Still working to recover. Please don't edit quite yet.

Difference between revisions of "Allgemeines Syndikat"

Aus <a href="http://deu.anarchopedia.org/Allgemeines_Syndikat">Anarchopedia</a>, dem offenen Wissensportal für und von AnarchistInnen
Jump to: navigation, search
K (Weblinks zu allgemeinen Syndikaten)
(Weblinks zu allgemeinen Syndikaten: Hamburg aufgenommen)
 
(One intermediate revision by one other user not shown)
Line 1: Line 1:
Als "Allgemeines Syndikat" wird innerhalb der Freien Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union ([[FAU]]) eine Ortsvereinigung bezeichnet, die aus Mitgliedern besteht, die in unterschiedlichen Branchen beschäftigt sind. Es gilt Vorort als organisatorisches Sammelbecken für diejenigen Mitglieder der FAU, welche noch kein branchenbezogenes Syndikat gründen können. Branchenbezogene Syndikate existieren in der FAU z.B. in den Bereichen Gesundheit ([[Gewerkschaft Gesundheitsberufe]]), Kultur ([[Kultursyndikat]]), Gewerkschaft Naturkost-Landwirtschaft-Lebensmittelindustrie ([[GNLL]]) oder Bildung ([[Bildungssyndikat]]). Finden sich im Allgemeinen Syndikat mindestens drei Mitglieder einer Branche zusammen, so können sie ein branchenbezogenes Syndikat gründen. Bestehen an einem Ort mehrere Syndikate, bilden sie eine FAU-[[Lokalföderation]]. Allgemeine Syndikate können sich Vorort auch eigene Namen geben und sind in ihren Entscheidungen souverän.
+
Als "Allgemeines Syndikat" wird innerhalb der Freien Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union ([[FAU]]) eine Ortsvereinigung bezeichnet, die aus Mitgliedern besteht, die in unterschiedlichen Branchen beschäftigt sind. In manchen Städten (Lokalföderationen) heißt das Allgemeine Syndikat auch ''Vereinigung aller Berufe'' (VAB). Es gilt Vorort als organisatorisches Sammelbecken für diejenigen Mitglieder der FAU, welche noch kein branchenbezogenes Syndikat gründen können. Branchenbezogene Syndikate existieren in der FAU z.B. in den Bereichen Gesundheit ([[Gewerkschaft Gesundheitsberufe]]), Kultur ([[Kultursyndikat]]), Gewerkschaft Naturkost-Landwirtschaft-Lebensmittelindustrie ([[GNLL]]) oder Bildung ([[Bildungssyndikat]]). Finden sich im Allgemeinen Syndikat mindestens drei Mitglieder einer Branche zusammen, so können sie ein branchenbezogenes Syndikat gründen. Bestehen an einem Ort mehrere Syndikate, bilden sie eine FAU-[[Lokalföderation]]. Allgemeine Syndikate können sich Vorort auch eigene Namen geben und sind in ihren Entscheidungen souverän.
  
 
== Weblinks zu allgemeinen Syndikaten ==
 
== Weblinks zu allgemeinen Syndikaten ==
Line 6: Line 6:
 
* Bremen [http://www.fau-bremen.tk]
 
* Bremen [http://www.fau-bremen.tk]
 
* Düsseldorf [http://fau-duesseldorf.org/syndikate/allgemeines-syndikat]
 
* Düsseldorf [http://fau-duesseldorf.org/syndikate/allgemeines-syndikat]
 +
* Hamburg [http://fau.libertaereszentrum.de/]
 
* München [http://www.faum.de/content.php?content.13]
 
* München [http://www.faum.de/content.php?content.13]
  

Latest revision as of 21:13, 16 July 2009

Als "Allgemeines Syndikat" wird innerhalb der Freien Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union (FAU) eine Ortsvereinigung bezeichnet, die aus Mitgliedern besteht, die in unterschiedlichen Branchen beschäftigt sind. In manchen Städten (Lokalföderationen) heißt das Allgemeine Syndikat auch Vereinigung aller Berufe (VAB). Es gilt Vorort als organisatorisches Sammelbecken für diejenigen Mitglieder der FAU, welche noch kein branchenbezogenes Syndikat gründen können. Branchenbezogene Syndikate existieren in der FAU z.B. in den Bereichen Gesundheit (Gewerkschaft Gesundheitsberufe), Kultur (Kultursyndikat), Gewerkschaft Naturkost-Landwirtschaft-Lebensmittelindustrie (GNLL) oder Bildung (Bildungssyndikat). Finden sich im Allgemeinen Syndikat mindestens drei Mitglieder einer Branche zusammen, so können sie ein branchenbezogenes Syndikat gründen. Bestehen an einem Ort mehrere Syndikate, bilden sie eine FAU-Lokalföderation. Allgemeine Syndikate können sich Vorort auch eigene Namen geben und sind in ihren Entscheidungen souverän.

Weblinks zu allgemeinen Syndikaten[edit]

Alle FAU-Ortsvereine[edit]

Kategorie:Freie ArbeiterInnen Union