mundart. 1. Aufl.. - Herrenberg-Tübingen-Reutlingen Autorenverlag Der Stocherkahn, 1981.
  • Volksfest, sozialer Protest und Verschwörung. 150 Jahre Hambacher Fest. Heidelberg Wunderhorn 1981
  • 150 Jahre Hambacher Fest. Staatsakt der Herrschenden oder revolutionäre Tradition? in: Schwarzer Faden. Anarchistische Vierteljahresschrift, Nr. 7 (Mai 1982), Reutlingen, S. 3-9.
  • Bibliographie zur deutschen linksrheinischen Revolutionsbewegung in den Jahren 1792/93. Ein Nachweis der zeitgenössischen Schriften mit den heutigen Standorten. (Deutsche Jakobiner. Mainzer Republik und Cisrhenanen 1792-1798. Ausstellung des Bundesarchivs und der Stadt Mainz im Foyer des Mainzer Rathauses. Band 2), Mainz 1981, 2. Aufl. 1982.
  • An aigenardiche Leich. in: Nachtflug. Reutlinger Beiträge zu Kultur und Politik. Reutlingen, Schwarzwurzel-Verlag, 1982.
  • Die Revolution 1848/49 in Reutlingen, in: Nachtflug. Reutlinger Beiträge zu Kultur und Politik, Nr.1 (Juni 1982), S. 34-48.
  • Hambacher Fest 1982. Sicherheitsmaßnahmen gegen unangemeldete und möglicherweise extremistische Teilnehmer – bei jeder Gelegenheit anzuwenden. Empfehlung an Polizeikräfte und Innenminister. Hier das ehrwürdige Beispiel vom 150. Jahrestag des Hambacher Festes. Abschrift eines alten Briefes. Hellmut G. Haasis, Planie 12 A, 7410 Reutlingen 7.1.1982. An die Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz 6732 Neustadt/Weinstraße. Betr.: Sicherheitsmaßnahmen gegen unangemeldete und möglicherweise extremistische Teilnehmer am 150. Jahrestag des Hambacher Festes. http://haasis-wortgeburten.anares.org/freiheitsgeschichten/hambacher3.php
  • Erlebnisbericht über einen verborgenen Strang der Deutschen Polizeigeschichte (über das Hambacher Fest 1982 und die Pfälzer Polizei mit gewaltigem Sondereinsatz gegen 5 Basisdemokraten) http://haasis-wortgeburten.anares.org/freiheitsgeschichten/hambacher2.php
  • Die überrumpelten Gefängniswärter (Hambacher Fest 4). Der Ausbruch des Kölner revolutionären Demokraten Jakob Venedey in Frankenthal November 1833. http://haasis-wortgeburten.anares.org/freiheitsgeschichten/hambacher4.php
  • 17. Juni 1953 Arbeiteraufstand. Die Trompete von Speyer. Edelweißpiraten. Drei Erzählungen aus verschütteten Strömungen des Arbeiterwiderstandes. Packpapier Verlag, Osnabrück 1983
  • Spuren der Besiegten. Freiheitsbewegungen von den Germanenkämpfen bis zu den Atomkraftgegnern. 3 Bände, Reinbek, Rowohlt 1984
  • Befreiung in Bodenheim, in: de Rossmaadschdeher 1985. Ein Kalender für Alzey und Umgebung. Verlag "Der Selzbote", S.152/153.
  • Widerstands- und Befreiungsgeschichte(n) aus Rheinhessen und der Pfalz, in: Siggi Pick (Hg.): Rheinhessen befreit. Ökumenisches Forum für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Adreßbuch rheinhessischer Aktionsgruppen. Dokumentation vom Treffen in Wackersheim 22.-24 .8. 1986. Mainz, Gossner-Mission, 1987, S. 96-109. (Befreiung in Bodenheim, Die Winzer von Ungstein, Ein erschlagener Bauerndichter in Niedersaulheim, Die Flucht aus Frankenthal, Ein anderes Weinfest in Guntersblum, Ein Stück Mainzer Untergrundliteratur).
  • Knittlingen, aus dem Untergrund gesehen (Ortsvermessung IV), in: Günther Mahal (Hg.): Ortsvermessung z.B. Knittlingen. Texte, Lieder und Collagen, entstanden anläßlich der fünften baden-württembergischen Literaturtage. Karlsruhe, G. Braun, 1988, S. 63-69.
  • Morgenröte der Republik. Die linksrheinischen deutschen Demokraten 1789-1849, Ullstein Berlin 1984, japanisch Tokyo 1990.
  • Generalstreik, SS und der Knick im Sofakissen. Episoden aus der Geschichte Reutlingens (zus. mit Wolfram Gekeler und Gerlinde Hummel-Haasis) Buch. Paris u.a. Freiheitsbaum 1985
  • Mit List und Tücke. Wie kleine Unruhestifter große Herrschaften an der Nase herumführten. Reinbek, Rowohlt, 1985.
  • Haß gegen Knechtschaft. Der oberösterreichische Sozialrebell Kalchgruber (1777-1849), in: R.Kahle / H.Menzner / G.Vinnai (Hg.): Haß. Die Macht eines unerwünschten Gefühls, Rowohlt 1985
  • Rebellische Volksliteratur, in: Hannes Heer/Volker Ullrich (Hg.): Geschichte entdecken. Erfahrungen und Projekte der neuen Geschichtsbewegung, Reinbek, Rowohlt, 1985, S. 281-286.
  • Theodor Greiner, ein radikaldemokratischer Journalist aus Reutlingen: Er wollte sich nicht glauben. An den 1849 in der badischen Revolution Erschossenen erinnert ein Literaturpreis, in: Südwestpresse/Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 5. 12. 1986.
  • Jakobiner in Stuttgart- Frühe Demokraten in Altwürttemberg. Vortrag. Manuskript. Süddeutscher Rundfunk, Stuttgart 1985. (ein Exemplar im Stadtarchiv Stuttgart)
  • "Bei uns ist der Kampf ausgekämpft". Der pfälzische Sonderstatus und die bayerische Verfassung von 1818. Sendung: 23. Juni 1985. München, Bayerischer Rundfunk, 1985. 19 Bl. (Exemplar in der Bayer. Staatsbibl. München, Signatur: 4 A 84.325-140/146
  • Georg Kerner: schwäbischer Jakobiner, französischer Geheimagent, republikanischer Publizist, Hamburger Armenarzt. Sendung Südwestfunk Landesstudio. Tübingen 1986. (ein Exemplar in: Württembergische Landesbibliothek, Signatur 36Ca/418).
  • Vaterlos im Himmel wie auf Erden, in: S. Dunde (Hg.): Vater im Himmel - seine Söhne auf Erden. Männer und Religion. Rowohlt 1986. http://haasis-wortgeburten.anares.org/biografisches/bio07.php
  • Skulpturen im Hölderlingarten, Grafiken im Hölderlinturm: Ausstellung im Hölderlinturm, Tübingen, vom 5. Juli bis 1. November 1987; Rede zur Ausstellungseröffnung "Hölderlin und die Französische Revolution", gehalten am 5. Juli 1987 im Hölderlinturm - Tübingen, Hölderlin-Ges., 1987. Ein Exemplar in: Württembergische Landesbibliothek, Signatur: 38C/1440.
  • Le temps des jacobins allemands, in: Economies et sociétés. Vol. 8. Paris 1987, S. 153-161 (Exemplar in Stadtbibliothek Reutlingen).
  • Gebt der Freiheit Flügel. Die Zeit der deutschen Jakobiner 1789-1805. 2 Bände, Rowohlt 1988
  • Die Anfänge der Revolution in der Pfalz und die vergessene Republik Bergzabern 1789 bis 1793, in: Dieter Lau/Franz-Josef Heyen (Hg.): Vor-Zeiten. Geschichte in Rheinland-Pfalz, Band 5, 1989, S. 149-164.
  • Ein Satiriker auf dem Prälatenstuhl: Johann Gottfried Pahl (1768-1839) zwischen Revolution, Geheimdienst und Kirche. Sendung des Süddeutschen Rundfunk "Zeit zum Zuhören". Manuskript 1990. Ein Exemplar in: Württembergische Landesbibliothek, Signatur 40Ca/1641.
  • Im Schatten der Brüder: zwei republikanische Frauen im Straßburg des Jahres 1793. Rundfunkmanuskript SWF, Redaktion Mathias Spranger, Baden-Baden. O.O. (Reutlingen) 1989. (34 Blätter). Exemplar in der BNUS, Bibliothèque Nationale et Universitaire de Strasbourg, Signatur: MR.70.125
  • An aigenardiche Leich. a Märchen, in: Nachtflug. Reutlinger Beiträge zu Kultur und Politik, Nr.1 (Juni 1982), Reutlingen, S. 8-11. (schriftdeutsche Fassung) Alzeys seltsamste Beerdigung. Ein modernes Märchen. In: Heimatkalender 1988. Ein Kalender für Alzey und Umgebung. Hg. von der Geschichtswerkstatt Alzey. Redaktion Volker Gallé und Detlev Neumann. Alzey, Atzel-Verlag, 1988, S. 83-86.
  • "Wir träumten Befreiung". Bayern im Zeitalter der Französischen Revolution. 19 S. Radiosendung München, Bayer. Rundfunk, 1989. (Exemplar in der Bayer. Staatsbibl. München, Handschriftenlesesaal Signatur: Ana 400.15.s)
  • Walter G. Krivitsky: Ich war Stalins Agent (Original 1940). Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Hellmut G. Haasis. Buch, Trotzdem Grafenau 1990.
  • „Ich war in Stalins Dienst“. Vom Masochismus eines Altbolschewiken: „Was wir taten, war schlecht“. Die Zeit, 15.2.1991. http://www.zeit.de/1991/08/ich-war-in-stalins-dienst
  • Em Chrischdian sei Leich. Ein Vorstadtroman in schwäbischer Sprache. Mit 21 Illustrationen von Uli Trostowitsch. - 1./2. Aufl. Paris - Reutlingen, Freiheitsbaum 1990. (darunter 50 nummerierte, handkolorierte Exemplare; der Roman wurde bereits 1982 geschrieben, beim Tod des Schwiegervaters).
  • In Nürnbergs revolutionärem Untergrund - aus dem 200jährigen Verhörprotokoll des französischen Geheimagenten Valentin Probst. Radiosendung Bayer. Rundfunk, München 1990. 18 Seiten. Exemplar in der Bayer. Staatsbibliothek München, Handschriftenlesesaal Signatur: Ana 400.21.d
  • Deutschsprachige Untergrundliteratur zur Zeit der Französischen Revolution. Zensurfreie Kommunikation einer demokratisch-revolutionären Subkultur. Vom Anschlagzettel zur robespierristischen Untergrunddruckerei. In: Der Zensur zum Trotz. Das gefesselte Wort und die Freiheit in Europa. [Ausstellung im Zeughaus der Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel vom 13. Mai - 6. Okt. 1991] / [Ausstellung und Katalog: Paul Raabe. 1991, S. 89-103.
  • Französischer Geheimdienstchef für eine deutsche Revolution: Der Kürpfälzer Architekt Leonhard Krutthofer, Hoffnungsträger von Hölderlins Generation, in zwanzig Jahren Detektivarbeit aufgedeckt. Oktober 1991 [geschrieben für DIE ZEIT, wurde nie veröffentlicht]. http://haasis-wortgeburten.anares.org/krutthofer/2.php
  • Die unheimliche Stadt. Ein Prag-Lesebuch. Piper 1992
  • Das Mergentheimer Xylophon. Historisch-phantastische Kurzerzählung (über den Mergentheimer Bauernaufstand 1809). Mit 5 Serigraphien von Uli Trostowitsch. Kunstmappe bibliophile Edition. Freiheitsbaum Paris u.a. 1992. (Exemplare in der Württ. Landesbibliothek Stuttgart)
  • Steinriegel der Geschichte (Einführung zu) Roland Bauer: Bäuerliche Lebensformen sterben mit den alten Leuten. Stuttgart, edition cordeliers, 1982 (unpaginiert, S. 5-12).
  • Was hält Straßburg zusammen? in: 3. Die Wochenzeitung für das Dreiland, Basel, Jg. 1, Nr. 18, 27. 6. 1991, S. 3.
  • Kafkas Schloß selbst erlebt, in: 3. Die Wochenzeitung für das Dreiland, Basel, Jg. 1, Nr. 22, 25. 6. 1991, S. 3.
  • Gegen den Strom. Vom Geist der Rebellion (Einladung zur einer intellektuellen Protestkundgebung), in: Die Aktion, 11. Jg., September 1991, Heft 79/83, S. 1286.
  • Museum mit Schokoguß, in: 3. Die Wochenzeitung für das Dreiland, Basel, Jg. 1, Nr. 27, 29. 8. 1991, S. 3.
  • Hartmannsweilerkopf, in: 3. Die Wochenzeitung für das Dreiland, Basel, Jg. 1, Nr. 32, 3. 10. 1991, S. 3.
  • Verhüterli oder Femidom? in: 3. Die Wochenzeitung für das Dreiland, Basel, Jg. 1, Nr. 42, 12. 12. 1991, S. 3.
  • Kriegsmuseum London, in: 3. Die Wochenzeitung für das Dreiland, Basel, Jg. 2, Nr. 4, 23. 1. 1992, S. 3.
  • Glück, in: 3. Die Wochenzeitung für das Dreiland, Basel, Jg. 2, Nr. 9, 27. 2. 1992, S. 3.
  • Lachen, in: 3. Die Wochenzeitung für das Dreiland, Basel, Jg. 2, Nr. 14, 2. 4. 1992, S. 3.
  • Carl Gottlieb Daniel Clauer: Allgemeiner Aufstand 1791; Freiheitsbaum, Reihe Blauwolkengasse - Verschüttete Freiheitsbibliothek, Reutlingen 1992
  • Christoph Friedrich Cotta: Rede für das Fest des Frankenvolks, Straßburg 1794; Freiheitsbaum, Reihe Blauwolkengasse, Reutlingen 1992
  • Franz Anton Zimmermann: Rede über die gegenwärtige Gefahre des Vaterlandes, Straßburg 1793; Freiheitsbaum, Reihe Blauwolkengasse, Reutlingen 1992
  • Karl Wilhelm Friedrich Schaber: Rede im Klub zu Bergzabern (1793), Freiheitsbaum, Reihe Blauwolkengasse, Reutlingen 1992
  • An Eulogius Schneider, in: R. Niemann (Hg.): Auch du, Brutus? Briefe an Mörder, Bertelsmann 1992, S. 77-81.
  • Cottas Denkmal. Surrealistische Erzählung. http://haasis-wortgeburten.anares.org/surrealistische/surr_03.php. (Laubacher Edition) in Laubacher Feuilleton 7.1993, S. 14. http://cscedition.blogger.de/topics/Episches/
  • Christiane Hegel. Ein Spiel für meinen Totengräber. Stück für zwei Schauspieler in zehn Bildern. Manuskript 1993. 10. Kap. als Probe: http://haasis-wortgeburten.anares.org/freiheitsgeschichten/chrhegel_drama.php (Bei Bedarf kann eine limitierte Edition auf Subskription bestellt werden.)
  • Christiane Hegels Grab. Fantastische Kurzerzählung. 1993. http://haasis-wortgeburten.anares.org/freiheitsgeschichten/chrhegel_grab.php
  • Christiane Hegel. in: Laubacher Feuilleton 6.1993, S. 14. http://cscedition.blogger.de/topics/Episches/
  • Vom Leiden und Untergang einer Fußnote. Hegel war in Berlin keine drei Monate unter dem Boden, da schwemmte im Schwarzwald ein Flüsschen die Leiche seiner Schwester ans Ufer. (1993 von der ZEIT bestellt, nie gedruckt) http://haasis-wortgeburten.anares.org/freiheitsgeschichten/chrhegel.php
  • Christiane Hegel (1773-1832). Die große vergessene Schwester des Philosophen. Das Faksimile aus dem Totenregister der Stadt Calw, mir am 7. Juni 1988 vom Evang. Dekanatamt und 1. Pfarramt zugeschickt. http://haasis-wortgeburten.anares.org/freiheitsgeschichten/chrhegel_1832.php
  • Betrogene Liebe. Der „Anti-Napoleon“: Hans Magnus Enzensbergers schlampige Edition. in: Die Zeit, Nr. 16, 1992, 10. 4. 1992. http://www.zeit.de/1992/16/betrogene-liebe
  • "Ich bin ein armer Teufel, der ums liebe Brot schreibt". Zum 150. Geburtstag des württembergischen Reformrabbiners und sozialistischen Schriftstellers Jakob Stern (1843 - 1911) aus Niederstetten. Vortrag in Niederstetten und Bad Mergentheim am 27./28. Mai 1993. - Einmalige Ausgabe in limitierter Auflage von 20 Stück. - Paris ; Mannheim [u.a.], Der Freiheitsbaum, 1993. - 28 S.
  • An Eulogius Schneider. In: Raul Niemann (Hg.): Auch du, Brutus? Briefe an Mörder. Gütersloh, Gütersloher Verlagsanstalt Gerd Mohn, 1992, S. 77-81.
  • Hölderlin im Funkhaus. Surrealistische Erzählung. http://haasis-wortgeburten.anares.org/surrealistische/surr_01.php. (Laubacher Edition) in: Laubacher Feuilleton 5.1993, S. 3. http://cscedition.blogger.de/topics/Episches/
  • Oh wir Hausmänner, in: 3. Die Wochenzeitung für das Dreiland, Basel, Jg. 3, Nr. 29, 16. 7. 1992, S. 3.
  • Kleine Republiken, in: 3. Die Wochenzeitung für das Dreiland, Basel, Jg. 2, Nr. 34, 20. 8. 1992, S. 3.
  • Jubiläum am Oberrhein: 200 Jahre Republik Mainz. Freiheitsliebe bleibt halblaut, in: 3. Die Wochenzeitung für das Dreiland, Basel, Jg. 3, Nr. 11, 18. 3. 1993, S. 6.
  • Der Kampf um das Recht für die Juden. Josel von Rosheim, in: 3. Dreiland-Zeitung. Beilage zur Basler Zeitung, 13. 7. 1995, S. 8/9.
  • Ingenieur als Revolutionär. Ernst A. Jägerschmid - ein verfrühter badischer Republikaner im Lande Basel, in: 3. Dreiland-Zeitung, Basel, 8. 12. 1995, S. 9.
  • War der Humanismus eine frühe Aufkärung? In Strassburg, in Schlettstadt, in Freiburg, in Basel erlebte im 15. und 16. Jahrhundert der klassische Humanismus seine Hochblüte, In 3. Dreiland, Basel, 6. Jg., Nr. 5, 2. 2. 1996, S. 9.
  • Wider die Mitläuferei. Interview vom 21. 3. 2000 mit Andreas Klärner (TU Darmstadt) über Georg Elser, in: zoon politikon. (Zeitschrift des AStA der TU Darmstadt), Sommersemester 2000, S. 27/28.
  • Aus dem Totenbuch einer wiedergefundenen Stadt [über Prager deutsche Literatur], in: Stuttgarter Nachrichten, 11. 11. 1992. Beilage "Stuttgarter Buchwochen", S.2.

WERKE II

  • Das große Lachen der 1848er. Aus dem Trostbuch der besiegten radikalen Republikaner (1993). Monolog eines nach Bern Emigrierten über die Komödie des Flüchtlings Reinhold Solger: Der Reichstagsprofessor. Posse in einem Akt. http://haasis-wortgeburten.anares.org/freiheitsgeschichten/48er_lachen.php
  • "Jud Süss" - das Leben und Leiden des Joseph Süß Oppenheimer: oder: das Ende einer antisemitischen Legende. Sendemanuskript - WDR Hörfunk, Ursendung 10.11.1994. Ein Exemplar in: Württembergische Landesbibliothek, Signatur: 44Ca/81901. (dafür erhielt der Autor den Civis-Preis der ARD)
  • Habermas - orientierungslos, in: Schwarzer Faden Nr.50 (1994). Orientierungslosigkeit als Abgesang der Frankfurter Schule. Zu Jürgen Habermas' Rechtsdogmatik. In Economies et Sociétés, Série Etudes de Marxologie, S, no 30/31, 6/7/1994, p. 363-368. http://haasis-wortgeburten.anares.org/linke_theorie/habermas.php
  • Amadeo Bordiga, Torino, italienische Arbeiterbewegung, geistig-politische Reise 1968-2008. Meine Rückreise in die Erinnerung begann mit einer Anfrage: Felix Klopotek, Köln, 4. 5. 2008. Lieber Herr Haasis, ich habe eine Frage (Sie sehen sie im Betreff: Amadeo Bordiga italienischer Marxist, scharfer Gegner von Stalin), die Sie vielleicht sehr überraschen wird....http://haasis-wortgeburten.anares.org/biografisches/bio04.php
  • Köln Papstfrei. Den Bischöfen eine auf den Hut. August 2005 Der derzeitige Bischof von Rom, Joseph Ratzinger, mir persönlich unrühmlich bekannt als ängstlicher Theologieprofessor in Tübingen ... http://haasis-wortgeburten.anares.org/ratzinger/koeln_papstfrei.php
  • Joseph Süß Oppenheimers Rache. Erzählung, biogr. Essay, Dokumente aus der Haft. Gollenstein 1994
  • Die Rache des Joseph Süss Oppenheimer, in: Schwarzer Faden Nr. 56 (1995)
  • Haasis (Hg.): Schächter, Salomon: Relation von dem Tod des Joseph Süß seel. Gedächtnus. Fürth/Stuttgart 1738. Mit einem Anhang Das jüdische Sündenbekenntnis von Joseph Süß Oppenheimer am Tag vor seiner Hinrichtung. Mit einer Originalradierung von Angela Laich, einem Judenstern der Nazizeit und einer erklärenden Beilage (Text Haasis) (Verödete Weinberge, Erbe mit Brandmal, 1). Bibliophile Mappenedition 100 Stück. Paris-Reutlingen usw., Der Freiheitsbaum 1994. Ein Exemplar in: Württembergische Landesbibliothek, Signatur 44a/90018 (wegen Rarität Mikrofilm benützen).
  • Huber, Stephan: Ein Volck, wo Freyheits Liebe brent, scheut nicht Thiranen Macht. Das unbekannte Revolutionslied eines rebellischen demokratischen Schuhmachers und religiösen Separatisten in Rottenacker an der schwäbischen Donau (1798). Aus der Handschrift zusammen mit einem Haufen unveröff. Materials über Württembergs radikalpietistische Demokraten zwischen 1800 und 1816 umd einem Nachwort hrsg. von Hellmut G. Haasis. Mit Zeichnungen ddes sardischen Bildhauers und Wandmalers Pinuccio Sciola. - 1. Aufl.. - Paris ; Strasbourg usw. Der Freiheitsbaum, 1993.
  • Ãœberall ist Laubach. Eine Auswahl aus dem Laubacher Feuilleton. 1995. Darin:Hölderlin im Funkhaus, Christiane Hegel, die Hände des Tilman Riemenschneider, Cottas Denkmal, die letzte Umarmung auf dem Friedhof der Großen Revolution.
  • Die letzte Umarmung auf dem Friedhof der Großen Revolution. Eine Erzählung. zuerst in: Laubacher Feuilleton 13.1995, S. 4f. http://cscedition.blogger.de/topics/Episches/
  • Die Hände des Tilmann Riemenschneider. Eine Kurzerzählung (Geschrieben im Sommer des Jahres 1993 in der Lüneburger Heide.) zuerst in: Laubacher Feuilleton 7.1993, S. 14. http://cscedition.blogger.de/stories/1538838/
  • Edelweißpiraten. Erzählungen über eine wilde Jugendbewegung gegen die Nazis, pfiffige Gefangene, eine Flucht im Weinfaß, einen bäuerlichen Geheimbund, deppete Geheimpolizisten, eine spottlustige Arbeiterrepublik und fröhliche Mißachtung der ObrigkeitBuch. Trotzdem Grafenau 1996.
  • Edelweißpiraten. Ein einstiger Teilnehmer der wilden Jugendbewegung gegen die Nazis wird von seiner Jugendzeit eingeholt. 1996. http://haasis-wortgeburten.anares.org/freiheitsgeschichten/edelweisspiraten.php
  • Die spottlustige Republik auf den Berliner Rehbergen. Notstandsarbeiter nehmen die 1848er Revolution auf den Arm. 1996. http://haasis-wortgeburten.anares.org/freiheitsgeschichten/
  • "Mein Negerdorf Zürich": der Armenarzt Fritz Brupbacher als Antipode des bürgerlich-proletarischen Spießertums; Soirée für den Süddeutschen Rundfunk S 2 ; Ursendung: 8. November 1997 [Manuskript] 1997. Ein Exemplar in der Württembergische Landesbibliothek, Signatur: 48Ca/80398.
  • Verrückte und Störer sind wegzuschließen: die finsteren Anfänge der Irrenanstalt Zwiefalten ; 12 Szenen ... mitgespielt von Sven-Erik Sonntag, Simon Haasis ... ; Uraufführung im Fraterbau der Münsterklinik Zwiefalten 20. Juni 1997 [Manuskript]. Ein Exemplar in: Württembergische Landesbibliothek, Signatur: 48Ca/80397.
  • Arthur David Heller: ein jüdischer Schriftsteller in alten Prag. Manuskript, Süddt. Rundfunk Stuttgart, 1996. Ein Exemplar in: Württembergische Landesbibliothek, Signatur: 46Ca/82290.
  • Andreas Joseph Hofmann (1752-1849). In: Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten. Hg. von Manfred Asendorf und Rolf von Bockel. Stuttgart-Weimar, Metzler, 1997, S. 283-285.
  • Georg (Christian Gottlieb) Wedekind. In: Demokratische Wege. 1997. S- 664-665.
  • Josel von Rosheim (1478-1554). In: Demokratische Wege. 1997. S. 309-310.
  • Wendel Hippler (um 1465-1526 oder später). In: Demokratische Wege. 1997. S. 274-276.
  • Max de Crinis (1889-1945), Leiter der Psychiatrie an der Charité (Berlin), SS-Mann, Hitlers bevorzugter Psychiater. Günstling von Walter Schellenberg (Auslandsgeheimdienst des SD), SD-Agent, beteiligt an der Entführung in Venlo (9. November 1939), Förderer der Euthanasie-Morde. Vermutlich der führende Psychiater bei den Quälereien gegen Georg Elser ab November 1939 mit dem Dopingmittel Pervitin. http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/bio_nachtrag_19.php
  • Haberfeldtreiben in Oberbayern. Ein bäuerlicher Geheimbund zwischen Rebellion und Gaudi. Eine Erzählung. 1996. http://haasis-wortgeburten.anares.org/freiheitsgeschichten/
  • Kadelbach, Königsbronner Pfarrer zur Elsers Zeit. Was sein Sohn über den Vater schrieb, berührt auch Georg Elser. http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/bio_nachtrag_20.php
  • Kulturelle Demokratisierung. Von der Bürgerrevolution zur BürgerInnenbeteiligung 1848/49 - 1998/99. Zur 150. Wiederkehr der bürgerlichen Revolution und zur nachhaltigen Entwicklung politischer Mentalität am Oberrhein: von Konstanz bis Mainz. Konzeption: Hellmut G. Haasis unter Mitwirkung von Guido Dahm, Volker Gallé und Eris Keim, Oktober - Dezember 1996. Hrsg. Kulturverein Alzey und Umgebung e.V. in Kooperation mit EcoLog e.V. (Ebertsheim) und der Heinrich-Böll-Stiftung Rheinland-Pfalz. Alzey Mai 1997. (26 S.)
  • Republik Rottenacker: literarische Performance. Freiheitsbaum 2007. Ein handschriftlich ergänztes Exemplar in: Württembergische Landesbibliothek, Signatur: 62Ca/81074.
  • Meine Süß-Biografie „undifferenziert“? (1) „Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß. Finanzier, Freidenker, Justizopfer“. Soeben von Göttingen zurück. Das erstemal seit 36 Jahren, seitdem ich wissenschaftlich publiziere, wurde ich von einer Universitätsgruppe eingeladen. Thema: meine Biografie (1998). http://haasis-wortgeburten.anares.org/suess_oppenheimer/goettingen.php
  • Focus - ein Schandblatt. Um die wichtigsten Ergebnisse meiner Elser-Biografie zu verbreiten, bot ich dem Focus 1999 einen Artikel an. Interessant, welches Milieu in diesem Blatt herrscht (über meine neue Georg Elser Biographie und wie arrogant der Redakteur Markus Krischer darauf reagierte). http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/bio_nachtrag_24.php
  • Ãœber Helmut Kohls Verhältnis zu Georg Elser. http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/bio_nachtrag_23.php
  • Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß. Finanzier, Freidenker, Justizopfer. Buch. Rowohlt 1998
  • neues Vorwort für die japanische Ausgabe der Biographie “Joseph Süß Oppenheimer genannt Jud Süß”. Der jüdische Bankier Süß Oppenheimer hing im Jahr 1738 am Galgen von Stuttgart, vor bald 270 Jahren. Warum wird sein Name bis heute in Deutschland nicht vergessen? Aus zwei Gründen. http://haasis-wortgeburten.anares.org/suess_oppenheimer/vorowrt.php
  • Protest aus dem Innern des Stuttgarter Theaters gegen „Jud Süß“ von Klaus Pohl: „Vatermord“ von Christoph Müller (Tübingen, 2000). http://haasis-wortgeburten.anares.org/suess_oppenheimer/nachtrag9.php
  • Klaus Pohl: "Jud Süß". Ein Theaterstück. Uraufführung 4. Dezember 1999 in Stuttgart. Brief des Süß-Biografen Hellmut G. Haasis an seinen Lektor Wolfgang Müller, 5. Dezember 1999 Reutlingen. http://haasis-wortgeburten.anares.org/suess_oppenheimer/pohl_judsuess.php
  • "Jud Süß" - Joseph Süß Oppenheimer. Rezeption und Verdrängung eines Justizmordes. In: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums. Jg. 2003, S. 178-184.
  • Oberrheinische Freiheitsbäume. Ein politischer Reiseführer Von Mainz über Basel zum Bodensee, zus. mit Volker Gallé. Buch. Philo 1999
  • Oberrheinische Freiheitsbäume: Von Mainz über Basel zum Bodensee (unter Mitarbeit von Volker Gallé, 1. Aufl. 1999. Kapitel 9 Bodensee. http://haasis-wortgeburten.anares.org/freiheitsgeschichten/OberrheinischeFreiheitsbaeume.php
  • Die linksrheinischen Deutschen Jakobiner. Von der Mainzer Republik zur ersten demokratischen Verfassung (anlässlich einer Konferenz des IBKA, des Internationalen Bundes für Konfessionslose und Atheisten in Speyer, um 2000) http://haasis-wortgeburten.anares.org/freiheitsgeschichten/DielinksrheinischenDeutschenJakobiner.php . Ãœbersetzung ins Englische http://www.ibka.org/en/articles/ag02/haasis.html
  • "Den Hitler jag' ich in die Luft." Der Attentäter Georg Elser. Rowohlt Verlag 1999. niederländisch Utrecht 2006, englisch New York 2013.
  • Hellmut G. Haasis: Den Hitler jag ich in die Luft. HundertUndZwei Neuigkeiten in der größten Elser-Biografie. Zusammenstellung vom Autor selbst. http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/HundertUndZwei_NEUIGKEITEN.php
  • Georg Elsers Attentat im Spiegel der NS-Presse und des Schweizer Journalismus. in: A. Grießinger (Hg.): Grenzgänger am Bodensee. Konstanz 2000, S. 91-114.
  • Georg Elser. Der politische Häftling. in: Politische Gefangene in Südwestdeutschland. Tübingen, Silberburg, 2001, S. 212-228.
  • Georg Elser. Das Attentat auf Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräu am 8. November 1939 durch Georg Elser. Szenische Collage in 14 Szenen; Uraufführung 30. Juni 2000 in Zwiefalten; Veranstalter: Geschichtsverein Zwiefalten und Volkshochschule Münsingen; gespielt von der Georg-Elser-Kompanie. (Manuskript) 2000. Ein Exemplar in: Württembergische Landesbibliothek, Signatur 50Ca/81074.
  • Georg Elser ein libertärer Sozialist. in: Neues Deutschland, 9. November 2009. Die Fragen stellte der Berliner Journalist Lothar Eberhardt. http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/elser3a.php
  • Interview mit Hellmut G. Haasis: Hitler-Attentäter Elser wurde zu Unrecht vergessen. Biograf befürwortet Denkmal für den Schreiner Georg Elser in Berlin. Hellmut G. Haasis im Gespräch mit Jürgen König. http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/1065337/ 06.11.2009. http://haasis wortgeburten.anares.org/elser/elser4.php
  • Todesbefehl [gegen Elser]. Am 9. April 1945 kam in Dachau gegen 22 Uhr ein SS-Konvoi mit dem Hinrichtungsbefehl an, unterzeichnet von Gestapochef Heinrich Müller. Die auf Elser bezogene Stelle lautet... http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/bio_nachtrag_3.php
  • [Himmler bei Elser in der Zelle Sachsenhausen] In meiner Elser-Biografie schrieb ich: „Wauer bezeugt, dass Himmler einmal bei Elser in der Zelle war. Es muss 1943 gewesen, das Gespräch dauerte über eine halbe Stunde.“ (S. 220). http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/bio_nachtrag_5.php
  • [Michael Singer in Klosterreichenbach nach Elsers Anschlag verhaftet.] http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/bio_nachtrag_6.php
  • Antwort auf die Umfrage: was bedeutet es für Sie, Deutscher zu sein? in: Südwestpresse, Schwäbisches Tagblatt, 31. 12. 1990.
  • Zu den letzten einstigen Häftlingen in der Gestapo-Zentrale, die spät noch befragt wurden, gehörte Prof. Heinrich Scheel, der große Historiker des deutschen Jakobinismus, wohnhaft in Ostberlin. Geb. 1915 in Berlin. http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/bio_nachtrag_8.php
  • Das Wirken der Stasi. (Leserbrief über privates Historikertreffen West-Ost in Ostberlin 1970, zu Volker Ullrich: "Zur Magd der Politik degradiert", ZEIT Nr. 5, 2002), in: Die Zeit, Nr. 8, 14.2.2002. http://www.zeit.de/2002/08/Das_Wirken_der_Stasi
  • De nui Oma. in: Früh, Sigrid (Hg.): 's menschelet. Schwäbische Geschichten und Gedichte. Hg. im Auftrag des Vereins schwäbische mund.art. Tübingen, Silberburg, 2002, S. 71-81.
  • Kriegsvorbereitungen Frühjahr 1936? [zu Elsers Hintergrund]. http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/bio_nachtrag_12.php
  • Zu den vielen Verhafteten im November 1939, die verdächtigt wurden, das Attentat in München gegen Hitler unternommen zu haben, gehörte auch der Schriftsteller Norbert Jacques am Bodensee. Geb. 1880 in Luxemburg, gest. 1954. http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/bio_nachtrag_14.php
  • Erich Bloch - jüdischer Zeitzeuge aus Konstanz. Bisher kennen wir kaum zeitgenössische Stimmen zu Elsers Konstanzer Zeit. Ein wenig mag da aushelfen der Konstanzer Jude Dr. Erich Bloch .... http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/bio_nachtrag_16.php
  • Gerücht über ein Schweizer Attentat auf Hitler (1942). Ein Spitzel teilte der Deutschen Gesandtschaft in Bern ein Gerücht mit... http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/bio_nachtrag_13.php
  • Elser, Prag und Bern, gemeinsame Ahnung von Hitlers Kriegsabsichten? 1936 bemerkten die militärischen Führungskräfte kleinerer Nachbarstaaten, dass die deutsche Armee sich gefährlich zu ändern begann. Dazu eine Schweizer Stimme: “Oberstkorpskommandant Labhart..... http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/bio_nachtrag_11.php
  • Ein Nazispitzel in einem Zürcher Cafe 1943. „Im Café Suvrette, Zürich, Bahnhofstr. 61, erschienen heute Nachmittag, kurz nach 5 Uhr, zwei Herren,.... http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/bio_nachtrag_9.php
  • Nach Elsers Anschlag verhaftete die Gestapo in ganz Deutschland ungefähr 120 Menschen, irgendwo, irgendwie. Die meisten dieser Opfer wurden nie bekannt (über Michael Singer in Klosterreichenbach). http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/bio_nachtrag_6.php
  • Ministerium für Staatssicherheit (Berlin-Ost). In dieser ominösen Einrichtung, die sich zur Zeit des Kalten Krieges jedes Jahr ausdehnte, wurde 1964 Elser „entdeckt“: in den Erinnerungen des Lagerhenkers von Sachsenhausen, Paul Sakowski. http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/bio_nachtrag_4.php
  • Albrecht Böhme, Kripochef von München, Augenzeuge von Elsers Folterung. http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/bio_nachtrag_17.php
  • Die vergessenen Jahrgänge um Georg Elser und der amerikanische Historiker Andrew Donson. Eine Bemerkung. [wurde ihm gleich geschickt, nach 7 Jahren noch nicht beantwortet]. http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/bio_nachtrag_18.php
  • Hamburg. Parodistische Kanzelpredigt der Swing-Jugend in Hamburg. Thema: keine Lust zum Krieg gegen England, Januar 1943. (Berlin, Bundesarchiv, R 58 Bd. 210, Bl. 35) (Underground 13) http://haasis-wortgeburten.anares.org/underground/underground13.php

WERKE III

Ãœber Hellmut G. Haasis

  • Christa Dericum: Das Recht zur Revolution. 70 Jahre vor dem „Kapital“: Johann Benjamin Erhard – ein zu Unrecht vergessener deutscher Jakobiner. In: Die Zeit, Nr. 37, 1970, 11. 9. 1970. http://www.zeit.de/1970/37/das-recht-zur-revolution
  • Marita Gilli: J.B. Erhard et « Le droit du peuple à la Révolution » (1795). Entre Kant, Fichte et Rousseau. In: Annales historiques de la Révolution Francaise, No. 317, juillet-septembre 1999: Numéro spécial: France-Allemagne. Interactions, références - http://ahrf.revues.org/270#sthash.bt0OY4kN.dpuf. (http://ahrf.revues.org/270)
  • Otto Finger: Joseph Dietzgen. Beitrag zu den philosophischen Leistungen des deutschen Arbeiterphilosophen. Dietz Verlag Berlin/DDR 1977, S. 196-208. 8. Kapitel: Ãœber "linke" Dietzgenfälschung (eine ausführliche, völlig unsachliche, sehr gehässige spätstalinistische Attacke auf meine libertäre Wertschätzung von Joseph Dietzgen. Finger schrieb übrigens während Hitlers Reich (1937) eine rassistische "medizinische" Dissertation, als gnadenloser Befürworter der Kriminalisierung und Sonderbehandlung der Sinti und Roma. Nach 1945 mauserte er sich zu einem extrem dogmatischen, hetzerischen Marxisten-Leninisten stalinistischer Zuspitzung. Seine Nazi-Doktorarbeit wollte er durch Verschweigen ungeschehen machen, geht aber nicht. Im Karlsruher Virtuellen Katalog sind noch 8 Exemplare nachgewiesen - und warten auf Leser der schwülstig geschriebenen Schmiererei. [Otto Finger. Studien an zwei asozialen Zigeunermischlings-Sippen. (Ein Beitrag zur Schriftenreihe des Instituts für Erb- und Rassenpflege, Gießen, Heft 1) Diss. med. Gießen 1937. 2. Aufl. 1937.]
  • Guido Naschert: Netzwerkbildung und Ideenzirkulation. Johann Benjamin Erhards Reisen durch das Europa der Französischen Revolution. In: Martin Mulsow (Hrsg.): Kriminelle – Freidenker – Alchemisten. Räume des Untergrunds in der Frühen Neuzeit. Böhlau, Wien-Köln-Weimar, 2012 (hier wird meine Erhard-Edition von 1970 und meine Erst-Erforschung dieses verschollenen Nürnberger Jakobiners öfters herangezogen und gewürdigt. Ganz anders verlief die Rezeption in den 20 Jahren bis rund 1990. Da stritt sich die wenig geneigte bis neidische Gelehrtenwelt fast manisch über ........ Worüber wohl? Richtig. Darüber, ob ich den richtigen Jakobinerbegriff entwickelt hätte. Meine erstaunlich zahlreichen Kritiker lieferten fast nie Quellenarbeit, sie suhlten sich im KAMPF UM DEN RICHTIGEN BEGRIFF. - Sehr sehr deutsch. - 1975 sprach ich in Turin ausführlich über dieses Phänomen mit Giorgio Vaccarino, 1916-2010, siehe ital. Wikipedia, 1943 Partisan in der Untergrundarmee von "Giustizia e Libertà", führend im Kommando von Piemonte, nach dem Krieg Repräsentant der linksliberalen Partito d'Azione, Forscher des italienischen Jakobinismus und der Resistenza. Er bestätigte mir, solche Debatten gäbe es in Italien nicht, aber für die Deutschen wundere er sich darüber nicht, ich solle mich nicht um diese Kleingeister kümmern.)
  • Volker Ullrich: Seufzen nach besserer Zeit. Sehnsüchte und Taten der deutschen Jakobiner (über "Gebt der Freiheit Flügel"), in: Die Zeit, Nr. 13, l989, 24. 3. 1989. http://www.zeit.de/1989/13/seufzen-nach-besserer-zeit
  • Günther Mahal: Hellmut G. Haasis' Dokumentenbände (Rez. zu Gebt der Freiheit Flügel, 2 Bände). In: Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Bd. 6. Stuttgart (1991) S. 197-201.
  • Kurt Oesterle: Ein Retter fast verlorener Schätze. Verschüttetes bergen, Vergessenes zurückrufen, Erinnerung bewahren. Werkstattbesuch bei dem Betzinger Schriftsteller Hellmut G. Haasis (Südwestpresse/Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 30. Juli 1992) http://haasis-wortgeburten.anares.org/biografisches/bio06.php
  • Ulrike Frenkel: Ein Querdenker, der über Querdenker schreibt. Hellmut G. Haasis erhält den Thaddäus-Troll-Preis, in: Stuttgarter Zeitung, 21.09.1990
  • Hansres Jacobi: "Die Stadt mit dem heimlichen Herzschlag". Zu einem Prag-Lesebuch. (Rez. Die unheimliche Stadt). In: Neue Zürcher Zeitung, 23. Juli 1992, Nr. 169, S. 17.
  • (ars): Antisemitische Geschichtsklitterung. Hellmut G. Haasis schreibt über den Justizmord am "Jud Süss". in: Reutlinger Generalanzeiger, Nr. 268, 20. November 1993.
  • Veit Feger (vf): Reutlinger Historiker und Schriftsteller stieß auf den "Spuren der Besiegten" auf die deutschen Revolutionsfreunde. - 100 Seiten über die Geschichte der Rottenacker Separatisten - in einer Buch-Reihe über die deutschen Jakobiner - Erstveröffentlichung eines Lieds von S. Huber. In: Schwäbische Zeitung, Ehingen/Donau, 17. Mai 1994, Nr. 112/2 (eine ganze riesige Zeitungsseite).
  • Cantré, Monique: Justizmord an einem Juden. "Joseph Süß Oppenheimers Rache" von Hellmut G. Haasis, in: Reutlinger Generalanzeiger, Nr.259,l 9. November 1994, S. 31.
  • "Der Feuchtwanger weiß nichts ... und Veit Harlan noch weniger", Interview mit Hellmut G. Haasis von Wolfgang Haug, in: Schwarzer Faden Nr.56 (1995)
  • Helmut Engisch: Gebt der Wahrheit Flügel. Der Historiker, Schriftsteller und Poet Hellmut G. Haasis. In: Schwäbischer Heimatkalender. Nr. 107. 1996. S. 100 - 102
  • "Köpfen wäre viel zu unspektakulär gewesen". Warum die Vorurteile gegen Joseph Süß Oppenheimer bis heute salonfähig sind. Interview mit Hellmut G. Haasis, in: Stuttgarter Zeitung 15.10.1998.
  • Jasper, Willi: Kaltblütiger Justizmord. Hellmut G. Haasis erzählt die Geschichte des Joseph Süß Oppenheimer. Leben und Tod des "Jud Süß" lieferten den Stoff für das antisemitische Stereotyp vom reichen Juden als Sittenverderber, das durch alle Medien geisterte - bis hinzu Veit Harlans Hetzfilm aus dem Jahr 1940. in: Die Zeit, Nr. 7, 5. Februar 1998, S. 36. http://www.zeit.de/1998/07/Kaltbluetiger_Justizmord
  • Robert Jütte: Justizmord nahe Neu-Jerusalem. Wer war Joseph Süß? H. G. Haasis erzählt das Leben des Finanzberaters und angeblichen Hochverräters. in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.06.1998, Nr. 125 / Seite 46. http://m.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-justizmord-nahe-neu-jerusalem-11306033.html
  • Wilhelm von Sternburg: Ein stiller Held. Hellmut G. Haasis erforscht das Leben des Hitler-Attentäters Georg Elser. in: DIE ZEIT, 14.10.1999. http://www.zeit.de/1999/42/199942.p-haasis_.xml
  • Diskussion über Hitler-Attentäter. Herbert-Wehner-Bildungswerk und AnStiftung luden an die Uni. Am Donnerstag, den 23. März 2000 fand an der TU Dresden eine „inszenierte Buchvorstellung“ von und mit Hellmut G. Haasis vor etwa 60 Zuhörerinnen und Zuhörern statt. Veranstalter waren die AnStiftung und das Herbert-Wehner-Bildungswerk. http://archiv.wehnerwerk.de/nachrichten/nachrichten.1999.html
  • "Das rote Sofa". Haasis: "Wer will, kann aus der Geschichte lernen". Artikel über Haasis von Bettina Sommer (25. Januar 2000): http://www.das-rote-sofa.de/alteseite/pdf-dateien/haasis_hellmut_2000.pdf
  • Nicolaus Heutger: „Jud’ Süß“ – Der Münzpächter im Lichte der neueren Forschung. Oldenburgische Beiträge zu Jüdischen Studien. (Schriftenreihe des Seminars Jüdische Studien im Fachbereich 3 der Carl von Ossietzky Universität, Band 10. Herausgeber Aron Bodenheimer, Michael Daxner, Kurt Nemitz, Alfred Paffenholz, Friedrich Wißmann (Redaktion). Oldenburg 2001, S. 60ff (darin lesen wir S. 65/66 von dem Oldenburger Märchenerzähler, der keine Stunde in den archivalischen Quellen von Stuttgart oder sonstwo verbracht hat: "Hellmut G. Haasis erforschte die Geschichte des Finanziers, Freidenkers und Justizopfers auf Grund der erhaltenen Prozessakten. Haasis zeichnet freilich in fast allen Zügen eine Lichtgestalt, die das moralisch ambivalente Justizopfer Süß auch wiederum nicht war. Der Jude Lion Feuchtwanger setzte „Jud Süß“ 1925 in einem äußerst spannenden Roman völlig nach den Tatsachen ein anrührendes Denkmal: Ãœber drei Millionen Exemplare wurden von diesem Werk verkauft." Eine beliebte Gruselbehauptung, ich hätte "in fast allen Zügen eine Lichtgestalt" gezeichnet, Süß sei "moralisch ambivalent" gewesen. So was weiß der Herr Professor natürlich auch ohne Quellenstudium. Wir begegnen da einem der vielen Relikte des deutschen Antisemitismus, der nie ganz auszutrocknen ist. - Feuchtwanger habe einen "Roman völlig nach den Tatsachen" geschrieben? Auch Feuchtwanger hat keine Minute die überlieferten Quellen studiert. Also kennt er alle historischen Tatsachen. Woher? - Dümmer geht's nümmer.) http://oops.uni-oldenburg.de/547/1/580.pdf
  • Arnold Schölzel: Hitlers fähigster Todfeind. Hellmut G. Haasis setzt dem Arbeiter und Attentäter Georg Elser ein nicht nur literarisches Denkmal. In: junge Welt. Beilage. 14. Oktober 2009, Nr. 238 (2 Blätter). http://de.scribd.com/doc/104199031/jw-2009-10-14-99
  • Aschot Manutscharjan: Drei Akteure des Widerstandes. in: Das politische Buch, 18. Juli 2011. http://s337251796.online.de/2011/KW28/pages/10006.jpg
  • Kevin Prenger: (niederländ. Rezension von Hellmut G. Haasis: Hitler die blaas ik op. (niederländ. Ãœbersetzung). http://www.go2war2.nl/artikel/1418/Hitler-die-blaas-ik-op.htm
  • Warum hat es nicht geklappt? (18.08.2002) Dieser Erfahrungsbericht wurde von 59 Ciao Mitgliedern durchschnittlich als sehr hilfreich bewertet. (Der Rezensent versteckt sich hinter einem originellen Decknamen: Bye Bye and © take it easy. http://www.ciao.de/Den_Hitler_jag_ich_in_die_Luft_Haasis_Hellmut_G__Test_2446734
  • Gerhard Köbler: (Rez. Elser-Biogr.) in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. 128. Bd. Germanistische Abteilung. 2011.
  • Julius H. Schoeps: Tod eines Edelnazis. Der Anschlag auf Reinhard Heydrich - und seine Folgen. in: Die Zeit, 2002, 11. 7. 2002. http://www.zeit.de/2002/29/200229_p-haasis.xml
  • Horst Meier: Im Dilemma. Hellmut Haasis rekonstruiert nochmals das Attentat auf den SS-Führer Heydrich. In: Frankfurter Rundschau, 28. Oktober 2002.
  • Zdenko Pavelko: Isem optimista s jemným smutečním závejem. (Interview mit Haasis über die Heydrich Attentats-Biografie), in: Pravo (tschech. Tageszeitung, Prag). Salon. Literární Příloha Práva. 6. Kvêtna (Mai) 2004.
  • Elke Boese-Grzeskowiak: „Die Tschechen hatte keine rechte Freude am Dritten Reich....“ Bericht über eine besondere Lesung im Rahmen der „Frederick-Woche“ an der Heinrich-Lanz-Schule II Mannheim. http://www.hellmut-g-haasis.de/Insites/perform/htip.html
  • Jens Wonneberger: Reinhard Heydrichs Tod in Prag. Hellmut G. Haasis las bei den tschechischen Kulturtagen aus seinem Buch über das Attentat. in: Dresdner Neueste Nachrichten, 2. November 2002.
  • Monique Cantre: Der Tyrannenmord an Reinhard Heydrich (Rez.). In: Reutlinger Generalanzeiger, 27. September 2002, S. 23.
  • Stefan Mannes: Tod in Prag (Rezension). In: Zukunft braucht Erinnerung. www.shoa.de
  • Horst Schneider: Ein neues Buch über Heydrich (Rez.). In: Deutsche-Tschechische Nachrichten, 28. Juni 2002.
  • Hellmut G. Haasis: Joseph Süß Oppenheimer genannt Jud Süß. (5 Rez. bei Amazon und Antwort des Autors). http://haasis-wortgeburten.anares.org/suess_oppenheimer/nr19.php
  • Angela Laich: „Ein Justizmord in Stuttgart“. Ein Triptychon von Angela Laich, Berlin. 3 Radierblätter. Format 50 x 70 cm. Künstlerdruck, Berlin 1999. Bütten, signiert, nummeriert. Eine Rarität von 30 Stücken, Handabzüge. Zusammen in einer Mappe DIN A 2. http://haasis-wortgeburten.anares.org/suess_oppenheimer/triptychon.php
  • Georg Elser – “Ich habe den Krieg verhindern wollen” – Veranstaltung am 08. November 2003 (Bisingen bei Hechingen). http://kzgedenkstattenbisingen.com/2009/07/20/georg-elser-ich-habe-den-krieg-verhindern-wollen-veranstaltung-am-08-november-2003-2/
  • Andreas Wiedemann: (Rez. zu Haasis, Tod in Prag), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 (2004), 3. März.
  • Politische Sprechakte. Eine Kulturgeschichte der Stimme als Medium. 19.09.2004 - 30.01.2005. ZKM l Museum für Neue Kunst (Karlsruhe). http://www.zkm.de/phonorama/03.html
  • Veit Feger (Ehingen): Ein Brief, der nicht abgeschickt wurde: Die Ziele der Studentenbewegung. Oktober 2006. http://veit-feger.homepage.t-online.de/student.htm
  • Cosima Bunke: Rezension zu Hellmut G. Haasis: Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß. Finanzier, Freidenker, Justizopfer. 1998 (Google eBook), GRIN Verlag, 08.04.2007 - 48 Seiten.
  • Günther Herburger: Das Allerbeste, was Sie mir geschickt haben, ist ELSER von Haasis. Was für ein Stück! Brief aus Isny, 11. April 2007. http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/theaterstueck.php
  • Georg Elser schwäbisch. Schwäbischer Aufrechter. /Reutlinger General-Anzeiger 27. 6. 2007). http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/theaterstueck_rez.php
  • Daniel Renkonen: Georg Elser - ein Einzelkämpfer gegen das Hitler-Regime. Ein Mann, ein Ziel: Der Buchautor und Publizist Helmut G. Haasis schildert im Haus der Begegnung den eisernen Widerstandskampf des Schreiners Elser. (Leonberger Kreiszeitung, 22. November 2007) http://www.kz-gedenkstaette-leonberg.de/index.php?go=presse/20071122&PHPSESSID=fcfa0b484cc2983576ecaee53feda7de
  • Peter A. Zdansky: Hellmut G. Haasis sieht sich geistig beraubt. "Georg Elser - Allein gegen Hitler": Der Träger des Schubart-Literaturpreises der Stadt Aalen fühlt sich vom Theater Lindenhof "ausgenützt". Sein Vorwurf: geistiger Diebstahl.http://www.georg-elser-arbeitskreis.de/texts/schwaepo20081107.htm
  • Der Geschichts-Erzähler. Schriftsteller Hellmut G. Haasis über den Hitler-Attentäter Georg Elser. Performance in einem Heilbronner Gymnasium, 12. Klassenstufen, 4 Klassen, ein Riesenevent in der Mensa vor über 100 Schülerinnen. in: Heilbronner Stimme 19.6.2008. http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/bio_nachtrag_30.php
  • Theaterhaus [Stuttgart]: “Den Hitler jag ich in die Luft!” eingestellt am 3. Dezember 2009 von Peter [Grohmann]. 27. Januar 2010 Theaterhaus Stuttgart. http://www.die-anstifter.de/?p=2971
  • Fünf Rezensionen zu Joseph Süß Oppenheimer genannt Jud Süß. Finanzier, Freidenker, Justizopfer. Rowohlt 1998. http://haasis-wortgeburten.anares.org/suess_oppenheimer/nr19.php
  • Prof. Norbert Feinäugle zum schwäbischen Roman Heisel Rein. 2008. http://haasis-wortgeburten.anares.org/heisel_rein/11.php
  • Silvester Lechner: Von Betzingen nach Grafeneck. Hellmut G. Haasis: Schwänke und Ermordung eines schwäbischen Eulenspiegels, Reutlingen 2008; 120 S., 12,- €. http://haasis-wortgeburten.anares.org/heisel_rein/silvester_lechner.php
  • Heiner Jestrabek: Georg Elser schwäbisch bei der Gestapo - von Hellmut G. Haasis. Der Schubart-Literaturpreisträger Hellmut G. Haasis hat sich nach seiner Georg Elser-Biographie nun in einem Theaterstück mit dem Nazigegner aus Königsbronn beschäftigt. (Schwäbischen Post am 13.1.2007.) http://www.zukunft-braucht-erinnerung.de/rezensionen/184-rezensionen-ueber-literatur/635-georg-elser-schwaebisch-bei-der-gestapo-von-hellmuth-g-haasis.html?q=hellmut+haasis
  • Norbert Leister: Ein "gscheiter Narr". in: Reutlinger Nachrichten 10 nov. 2008. Hellmut G. Haasis liest aus seinem Buch über Heisel Rein. http://haasis-wortgeburten.anares.org/heisel_rein/Reutlinger_Nachrichten.php
  • Julia von Staden: Ein schwäbischer „Eulenspiegel“ zu Gast. Mitte März stand beim Senioren- und Freundeskreis der Humanisten Württemberg eine ganz besondere Buchvorstellung auf dem Programm: Der Autor und Freidenker Hellmut G. Haasis stellte eindrücklich seinen dokumentarischen Roman „Heisel Rein der Gscheite Narr“ .... Humanistischer Pressedienst, 29.03.2010 · Nr. 9166. http://hpd.de/node/9166
  • Raphaela Kula: Georg Elser. Sammelrezension. In: Archiv für Sozialgeschichte online. http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/81193.htm
  • Stefanie Wex: Schwäbisch-Unterricht in Wangen im Allgäu. Referent „schwäddst“ mit Schülern über Mundart. Wangen. Eine Deutschstunde der besonderen Art haben die Schüler der Klasse 10b des Rupert-Neß-Gymnasium erlebt.... (Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 22. November 2008; http://haasis-wortgeburten.anares.org/schwaebisch/mundart_schule_wangen.php
  • Peter Koblank: Der verschwundene Grabstein von Theodor Bongartz. Der SS-Oberscharführer, der Georg Elser erschoss, ist in Heilbronn begraben (2008). http://www.mythoselser.de/bongartz-grab.htm
  • Ulrich Renz: Georg Elser war absolut professionell (Rez. neue Elser-Biogr.). In: Reutlinger General-Anzeiger, 6. Nov. 2009, S. 25.
  • Reutlinger Schriftsteller liest in der Haupt- und Realschule [Schönaich, bei Böblingen]. Eindrucksvoller Geschichtsunterricht [über Georg Elser]. (Bericht 17. 11. 2006). http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/bilder/Artikel_SAZ.pdf
  • Von einem stets Aufrichtigen. Der Autor Hellmut G. Haasis hielt vor Schülern des Lise-Meitner-Gymnasiums einen Vortrag über Georg Elser, der am 8. November 1939 im Münchener Bürgerbräukeller ein Attentat auf Adolf Hitler verübte. in: Südwestpresse, Lokalausgabe Crailsheim, 21. 10. 2009. http://www.swp.de/crailsheim/lokales/crailsheim/Von-einem-stets-Aufrichtigen;art5507,179426
  • Günther B. Ginzel: Psychogramm eines "einfachen Mannes". Hellmut G. Haasis - Den Hitler jag ich in die Luft - Der Attentäter Georg Elser. in Deutschland Radio Kultur 25.11.2009, http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1076416/
  • Otto Langels über Hellmut G. Haasis. Er hat das Buch geschrieben "Den Hitler jag ich in die Luft. Der Attentäter Georg Elser." in Deutschlandradio 11. 1. 2010, http://www.dradio.de/dlf/sendungen/andruck/1103612/
  • Werner Brill. Georg Elser – „Den Hitler jag ich in die Luft“. in Wissenschaft & Frieden 2000-1: Der schwierige Weg zum Frieden zurück. http://www.wissenschaft-und-frieden.de/seite.php?artikelID=0008
  • Heiner Jestrabek: Hundertzwei Neuigkeiten zum Hitler-Attentäter Georg Elser. Rezension der Neuauflage der Elser-Biografie von Hellmut G. Haasis. http://www.georg-elser-arbeitskreis.de/texts/haasis2009.htm. in: Arbeiterstimme, 2009/10. http://www.arbeiterstimme.org/arsti_166.pdf
  • Georg Elser: Missglückter Anschlag auf Hitler in München jährt sich zum 70. Mal. Heike Demmel stellt es bei Radio Z vor. / Beitrag in der Direkten Aktion) Zum Download des etwa 10-minütigen Beitrags im MP3-Format gelangt ihr über den folgenden Link. http://www.fau-duesseldorf.org/nachrichten/georg-elser-missgluckter-anschlag-auf-hitler-in-munchen-jahrt-sich-zum-70-mal
  • Hellmut G. Haasis: Im Schatten von Stauffenberg. Interview über die völlig neu bearbeitete Georg Elser Biografie (Mai 2010 mit Schülerinnen des Albert Einstein Gymnasiums Ulm-Wiblingen, Südwestpresse Ulm) http://www.swp.de/ulm/lokales/alb_donau/print/art4299,475008.
  • Theaterhaus: “Den Hitler jag ich in die Luft!” eingestellt am 3. Dezember 2009 von Peter 27. Januar 2010. Theaterhaus Stuttgart. Mi, 27. Januar 2010, 20 Uhr. Den Hitler jag ich in die Luft! Hellmut G. Haasis über den Attentäter Georg Elser. http://www.die-anstifter.de/?p=2971
  • Thomas Morawitzky: Der Clown ist nur eine Tätigkeit von vielen. Gültstein: Hellmut G. Haasis unterhält mit Mundart in der Grundschule. (Gäubote, Herrenberg, 5. März 2010) http://haasis-wortgeburten.anares.org/druiknui/gueltstein.php
  • Reutlingen 30.03.2011, Pressemitteilung der Arbeiterbildung e.V. Reutlingen: Arbeitslose frühstückten mit Hellmut G. Haasis. Reutlingen 30.03.2011, Pressemitteilung der Arbeiterbildung e.V. Reutlingen. Arbeiterbildung e.V. Reutlingen, Sozialberatung für Erwerbslose und Sozialleistungsempfänger. http://www.arbi-rt.de/download/presse/pm-20110330-arbi-rt.pdf
  • Bastian Bredtmann: Antifaschismus / Erinnerungspolitik. Georg Elser - Wie ein Tischler beinahe den zweiten Weltkrieg verhinderte. Diskussion / Vortrag 11.03.2012 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Golem, Hamburg. Mit Hellmut G. Haasis, Autor der Elser-Biografie. http://www.hamburg.rosalux.de/event/45525/georg-elser-wie-ein-tischler-beinahe-den-zweiten-weltkrieg-verhinderte.html (taz) http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ha&dig=2012%2F03%2F10%2Fa0079&cHash=1d3162c1f205b3939d4dd824d65a9263
  • Anne Allex: Vom Attentäter zum Widerstandskämpfer. Eine Rezension zum Buch von Hellmut Haasis über den Hitlerattentäter Georg Elser. in: Unser Blatt. Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregmines - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten. Ausgabe 47, 2011. S. 10. http://berlin.vvn-bda.org/Datei%20neu/UB48-fertig.pdf
  • Neujahrsempfang Am 9. Januar 2012 fand im Ulmer DGB-Haus der diesjährige Neujahrsempfang der FreidenkerInnen Ulm/Neu-Ulm statt. Neben sonstigen Höhepunkten fand eine hintergründige Satire-Perfomance von Hellmut G. Haasis statt (assistiert wurde ihm von seinem „Enttaufungshelfer“ Heiner Jestrabek). Hier seine Rede: NOTWENDIGKEIT UND ZWECK DER ENTTAUFUNG mit „Enttaufungszeremonie“. in: Frei Denken. Infos für Konfessionsfreie, FreidenkerInnen, AtheistInnen und HumanistInnen in Schwaben. Nr. 139, Frühjahr 2012, 27. Jg., http://www.ulmer-freidenker.de/images/INFOS139.pdf
  • Das regelmäßig stattfindende "Freitagsfrühstück" in den Räumen der Erwerbslosenberatung Arbeiterbildung (ArBi) bekommt ein Mal im Monat ein Thema, heißt es in einer Mitteilung. Jetzt war dazu der Reutlinger Schriftsteller und kritische Geschichtsforscher Hellmut Haasis eingeladen. in: Südwestpresse / Schwäbisches Tagblatt, 5. 4. 2011. http://www.swp.de/reutlingen/lokales/reutlingen/Darauf-aufbauen;art5674,910184
  • Matthias Reichert: Wie Haasis den Papst bekehrt. Achtung, hier werden religiöse Gefühle verletzt – katholisch sozialisierte Menschen sollten diese Satire besser nicht lesen.... (Rez. Volksbuch Päpste, Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 13. Mai 2011, S. 39) http://haasis-wortgeburten.anares.org/volksbuch/04.php
  • Ralph Metzer: Zwei Humoristen beim Papst: Gratwanderung zwischen Satire und historischer Wissenschaft. (Rez. Volksbuch Päpste) http://haasis-wortgeburten.anares.org/volksbuch/03.php
  • Wladimir Krutthofer (Moskau): Ratzinger zum Lachen. Ein göttliches Erlebnis mit dem noch (?) amtierenden Papst Joseph Ratzinger in Rom und ehrwürdigen alten Texte gegen das Papsttum. http://haasis-wortgeburten.anares.org/volksbuch/02.php
  • Siegfried R. Krebs: LACHBUCH. Gegen hirnrissig-unterwürfige Medieninszenierung. Eine Besprechung (Papstbuch) in: Ein Freigeist. Ein Forum aus Weimar. 19.08.2012. http://www.wissenbloggt.de/?p=12935
  • Anne Allex: Wenn die Zahnräder anders drehen... Ãœber die Geschichte des Heisel Rein. In: express. Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit. 49. Jg., Nr. 3-4/2011, S. 11-12 (Rez. des Romans "Heisel Rein").
  • Anne Alex: Moderner schwäb'scher Eulenspiegel. Biografie eines Unangepassten, der in die faschistische Vernichtungsmaschinerie gerät. http://berlin.vvn-bda.org/Datei%20neu/UB50.pdf
  • Wladimir Krutthofer: Georg Elser - Eine moderne Einführung mit surrealistisch zupackenden Grafik-Collagen. (Rez. Georg Elser. Ein schwäbischer Kriegsgegner). http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/elser_kg1.php
  • Heiner Jestrabek: FreidenkerInnen. Lehren aus der Geschichte. Porträts & Aufsätze. Freiheitsbaum 2012, S. 185-188.
  • Veranstaltungsreihe Freigeist und Widerstand mit Hellmut G. Haasis. (Lesereihe in Berlin) Der in Reutlingen am Fuße der Schwäbischen Alb lebende Schriftsteller, Mundartdichter, und Musikclown ist in der Stadt: Die “Spuren der Besiegten” verfolgt Haasis engagiert. Ein zeitkritischer Chronist, Erzähler und Analyst der Zeitgeschichte. “Aus seinem Lebenswerk schöpfend präsentieren wir mehrere Veranstaltungen mit Hellmut G. Haasis und feiern so mit ihm seinen siebstigsten Geburtstag.” http://auguststrasse-berlin-mitte.de/veranstaltungsreihe-freigeist-und-widerstand
  • Neues Jugendbuch von Hellmut G. Haasis über Georg Elser. in: Königsbronner Wochenblatt, 14. Juli 2012. file:///C:/Users/hellmut/AppData/Local/Temp/Wochenblatt_kw24-2.pdf
  • Personalie. Hellmut G. Haasis wird 70. Der Reutlinger Schriftsteller Hellmut G. Haasis feiert am heutigen Samstag seinen 70. Geburtstag. in: Südwestpresse / Schwäbisches Tagblatt, 7. 1. 2012. http://www.swp.de/reutlingen/lokales/reutlingen/PERSONALIE;art5674,1282754
  • Gedenken an Georg Elser. 6. November 2012. In Konstanz wird es am Donnerstag zu einer Gedenkkundgebung für Georg Elser kommen, zu der die “Emanzipatorische Gruppe Konstanz” einlädt. in: Syndikalismus. Uns aus dem Elend zu erlösen, können wir nur selber tun. http://syndikalismus.wordpress.com/2012/11/06/gedenken-an-georg-elser/
  • Ulrike Schäfer: Ein ehrenvolles Gedenken. Autor Hellmut G. Haasis stellt "Totengedenkbuch für Joseph Süß Oppenheimer" vor. In Wormser Zeitung, 20. August 2012. http://haasis-wortgeburten.anares.org/suess_oppenheimer/nr21.php . http://www.zukunft-braucht-erinnerung.de/rezensionen/184-rezensionen-ueber-literatur/2882-totengedenkbuch-fuer-joseph-suess-oppenheimer-von-hellmut-g-haasis.html
  • Wladimir Krutthofer (Moskau): Elser-Biographie von Hellmut G. Haasis in New York erschienen, beim Verlag Skyhorse. Bombing Hitler. The Story of the Man Who Almost Assassinated the Führer. Translated by William Odom. Skyhorse Publishing, New York 2013, 226 S. http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/bio_nachtrag_38.php
  • Heiner Jestrabek: Instructive story. Georg-Elser-Biografie in New York erschienen. Anfang des Jahres hat ein US-amerikanischer Verlag die Georg-Elser-Biographie von Hellmut G. Haasis herausgebracht. Es ist die zweite Fremdsprachenedition des Standardwerks von 1999.....in: junge welt, 19. 1. 2013. http://www.jungewelt.de/2013/01-19/034.php -/- http://www.swp.de/heidenheim/lokales/kreisheidenheim/Bombing-Hitler-Elser-Standardwerk-erscheint-in-den-USA;art1168195,1827191
  • KIRKUS REVIEW. The story of Georg Elser, the man who tried to kill Hitler. https://www.kirkusreviews.com/book-reviews/hellmut-haasis/bombing-hitler/
  • Bombing Hitler. (Book of the Month) It was a brazen plot that could have ended World War II: a single-handed attempt by Georg Elser, an ordinary working-class German, to assassinate Adolf Hitler in 1939. In Bombing Hitler, Hellmut Haasis delivers a riveting account of Elser’s plot, from his initial motivations to his meticulous planning to the scheme’s fiery climax and aftermath. http://www.bomcclub.com/history-books/world-war-i-&-ii-books/bombing-hitler-by-hellmut-g-haasis-1077267413.html
  • Zohar — Man of la Book: Book Review: Bombing Hitler by Hellmut G. Haasis. http://manoflabook.com/wp/?p=8318
  • Tanja Howarth Literary Agency: Haasis: Bombing Hitler. http://www.publishersweekly.com/978-1-61608-741-8
  • William Odom: Meet the Man Who Almost Assassinated Hitler. http://www.huffingtonpost.com/william-odom/meet-the-man-who-almost-a_b_2366057.html
  • Raimund Weible: Retuschen am Zerrbild. Autor Haasis veröffentlicht verschollenes Gedenkblatt über Joseph Süß, in: Südwestpresse (süddeutsche Heimat) 2. Februar 2013 (Hintergründe zum Totengedenkbuch für Joseph Süß)
  • Hellmut G. Haasis. From Wikipedia, the free encyclopedia, (originelle Abweichungen in der engl. Wikipedia) http://en.wikipedia.or /wiki/Hellmut_G._Haasis
  • Ãœbersetzungen ins Italienische, Portugiesische, Französische, Chinesische, Japanische, Niederländische, Englische, Sardische (Nuorese), Schwäbische und Pfälzische.
  • laufend neue Texte, Diskussionen zu Literatur, Zeitgeist und allem denkbaren Unfug, der einen stören kann, in: http://haasis-wortgeburten.anares.org.
  • Werkverzeichnis Hellmut G. Haasis. http://haasis-wortgeburten.anares.org/impressum/bibliographie.php
  • Heiner Jestrabek, einer unserer hellsten Zeitgenossen, Autor, Freidenker, Sozial- und Kulturbetreuer der weniger Begüterten, Heidenheim. http://jestrabek.homepage.t-online.de/


Kategorie:Personen