Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "Geno- und Phänotyp"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Geno-_und_Ph%C3%83%C2%A4notyp">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
 
(One intermediate revision by the same user not shown)
Line 5: Line 5:
 
Der '''Phänotyp''' umfasst „alle beobachtbaren und funktionellen Merkmale eines Organismus, das heißt Anatomie, Physiologie, Entwicklung und Verhalten“ (ebd., 387). Dabei werden dem Phänotyp auch solche Veränderungen zugeordnet, die sich unabhängig von der genetische Ebene vollziehen.  
 
Der '''Phänotyp''' umfasst „alle beobachtbaren und funktionellen Merkmale eines Organismus, das heißt Anatomie, Physiologie, Entwicklung und Verhalten“ (ebd., 387). Dabei werden dem Phänotyp auch solche Veränderungen zugeordnet, die sich unabhängig von der genetische Ebene vollziehen.  
  
Damit besitzen sowohl der Geno- als auch der Phänotyp jeweils eine Eigendynamik (eine Vorstufe der Eigenentwicklung) und einen begrenzten [[Geltungsbereich |Wirkungsradius]] (vgl. auch Baldwin-Effekt im Abschnitt 5.4 Teil 4).  
+
Damit besitzen sowohl der Geno- als auch der Phänotyp jeweils eine Eigendynamik (eine Vorstufe der [[Eigenentwicklung]]) und einen begrenzten [[Geltungsbereich |Wirkungsradius]] <ref>(vgl. auch Stefan Otto (2011) Baldwin-Effekt im Abschnitt 5.4 Teil 4)</ref>.  
  
 
= Literatur =  
 
= Literatur =  
 
*Kirchner, Marc und John Gerhart: Die Lösung von Darwins Dilemma - Wie die Evolution komplexes Leben schafft, Reinbek 2007, ISBN 978-3-499-62237-3  
 
*Kirchner, Marc und John Gerhart: Die Lösung von Darwins Dilemma - Wie die Evolution komplexes Leben schafft, Reinbek 2007, ISBN 978-3-499-62237-3  
 
*Otto, Stefan: Eine vielschichtig verstandene Evolution - 24 Thesen zum systematischen und indirekten Verknüpfen von Evolutionstheorien, Jena 2011, ISBN 978-3-9814352-8-3  
 
*Otto, Stefan: Eine vielschichtig verstandene Evolution - 24 Thesen zum systematischen und indirekten Verknüpfen von Evolutionstheorien, Jena 2011, ISBN 978-3-9814352-8-3  
 +
 +
= Fußnoten =
 +
<references />
  
 
= Weblinks =
 
= Weblinks =

Latest revision as of 13:34, 3 January 2012

thumb|upright=1.2|Vogelschwarm (von Anna Schroll)

Der Genotyp charakterisiert die „gesamte DNA-Basensequenz eines individuellen Organismus. Vertreter einer Population können sich aufgrund der genetischen Variationen in der Population unterscheiden.“ (Marc Kirchner und John Gerhart 2007, 380) Wie die neutralen Mutationen zeigen, müssen sich nicht alle genetischen Veränderungen auf den Phänotyp auswirken, so dass der Genotyp einer Eigendynamik gegenüber dem Phänotyp besitzt.

Der Phänotyp umfasst „alle beobachtbaren und funktionellen Merkmale eines Organismus, das heißt Anatomie, Physiologie, Entwicklung und Verhalten“ (ebd., 387). Dabei werden dem Phänotyp auch solche Veränderungen zugeordnet, die sich unabhängig von der genetische Ebene vollziehen.

Damit besitzen sowohl der Geno- als auch der Phänotyp jeweils eine Eigendynamik (eine Vorstufe der Eigenentwicklung) und einen begrenzten Wirkungsradius [1].

Literatur[edit]

  • Kirchner, Marc und John Gerhart: Die Lösung von Darwins Dilemma - Wie die Evolution komplexes Leben schafft, Reinbek 2007, ISBN 978-3-499-62237-3
  • Otto, Stefan: Eine vielschichtig verstandene Evolution - 24 Thesen zum systematischen und indirekten Verknüpfen von Evolutionstheorien, Jena 2011, ISBN 978-3-9814352-8-3

Fußnoten[edit]

  1. (vgl. auch Stefan Otto (2011) Baldwin-Effekt im Abschnitt 5.4 Teil 4)

Weblinks[edit]

Kategorie: Eine vielschichtig verstandene Evolution